IT-Berufe und Weiterbildung-Definitionen

  • G

    Go (Programmiersprache)

    Go ist eine Programmiersprache, die von Google entwickelt wurde. Sie eignet sich besonders gut für Microservices, Webentwicklung, Front-End-Entwicklung und Befehlszeilen-Scripting.

  • Greenwashing

    Greenwashing bedeutet, dass Unternehmen Praktiken zu Werbezwecken in irreführender Weise als umweltfreundlich darstellen, obwohl sie das nicht oder nur in geringem Maß sind.

  • H

    Hamming-Code

    Um Fehler bei der Speicherung oder Übertragung von Daten in einem Netzwerk zu erkennen und zu erheben, wurde von R. W. Hamming der so genannte Hamming-Code entwickelt.

  • Hardcode

    Hardcode beschreibt Anwendungsdaten, die im Quelltext einer Software integriert sind und die als Konstante definiert sind, was sie nur schwer änderbar macht.

  • Header

    Der Begriff Header hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen. Header werden beispielsweise in Netzwerken, Webdesign, Programmierung, E-Mails und Textverarbeitung genutzt.

  • Heuristisch

    Heuristiken werden häufig in Verbindung mit verschiedenen Algorithmen eingesetzt, um damit Ergebnisse zu erzielen, die mehr auf Erfahrung als auf konkretem Wissen beruhen.

  • Hexadezimal-Zahlensystem

    Wir erklären, wie das Hexadezimalsystem funktioniert und warum es für Programmierer unverzichtbar ist. Alles Wichtige zur Darstellung, Umrechnung und Verwendung auf einen Blick.

  • Human Resource Management (HRM)

    Human Resource Management (HRM) beziehungsweise Personalwesen beschäftigt sich mit der Rekrutierung, Einstellung und Verwaltung der Mitarbeiter einer Organisation.

  • Höheneinheit (HE/U)

    Der Begriff Höheneinheit steht für die Standardmaßeinheit für die Höhe von Computergehäusen und Rackschränken. Die englische Bezeichnung ist Unit, kurz U.

  • I

    IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers)

    Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist eine weltweite Fachorganisation, die unter anderem für den IT-Bereich wichtige Technologiestandards verabschiedet.

  • Informationssilo

    Ein Informationssilo liegt dann vor, wenn Informationen zwischen Unternehmensbereichen nur unzureichend ausgetauscht werden, weil die Technik oder die Mentalität dies verhindern.

  • Input/Output (I/O)

    Unter I/O, zu deutsch Eingabe/Ausgabe beschreibt jegliche Datentransfers zwischen Rechnern. Dazu gehören unter anderem auch Geräte wie Drucker, Festplatten und Tastaturen.

  • Instanz

    Eine Instanz ist eine spezifische Ausprägung eines Objekts in der objektorientierten Programmierung, die durch Instanziierung aus einer Klasse erzeugt wird und eigene Werte besitzt.

  • Integer

    Integer ist eine ganze Zahl, die positiv, negativ oder null sein kann. Integer- sind den natürlichen Zahlen verwandt, das heißt, es besteht eine 1:1-Korrelation.

  • Intelligenter Agent

    Intelligente Agenten sammeln gewünschte Informationen und bereiten sie für den Anwender auf. Dazu durchsuchen sie beispielsweise das Internet oder einen Datenbestand.

  • Intermediate Document (IDoc)

    IDoc (Intermediate Document) ist eine Datenstruktur, die SAP-Anwendungen einsetzen, um Daten zwischen SAP-Anwendungen oder mit externen Anwendungen auszutauschen.

  • International Telecommunication Union (ITU)

    Als Sonderorganisation der Vereinten Nationen definiert die International Telecommunication Union (ITU) Vorschriften und Standards für Informations- und Kommunikationstechnologien.

  • ISACA

    ISACA ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verband, der sich für die Entwicklung, Einführung und Nutzung von anerkannten Praktiken im Bereich Informationssysteme einsetzt.

  • ISO (International Organization for Standardization)

    Die ISO (International Organization for Standardization) ist der Zusammenschluss von nationalen Normungsgremien und veröffentlicht Standards, die unter anderem für Technologie gelten.

  • ISO 14000 und 14001

    ISO 14000 ist ein Satz von Umweltmanagementstandards, die von der International Organization for Standardization (ISO) für Firmen entwickelt und veröffentlicht wurden.

