Business-Software-Definitionen
-
S
SAP Business One (SAP B1)
SAP Business One (SAP B1) ist ein System für Enterprise Resource Planning (ERP). SAP B1 ist speziell auf kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) zugeschnitten.
-
SAP Business Suite
Die SAP Business Suite ist ein Paket von Business-Anwendungen, unter anderem für Finanzen, Vertrieb und Personalverwaltung. Die Business Suite basiert auf SAP NetWeaver.
-
SAP C/4HANA
C/4HANA ist das SAP-Flaggschiff im Bereich CRM. Es enthält moderne Analytics, unterstützt die DSGVO und erlaubt digitale Omnichannel-Marketingkampagnen.
-
SAP Cloud for Customer (SAP C4C)
Das SaaS-Angebot SAP Cloud for Customer (SAP C4C) besteht aus SAP Cloud for Sales und SAP Cloud for Service. Der Service steht als Abonnement zur Verfügung.
-
SAP Cloud Platform ABAP Environment
SAP Cloud Platform ABAP Environment ist eine Plattform, die es Entwicklern von SAP-Anwendungen ermöglicht, die Programmiersprache ABAP in Cloud-Umgebungen zu nutzen.
-
SAP Data Hub
Mit SAP Data Hub können Unternehmen eine Datenpipeline aus verschiedenen Quellen aufbauen, die dann in neuen datengesteuerten Anwendungen genutzt werden können.
-
SAP Data Services
SAP Data Services ist ein Datenintegrations- und Datentransformations-Tool. Die Daten stammen aus vordefinierten Quellen, sogenannten Data Stores.
-
SAP ERP Central Component (SAP ECC)
SAP ERP Central Component (ECC) ist ein On-Premises-System für ERP, das häufig auch nur SAP ERP genannt wird. SAP ECC wird in der Regel in mittleren und großen Unternehmen.
-
SAP Finanzbuchhaltung und Controlling (SAP FICO)
SAP FICO ist eine Komponente in SAP ERP Central Component (SAP ECC), mit der Unternehmen ihre Finanzdaten verwalten und das Controlling umsetzen können.
-
SAP Fiori
SAP Fiori ist ein Designsystem und ein User-Experience-Konzept, das den Einsatz von SAP-Anwendungen über Design Guidelines vereinfachen und personalisieren soll.
-
SAP Global Trade Services (SAP GTS)
SAP Global Trade Services (GTS) ist eine Software, mit der Unternehmen Import- und Exportprozesse in SAP ERP unterstützen und definieren können.
-
SAP HANA
SAP HANA ist eine Data-Warehouse-Appliance für die Verarbeitung großer Datenmengen. HANA fragt die Daten direkt aus dem RAM ab (In-Memory-Analytics).
-
SAP HANA Cloud Platform
SAP HANA Cloud Platform ist ein Platform-as-a-Service-Angebot, das Unternehmen verwenden können, um HANA-basierte Cloud-Anwendungen zu erstellen.
-
SAP HANA Enterprise Cloud (HEC)
SAP HANA Enterprise Cloud (HEC) ist ein gehosteter IaaS-Dienst, der Business-Anwendungen von SAP auf Basis von HANA in einer Private Cloud bereitstellt.
-
SAP Leonardo
SAP Leonardo ist eine Sammlung von Anwendungen und Services, die Organisationen für die Entwicklung von Projekten zur digitalen Transformation verwenden können.
-
SAP Manufacturing Integration and Intelligence (SAP MII)
SAP MII ist eine Anwendung zur Synchronisation von Fertigungsabläufe mit Backoffice-Geschäftsprozessen sowie zur Standardisierung von Daten.
-
SAP Materialwirtschaft (Materials Management, MM)
SAP Materialwirtschaft (MM) ist ein Modul von SAP ERP Central Component (ECC), das Funktionen für die Material-, Bestands- und Lagerverwaltung bietet.
-
SAP MaxAttention
MaxAttention ist ein Premium Support-Angebot von SAP, das sich in der Regel über mehrere Jahre erstreckt und vor allem an SAP-Großkunden richtet.
