IT-Berufe und Weiterbildung-Definitionen
-
A
Abwanderungsrate (Churn Rate)
Die Abwanderungsrate (Churn Rate) ist zum Beispiel ein Maß für die Anzahl der Mitarbeiter, die ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum verlassen.
-
Adobe Photoshop
Adobe Photoshop ist eine Software für Bildbearbeitung, Grafikdesign und Fotobearbeitung. Die Software bietet zahlreiche Bildbearbeitungsfunktionen für verschiedene Grafikformate.
-
Agile Softwareentwicklung
Agile Softwareentwicklung basiert auf vier Kernwerten und zwölf Prinzipien, um den Entwicklungsprozess möglichst schlank und schnell zu halten.
-
AgileOps
AgileOps ist ein digitales Geschäftsmodell, das auf agilen und DevOps-Methoden aufbaut, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sich effizient an Veränderungen anzupassen.
-
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement ist ein schrittweiser Ansatz zur Planung und Steuerung von Projektprozessen, welcher diese in Sprints oder Iterationen unterteilt.
-
AIOps (Artificial Intelligence for IT Operations)
AIOps steht für Artificial Intelligence for IT Operations und bedeutet den Einsatz von Technologien mit Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und verwandter Produkte.
-
Akronym
Ein Akronym ist eine Folge von Buchstaben, die wiederum ein Kurzwort bildet. Je nach Definition kann es sich dabei um ein aussprechbares Wort oder eine Buchstabenfolge handeln.
-
Aktionsplan
Ein Aktionsplan kann als Entwurf für das Projekt-Management dienen und wichtige Schritte zum erreichen eines Zieles umfassen, ebenso welche Ressourcen benötigt werden.
-
Aktor (Aktuator)
Ein Aktor ist ein Bauteil, dass elektrische Signale in mechanische Bewegung umwandelt oder physikalische Gegebenheiten verändert, wie zum Beispiel Wärme in Bewegung umsetzt.
-
Alice und Bob
Alice und Bob sind häufig verwendete Namen für Teilnehmer an einem Szenario in der Informatik. Diese werden in verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt, etwa in der Kryptografie.
-
Alphanumerische Zeichen
Der bekannteste alphanumerische Zeichensatz ist das lateinische Alphabet mit 26 Buchstaben (A-Z) und zehn Ziffern (0-9). Weitere Zeichen wie Umlaute und Symbole sind möglich.
-
Analog
Analog ist ein Begriff aus dem Altgriechischen und wird vielfältig genutzt. In der Telekommunikation beschreibt es beispielsweise ein bestimmtes – analoges – Signal.
-
API-Economy
API-Economy bezieht sich auf eine Reihe von Geschäftsmodellen, die um die Nutzung von Programmierschnittstellen (APIs) in der digitalen Wirtschaft herum entwickelt wurden.
-
Atomare Masseneinheit (AMU, u, DA)
Die atomare Masseneinheit (u) ist eine Maßeinheit für die Masse von Atomen und Molekülen, definiert als ein Zwölftel der Masse eines Kohlenstoff-12-Atoms.
-
Automatisierungsarchitekt
Ein Automatisierungsarchitekt entwickelt Strategien, um Prozesse durch moderne Technologien effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und die Unternehmensziele zu unterstützen.
-
AWS Certified Solutions Architect - Associate
AWS Certified Solutions Architect - Associate ist eine technische Zertifizierung für AWS und die Vorstufe zu AWS Certified Solutions Architect - Professional.
-
AWS-Zertifizierung
Über die AWS-Zertifizierungen prüft der Public-Cloud-Anbieter das Know-how eines IT-Profis über AWS-Lösungen. Es gibt verschiedene Stufen der AWS-Zertifizierungen.
-
Änderungsmanagement (Change Management)
Die Strategien des Änderungsmanagements (Change Management) zielen darauf ab, Übergänge oder Umgestaltungen von Prozessen und Technologien in einem Unternehmens zu strukturieren.
-
B
Benchmark
Ein Benchmark ist ein Bezugspunkt, an dem sich Systeme oder Anwendungen messen lassen. In der IT kann sich ein Benchmark zum Beispiel auf Leistung oder Funktionen beziehen.
-
Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning)
Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) ist eine Methode des maschinellen Lernens, bei der ein Agent selbstständig eine Strategie durch Belohnungen erlernt.
-
Bewerbermanagementsystem (Applicant Tracking System, ATS)
Ein Applicant Tracking System (ATS) ist eine Software, die den Rekrutierungs- und Einstellungsprozess verwaltet, einschließlich Stellenausschreibungen und Bewerbungen.
