Business-Software-Definitionen
-
G
Google Cloud Platform
Google Cloud ist der Name des Public-Cloud-Angebots von Google. Die Plattform umfasst eine Reihe von gehosteten Diensten für Datenverarbeitung, Speicher und Anwendungsentwicklung.
-
GPU (Graphics Processing Unit, Grafikprozessor)
Der Grafikprozessor (GPU, Graphics Processing Unit) ist ein Computerchip, der für die Verarbeitung von Grafikaufgaben und das Anzeige von Grafikinhalten zuständig ist.
-
Graphdatenbank
Graphdatenbanken basieren auf der mathematischen Graphentheorie und ermöglichen die Speicherung und Darstellung von vernetzten Informationen.
-
Gray-Box-Test
Ein Gray-Box-Test ist eine Kombination aus White-Box-Test und Black-Box-Test. Das Ziel dieses Tests ist es, nach Fehlern innerhalb von Anwendungen und Code zu suchen.
-
GRUB (Grand Unified Bootloader)
GRUB (Grand Unified Bootloader) wird beispielsweise beim Start von Linux-Systemen eingesetzt. GRUB ist ein Bootloader-Paket, das unterschiedliche Startoptionen erlaubt.
-
H
Halbstrukturierte Daten (Semistrukturierte Daten)
Semistrukturierte Daten sind Informationen, die keiner allgemeinen Struktur unterliegen, sondern einen Teil der Strukturinformation, zum Beispiel als Metadaten, mit sich tragen.
-
Hauptbuch (General Ledger)
Ein Hauptbuch ist ein Satz von Nummernkonten, die ein Unternehmen verwendet, um seine finanziellen Transaktionen zu verfolgen und Finanzberichte zu erstellen.
-
Health IT
Bei Health IT stehen IT-Systeme für das Gesundheitswesen im Mittelpunkt. Diese sind etwa mit speziellen Datenschutz-Herausforderungen konfrontiert.
-
Holistisch (holistische Technologie)
Holistische Technologie ist ein Ansatz, Geschäftsprozesse und IT-Systeme nicht als Einzelkomponenten, sondern ganzheitlich und im Zusammenspiel mit anderen zu betrachten.
-
Hoteling
Beim Hoteling besitzen Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz Vorort. In der Regel nutzen Sie ein Hoteling-System, um sich bei Bedarf vorab einen Büroplatz zu reservieren.
-
Human Resource Management (HRM)
Human Resource Management (HRM) beziehungsweise Personalwesen beschäftigt sich mit der Rekrutierung, Einstellung und Verwaltung der Mitarbeiter einer Organisation.
-
I
IBM (International Business Machines)
IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte.
-
IBM Notes
Die Groupware IBM Notes (vorher Lotus Notes) integriert E-Mail-Funktionen, Geschäftsanwendungen und Social Collaboration in einem Arbeitsbereich.
-
IBM Watson
IBM Watson kombiniert künstliche Intelligenz mit anspruchsvoller analytischer Software und wird unter anderem als Frage-Antwort-Maschine eingesetzt.
-
Intelligent Process Automation (IPA)
Intelligente Prozessautomatisierung soll die Betriebseffizienz, Leistung der Mitarbeiter und Reaktionseffizienz gegenüber den Kunden erhöhen.
-
Intelligente Dokumentenverarbeitung
Intelligente Dokumentenverarbeitung ist eine Art von Automatisierungstechnologie, die den Prozess der Datenerfassung von Papier- und Bilddokumenten automatisiert.
-
IPTV (Internet Protocol Television)
IPTV (Internet Protocol Television) ist ein Dienst, der Live-Fernsehen und Video on Demand über ein IP-basiertes Übertragungssystem verbreitet.
-
ISO 14000 und 14001
ISO 14000 ist ein Satz von Umweltmanagementstandards, die von der International Organization for Standardization (ISO) für Firmen entwickelt und veröffentlicht wurden.
-
IT-Finanzmanagement (ITFM)
IT-Finanzmanagement ist die Überwachung und Kontrolle der Ausgaben, die für die Bereitstellung von IT-Produkten und -Dienstleistungen erforderlich sind.
-
IT-Servicekatalog
Ein IT-Servicekatalog ist eine Auflistung von Technologieressourcen, die von einem IT-Serviceanbieter innerhalb einer Organisation bereitgestellt gestellt werden.
-
IT-Servicemanagement (ITSM)
IT-Servicemanagement (ITSM) ist ein strategischer Ansatz für die Entwicklung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung der Art und Weise, wie Unternehmen IT nutzen.
