Business-Software-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • #

    360-Grad-Kundensicht

    Informationen über Kunden stammen aus einer Vielzahl von Kontaktpunkten. Die 360-Grad-Kundensicht fasst diese Daten zusammen und analysiert sie.

  • 3D (Dreidimensional)

    3D-Darstellungen und -Interaktionen werden in der IT immer wichtiger. Dank Virtual Reality wird es möglich, zum Beispiel ein Rechenzentrum im PC zu planen und virtuell zu besuchen.

  • 4K-Videoauflösung

    4K ist ein UHD-Videoformat, welches die vierfache Pixelanzahl der Full-HD-Auflösung verwendet. Allerdings gibt es hierbei zwei unterschiedliche Standards.

  • A

    Abwanderungsrate (Churn Rate)

    Die Abwanderungsrate (Churn Rate) ist zum Beispiel ein Maß für die Anzahl der Mitarbeiter, die ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum verlassen.

  • Advanced Business Application Programming (ABAP)

    ABAP ist die primäre Programmiersprache, die von SAP NetWeaver Application Server ABAP und den darauf laufenden ERP- und CRM-Anwendungen unterstützt wird.

  • Akzeptanztest (User Acceptance Testing, UAT)

    Ein Akzeptanztest (User Acceptance Tests, UAT) beinhaltet die Überprüfung, ob eine Software aus Sicht des Benutzers wie gewollt funktioniert und dieser die Anwendung akzeptiert.

  • Alphabet

    Alphabet ist eine Holding mit Sitz in Mountain View. Sie wurde von Google gegründet und umfasst alle Marken, die vorher bereits zu Google gehörten.

  • Amazon QuickSight

    Amazon QuickSight ist ein serverloser, auf Machine Learning basierender BI-Dienst. Mit dem Service lassen sich interaktive BI-Dashboards erstellen und veröffentlichen.

  • Amazon Simple Email Service (Amazon SES)

    Amazon Simple Email Service (Amazon SES) ist ein E-Mail-Service, der es unter anderem Entwicklern ermöglicht, E-Mails über beliebige Anwendungen zu versenden.

  • Anwendung (Anwendungssoftware)

    Eine Anwendung oder Anwendungssoftware ist ein Computersoftwarepaket, das eine bestimmte Funktion direkt für einen Endbenutzer oder eine andere Anwendung ausführt.

  • Apache Software Foundation (ASF)

    Die Apache Software Foundation (ASF) ist eine Non-Profit-Organisation zur Förderung der Apache-Softwareprojekte. Die ASF entstand im Juni 1999 aus der Apache Group.

  • Apache-Lizenz

    Die Apache-Lizenz ist ein freier Open-Source-Software (FOSS) Lizenzvertrag der Apache Software Foundation (ASF). Die aktuelle Version ist 2.0.

  • API-Economy

    API-Economy bezieht sich auf eine Reihe von Geschäftsmodellen, die um die Nutzung von Programmierschnittstellen (APIs) in der digitalen Wirtschaft herum entwickelt wurden.

  • API-Test

    API-Tests sind Softwaretests, bei denen die Programmierschnittstelle einer Anwendung überprüft wird, um die erwartete Funktionalität und Zuverlässigkeit zu verifizieren.

  • Application Service Provider (ASP)

    Ein Application Service Provider ist ein Unternehmen, das Einzelpersonen oder Unternehmen den Zugang zu Anwendungen und zugehörigen Services über das Internet anbietet.

  • Augmented Learning (AL, Erweitertes Lernen)

    Augmented Learning verwendet Objekten und Elementen aus dem realen Leben, die auf einem Computer nachgebildet werden, um Lernkonzepte zu erweitern.

  • AWS Business Builder

    AWS Business Builder ist ein umfangreiches Paket an Werkzeugen und Ressourcen, mit denen Partner ihr SaaS-Geschäft auf AWS-Basis auf- und ausbauen können.

  • AWS Elastic Beanstalk

    Elastic Beanstalk ist ein Cloud-Deployment-Dienst von AWS, der das Einrichten von Anwendungen auf der Amazon-Web-Services-Infrastruktur automatisiert.

  • AWS Step Functions

    Mit AWS Step Functions lassen sich Workflows entwerfen und durchführen, die Services wie Lambda, Fargate und SageMaker zu funktionsreichen Anwendungen zusammenbringen.