-
Binärdatei
Anders als normale Textdateien enthalten Binärdateien Daten, die von einem Programm oder einem Prozessor interpretiert und ausgeführt werden können. Ihr Format ist exakt festgelegt.
-
Bit (Binary Digit)
Das Wort Bit setzt sich aus Binary Digit zusammen und definiert die kleinste Dateneinheit in einem Computer und beschreibt den Wert Eins oder Null.
-
Boolesche Algebra
Boolsche Operatoren und Logik sind aus der Computer-Welt nicht wegzudenken. Das System wurde vom englischen Mathematiker und Computer-Pionier George Boole entwickelt.
-
British Standards Institution (BSI)
Die British Standards Institution ist eine global agierende Einrichtung, die Normen für verschiedene Branchen erstellt und Produkte darauf hin überprüft, um sie zu zertifizieren.
-
Business Process Automation (BPA)
Business Process Automation (BPA), auch Geschäftsprozessautomatisierung, ist die technologiegestützte Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse.
-
Business Process Management Software (BPMS)
Business Process Management Software (BPMS) unterstützt Unternehmen bei der Konzeption, Modellierung, Ausführung, Automatisierung und Verbesserung einer Reihe von Prozessen.
-
Business Process Mapping
Die Abbildung von Geschäftsprozessen ist ein Schritt im Workflow-Management, der darauf abzielt, Geschäftspraktiken zu dokumentieren und diese mit Vorgaben in Einklang zu bringen.
-
Business Process Reengineering (BPR)
Der Begriff Business Process Reengineering wurde von Michael Hammer geprägt. Dabei werden Prozesse, die zur Erzielung eines Geschäftsergebnisses erforderlich sind, umgestaltet.
-
Busnetzwerk
Ein Busnetzwerk nutzt ein Kabel, an dem alle Geräte parallel angeschlossen sind. Dadurch ist ein Busnetzwerk vergleichsweise einfach zu realisieren und trotzdem zuverlässig.
-
Buzz Marketing
Buzz Marketing ist eine virale Marketing-Technik, mit der der Bekannheitsgrad eines Produktes durch Mund-zu-Mund-Propaganda erhöht werden soll.
-
Börsengang (IPO -Initial Public Offering)
Bei einem Börsengang wird eine Privatfirma an einer Börse notiert und verkauft Unternehmensanteile an interessierte Käufer, die Privatpersonen oder Investmentfirmen sein können.
-
C
C-Level (C-Suite, C-Ebene, CxO)
C-Level ist die abkürzende Sammelbezeichnung für Führungskräfte. Die höchste Managementebene eines Unternehmens wird mit C-Level bezeichnet, das C steht für Chief.
-
ChatOps
ChatOps lässt sich am als kommunikationsgesteuertes DevOps beschreiben. Chat-Clients als primäres Kommunikationsmittel erleichtern auch die Automatisierung und Nachverfolgung.
-
Chief Diversity Officer (CDO)
Ein Chief Diversity Officer (CDO) ist eine leitende Führungskraft, die Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration innerhalb einer Organisation umsetzt.
-
Chief Executive Officer (CEO)
Der Chief Executive Officer ist die oberste Führungskraft eines Unternehmens. Der deutsche Begriff ist Geschäftsführer. Der CEO ist für den Erfolg einer Firma verantwortlich.
-
Chief Financial Officer (CFO)
Der Chief Financial Officer hat große Bedeutung in einem Unternehmen. Häufig ist er die zweitwichtigste Führungskraft nach dem Chief Executive Officer.
-
Chief Information Officer (CIO)
Ein Chief Information Officer (CIO) ist die Führungskraft in einem Unternehmen, welche für die Ausarbeitung einer IT-Strategie und die Implementierung der IT-Systeme zuständig ist.
-
Chief Information Security Officer (CISO)
Als Teil der Geschäftsführung verantwortet der Chief Information Security Officer (CISO) die Abstimmung von Sicherheitsmaßnahmen mit der Firmen-IT.
-
Chief Operating Officer (COO)
Bei vielen Unternehmen ist die Position des COOs das Sprungbrett auf die oberste Position. Doch die Bedeutung und seine Zukunft sind umstritten.
-
Chief Privacy Officer (CPO)
Der Chief Privacy Officer entwickelt den Schutz der sensiblen Daten eines Unternehmens. Er unterscheidet sich damit grundlegend vom Datenschutzbeauftragten, der dies kontrolliert.