-
J
JUnit
JUnit ist ein Framework zum Testen von Java-Programmen. JUnit bietet eine Benutzeroberfläche, mit der Quellcode erstellt und getestet werden kann.
-
K
Key Performance Indikatoren (KPIs)
Key Performance Indikatoren (KPIs) sind Geschäftsmetriken für Führungskräfte, um Faktoren zu verfolgen, die für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind.
-
Kognitive Diversität
Kognitive Diversität (auch kognitive Vielfalt) bezieht unterschiedliche Mitarbeiter ein, die einzigartige Problemlösungsstile und Perspektiven haben.
-
Komplexe Ereignisverarbeitung (Complex Event Processing, CEP)
Complex Event Processing (CEP) beschäftigt sich mit der Erkennung, Analyse, Gruppierung und Verarbeitung von Ereignissen, die wahrscheinlich abhängig voneinander sind.
-
Konfigurationsmanagement
Konfigurationsmanagement ist ein Governance- und Entwicklungsprozess zur Sicherstellung der Konsistenz zwischen physischen und logischen Assets in einer Betriebsumgebung.
-
Kundendatenplattform (Customer Data Platform)
Eine Kundendatenplattform stellt eine einheitliche Plattform für Kundeninformationen bereit, welche von anderen Systemen erfasst, angezeigt oder abgerufen werden können.
-
Kundenlebensdauerwert (Customer Lifetime Value)
Im Marketing ist der Kundenlebensdauerwert eine Kennzahl, die den gesamten Nettogewinn kalkuliert, den ein Unternehmen mit einem bestimmten Kunden erzielt.
-
L
Lagerverwaltungssystem (Warehouse Management System)
Ein Lagerverwaltungssystem beziehungsweise Warehouse Management System umfasst Software und Prozesse, die es ermöglichen, den kompletten Lagerbetrieb zu verwalten.
-
Lean Software Development (LSD)
Lean-Softwareentwicklung gilt heute als Aspekt der agilen Softwareentwicklungsmethodik. Es soll mehr Effizienz und weniger Verschwendung im Entwicklungsprozess erreichen.
-
Legacy-Anwendung (Altanwendung)
Eine Legacy-Anwendung (Legacy-Applikation) ist ein veraltetes oder überholtes Softwareprogramm. Altanwendungen können zu Kompatibilitätsproblemen und Sicherheitsrisiken führen.
-
Lernmanagementsystem (Learning Management System, LMS)
Ein Learning Management System (LMS) ist eine Software oder Webtechnologie, die zur Planung, Implementierung und Bewertung eines Lernprozesses verwendet wird.
-
Line of Business (LOB)
Die Line of Business (LOB) ist ein allgemeiner Begriff mit mehreren Bedeutungen. LOB beschreibt unter anderem Unternehmensbereiche oder die Branche, in der eine Firma tätig ist.
-
Logistik
Die Logistik umfasst Prozesse zur Planung und Durchführung des Transports von Gütern beziehungsweise Waren vom Ursprungsort bis zum Verbrauchsort und deren Lagerung.
-
M
Managementinformationssystem (MIS)
Managementinformationssysteme steuern entweder die IT-Systeme eines Unternehmens oder bezeichnen eine Software, die zur Organisation von Managementinformationen verwendet wird.
-
Maschinelles Lernen (Machine Learning)
Maschinelles Lernen ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI), das sich auf den Aufbau von Computersystemen konzentriert, die aus Daten lernen.
-
Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning, MRP)
Systeme zur Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning, MRP) berechnen Rohstoffe, Materialien und Komponenten, die zur Herstellung eines Produkts benötigt werden.
-
Microsoft Azure Service Fabric
Azure Service Fabric ist ein PaaS-Angebot, das Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung hochskalierbarer Anwendungen für die Cloud-Plattform von Microsoft erleichtern soll.
-
Microsoft Dynamics CRM
Microsoft Dynamics CRM ist eine CRM-Software, die in der Cloud (Dynamics CRM Online), als lokale On-Premise- sowie als Hybrid-Version verfügbar ist.
-
Microsoft Exchange Server
MS Exchange Server ist eine Plattform für die Verwaltung von E-Mails, Kalendern, Kontakten und Terminen. Nutzer greifen über mobile Geräte, Desktops und webbasierte Systeme zu.