  • ISO 50001

    Die ISO 50001 ist eine internationale Norm zur Einführung eines Energiemanagementsystems, das Unternehmen hilft, Energie effizienter zu nutzen und Emissionen zu senken.

  • IT-Architektur

    IT-Architektur beschreibt den Aufbau einer vollständigen IT-Umgebung oder einer einzelnen IT-Komponente. Das können Storage-, Netzwerk- oder Serverumgebungen sein.

  • IT-Projektmanager

    IT-Projektmanager koordinieren alle beteiligten Mitarbeiter, Abteilungen und externe Dienstleistungsfirmen, die an IT-Projekten zusammenarbeiten.

  • IT-Servicemanagement (ITSM)

    IT-Servicemanagement (ITSM) ist ein strategischer Ansatz für die Entwicklung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung der Art und Weise, wie Unternehmen IT nutzen.

  • IT4IT

    IT4IT ist eine Referenzarchitektur, mit der Unternehmen die Wertschöpfungskette ihrer digitalen Produkte und Services effizienter gestalten und dafür Funktionsmodelle erstellen.

  • Iterativ

    Iterativ ist ein Begriff aus der Programmierung und im Projektmanagement für etwas, das sich wiederholt – entweder eine Programmierschleife oder kurze Produktverbesserungszyklen.

  • ITIL V3

    ITIL V3 bezeichnet die dritte Version der Information Technology Infrastructure Library (ITIL) und fasst Best Practices für ein gelungenes IT Service Management (ITSM) zusammen.

  • J

    Java Archive (JAR-Datei)

    Ein Java Archive (JAR-Datei) enthält alle Komponenten aus denen eine ausführbare Java-Anwendung, ein Java-Applet oder eine Java-Bibliothek besteht.

  • Jenkins

    Jenkins ist ein quelloffenes DevOps-Tool für Continuous Integration/Continuous Delivery und Deployment (CI/CD), das in der Programmiersprache Java geschrieben wurde.

  • K

    Kaizen (kontinuierliche Verbesserung)

    Kaizen ist eine Unternehmensphilosophie, die dabei unterstützt, eine Umgebung zu schaffen, in der Feedback von Mitarbeitern Produkte und Prozesse kontinuierlich verbessern.

  • Kanban

    Kanban ist eine in Japan entwickelte Methode zur Steuerung von Prozessen. Dabei werden Teile immer nur in genau der Menge hergestellt oder geliefert, die vorher definiert wurde.

  • Klartext (Cleartext)

    Ein Klartext ist jeglicher Text, der nicht verschlüsselt wurde und der von Menschen verstanden werden kann. Ein Plaintext ist dagegen für eine Verschlüsselung vorgesehen.

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU, SMB, SME)

    Die Kürzel KMU und SMB werden oft synonym für kleine und mittlere Unternehmen verwendet, etwa bei Zielgruppen. Je nach Sprachraum, weicht die Definition aber ab.

  • Koeffizient

    Ein Koeffizient beschreibt in Mathematik und Naturwissenschaften die Stärke des Einflusses einer Variablen und zeigt, wie stark diese in einem bestimmten Zusammenhang gewichtet wird.

  • Kommandozeile (Command Line Interface, CLI)

    Die Kommandozeile oder auch Befehlszeilenschnittstelle ist ein textbasiertes Eingabefeld, mit dem Administratoren Daten eines Computers abrufen und verwalten können.

  • Kommunikationsplan

    Dank eines Kommunikationsplan können Informationen übermittelt werden. Dieser richtlinienorientierte Ansatz spielt gerade im Change Management eine wichtige Rolle.

  • Kompetenzzentrum (Center of Excellence, CoE)

    Ein Kompetenzzentrum bündelt Fachwissen, fördert Best Practices und steigert die Effizienz in Unternehmen durch zentralisierte Expertise und standardisierte Prozesse.

  • Korrelation

    Wenn zwei Messdaten sich stets ähnlich verhalten, spricht man von einer Korrelation. Ein Korrelationskoeffizient ist ein statistisches Maß für die Genauigkeit.

  • Kostenmanagement

    Kostenmanagement ist der Prozess der Planung und Kontrolle des Budgets eines Unternehmens. Ein gutes Kostenmanagementsystem sorgt für niedrigere und planbare Ausgaben.

  • Kundengewinnungskosten (Customer Acquisition Costs)

    Kundenakquisitionskosten oder Kundenakquisitionskosten sind die anfallenden Kosten, wenn man einen Kunden davon überzeugen möchte, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen.