  • B

    Backend / Frontend

    Das Backend ist der Teil eines IT-Systems, der näher an den angeforderten Ressourcen liegt. Das Frontend befindet sich als Benutzerschnittstelle oberhalb des Backends.

  • Benutzerschnittstelle (User Interface, UI)

    Benutzerschnittstellen sind die Basis für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Es gibt verschiedene Schnittstellentypen, darunter grafische, mobile oder sprachbasierte Interfaces.

  • Bestandsmanagement

    Effektives Bestandsmanagement ermöglicht es einem Unternehmen, ein Gleichgewicht zwischen den eingehenden und ausgehenden Beständen herzustellen.

  • Bewerbermanagementsystem (Applicant Tracking System, ATS)

    Ein Applicant Tracking System (ATS) ist eine Software, die den Rekrutierungs- und Einstellungsprozess verwaltet, einschließlich Stellenausschreibungen und Bewerbungen.

  • BIOS (Basic Input/Output System)

    Ein BIOS ist ein Computerprogramm, mit dem das System nach Einschalten gestartet wird. Es kontrolliert zudem den Datentransfer zwischen Betriebssystem und Peripheriegeräten.

  • Bitmap

    Anders als Vektorbilder basieren Bitmaps auf Rastern, die sich relativ schwer in andere Formate umwandeln lassen. Wichtige Merkmale sind die Größe des Bildes und die Farbe der Pixel.

  • Blockchain-Wirtschaft (Blockchain Economy)

    Die Blockchain Economy ist ein Zukunftsszenario, in dem Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum derzeitige Geldsysteme auf globaler Basis ersetzen.

  • Boot-Schleife

    Bei einer Boot-Schleife kann ein System nicht richtig starten und führt einen Neustart durch. Das wiederholt sich in einer Endlosschleife. Dies kann vielfältige Ursachen haben.

  • Boot-Vorgang

    Mit dem Boot-Vorgang ist das Hochfahren, beziehungsweise Starten eines Computers gemeint, bei dem das Betriebssystem in den Arbeitsspeicher oder RAM geladen wird.

  • Business Process Automation (BPA)

    Business Process Automation (BPA), auch Geschäftsprozessautomatisierung, ist die technologiegestützte Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse.

  • Business Process Discovery

    Business Process Discovery ist ein Teil von Business Process Management. Dabei werden wichtige Daten erhoben und ausgewertet. So sollen sich etwa Fehler schneller finden lassen.

  • Business Process Management Software (BPMS)

    Business Process Management Software (BPMS) unterstützt Unternehmen bei der Konzeption, Modellierung, Ausführung, Automatisierung und Verbesserung einer Reihe von Prozessen.

  • Business Process Mapping

    Die Abbildung von Geschäftsprozessen ist ein Schritt im Workflow-Management, der darauf abzielt, Geschäftspraktiken zu dokumentieren und diese mit Vorgaben in Einklang zu bringen.

  • Business Process Reengineering (BPR)

    Der Begriff Business Process Reengineering wurde von Michael Hammer geprägt. Dabei werden Prozesse, die zur Erzielung eines Geschäftsergebnisses erforderlich sind, umgestaltet.

  • C

    Canary Testing

    Canary Testing oder Canary Releases sind Softwaretests, bei denen Änderungen an eine kleine Gruppe von Anwendern gesendet werden, um mögliche Fehler aufzufinden.

  • Chaos Engineering

    Chaos Engineering ist das Testen eines produktiven Softwaresystem, um Vertrauen in die Fähigkeit des Systems aufzubauen, unerwarteten Bedingungen standzuhalten.

  • Chaos Monkey

    Chaos Monkey ist ein Software-Tool, das von Netflix-Ingenieuren entwickelt wurde, um die Ausfallsicherheit und Wiederherstellbarkeit ihrer Amazon Web Services (AWS) zu testen.

  • Chief Procurement Officer (CPO)

    Der Chief Procurement Officer (CPO) ist eine Führungskraft in einer Firma, die für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen verantwortlich ist.

  • Citizen Development

    Ein Citizen Developer ist ein Endanwender, der neue Software erstellt, indem er Entwicklungsumgebungen nutzt, die ihm von der Unternehmens-IT zur Verfügung gestellt werden.

  • Client

    In einer Server-Client-Architektur ist ein Client das Gerät oder Programm, das eine Anfrage stellt. Protokolle übertragen diese Anfragen und Antworten in der Architektur.

  • Cloud Foundry

    Mit dem Open Source Platform as a Service Cloud Foudry erstellen Entwickler Anwendungen und können diese bereitstellen. Cloud Foundry stammt ursprünglich von VMware.