-
SAP Mobile Platform (SMP)
Die SAP Mobile Platform ist eine Entwicklungsplattform von SAP für Applikationen für Mobilgeräte, mit dem Fokus auf B2B- und B2C-Anwendungen.
-
SAP NetWeaver
SAP NetWeaver dient als Plattform für Geschäftsanwendung und lässt sich zur Integration verschiedener Technologien, darunter .NET und Java, nutzen.
-
SAP NetWeaver Exchange Infrastructure (SAP XI)
SAP Exchange Infrastructure (SAP XI) vereinfacht den Austausch von Informationen zwischen intern installierter SAP-Software und externen Systemen.
-
SAP Plant Maintenance (PM)
SAP Plant Maintenance (PM) ist eine Komponente von SAP ERP Central Component (ECC) und hilft Unternehmen bei der Wartung von Anlagen und Systemen.
-
SAP Predictive Analytics
SAP Predictive Analytics ist eine BI-Software, die es Unternehmen ermöglicht, große Datensätze zu analysieren und zukünftige Ergebnisse und Verhaltensweisen vorherzusagen.
-
SAP Rapid Deployment Solutions (SAP RDS)
SAP Rapid Deployment Solutions sind SAP-Lösungen zum Festpreis. Sie bieten einen klar definierten Leistungsumfang und zeitlich befristeten Betrieb.
-
SAP S/4HANA
SAP S/4HANA ist die Kurzform für Suite 4 HANA. SAP S/4HANA ist eine ERP-Software, die als Nachfolger des bisherigen Kernprodukts SAP ECC veröffentlicht wurde.
-
SAP S/4HANA Finance
SAP S/4HANA Finance ist eine Finanzanwendung innerhalb des ERP-Systems SAP S/4HANA. Die Anwendung besteht aus einer Reihe verbundener Buchhaltungs- und Finanzmanagementfunktionen.
-
SAP Sales and Distribution (SAP SD)
SAP Sales and Distribution (SAP SD) ermöglicht es Unternehmen, kunden- und produktbezogene Daten zu speichern und den Vertrieb seiner Produkte managen.
-
SAP Smart Data Access (SDA)
Smart Data Access ist eine Datenvirtualisierungs-Funktion in SAP HANA, die Kunden den Zugriff auf virtualisierte Daten von anderen Quellen erlaubt.
-
SAP Solution Manager
SAP Solution Manager ist eine Application-Lifecycle-Management-Plattform, mit der sich SAP- und andere Tools in einer SAP-ERP-Umgebung managen lassen.
-
SAP SuccessFactors
SAP SuccessFactors ist ein Anbieter von Software für Personalmanagement, Human Capital Management und Talentmanagement. SAP SuccessFactors wird als SaaS verkauft.
-
SAPUI5
SAPUI5 (SAP User Interface for HTML 5) ist ein Toolkit und eine Sammlung von Bibliotheken von SAP, um Anwendungen auf Basis von HTML 5 zu entwickeln.
-
Scala (Programmiersprache)
Scala (Scalable Language) verknüpft als Softwareprogrammiersprache einen objektorientierten und einen funktionalen Programmieransatz miteinander. Das erhöht die Effizienz.
-
Shift Left Testing
Shift Left Testing ist ein Ansatz zur Beschleunigung von Softwaretests, indem der Testprozess an einen früheren Punkt im Entwicklungszyklus verschoben wird.
-
Six Sigma
Six Sigma ist eine Geschäftsmethode zur Prozessoptimierung. Kernelemente sind die Definition, Messung, Analyse, Verbesserung und Kontrolle von Prozessen mit statistischen Mitteln.
-
Skill-based Routing (SBR)
Skill-based Routing (SBR) filtert in Organisationen eingehende Anrufe und leitet sie an Call-Center-Agenten mit den geeigneten Fähigkeiten weiter.
-
Slice and Dice
Mit slice and dice wird in der IT das Zerlegen eines Informationsbestands in kleinere Teile verstanden. Es bedeutet aber auch, sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
-
Social Media Return on Investment (ROI)
Social Media ROI ist der Return on Investment, den sich ein Unternehmen erhofft, wenn es Zeit, Geld und Arbeit in Social Media Marketing investiert.
