Product Owner (Scrum)
Was ist ein Product Owner?
Ein Product Owner ist eine Rolle in einem Scrum-Team, die für das Ergebnis des Projekts verantwortlich ist. Der Product Owner ist bestrebt, den Wert eines Produkts durch die Verwaltung und Optimierung des Product Backlogs zu maximieren.
Scrum ist ein agiles Softwareentwicklungs-Framework, das einem Team die Kommunikation und Selbstorganisation ermöglicht. Bei effektiver Umsetzung ermöglicht Scrum den Teilnehmern, schnell und in Übereinstimmung mit den agilen Prinzipien zu handeln.
Rollen und Verantwortlichkeiten des Product Owners
In Scrum fungiert der Product Owner als Verbindungsglied zwischen verschiedenen Bereichen einer Organisation. Diese Person kommuniziert mit den Stakeholdern des Unternehmens und arbeitet eng mit den Scrum-Teams zusammen, um alle Bereiche des Unternehmens über die Entwicklung eines Projekts auf dem Laufenden zu halten.

Ein Product Owner arbeitet mit Stakeholdern und Endanwendern zusammen – in der Regel mithilfe von Studien zur Nutzerinteraktion und A/B-Tests –, um die endgültige Ausrichtung des Projekts zu visualisieren. Product Owner sind dafür verantwortlich, all diese Arten von Feedback zu verstehen, da diese Details Aufschluss darüber geben, wie Nutzer mit dem Produkt interagieren und welche Funktionen sie für am wichtigsten halten. Der Product Owner vergleicht diese Informationen mit den Geschäftszielen und bemüht sich dann, den Wert des Produkts zu maximieren.
Der Product Owner entwickelt eine Vision von der Funktion und dem Betrieb eines Produkts, die es ihm ermöglicht, Produktmerkmale zu definieren und diese Merkmale in Product Backlog Items aufzuteilen.
Kurz gesagt, hat ein Product Owner folgende Aufgaben:
- Entwicklung der Produktmerkmale und -ziele
- Erstellung von Product Backlog Items auf der Grundlage der Produktziele
- Reihenfolge der Product Backlog Items, um sicherzustellen, dass das Product Backlog sichtbar und verständlich ist
- Verbindung zwischen den Stakeholdern des Unternehmens, den Mitgliedern des Scrum-Teams und den Endanwendern schaffen
Zusätzlich zu diesen Aufgaben berichtet der Product Owner über den Projektfortschritt an eine höhere Ebene in der Unternehmenshierarchie. In vielen Unternehmen berichtet der Product Owner an den Leiter des Produktmanagements. Durch diese Kommunikationslinie kann der Product Owner das Management auf dem Laufenden halten und gleichzeitig das Entwicklungsteam auf Kurs halten.
Wie ein Product Owner mit dem Scrum-Team interagiert
Ein Product Owner interagiert wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, mit dem Scrum-Team. Der Product Owner nimmt möglicherweise am täglichen Scrum Meeting teil, um aus erster Hand über Fortschritte und Probleme zu erfahren. Vor allem trifft sich der Product Owner etwa einmal pro Woche mit dem Scrum-Team, um an der Verfeinerung des Backlogs zu arbeiten und die Backlog-Elemente für das bevorstehende Scrum vorzubereiten. Ein weiteres wichtiges Meeting für den Product Owner ist die Sprint-Review, bei der er den Stakeholdern den Fortschritt der abgeschlossenen Sprints zusammenfasst.
In vielen Unternehmen ist der Product Owner für mehrere Projekte verantwortlich, was bedeutet, dass er mit mehreren Teams zusammenarbeitet. Es ist wichtig, dass der Product Owner seine Zeit und Anwesenheit sorgfältig ausbalanciert. Er kann nicht an jedem Element des Entwicklungsprozesses jeder Gruppe oder an allen Meetings teilnehmen. Product Owner müssen verschiedenen Gruppen Aufmerksamkeit schenken, darunter Stakeholdern, Endanwendern und den Scrum-Teams. Wenn der Product Owner nicht an einem Meeting teilnehmen kann, kann er dem Scrum-Framework folgen und diese Aufgaben an andere delegieren.
Fähigkeiten und Zertifizierungen, die ein Product Owner benötigt
Product Owner sollten über Fähigkeiten im Zuhören, kritischen Denken, Entscheidungsfindung und Führung verfügen. Sie sollten in der Lage sein, das Scrum-Team zu stärken und Entwickler in die beste Lösung von Problemen einzubeziehen.
Scrum.org und die Scrum Alliance sind renommierte Organisationen, die Zertifizierungen für Product Owner anbieten. Eine Product Owner-Zertifizierung kann besonders wertvoll für jemanden sein, der diese Rolle zum ersten Mal übernimmt oder von anderen Softwareentwicklungsmodellen in die Rolle des Scrum Product Owners wechselt.
Warum braucht ein Scrum-Team einen Product Owner?
Jedes Scrum-Team braucht eine klare Vision für sein Produkt. Es liegt in der Verantwortung des Product Owners, eine Strategie zu entwickeln, Funktionen zu definieren und sicherzustellen, dass Backlog-Elemente erstellt werden. Der Product Owner priorisiert auch das Backlog für Nicht-Scrum-Teammitglieder. Im Scrum-Framework fallen diese Aufgaben in den Zuständigkeitsbereich des Product Owners.
Wenn ein Scrum-Team keinen Product Owner hat, kann es zu falschen Prioritäten kommen – beispielsweise wenn Anweisungen von Stakeholdern befolgt werden, die nicht immer die gleiche Meinung wie das Scrum-Team vertreten. Ohne einen Product Owner hält sich das Team nicht an die richtigen Richtlinien und Arbeitsabläufe für die Produktentwicklung. Dies kann zu erheblichen Problemen führen.
Wie sich ein Product Owner von einem Scrum Master oder Projektmanager unterscheidet
Sowohl Scrum Master als auch Product Owner haben Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung und Optimierung des Product Backlogs. Die beiden Rollen sollten zusammenarbeiten, um zu bestimmen, welche Arbeiten für die erfolgreiche Lieferung eines Produkts erforderlich sind.
Ein Product Owner muss jedoch sowohl auf die Kunden als auch auf die Mitarbeiter achten, die an der Software arbeiten. Diese Tatsache zeigt sich am deutlichsten in ihrer Arbeit zur Definition von Funktionen und zur Priorisierung der Entwicklung, aber auch in ihrer Verantwortung für die Produktvision. Ein Scrum Master konzentriert sich darauf, wie Sprints vorbereitet und erfolgreich durchgeführt werden können und wie Prozesse zur Unterstützung der Teamleistung verfeinert werden können.
In ähnlicher Weise sind sowohl der Product Owner als auch der Projektmanager für die Projektergebnisse verantwortlich. Während sich der Product Owner jedoch auf die Erstellung eines Produkts konzentriert, das den Anforderungen der Stakeholder und Endnutzer entspricht, befasst sich der Projektmanager mit Lieferverpflichtungen und der effektiven Nutzung von Ressourcen.