  • Cognitive Computing

    Cognitive Computing beschreibt im IT-Bereicht selbstlernende Systeme, die in Echtzeit mit Menschen und anderen Computersystemen kommunizieren.

  • Collaboration

    Collaboration bezeichnet die gemeinsame Arbeit an einem Projekt. Die einzelnen Teams können dank Groupware räumlich und organisatorisch verteilt sein.

  • Composable Analytics

    Composable Analytics ist ein Ansatz für Datenanalysen und BI, der es Organisationen ermöglicht, Komponenten aus verschiedenen Daten- und Analyse-Tools zu kombinieren.

  • Computer Numerical Control (CNC)

    Computer Numerical Control (computergestützte numerische Steuerung) ist eine Fertigungsmethode, welche die genaue Bewegung von Werkzeugmaschinen durch Software steuert.

  • Computer-Aided Design (CAD)

    Computer-Aided Design (CAD) ist die Verwendung von spezieller Software zur Unterstützung von Designprozessen und zur Erstellung von Simulationen realer Objekte.

  • Content Management (CM)

    Content Management sind Verfahren und Prozesse, mit denen sämtliche Inhalte von der Erstellung bis hin zum Löschen verwaltet werden, wofür verschiedene Tools zur Verfügung stehen.

  • Convolutional Neural Network (CNN)

    Ein Convolutional Neural Network ist ein künstliches neuronales Netz. Das von biologischen Prozessen inspirierte Konzept wird mit Machine und Deep Learning verwendet.

  • Core Banking System (Kernbankensystem)

    Ein Core Banking System (Kernbankensystem) ist ein System, das verwendet wird, um die Kernprozesse und häufigsten Transaktionen einer Bank zu bearbeiten.

  • Corporate Social Responsibility (CSR)

    Corporate Social Responsibility (CSR) umschreibt den freiwilligen Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung, der über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht.

  • Customer Journey Map

    Beim Customer Journey Mapping wird der vollständige Weg der Kunden von der ersten Suche bis zum Kauf eines Produkts und der anschließenden Kundenbetreuung abgebildet.

  • Customer Life Cycle (Kundenlebenszyklus)

    Der Begriff Kundenlebenszyklus beschreibt die einzelnen Schritte, die ein Kunde durchläuft, bis er einen Kauf tätigt und zum loyalen Kunden wird.

  • D

    Databricks

    Databricks ist ein Softwareunternehmen und eine Plattform für die Verarbeitung großer Datenmengen, die von den Schöpfern von Apache Spark gegründet wurde.

  • Dateiendung (Dateiformat)

    Eine Dateiendung ist ein Suffix, das an den Namen einer Datei angehängt wird, um das Layout der Datei in Bezug auf die Organisation der Daten innerhalb der Datei anzugeben.

  • Daten

    Daten sind digitale Informationen, die so formatiert sind, dass sie von Rechensystemen verarbeitet, gespeichert, kopiert oder übertragen werden können.

  • Datenerhebung (Datenerfassung)

    Datenerhebung ist der systematische Ansatz zum Sammeln und Messen von Daten aus verschiedenen Quellen, um ein vollständiges und genaues Bild eines Bereichs zu erhalten.

  • Datentransformation

    Datentransformation, eine Komponente der Datenaufbereitung, ändert das Format, die Struktur oder die Werte von Daten, um sie für die geschäftliche Nutzung zu optimieren.

  • Debian

    Debian ist ein freies Open-Source-Betriebssystem auf der Basis von Linux. Es ist eine der ältesten und beliebtesten Linux-Distributionen, die heute regelmäßig zum Einsatz kommen.

  • Decision Model and Notation (DMN)

    Decision Model and Notation (DMN) ist ein offizieller Notationsstandard für Entscheidungsregeln in Geschäftsprozessen, der von der Object Management Group (OMG) definiert wurde.

  • Deconvolutional Neural Network (DNN)

    Ein Deconvolutional Neural Network (DNN) ist ein Convolutional Neural Network (CNN), das in umgekehrter Richtung funktioniert. Es ist eine eigenständige KI-Anwendung.

  • Deskriptive Analyse (beschreibende Analyse)

    Die beschreibende Analyse ist eine Form der Datenanalyse, bei der Daten aus der Vergangenheit untersucht werden, um einen Bericht über das Geschehen zu erstellen.