  • Künstliches neuronales Netz (KNN)

    In der IT ist ein künstliches neuronales Netz (Artificial Neural Network) ein System aus Hard- und Software, das der Funktionsweise von Neuronen im Gehirn nachgebildet ist.

  • L

    Layering (Schichten)

    Layering unterteilt in der Computerprogrammierung die Programmierorganisation einzelne Schichten, die funktionale Komponenten darstellen und miteinander interagieren können.

  • Leaky-Bucket-Algorithmus

    Der Leaky-Bucket-Algorithmus dient dazu, den Datentransfer in ATM-Netzen zu steuern, etwa wenn Datenübertragungen von einem schnellen in ein langsames Netzwerk erfolgen sollen.

  • Lean-Management

    Lean-Management zielt darauf ab, jede Verschwendung zu vermeiden, indem jeder Schritt in einem Geschäftsprozess identifiziert und Schritte ohne Mehrwert überarbeitet werden.

  • Lernmanagementsystem (Learning Management System, LMS)

    Ein Learning Management System (LMS) ist eine Software oder Webtechnologie, die zur Planung, Implementierung und Bewertung eines Lernprozesses verwendet wird.

  • LPT (Line Print Terminal)

    LPT (Line Print Terminal) ist die übliche Bezeichnung für eine Verbindung über die parallele Schnittstelle zu einem Drucker oder einem anderen Gerät an einem PC.

  • Lückenanalyse (Gap-Analyse, Gap Analysis)

    Eine Lückenanalyse stellt fest, ob ein Unternehmen den eigenen angestrebten Zustand erreicht hat. Das kann sich auf einzelne Abteilungen oder die gesamte Firma beziehen.

  • M

    Machine Learning Engineer (Ingenieur für maschinelles Lernen)

    Ein Machine Learning Engineer ist eine Person, die sich auf die Erforschung, den Aufbau und das Design von KI-Systemen zur Automatisierung von Vorhersagemodellen konzentriert.

  • Managed Service Provider (MSP)

    Managed Service Provider (MSP) bieten Kunden die Verwaltung von Hardware oder Dienstleistungen an, für die dem Anwender die nötigen Ressourcen oder Kenntnisse fehlen.

  • Managementinformationssystem (MIS)

    Managementinformationssysteme steuern entweder die IT-Systeme eines Unternehmens oder bezeichnen eine Software, die zur Organisation von Managementinformationen verwendet wird.

  • Manchester-Codierung

    Bei der Manchester-Codierung werden die einzelnen Datenbits eines Signals durch Flankenwechsel erkannt. Der Datenstrom wird dabei so codiert, dass er das Taktsignal enthält.

  • Maschinensprache

    Computer können von Menschen erstellten Code in der Regel nicht verstehen. Er muss vorher in eine maschinenlesbare Form umgewandelt werden, die dann direkt ausgeführt werden kann.

  • Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning, MRP)

    Systeme zur Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning, MRP) berechnen Rohstoffe, Materialien und Komponenten, die zur Herstellung eines Produkts benötigt werden.

  • Materie

    Materie ist eine Substanz, welche sich aus verschiedenen Arten von Teilchen (Elektronen, Protonen und Neutronen) zusammensetzt, die einen physikalischen Raum einnehmen.

  • Matrix

    Das Wort Matrix hat nicht nur eine Bedeutung. Ursprünglich stammt es aus dem Lateinischen, wird aber heute sowohl in der IT, der Mathematik und der Cyberkultur anders verwendet.

  • Mehrprogrammbetrieb (Multiprogramming)

    Computer greifen zum so genannten Mehrprogrammbetrieb, wenn sie nur über einen einzelnen Prozessor verfügen, der mehrere Programme nur eines nach dem anderen ausführen kann.

  • Memorandum of Understanding (MOU, MoU) – Absichtserklärung

    Ein Memorandum of Understanding (MOU) ist ein formelles, jedoch nicht rechtlich bindendes Dokument, das die Absichten und Ziele zwischen zwei oder mehr Parteien festhält.

  • Metadaten

    Metadaten sind strukturierte Daten, die Informationen über andere Daten liefern, wie Autor, Erstellungsdatum und Dateigröße, und erleichtern das Auffinden und Verwalten dieser Daten.

  • Microsoft

    Microsoft ist ein global führendes IT-Unternehmen, das mit Produkten wie Windows, Office und Azure Lösungen in den Bereichen Software, Cloud und KI anbietet.

