Definition

Lagerverwaltungssystem (Warehouse Management System)

Ein Lagerverwaltungssystem (LVS) beziehungsweise Warehouse Management System (WMS) besteht aus Software und Prozessen, die es Unternehmen ermöglichen, den Lagerbetrieb vom Eingang der Waren oder Materialien in ein Lager bis zu ihrem Ausgang zu steuern und zu verwalten.

Was leistet ein Lagerverwaltungssystem?

Lager stehen im Zentrum der Fertigungs- und Lieferkettenabläufe, da sie das gesamte in diesen Prozessen verwendete oder produzierte Material enthalten, von den Rohstoffen bis hin zu den fertigen Waren. Der Zweck eines Lagerverwaltungssystems ist es, sicherzustellen, dass sich Waren und Materialien auf die effizienteste und kostengünstigste Weise durch die Lagerhäuser bewegen.

Ein Lagerverwaltungssystem übernimmt viele Funktionen, die diese Bewegungen ermöglichen, einschließlich Bestandsverfolgung, Kommissionierung, Wareneingang und Einlagerung. Es bietet außerdem jederzeit und an jedem Ort Einblick in den Bestand eines Unternehmens, ob in einer Anlage oder auf dem Transportweg.

Wie ein Lagerverwaltungssystem in die Lieferkette passt

Die Lieferkette kann nur so schnell, genau und effizient arbeiten, wie es die Lagerprozesse zulassen. Ein Lagerverwaltungssystem spielt eine wichtige Rolle im Supply Chain Management (SCM), indem es die Prozesse der Auftragsabwicklung verwaltet, vom Eingang der Rohstoffe bis zum Versand der fertigen Waren.

Wenn zum Beispiel Rohstoffe nicht ordnungsgemäß empfangen oder Teile in einem Lager falsch platziert werden, kann die Lieferkette verlangsamt oder unterbrochen werden. Lagerverwaltungssysteme sind entscheidend dafür, dass diese Prozesse reibungslos funktionieren, indem sie den Bestand verfolgen und sicherstellen, dass die Waren ordnungsgemäß gelagert und sortiert sowie versandt und genau nachverfolgt werden.

Ein Lagerverwaltungssystem wird häufig zusammen mit anderen verwandten Systemen eingesetzt oder in diese integriert, zum Beispiel ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), Transportmanagementsysteme (TMS) und Bestandsverwaltungssysteme.

Wie Supply-Chain-Systeme Aufträge verarbeiten.
Abbildung 1: Jedes der drei Haupt-SCM-Systeme hat eine bestimmte Rolle bei der Verwaltung von Aufträgen und der gemeinsamen Nutzung von Daten. Das Lagerverwaltungssystem verwaltet die Daten und Prozesse im Zusammenhang mit der Bewegung von Waren durch ein Lager.

Abbildung 1 zeigt die Rolle der einzelnen Systeme bei der Auftragsabwicklung und die Arten von Daten, die sie miteinander austauschen müssen, um sicherzustellen, dass das richtige Produkt den Kunden rechtzeitig erreicht.

Die Rolle des Lagerverwaltungssystems besteht darin, die Benutzer bei der Verwaltung der Erfüllungs-, Versand- und Empfangsaufgaben im Lager oder Distributionszentrum zu unterstützen, zum Beispiel bei der Kommissionierung von Waren aus den Regalen für den Versand oder bei der Einlagerung der erhaltenen Waren. Die Rolle des Lagerverwaltungssystems bei der Inventur besteht darin, die von Barcode-Lesegeräten und RFID-Etiketten eingehenden Bestandsdaten zu verfolgen und das Bestandsverwaltungsmodul im ERP-System zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass es über die neuesten Informationen verfügt. Eine Integrationsverbindung synchronisiert die Bestandsdaten, die im ERP-System und dem Lagerverwaltungssystem gespeichert sind.

Das ERP-System seinerseits übernimmt die Buchhaltung und den größten Teil der Rechnungsstellung, das Auftragsmanagement und die Bestandsverwaltung. Das Transportmanagementsystem ist der Ort, an dem der Versandprozess verwaltet wird. Es ist im Wesentlichen ein Repository mit detaillierten Informationen über die Versandunternehmen, aber auch ein Transaktions- und Kommunikationssystem für die Planung, Ausführung und Verfolgung der Sendungen. Manchmal wird ein Transportmanagementsystem in das Lagerverwaltungssystem integriert, um eine bessere Koordination der ein- und ausgehenden Logistikaufgaben zu ermöglichen, die an der Schnittstelle von Lager und Spediteur anfallen, wie zum Beispiel Palettierung von Waren, Arbeitsplanung, Yard-Management, Ladungsbildung und Cross-Docking.