  • DevOps-Ingenieur

    Ein DevOps-Ingenieur ist in Entwicklung, Deployment und Betrieb von Applikationen und IT-Infrastruktur involviert. Er arbeitet eng mit Entwicklern und Administratoren zusammen.

  • Digital Asset Management (DAM)

    Digital Asset Management (DAM) unterstützt beim Organisieren, Speichern und Abrufen digitaler Medien sowie beim Verwalten digitaler Rechte und Genehmigungen.

  • Digital Process Automation (DPA)

    Digitale Prozessautomatisierung ist eine Automatisierungsmethode, bei der Software zur Aufgaben- und Prozessautomatisierung eingesetzt wird, um Workflows zu optimieren.

  • Digitale Transformation

    Digitale Transformation besteht aus seiner Reihe digitaler Strategien, Maßnahmen und Technologie, die ein Unternehmen nutzt, um das Geschäft und dessen Wertschöpfung voranzutreiben.

  • Distributed Component Object Model (DCOM)

    Distributed Component Object Model (DCOM) wurde von Microsoft entwickelt, um die Technologie Component Object Model (COM) über ein Netzwerk kommunizieren zu lassen.

  • Distributed-Ledger-Technologie (DLT)

    Distributed Ledger Technologie ist eine Aufzeichnungsmethode für Daten. DLT nutzt verteilte Ressourcen, um die Daten verschlüsselt und manipulationssicher aufzubewahren.

  • E

    E-Learning

    E-Learning oder Electronic Learning ist eine Form der Weiterbildung, die überall und jederzeit über das Internet oder ein firmeneigenes Intranet für Lernende verfügbar ist.

  • Eclipse (Eclipse Foundation)

    Eclipse ist eine Java-basierte Open-Source-Entwicklungsplattform, mit der Entwickler Code in verschiedenen Programmiersprachen entwickeln und testen können.

  • Embedded Analytics (eingebettete Analysen)

    Eingebettete Analysen bringen Datenanalyse- und Datenvisualisierungsfunktionen in die Anwendungen, die Mitarbeiter zur Ausführung von Prozessen und Aufgaben verwenden.

  • Embedded Business Intelligence (Embedded BI)

    Embedded Business Intelligence (Embedded BI) ist die Integration von Self-Service-Business-Intelligence-Werkzeugen in häufig genutzte Business-Applikationen.

  • Emotional Analytics (EA)

    Da Software zur Emotionserkennung Einblicke in die Gefühlswelt der Kunden gewährt, gewinnt sie an Bedeutung in Call Centern sowie in Vertriebs- und Marketingabteilungen.

  • Empfehlungsmaschine (Recommendation Engine)

    Eine Empfehlungsmaschine ist eine Software, welche verfügbare Daten analysiert, um Vorschläge für etwas zu machen, was einen Website-Nutzer interessieren könnte.

  • Employee Self-Service (ESS)

    Employee Self-Service ist ein Anwendungsprogramm oder eine mobile App, mit der Mitarbeiter eigene Daten anlegen, anzeigen, ändern oder Genehmigungsprozesse starten können.

  • End User License Agreement (EULA)

    Das End User License Agreement (EULA) beziehungsweise der Endbenutzer-Lizenzvertrag wird zwischen Softwareanbieter und Anwender geschlossen.

  • Enterprise Application Integration (EAI)

    Enterprise Application Integration (EAI) ist die Aufgabe der Zusammenführung von Datenbanken und Workflows, die mit Geschäftsanwendungen verbunden sind.

  • Enterprise Architecture Framework

    Ein Enterprise Architecture Framework definiert, wie eine Unternehmensarchitektur zu erstellen und zu verwenden ist. Es bietet hierfür Vorlagen und Praktiken.

  • Enterprise Data Hub

    Ein Enterprise Data Hub ist ein Managementmodell für Big Data, das ein Hadoop-Ökosystem als zentrales Data Repository nutzt. Es wird vor allem von Cloudera verwendet.

  • Enterprise Resource Management (ERM)

    ERM hat zwei Bedeutungen. ERM-Software dient zum einen zur Netzwerkverwaltung, zum anderen dient ERM der Verwaltung aller Firmenvermögenswerte.

  • Enterprise Services Architecture (ESA)

    Enterprise Services Architecture (ESA) ist eine von SAP erweiterte SOA-Version. ESA soll den Einsatz von Webservices auf Geschäftsebene erleichtern.