  • Microsoft Most Valuable Professional (MVP)

    Microsoft Most Valuable Professional ist eine Auszeichnung für Personen, die über besonderes Fachwissen verfügen und ein Talent für den Wissensaustausch in der Community haben.

  • Millennials (Generation Y)

    Millennials (Generation Y) ist die Bezeichnung für die Generation, die zur Jahrtausendwende (Millennium) ins Arbeitsleben eingetreten ist.

  • Mitarbeiterengagement

    Mitarbeiterengagement ist die emotionale Bindung eines Mitarbeiters zum Arbeitgeber, die dazu führt, dass er bereit ist, sich bei der Arbeit nach eigenem Ermessen zu engagieren.

  • Mitarbeitererfahrung (Employee Experience, EX)

    Mitarbeitererfahrung beschreibt, wie Arbeitnehmer alle Berührungspunkte mit einem Arbeitgeber, von der Bewerbung bis zum Ausscheiden aus dem Unternehmen, wahrnimmt.

  • MoSCoW-Methode

    Die MoSCoW-Methode priorisiert Projektanforderungen in vier Kategorien: must have, should have, could have und will not have, um den ROI zu optimieren.

  • Motherboard

    Ein Motherboard ist die Hauptplatine eines Computers, die zentrale Komponenten wie CPU, RAM und Erweiterungskarten verbindet und die Kommunikation zwischen ihnen ermöglicht.

  • Moves, Adds and Changes (MAC)

    Moves, Adds and Changes ist im Netzwerk- und EDV-Management die englische Bezeichnung für Aktualisierungen und Änderungen, die die IT-Ressourcen funktionsfähig halten.

  • Murphy’s Law (Murphys Gesetz)

    Murphy’s Law oder Murphys Gesetz beschreibt das Konzept, dass unter bestimmten Umständen in einer spezifischen Situation alles misslingt, was misslingen kann.

  • N

    Nachfolgeplanung

    Nachfolgeplanung ist ein Prozess, bei dem Talente entwickelt werden, um Führungskräfte, leitende Angestellte oder andere wichtige Mitarbeiter zu ersetzen.

  • Nanometer

    Ein Nanometer ist ein Längenmaß und misst 10-9 Meter, was einem Milliardstel eines Meters entspricht. Nanometer wurde als Millimikrometer bezeichnet und wird durch nm gekennzeichnet.

  • Natural Language Understanding (NLU)

    Natural Language Understanding (NLU) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI), das Computersoftware verwendet, um Text- oder Spracheingaben zu verstehen.

  • Natürliche Zahlen

    Natürliche Zahlen sind die Grundform aller Zahlenmengen. Zahlenmengen von natürlichen Zahlen sind abzählbar und kommen offensichtlich natürlich vor.

  • NetOps (Network Operations)

    In dieser NetOps-Übersicht untersuchen wir, wie aus dem traditionellen Netzwerkbetrieb mit DevOps-Methoden automatisierte, programmierbare Enterprise-Netzwerke entstanden sind.

  • Netzlaufwerk

    Netzlaufwerke sind sowohl in Firmen als auch in vielen Heimnetzen nicht mehr wegzudenken. Je nach Situation befinden sie sich auf einem Server, einem NAS oder einem anderen Gerät.

  • Netzwerk-Socket

    Sockets sind Teil eines Kommunikationsflusses und werden oft über Application Programming Interfaces (API) erstellt, damit zwei Programme miteinander kommunizieren können.

  • Netzwerksicherheit

    Unter Netzwerksicherheit versteht man alle Maßnahmen, um Netzwerke und ihre Ressourcen vor Angriffen zu schützen. Dabei helfen verschiedene Ansätze und Tools.

  • Neurowissenschaft

    Die Neurowissenschaft ist ein Teil der biologischen Forschung, der sich mit der Zusammensetzung und Funktion des menschlichen Nervensystems befasst.

  • NoOps

    Mit DevOps überlappen sich die Aufgaben der Softwareentwickler und Admins. Bei NoOps gibt es kein Operations-Team mehr – alles ist vollautomatisch.

  • Nyquist-Theorem (Nyquist-Shannon-Theorem, Abtasttheorem)

    Das Nyquist-Theorem ist der Grundsatz, dass die Abtastrate einer reinen Sinuswelle mindestens das Doppelte ihrer Frequenz betragen muss, um sie genau zu reproduzieren.

  • O

    Objektcode

    Der Begriff Objektcode steht für kompilierten Source-Code, der von Computern direkt interpretiert werden kann. Heutzutage ist die Formulierung aber nur noch selten zu hören.