-
Chief Security Officer (CSO)
Der Chief Security Officer kümmert sich unter anderem um die IT-Security in Unternehmen. Er ist für die Sicherheit der Kommunikations- und aller anderen IT-Systeme verantwortlich.
-
Chief Technology Officer (CTO)
Ein Chief Technologie Officer ist Teil der so genannten C-Ebene in der Personalhierarchie eines Unternehmens, der den Technologiebereich überwacht und Richtlinien dafür erstellt.
-
CISM (Certified Information Security Manager)
Das CISM-Examen richtet sich an erfahrene Führungs- und Fachkräfte in der IT-Security, die damit ihre Fähigkeiten im Bereich des Management der Informationssicherheit belegen.
-
CISSP (Certified Information Systems Security Professional)
CISSP (Certified Information Systems Security Professional) steht für Qualität und daher ist es nicht einfach, das Zertifikat zu erhalten.
-
Cloud Audit
Ein Cloud-Audit ist eine regelmäßige Untersuchung, die ein Unternehmen durchführt, um herauszufinden, ob ein Cloud-Anbieter die vereinbarten Leistungen und Vorgaben erfüllt.
-
Computerforensik (IT-Forensik)
Computerforensik sammelt und untersucht digitale Geräte und Daten, um kriminelle Handlungen aufzudecken. Dazu gehören Datenklau, Identitätsdiebstahl, Betrug oder Mord.
-
Corporate Social Responsibility (CSR)
Corporate Social Responsibility (CSR) umschreibt den freiwilligen Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung, der über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht.
-
Coworking
Bei Coworking können Einzelpersonen oder Firmen bei einem Anbieter Arbeitsplätze, Räume, Dienstleistungen sowie oft auch Geräte und gemeinsam oder unabhängig voneinander arbeiten.
-
D
Daemon
Daemon ist ein Hintergrundprozess eines Computers, der spezifische Dienste zur Verfügung stellt, wie zum Beispiel Protokoll- oder DHCP-Services. Er läuft unter Linux und Windows.
-
Daisy Chain
Eine Daisy-Chain ist eine Verbindung von Computer- und Peripheriegeräten oder Netzwerkknoten in Reihe. Die Geräte sind an einem Bussystem eines nach dem anderen angeordnet.
-
Data Scientist (Datenwissenschaftler)
Ein Data Scientist oder Datenwissenschaftler sammelt, analysiert und interpretiert Daten und unterstützt damit die Entscheidungsfindung in einem Unternehmen.
-
Data Source Name (DSN)
In einer DSN sind Informationen über die Datenstruktur sowie Name, Verzeichnis, Treiber der Datenbank und je nach DSN-Typ auch ID und Passwort des Users enthalten.
-
Datenarchitekt (Data Architect)
Ein Datenarchitekt (Data Architect) ist als IT- und Datenspezialist für Design und Aufbau einer Datenarchitektur innerhalb eines Unternehmens verantwortlich.
-
Datenbankadministrator (DBA)
Ein Datenbankadministrator (DBA) sorgt dafür, dass die Datenbanken eines Unternehmens und die zugehörigen Anwendungen funktionell und effizient arbeiten.
-
Dateningenieur (Data Engineer)
Die Hauptaufgabe eines Dateningenieurs ist, Daten für analytische oder betriebliche Zwecke vor- und aufzubereiten. Dateningenieure arbeiten oft als Teil eines Analyseteams.
-
Datenkompetenz
Datenkompetenz ist die Fähigkeit, aus Daten aussagekräftige Informationen abzuleiten. Datenkompetenz erfordert ein gewisses Maß an mathematischen und statistischen Kenntnissen.
-
Datenpunkt (Data Point)
Ein Datenpunkt – virtuell oder physisch – ist die kleinste Einheit für Informationen. Ein Datenpunkt kann aus einer Analyse, Messung oder Untersuchung heraus definiert werden.
-
Datensatz
In der heutigen IT begegnet man immer wieder dem Begriff Datensatz. Er steht für eine Sammlung an Daten, die in der Regel in einer vorgegebenen Weise formatiert sind.
-
Datenwissenschaft (Data Science)
Datenwissenschaft wendet fortschrittliche Analysetechniken und wissenschaftliche Prinzipien an, um aus Daten wertvolle Informationen für den Geschäftsbetrieb zu gewinnen.
-
Deduktion
Die Deduktion oder deduktives Denken ist in der Philosophie und in der Logik ein Prozess, bei dem eine Schlussfolgerung auf mehreren Prämissen basiert.