-
Microsoft Klick-und-Los (Click-To-Run)
Die Funktion Klick-und-Los (Click-to-Run) installiert Microsoft Office und Produkte aus einem Microsoft 365-Abonnement entweder ganz, oder nur den Teil, der angeklickt wird.
-
Microsoft MyAnalytics
Mit Microsoft MyAnalytics können Mitarbeiter und Manager auf Basis von KI und Machine Learning den Zeit- und Arbeitsaufwand für ihre Aufgaben analysieren.
-
Microsoft Office Project (Microsoft Project)
Microsoft Office Project ist ein Softwarepaket, das Tools für Projekt- und Portfolio-Management zur Verfügung stellt und eng mit Office integriert ist.
-
Microsoft Outlook Anywhere
Mit Microsoft Outlook Anywhere können Sie auch außerhalb Ihrer Unternehmensumgebung eine Verbindung zu Microsoft Exchange herstellen und so auf Ihre E-Mails zugreifen.
-
Microsoft Power Automate
Mithilfe von Microsoft Power Automate automatisieren Sie Workflows und verwalten auch Aufgaben über verschiedene Apps hinweg. Vorlagen vereinfachen den Ablauf weiter.
-
Microsoft Windows
Windows ist das Betriebssystem von Microsoft und Standard sowohl für Geschäfts- als auch für private Computer. Das OS erscheint seit 1985 und Windows 11 ist die neueste Version.
-
Mixed Reality (Gemischte Realität)
Mixed Reality (MR) ist eine Benutzerumgebung, in der physische Realität und digitale Inhalte so kombiniert werden, dass sie mit realen und virtuellen Objekten interagieren können.
-
Modultest (Unit-Test)
Ein Unit-Test, auch Modultest oder Komponententest, wird in der Softwareentwicklung angewendet, um die funktionalen Einzelteile (Units) von Computerprogrammen zu testen.
-
Multidimensional Expressions (MDX)
Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für analytische Problemstellungen und Online-Analytical-Processing-Datenbankanwendungen.
-
mySAP
mySAP war eine E-Business-Integrationsanwendung, die dem Nutzer Inhalte auf der Grundlage seiner Rolle in einem Unternehmen zur Verfügung stellte.
-
N
Nachfolgeplanung
Nachfolgeplanung ist ein Prozess, bei dem Talente entwickelt werden, um Führungskräfte, leitende Angestellte oder andere wichtige Mitarbeiter zu ersetzen.
-
Native Anwendung (native Applikation oder native App)
Eine native Anwendung oder native App ist eine Software, das für die Verwendung auf einem bestimmten Betriebssystem oder einem bestimmten Gerät entwickelt wurde.
-
NewSQL
NewSQL ist eine Kategorie von SQL-Datenbanken, welche die Leistungsproblemen konventioneller relationaler Datenbankmanagementsysteme lösen sollen.
-
Non-Fungible Token (NFT)
Non-Fungible Token sind kryptografische Vermögenswerte, die einzigartig sind und zur Erstellung und Authentifizierung des Eigentums an digitalen Vermögenswerten genutzt werden.
-
Nyquist-Theorem (Nyquist-Shannon-Theorem, Abtasttheorem)
Das Nyquist-Theorem ist der Grundsatz, dass die Abtastrate einer reinen Sinuswelle mindestens das Doppelte ihrer Frequenz betragen muss, um sie genau zu reproduzieren.
-
O
Objektorientiertes Datenbankmanagementsystem (OODBMS)
Objektorientierte Datenbankmanagementsysteme sind ein Datenbankmanagementsysteme, welche die Modellierung und Erstellung von Daten als Objekte unterstützen.
-
Offene API (Open/Public API)
Unternehmen stellen offene APIs zur freien Verfügung ins Internet. Externe Entwickler können mit ihnen Dienste erstellen, die mit dem Produkt des Herausgebers zusammenarbeiten.
-
Onboarding und Offboarding
Onboarding umfasst alle erforderlichen Schritte, um einen neuen Mitarbeiter erfolgreich einzusetzen, wogegen Offboarding die Trennung eines Mitarbeiters verwaltet.
-
One Throat To Choke (OTTC)
One Throat To Choke (OTTC) ist die Strategie, IT-Ausrüstung und -Dienstleistungen von einem einzelnen Anbieter zu kaufen. Im Problemfall vereinfacht das die Zuständigkeitsfrage.
-
Operational Data Store (ODS)
Ein Operational Data Store ist eine Datenbank, die der Integration von Daten aus einer oder mehreren Datenquellen und als Zwischenbereich für ein Data Warehouse dient.