  • OCR (Optical Character Recognition)

    Bei der optischen Texterkennung (OCR) werden gedruckte Dokumente so verarbeitet, dass der dargestellte Text weiterverarbeitet werden kann, als wäre er am Computer erstellt.

  • ODM (Original Design Manufacturer)

    Ein ODM (Original Design Manufacturer) ist ein Unternehmen, das aus den originalen Spezifikationen eines anderen Unternehmens oder einer Einzelperson ein Produkt baut.

  • OEM (Original Equipment Manufacturer)

    Ursprünglich war ein OEM nur der eigentliche Hersteller eines Produktes. Inzwischen wird der Begriff aber für unterschiedliche Unternehmen in der Lieferkette verwendet.

  • Onboarding und Offboarding

    Onboarding umfasst alle erforderlichen Schritte, um einen neuen Mitarbeiter erfolgreich einzusetzen, wogegen Offboarding die Trennung eines Mitarbeiters verwaltet.

  • Outsourcing

    Outsourcing ist eine Geschäftspraxis, bei der ein Unternehmen einen Dritten mit Prozessen beauftragt, die üblicherweise von internen Mitarbeitern übernommen werden.

  • P

    Mustererkennung (Pattern Recognition)

    Mustererkennung ist die Fähigkeit eines Systems, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erfassen.

  • Pandemieplan

    Ein Pandemieplan eines Unternehmens legt fest, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen, falls ein hoher Prozentteil der Mitarbeiter ausfällt oder Fernarbeit nötig wird.

  • Pareto-Prinzip

    Mit relativ wenig Aufwand lässt sich nach Pareto ein Großteil der Ergebnisse erzielen. Das bedeutet auch, dass für den Rest ein erheblicher größerer Aufwand betrieben werden muss.

  • PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act)

    Der PDCA-Zyklus dient zur Verbesserung und Optimierung von Prozessen in Unternehmen. Er besteht aus vier Stufen und wurde von Dr. W. Edwards Deming entwickelt.

  • Performance Testing (Leistungstest)

    Performance Testing überprüft die Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und Stabilität eines Computers, Netzwerks, Programms oder Geräts unter einer Arbeitslast.

  • Performance-Management-Software

    Performance-Management-Software unterstützt dabei, eine kontinuierlichen Leistungsüberwachung zu erreichen und gleichzeitig den Mitarbeitern Feedback zu geben.

  • Personalinformationssystem (PIS)

    Ein Personalinformationssystem (PIS) ist eine Software, die Organisationen bei Management und Automatisierung von Kernprozessen im Personalwesen unterstützt.

  • PERT-Diagramm

    Ein PERT-Diagramm ist ein Tool, das zur Planung, Organisation und Koordinierung von Aufgaben innerhalb des Projektmanagements eingesetzt wird.

  • Petaflop

    Die Rechenleistung von Computern wird kontinuierlich erhöht. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Angabe Petaflop. Sie steht für eine Billiarde Gleitkommaoperationen pro Sekunde.

  • Photonik

    Photonik ist ein Wissenschaftsgebiet, das die Nutzung von Strahlungsenergie, zum Beispiel Licht, behandelt, deren grundlegendes Element das Photon ist.

  • Portable Document Format (PDF)

    PDF steht für Portable Document Format. PDF ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für die Abbildung und Anfertigung elektronischer Dokumente.

  • Post Office Protocol 3 (POP3)

    Post Office Protocol 3 (POP3) ist ein Protokoll zum Empfangen und Lesen von E-Mails wie IMAP und sollte nicht mit SMTP verwechselt werden.

  • Primzahl

    Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl, die größer als 1 ist und nur durch 1 oder sich selbst mit ganzen Zahlen teilbar ist. Es gibt keine größte Primzahl.

  • Produktionsserver

    Die Produktionsumgebung oder der Produktionsserver ist der Host, auf dem fertige Anwendungen oder Webseiten gehostet sind, so dass Endbenutzer auf diese zugreifen können.

  • Projektmanagement (PM)

    Projektmanagement (PM) setzt auf etablierte Grundsätze, Verfahren und Richtlinien, um ein Projekt von der Konzeption bis zum Abschluss erfolgreich zu verwalten.

  • Proprietär

    „Proprietär“ beschreibt Produkte, die oft nur mit anderen Produkten des gleichen Herstellers kompatibel sind, da sie auf einer vom Anbieter allein entwickelten Technologie basieren