-
DevOps
DevOps soll die Kommunikation und Zusammenarbeit von Entwicklungs- und anderen Teams in Unternehmen erleichtern und optimieren.
-
DevOps-Ingenieur
Ein DevOps-Ingenieur ist in Entwicklung, Deployment und Betrieb von Applikationen und IT-Infrastruktur involviert. Er arbeitet eng mit Entwicklern und Administratoren zusammen.
-
Digital Twin (Digitaler Zwilling, Digitaler Doppelgänger)
Beim Produktdesign, im Internet der Dinge sowie bei Produktsimulationen und -optimierungen kommen sogenannte digitale Doppelgänger, digitale Zwillinge oder digital Twins zum Einsatz.
-
Digitale Transformation
Digitale Transformation besteht aus seiner Reihe digitaler Strategien, Maßnahmen und Technologie, die ein Unternehmen nutzt, um das Geschäft und dessen Wertschöpfung voranzutreiben.
-
Distributed Computing
Immer häufiger ist in der modernen IT der Begriff Distributed Computing anzutreffen. Er steht für verteilte Systeme, wie sie in der Cloud oder beim Grid Computing genutzt werden.
-
Distributionsvertrag (Vertriebsvereinbarung)
Ein Distributionsvertrag (Distributorenvertrag), ist eine Vereinbarung zwischen Vertriebspartnern, in der die Verantwortlichkeiten beider Parteien festlegt sind.
-
Diversity, Equity und Inclusion (DEI)
Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion sind Kriterien, die in Unternehmen immer wichtiger werden, um ein gutes Arbeitsumfeld und enge Mitarbeiterbindung zu schaffen.
-
DOS (Disk Operating System)
Ein Disk Operating System (DOS) ist ein Befehlszeilenbetriebssystem, das ursprünglich von Disketten oder auf einem Plattenlaufwerk operiert und wird oft synonym für MS-DOS verwendet.
-
Dualkodierte Dezimalziffern (BCD-Code)
Dualkodierte Dezimalziffern zeigen einzelne Ziffern als jeweils vier Bit. Das macht sie für Maschinen leichter lesbar, gilt heute jedoch als verschwenderisch beim benötigten Platz.
-
Dynamisches Hashing (Dynamic Hashing)
Beim dynamischen Hashing wird eine Zeichenkette für das Programmieren so verändert, dass die leichter zu finden und verwenden ist. Das ist besonders wichtig für große Datenbanken.
-
E
E-Learning
E-Learning oder Electronic Learning ist eine Form der Weiterbildung, die überall und jederzeit über das Internet oder ein firmeneigenes Intranet für Lernende verfügbar ist.
-
Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC)
Jeder PC ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet, die ihm beim Starten die Uhrzeit und das Datum mitteilt. Damit dieser Uhr nicht die Energie ausgeht, hat sie eine eigene Batterie.
-
Element
In der Mengenlehre, der Physik und der Chemie wird der Begriff Element verwendet. Ein chemisches Element wird durch die Anzahl der Protonen im Atomkern oder Nukleus definiert.
-
Emotionale Intelligenz (Emotional Intelligence, EI)
Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu steuern. Sie fördert Empathie, soziale Fähigkeiten und emotionale Regulation.
-
Employee Self-Service (ESS)
Employee Self-Service ist ein Anwendungsprogramm oder eine mobile App, mit der Mitarbeiter eigene Daten anlegen, anzeigen, ändern oder Genehmigungsprozesse starten können.
-
Endanwender (Endbenutzer)
Ein Endanwender ist die Person, die eine Hard- oder Software persönlich einsetzt. Damit wird sie von anderen Personen unterschieden, die etwa an der Entwicklung beteiligt waren.
-
Endlicher Automat (Finite State Machine, FSM)
Endlicher Automat ist ein mathematisches Modell für Systeme mit begrenzter Anzahl von Zuständen. Das System wechselt zwischen Zuständen basierend auf Inputs und definierten Übergängen.
-
Enterprise Architecture Framework
Ein Enterprise Architecture Framework definiert, wie eine Unternehmensarchitektur zu erstellen und zu verwenden ist. Es bietet hierfür Vorlagen und Praktiken.
-
Entropie
Je höher die Entropie bei einer Datenübertragung ist, desto mehr Fehler treten auf. Damit beeinflusst dieser Begriff nicht nur die Theorie, sondern auch die Qualität in Netzen.
-
Entscheidungsbaum
Entscheidungsbäume sind nützlich, wenn eine schwierige Entscheidung getroffen werden muss. Sie lassen sich auch einsetzen, um Mitarbeitern Richtlinien für Entscheidungen zu geben.