-
Operative Technologie (Operational Technology, OT)
Operative Technologie (Operational Technology, OT) ist eine Kategorie von Hardware und Software, welche die Leistung physischer Geräte überwacht und steuert.
-
Oracle
Oracle ist ein Soft- und Hardwarehersteller. Zu den angebotenen Produkten gehören neben verschiedenen Datenbanken und Business-Anwendungen auch Appliances.
-
Oracle E-Business Suite (Oracle EBS)
Die E-Business Suite ist eine der zentralen Produktlinien von Oracle. Oracle E-Business Suite enthält Anwendungen zur CRM-, ERP- und SCM-Automatisierung.
-
Oracle Hyperion
Oracle Hyperion bietet Anwendung für Corporate Performance Management und Business Intelligence an. Es umfasst zudem verschiedene Finanzanwendungen.
-
Oracle PeopleSoft
PeopleSoft ist eine E-Business-Suite, die seit 2005 zu Oracle gehört. PeopleSoft stellt Personal- und Finanzanwendungen sowie ERP- und CRM-Funktionen zur Verfügung.
-
Outbound-Marketing
Outbound-Marketing ist eine Form des Marketings, bei der ein Unternehmen Kontakt zu potenziellen Kunden herstellt. Mittlerweile ist Inbound-Marketing aber stärker verbreitet.
-
P
Partner Relationship Management (PRM)
Partner Relationship Management (PRM) ähnelt zwar Customer Relationship Management (CRM), legt aber den Schwerpunkt auf die Pflege der Partnerbeziehungen.
-
Peitscheneffekt (Bullwhip-Effekt)
Der Peitscheneffekt beschreibt, wie in der Lieferkette kleine Nachfrageschwankungen auf der Einzelhandelsebene zu immer größeren Nachfrageschwankungen auf höherer Ebene führen.
-
Performance-Management-Software
Performance-Management-Software unterstützt dabei, eine kontinuierlichen Leistungsüberwachung zu erreichen und gleichzeitig den Mitarbeitern Feedback zu geben.
-
Personalinformationssystem (PIS)
Ein Personalinformationssystem (PIS) ist eine Software, die Organisationen bei Management und Automatisierung von Kernprozessen im Personalwesen unterstützt.
-
Planogramm
Ein Planogramm ist ein Hilfsmittel in der Verkaufsflächenplanung. Damit wird ermittelt, wie und wo Einzelhandelsprodukte platziert werden müssen, um die Verkäufe zu steigern.
-
Portability (Softwareportabilität)
Portabilität bedeutet, dass bestimmte Software oder auch Daten mit wenig Arbeits- und Zeitaufwand so gestaltet werden, dass sie in auch in einer anderen Umgebung funktionieren.
-
PostgreSQL
PostgreSQL ist ein relationales DBMS, das von einer weltweiten Open-Source-Gemeinde entwickelt wird. Die Entwickler halten sich dabei eng an den SQL-Standard.
-
Process Mining (Process-Mining-Software)
Process-Mining-Software ermöglicht es Unternehmensanwendern, Geschäftsprozesse auf Basis von Protokollen in IT-Systemen zu rekonstruieren und auszuwerten.
-
Procure to Pay (P2P)
Procure to Pay (P2P) beinhaltet alle Aktivitäten im Beschaffungsprozess – von der Beschaffung von Waren bis zur Zahlung von Lieferantenrechnungen.
-
Produktdatenmanagement (Product Data Management, PDM)
Unter Produktdatenmanagement versteht man den Prozess der Erfassung und Verwaltung elektronischer Informationen zu einem Produkt, damit diese wiederverwendet werden können.
-
Programm (Computerprogramm)
In der Informatik ist ein Programm (Computerprogramm) ein spezifischer Satz von geordneten Rechenoperationen, die ein Computer ausführen soll.
-
Projektmanagement (PM)
Projektmanagement (PM) setzt auf etablierte Grundsätze, Verfahren und Richtlinien, um ein Projekt von der Konzeption bis zum Abschluss erfolgreich zu verwalten.
-
Prozessorientiertes Geschäftsprozessmanagement
Prozessorientiertes Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management, BPM), ist ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem die Geschäftsprozesse selbst im Mittelpunkt stehen.
-
Q
Quality of Experience (QoE, QoX)
Als Maß für die Kunden- und Anwenderzufriedenheit wird die Quality of Experience (QoE oder QoX) verwendet. Die QoE wird durch objektive und subjektive Faktoren beeinflusst.