Normalerweise gehen die Aufträge automatisch aus ERP- oder Auftragsverwaltungssystemen ein, die mit dem Transportmanagementsystem integriert sind. Das ERP-System gibt auch die Auftragsinformationen aus, die das Transportmanagementsystem benötigt, um Sendungen vorzubereiten und auszuführen.

Neben grundlegenden Informationen wie Kundenname und -adresse enthalten die Daten aus dem ERP-System auch detaillierte Informationen zu den Artikeln, um sicherzustellen, dass die richtigen Produkte versendet werden. Das Transportmanagementsystem liefert die Sendungsdetails zurück, die das ERP-System für seine Buchhaltungs- und Auftragsverwaltungsfunktionen benötigt, zum Beispiel die Tracking-Nummer, den Namen des Spediteurs und die Kosten. Die Versandinformationen können auch an ein CRM-Modul (Customer Relationship Management) gehen, um Kunden über den Status ihrer Bestellungen zu informieren.

Hauptfunktionen eines Transportmanagementsystems
Abbildung 2: Diese Funktionen stellen Transportmanagementsysteme zur Verfügung.

Arten von Lagerverwaltungssystemen

Lagerverwaltungssoftware gibt es in einer Vielzahl von Typen und Implementierungsmethoden. Der Typ hängt typischerweise von der Größe und Art des Unternehmens ab. Sie können eigenständige Systeme oder Module in einem größeren ERP-System oder einer Supply Chain Execution Suite sein.

Lagerverwaltungssysteme können auch in ihrer Komplexität stark variieren. Die meisten mittleren und größeren Unternehmen verwenden komplexe Lagerverwaltungssoftware. Einige Setups sind speziell für die Größe des Unternehmens konzipiert, und viele Anbieter haben verschiedene Versionen von Lagerverwaltungssystemen, die für verschiedene Unternehmensgrößen skaliert werden können. Einige Unternehmen bauen ihr eigenes Lagerverwaltungssystem von Grund auf. Häufiger implementieren Firmen allerdings ein Lagerverwaltungssystem von einem etablierten Anbieter.

Ein Lagerverwaltungssystem kann auch für die spezifischen Anforderungen des Unternehmens entwickelt oder konfiguriert werden. Ein E-Commerce-Anbieter kann zum Beispiel ein Lagerverwaltungssystem verwenden, das andere Funktionen hat als ein stationärer Einzelhändler. Darüber hinaus kann ein Lagerverwaltungssystem auch speziell für die Arten von Waren, die das Unternehmen verkauft, entworfen oder konfiguriert werden. Ein Sportartikelhändler hat beispielsweise andere Anforderungen als eine Lebensmittelkette.

Wie sich Lagerverwaltungssysteme in die Lieferkette einfügen
Abbildung 3: Ein Lagerverwaltungssystem spielt eine wichtige Rolle im Supply Chain Management, indem es die Fulfillment-Prozesse verwaltet, von der Annahme von Rohstoffen bis zum Versand von Fertigwaren, und dabei hilft sicherzustellen, dass Waren und Materialien auf die effizienteste und kostengünstigste Weise durch die Lagerhäuser bewegt werden.

Merkmale von Lagerverwaltungssystemen

Viele Funktionen sind den Softwareprodukten gemeinsam (siehe Abbildung 2). Dazu gehören:

  • Das Lagerdesign, das es Unternehmen ermöglicht, den Arbeitsablauf und die Kommissionierlogik anzupassen, um sicherzustellen, dass das Lager für eine optimierte Bestandszuweisung ausgelegt ist. Das Lagerverwaltungssystem legt eine Lagerplatzzuordnung fest, die den Lagerplatz maximiert und Abweichungen im saisonalen Bestand berücksichtigt.
  • Bestandsverfolgung, die den Einsatz von fortschrittlichen Verfolgungs- und automatischen Identifikations- und Datenerfassungssystemen (Automatic Identification and Data Capture, AIDC), einschließlich RFID- und Barcode-Scannern, ermöglicht, um sicherzustellen, dass die Waren leicht gefunden werden können, wenn sie bewegt werden müssen.
  • Wareneingang und -einlagerung, die das Ein- und Auslagern von Waren ermöglichen, oft mit Pick-to-Light- oder Pick-to-Voice-Technologie, um den Lagerarbeitern das Auffinden von Waren zu erleichtern.
  • Kommissionierung und Verpackung von Waren, einschließlich Zonenkommissionierung, Wellenkommissionierung und Batch-Kommissionierung. Lagermitarbeiter können auch Funktionen für die Chargeneinteilung und die Verschachtelung von Aufgaben nutzen, um die Kommissionier- und Verpackungsaufgaben so effizient wie möglich zu gestalten.
  • Versand, der es dem Lagerverwaltungssystem ermöglicht, Frachtbriefe vor dem Versand der Ware zu versenden, Packlisten und Rechnungen für den Versand zu generieren und Versandbenachrichtigungen im Voraus an die Empfänger zu senden.
  • Personalmanagement, was den Lagerleitern hilft, die Leistung der Mitarbeiter zu überwachen, indem sie Leistungskennzahlen verwendet, die anzeigen, welche Mitarbeiter über oder unter den Standards arbeiten.
  • Yard- und Dock-Management, das Lkw-Fahrern, die in ein Lager kommen, hilft, die richtigen Ladedocks zu finden. Eine komplexere Anwendung des Yard- und Dock-Managements ermöglicht Cross-Docking und andere Funktionen der Inbound- und Outbound-Logistik.
  • Reporting, das Managern hilft, die Leistung des Lagerbetriebs zu analysieren und Bereiche zu finden, die verbessert werden können.

Lagerverwaltungssysteme in der Cloud

Lagerverwaltungssysteme und andere Unternehmenssysteme, wie zum Beispiel ERP-Anwendungen, waren ursprünglich Systeme, die auf den Servern eines Unternehmens vor Ort betrieben wurden. Dieses Modell hat sich geändert, und Cloud-basierte Lagerverwaltungssysteme werden immer häufiger eingesetzt, da Unternehmen die Vorteile des Betriebs von Systemen in der Cloud erkennen.

Das Hauptmerkmal eines Cloud-basierten Lagerverwaltungssystem im Vergleich zu einem traditionellen On-Premises-System ist, dass die Software vom Lagerverwaltungssystemanbieter oder einem Cloud-Service-Anbieter gehostet und verwaltet wird. Dadurch wird die IT-Abteilung des Unternehmens von der Installation, Verwaltung und Aktualisierung des Systems entlastet.

Da sie einfacher zu installieren und weniger kostspielig zu verwalten sind, werden Cloud-basierte Lagerverwaltungssysteme tendenziell von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) bevorzugt. Größere Unternehmen setzen häufig On-Premises- Lagerverwaltungssysteme ein, weil sie hochgradig angepasste Systeme benötigen, die den Anforderungen ihrer spezifischen Branche entsprechen, und weil sie über die Ressourcen verfügen, um die IT-Anforderungen zu verwalten.

Zu den Vorteilen von Cloud-Lagerverwaltungssystemen gehören:

Schnelle Implementierung. Herkömmliche On-Premises-Lagerverwaltungssysteme können in der Regel Monate für die Implementierung benötigen, während Cloud-Implementierungen je nach Komplexität innerhalb von Wochen abgeschlossen werden können. Dies bedeutet, dass Unternehmen einen schnelleren ROI haben und die Vorteile der Cloud-Funktionen früher nutzen können, was in der schnelllebigen modernen Wirtschaft ein großer Vorteil ist.

Weniger Upgrade-Probleme. Das SaaS-Bereitstellungsmodell (Software as a Service) beinhaltet regelmäßig geplante Upgrades, bei denen alle Updates und Konfigurationen vom Anbieter durchgeführt werden. Das bedeutet, dass Unternehmen immer mit der neuesten Version der Software arbeiten und nur wenig Zeit und Ressourcen für die Verwaltung jedes Upgrades aufwenden müssen.

