Apache Cassandra
Apache Cassandra ist ein verteiltes Datenbanksystem auf Open-Source-Basis für das Speichern und Verwalten großer Datenmengen auf Standard-Servern. Als NoSQL-Datenbanksystem eignet sich Cassandra sowohl als Echtzeit-Datenspeicher für Online-Anwendungen mit vielfältigen Transaktionen als auch als leseintensive Datenbank für umfangreiche Business-Intelligence-Systeme.
Fortsetzung des Inhalts unten


DSGVO: Daten konform speichern und verwalten
Speichern Sie Ihre Daten vorschriftsmäßig? Dieses E-Handbook liefert Ihnen zahlreiche Ratgeber zur EU-DSGVO und dem konformen Speichern von Daten unter Berücksichtigung der DSGVO.
Cassandra wurde ursprünglich bei Facebook für das Inbox-Search-Problem entwickelt. Die Datenbank verfügt anstatt über Master und Named Nodes über symmetrische Knoten, damit kein Single Point of Failure (SPOF) entsteht. Cassandra partitioniert Daten automatisch über alle Knoten des Datenbank-Clusters. Der Administrator kann aber bestimmen, welche Daten repliziert werden sollen und wie viele Kopien der Daten erstellt werden.
Nachdem Facebook im Jahr 2008 den Quellcode öffnete, wurde Cassandra bei der Apache Software Foundation zunächst als Unterprojekt in den Apache Incubator aufgenommen, bevor die Foundation Cassandra im Jahr 2010 zum Top-Level-Projekt erklärte. Unter anderen setzen Firmen wie Netflix, Digg, Adobe, Twitter, HP, IBM, Rackspace, Cisco und reddit auf Cassandra-Implementierungen.
Der Name Cassandra stammt aus der griechischen Mythologie und bezieht sich auf die Tochter des trojanischen Königs Priamos und Hekabe. Sie gilt als tragische Heldin, die immer das Unheil voraussah, aber niemals Gehör fand.