-
Qualitätskontrolle (Qualitätsprüfung)
Qualitätskontrolle oder Qualitätsprüfung ist eine im Qualitätsmanagements von Unternehmen integrierte Kontrolle der Produkt- oder Dienstleistungsqualität.
-
Qualitätssicherung (QS)
Die Qualitätssicherung soll das Vertrauen des Kunden sowie die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens erhöhen und gleichzeitig Arbeitsprozesse und die Effizienz verbessern.
-
R
Reasoning Engine (Schlussfolgerungsmaschine)
Eine Reasoning Engine ist ein Softwaresystem, das auf Grundlage von Regeln, Logik und etablierten Daten Schlussfolgerungen zieht oder zu Ergebnissen gelangt.
-
Recruitment-Management-System (RMS)
Ein Recruitment-Management-System (RMS) oder Personalbeschaffungssystem, beinhaltet verschiedene Anwendungen, die für die Verwaltung des Rekrutierungsprozesses notwendig sind.
-
Red Hat Atomic Host
Red Hat Atomic Host ist eine Variante des von Red Hat unterstützten Open-Source-Betriebssystems, das als OS für das Container-Hosting konzipiert ist.
-
Refactoring (Refaktorisierung)
Refactoring bedeutet in der Softwareentwicklung die manuelle oder automatisierte Optimierung des Softwarecodes, ohne das grundsätzliche Programmverhalten zu verändern.
-
Remote Function Call (RFC)
Remote Function Call (RFC) erlaubt die Kommunikation zwischen SAP R/3-Systemen und selbstentwickelten beziehungsweise Nicht-SAP-Anwendungen.
-
Remote-Monitoring- und Managementsoftware (RMM-Software)
Remote-Monitoring- und Managementsoftware (RMM-Software) unterstützt Managed Service Provider (MSP) bei der Überwachung der IT-Infrastrukturen ihrer Kunden.
-
Rendering
Rendering wird vor allem im 3D-Grafikdesign verwendet und beschreibt Arbeitsschritte, die nötig sind, um lebensechte Bilder auf Bildschirmen zu erzeugen.
-
REST API (RESTful API)
RESTful APIs sind Programmierungsschnittstellen, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht. Die Methode gilt als sicher und einfach zu integrieren.
-
Risikomanagement
Das Risikomanagement umfasst die Analyse und Bewertung von Risiken und Bedrohungen für ein Unternehmen sowie die Planung von geeigneten Maßnahmen, diese Risiken zu adressieren.
-
S
Indirekte Nutzung von SAP
Die indirekte Nutzung von SAP ist eine Lizenzverletzung, die auftritt, wenn Software von Drittanbietern unerlaubt mit SAP-Systemdaten kommuniziert.
-
Salesforce Trailhead
Salesforce Trailhead beinhaltet Online-Tutorials, in denen Anfänger und fortgeschrittene Entwickler lernen, wie man für die Salesforce-Plattform programmiert.
-
Salesforce.com
Salesforce.com ist ein Cloud-Computing-Anbieter, der SaaS-Lösungen vertreibt. Salesforce wurde im März 1999 unter anderem von Marc Benioff gegründet.
-
SAP
SAP gehört zu den größten Softwarekonzernen der Welt. Das Angebot umfasst ERP-Systeme für jede Firmengröße und Branche – entweder aus der Cloud oder In-House.
-
SAP Advanced Planner und Optimizer (APO)
SAP Advanced Planner and Optimizer ist eine Suite von Supply Chain Tools, die Lieferkettenprognosen, -planungen und -optimierungen ermöglichen.
-
SAP Analytics Cloud
Analytics Cloud ist eine SaaS-BI-Plattform, die von SAP entwickelt wurde. SAP Analytics Cloud kombiniert BI- sowie Analytics-Funktionen in einem Cloud-Angebot.
-
SAP Ariba
SAP Ariba bietet Beschaffungs-, Ausgabenmanagement- und Lieferkettenservices an, die es Lieferanten und Käufern ermöglichen, miteinander in Kontakt zu treten.
-
SAP Business ByDesign (BYD)
SAP bietet eine breite Produktpalette für KMU an. Am unteren Ende befindet sich Business One, in der Mitte Business ByDesign und am oberen Ende All-in-One.
-
SAP Business Explorer (SAP BEx)
Der SAP Business Explorer wird im SAP Business Information Warehouse (BW) als Reporting-Tool zur Arbeit mit Daten in der BW-Datenbank verwendet.