Geringere Kosten. Cloud-basierte Lagerverwaltungssysteme erfordern keine Hardware, keine Softwareinstallation und keine IT-Administratoren, die sie verwalten müssen. Daher sind die Anschaffungskosten und manchmal auch die laufenden Kosten niedriger als bei On-Premises-Systemen. Sie erfordern auch keine Anpassungen oder Änderungen, die bei lokalen Systemen kostspielig sein können. Upgrades von lokalen Systemen können ebenfalls teuer sein, da sie eine Neuinstallation und Neukonfiguration der Software und in einigen Fällen auch ein Upgrade der Hardware erfordern.

Skalierbarkeit. Cloud-basierte Systeme können schnell skaliert werden, wenn das Unternehmen wächst und die Lieferketten komplexer werden. Sie sind außerdem flexibler und können neu konfiguriert werden, wenn sich Geschäftsanforderungen oder Marktbedingungen ändern.

Zu den Nachteilen von Cloud-basierten Lagerverwaltungssystemen gehören:

Langfristige Kosten. Cloud-basierte Lagerverwaltungssysteme haben zwar oft niedrigere Anschaffungskosten als lokale Systeme, aber die monatliche oder jährliche Zahlung von Lizenzen kann auf lange Sicht teurer sein. Außerdem können Unternehmen zusätzliche Kosten für die Implementierung neuer Module oder Premium-Supportpakete entstehen.

Anpassungen. Software as a Service kann in der Regel nicht angepasst werden, was sie weniger geeignet für Unternehmen macht, die die Software an ihre spezifischen Prozesse oder Branchenanforderungen anpassen müssen.

Updates. Cloud-basierte Systeme werden in der Regel regelmäßig für alle Kunden aktualisiert. Dies stellt zwar sicher, dass diese immer auf dem neuesten Stand sind, erfordert aber möglicherweise, dass die Kunden ihre Prozesse regelmäßig ändern, um mit der neuen Software Schritt zu halten, und die Benutzer müssen möglicherweise bei jeder Aktualisierung der Software neu geschult werden, wenn die Änderungen erheblich sind.

Alle großen Anbieter (IBM, Microsoft, Oracle und SAP) bieten eine Vielzahl von Bereitstellungsoptionen an, darunter auch Cloud-Systeme. Zu den Anbietern, die in erster Linie Cloud-basiert oder nur in der Cloud arbeiten, gehören Fishbowl, HighJump und SnapFulfil.

Lagerverwaltungssysteme und das Internet der Dinge

Vernetzte Geräte und Sensoren in Produkten und Materialien helfen Unternehmen, sicherzustellen, dass sie die richtige Menge an Waren zum richtigen Preis am richtigen Ort zur richtigen Zeit produzieren und versenden können. All diese Fähigkeiten sind durch das Internet der Dinge (IoT) billiger und weiter verbreitet worden.

Solche IoT-Daten können in ein Lagerverwaltungssystem integriert werden, um das Routing der Produkte vom Abholpunkt zum Endpunkt zu verwalten. Die Integration ermöglicht es Unternehmen, Pull-basierte Lieferketten anstelle von Push-basierten zu entwickeln. Pull-basierte Lieferketten werden durch die Kundennachfrage gesteuert, was dem Unternehmen mehr Flexibilität und Reaktionsfähigkeit ermöglicht, während Push-basierte Lieferketten durch langfristige Prognosen der Kundennachfrage gesteuert werden.

Anbieter von Lagerverwaltungssystemen

Eine Reihe von großen Softwareanbietern verkaufen Lagerverwaltungssysteme als eigenständige Produkte oder als Module in umfassenden ERP-Suiten. Dazu gehören:

  • IBM
  • Microsoft
  • Oracle
  • SAP

Es gibt eine Vielzahl weiterer prominenter Anbieter, von denen sich viele auf bestimmte Branchen oder Unternehmensgrößen, wie zum Beispiel KMUs, konzentrieren. Dazu gehören:

  • Aptean
  • ASCTrac
  • Basware
  • Blue Yonder (ehemals JDA Software)
  • Click Reply
  • Epicor
  • Fishbowl
  • HighJump (2017 von Körber übernommen)
  • Infor
  • Manhattan Associates
  • Rootstock Software (die im Januar 2018 Kenandy übernommen hat)
  • Sage
  • SnapFulfil
  • Softeon
  • Tecsys
Diese Definition wurde zuletzt im Januar 2021 aktualisiert

Erfahren Sie mehr über Business-Software

ComputerWeekly.de
Close