-
Environmental, Social und Governance (ESG)
ESG ist ein Konzept, mit dem Unternehmen ihre Geschäftsstrategie nach den Kriterien Umwelt, Soziales und Führung ausrichten, um negative Effekte auf die Gesellschaft zu minimieren.
-
Erweiterte Intelligenz (Augmented Intelligence)
Augmented Intelligence ist ein Ansatz beziehungsweise eine Kennzeichnung der künstlichen Intelligenz, der sich auf die unterstützende Rolle der KI konzentriert.
-
ESG-Berichterstattung (Environmental, Social and Governance)
Ein ESG-Bericht ist eine Gelegenheit für ein Unternehmen, die Fortschritte bei der Erreichung von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Zielen zu dokumentieren.
-
Event Stream Processing (ESP)
Event Stream Processing unterstützt ereignisgesteuerte Informationssysteme und wird etwa bei algorithmisch basierten Finanzhandel, Betrugserkennung, Prozessüberwachung eingesetzt.
-
Extrapolation und Interpolation
Extrapolation und Interpolation sind Methoden zur Bestimmung hypothetischer Werte für eine unbekannte Variable auf Grundlage der Beobachtung anderer Datenpunkte.
-
F
Fail-Fast
Startups gehen bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienste anders vor als traditionelle Firmen. So erkennen sie unrentable Projekte früher und brechen sie dann konsequenter ab.
-
Fibonacci-Folge
Die Fibonacci-Folge ist eine Reihe ganzer Zahlen, die mit einer Null beginnt, gefolgt von einer Eins, einer weiteren Eins und dann von einer Reihe stetig steigender Zahlen.
-
FIFO (First in – First out)
Das FIFO- sowie das LIFO-Verfahren unterscheiden sich fundamental bei der Bearbeitung von Warteschlagen. Sie legen fest, in welcher Reihenfolge eingehende Daten bearbeitet werden.
-
Firmware
Firmware ist ein Programm, das vom Hersteller direkt auf der Hardware platziert wird und die Funktionsweise des Geräts steuert sowie die Kommunikation mit der Software übernimmt.
-
Fischgrätendiagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm)
Ein Fischgrätendiagramm, auch Ishikawa- oder Ursache-Wirkungs-Diagramm, ist ein Visualisierungswerkzeug zur Kategorisierung möglicher Ursachen eines Problems.
-
Flächendichte
Flächendichte ist ein Maß aus dem Storage-Bereich mit dem die Anzahl der Daten auf einer begrenzten physischen Raumeinheit eines Speichermediums gemessen wird.
-
G
Garbage In, Garbage Out (GIGO)
Garbage In, Garbage Out ist ein Prinzip in der Informatik, das sinngemäß besagt, dass die Qualität der Ausgabe durch die Qualität der Eingabe bestimmt wird.
-
GBit/s (Gigabit pro Sekunde, Gbps)
GBit/s ist eine Maßeinheit für die Bandbreite in einem Netzwerk oder Systemen wie Speicher. Sie beschreibt, wie viele Gigabit an Daten in einer Sekunde übermittelt werden können.
-
Generative Adversarial Network (GAN)
Ein Generative Adversarial Network (GAN) ist ein Machine-Learning-Modell, bei dem zwei neuronale Netzwerke konkurrieren, um Vorhersagen genauer zu machen.
-
Geschäftsquartal
Ein Geschäftsquartal umfasst einen Dreimonatszeitraum, der Teil des Finanzjahres eines Unternehmens ist. Börsennotierte Firmen müssen ihre Geschäftszahlen pro Quartal offenlegen.
-
Gig Economy
Gig Economy wird ein Bereich des Arbeitsmarktes genannt, auf dem zeitlich befristete Tätigkeiten angeboten und befristete Zeitverträge abgeschlossen werden.
-
Go (Programmiersprache)
Go ist eine Programmiersprache, die von Google entwickelt wurde. Sie eignet sich besonders gut für Microservices, Webentwicklung, Front-End-Entwicklung und Befehlszeilen-Scripting.
-
Greenwashing
Greenwashing bedeutet, dass Unternehmen Praktiken zu Werbezwecken in irreführender Weise als umweltfreundlich darstellen, obwohl sie das nicht oder nur in geringem Maß sind.
-
H
Hamming-Code
Um Fehler bei der Speicherung oder Übertragung von Daten in einem Netzwerk zu erkennen und zu erheben, wurde von R. W. Hamming der so genannte Hamming-Code entwickelt.