  • Entscheidungsunterstützungssystem (Decision Support System)

    Ein Entscheidungsunterstützungssystem ist eine Computeranwendung, die zur Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit eines Unternehmens eingesetzt wird.

  • Erweiterte Realität (Augmented Reality, AR)

    Erweiterte Realität ist die Integration digitaler Informationen in die Umgebung des Anwenders. Dabei wird die reale Umgebung mit generierten Wahrnehmungsinformationen überlagert.

  • ESG-Berichterstattung (Environmental, Social and Governance)

    Ein ESG-Bericht ist eine Gelegenheit für ein Unternehmen, die Fortschritte bei der Erreichung von Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Corporate-Governance-Zielen zu dokumentieren.

  • Ethereum

    Ethereum ist ein quelloffenes, verteiltes System, das das Anlegen, Verwalten und Ausführen von dezentralen Programmen und Smart Contracts in einer eigenen Blockchain ermöglicht.

  • Event Stream Processing (ESP)

    Event Stream Processing unterstützt ereignisgesteuerte Informationssysteme und wird etwa bei algorithmisch basierten Finanzhandel, Betrugserkennung, Prozessüberwachung eingesetzt.

  • Expertensystem

    Ein Expertensystem ist ein Programm, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) das Urteilsvermögen und Verhalten eines menschlichen Experten simuliert.

  • Extract, Load, Transform (ELT)

    Extract, Load, Transform (ELT) ist ein Datenverarbeitungsprozess, bei dem Rohdaten von einem Quell- auf einen Zielserver eines Data Warehouses übertragen werden.

  • F

    Fetch

    In der IT hat Fetch drei verschiedene Bedeutungen. Fetch ist unter anderem die erste von zwei Phasen im sogenannten Fetch-Execute-Cycle (Befehlszyklus).

  • G

    GAAP (Generally Accepted Accounting Principles)

    Die Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) sind eine Sammlung allgemein anerkannter Rechnungslegungsvorschriften und -standards für die Finanzberichterstattung.

  • Gantt-Diagramm

    Ein Gantt-Diagramm ist ein horizontales Balkendiagramm, das vom US-Ingenieur und Sozialwissenschaftler Henry L. Gantt zur Produktionskontrolle entwickelt wurde.

  • Geodaten

    Geodaten sind Informationen über ein physisches Objekt, dessen räumliche Lage in einem geographischen Koordinatensystem dargestellt werden kann.

  • Geschäftsmetrik (Business Metrik)

    Eine Geschäftsmetrik ist ein Wert, mit dem Firmen den Erfolg oder Misserfolg von Geschäftsprozessen verfolgen, überwachen und bewerten können.

  • Geschäftsprozess

    Ein Geschäftsprozess oder Business Process ist eine Aktivität oder eine Reihe von Aktivitäten, mit denen sich ein bestimmtes Organisationsziel erreichen lässt.

  • Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management)

    Geschäftsprozessmanagement ist ein breit gefächertes und dynamisches Fachgebiet, in dem sich organisatorische Rollen, Regeln, Ziele und weitere zugehörige Elemente, ständig ändern.

  • Geschäftsprozessmodellierung

    Geschäftsprozessmodellierung wird vor allem im Rahmen des Geschäftsprozessmanagements, der Softwareentwicklung und der Systementwicklung eingesetzt.

  • Git

    Git ist ein verteiltes Code-Management- und Versionsverwaltungssystem. Programmierer können es unter der General Public License Version 2 verwenden.

  • Glue-Code

    Glue-Code ist speziell entwickelter Programmcode, der zum Beispiel inkompatible Softwarekomponenten, Cloud-Services und Systeme miteinander verbindet.

  • GNU General Public License (GNU GPL)

    Die GNU General Public License, abgekürzt GNU GPL, listet die Bedingungen für das Kopieren, Ändern und Weiterverbreiten von Open-Source-Software auf.

  • Golden Record

    Als Golden Record bezeichnet man eine Definition aller Datensätze in einem organisatorischen Ökosystem, der seinen Beteiligten als Referenz dienen soll.

  • Google Chrome (Browser)

    Der kostenlose Webbrowser Google Chrome erlaubt den Zugriff auf das Internet und auf webbasierte Anwendungen. Unterstützt werden Windows, macOS, Linux, Android und iOS.

  • Google Cloud Composer

    Cloud Composer ist ein vollständig gemanagter Workflow-Orchestrierungsdienst für Softwareentwickler von Google. Der Service baut auf Apache Airflow auf.