-
Software Bill of Materials (SBOM)
Eine Software Bill of Materials (SBOM) ist eine Inventarliste aller Komponenten und Abhängigkeiten, welche die Entwicklung und Bereitstellung einer Software beinhaltet.
-
Software Robotics (Softwarerobotik)
Softwarerobotik ist der Einsatz von Bot-Programmen, um computerbezogene Aufgaben, die normalerweise von Menschen ausgeführt werden, zu automatisieren.
-
Softwareagent
Ein Softwareagent kann mehr als ein herkömmliches Programm. Die Agenten starten sich selbst, handeln autonom, sammeln Daten und können sich auch selbsttätig wieder beenden.
-
Spaghetticode
Spaghetticode ist ein abwertender Begriff für Softwarecode, der unnötig verschachtelt ist oder häufige Verzweigungen von einem Abschnitt zu einem anderen verwendet.
-
Spracherkennung
Spracherkennung ist die Fähigkeit einer Maschine oder eines Programms, gesprochene Wörter zu erfassen, diese zu verarbeiten und in lesbaren Text auszugeben.
-
Stateless App (zustandslose Anwendung)
Eine zustandslose App sichert die Client-Daten einer Sitzung nicht und führt Sitzungen so aus, als ob es das erste Mal wäre, was für die Entwicklung von Offline-Apps nützlich ist.
-
Stemming
Stemming ist eine Methode, mit der unterschiedliche Versionen eines Wortes auf seinen Stamm reduziert wird. Dafür werden aufgefundene Suffixe und Präfixe entfernt.
-
Stimmungsanalyse (Sentiment Analysis, Opinion Mining)
Stimmungsanalyse ist ein Ansatz zur Verarbeitung natürlicher Sprache, der die emotionale Stimmung hinter einem Text oder gesprochenen Worten identifiziert.
-
Streaming Media
Streaming Media bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Videoinhalten sowie Audiodaten über ein Rechnernetzwerk per Datenstrom.
-
Stresstest
Mit einem Stresstest lässt sich die Fähigkeit eines Computers, Netzwerks, Programms oder Geräts bestimmen, unter ungünstigen Bedingungen seine Wirksamkeit aufrechtzuerhalten.
-
Strukturierte Programmierung (modulare Programmierung)
Strukturierte Programmierung fördert die Unterteilung eines Programms in eine Hierarchie von Modulen oder Elementen, welche wiederum andere Elemente enthalten können.
-
Subversion
Subversion ist das Nachfolgeprodukt der Anwendung Concurrent Versions System (CVS). Es dient als Versionskontrollsystem, das Änderungen verfolgt.
-
Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP)
Eine Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP) ist die Liste der Ergebnisse, die eine Suchmaschine als Antwort auf eine bestimmte Wort- oder Stichwortabfrage zurückgibt.
-
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO)
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) beschäftigt sich mit der Optimierung einer Website, um ihre Sichtbarkeit für spezifische Suchanfragen zu erhöhen.
-
Sunsetting
Sunsetting bedeutet, etwas auslaufen zu lassen oder zu beenden. Anbieter stellen in der Regel ältere Versionen ihrer Software ein, wenn eine neuere Version verfügbar ist.
-
Supply Chain Analytics
Mit Supply Chain Analytics gewinnen Unternehmen Einblicke in ihre Lieferkette und können damit die Beschaffung, Produktion und Verteilung von Waren optimieren.
-
Sybase
Sybase ist ein Softwareunternehmen, das Datenbank-, DBMS- und Middleware-Produkte entwickelt und verkauft. Sybase ist eine SAP-Tochtergesellschaft.
-
System of Record (SOR)
Ein System of Record (SOR) ist ein System zur Speicherung und Wiederauffindung von Informationen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von SORs und ihre Vorteile.
-
Systemdenken
Systemdenken ist ein Analyseansatz, der die Teile eines Systems miteinander in Beziehung setzt und untersucht wie sie im Zeitverlauf sowie zusammen mit größeren System arbeiten.
-
Systemsoftware
Die Systemsoftware ist nicht nur die Schnittstelle zwischen den Benutzeranwendungen und der Hardware, sondern steuert auch die Programme von Anwendungen und Hardware.
-
Systemtest
Systemtests sind eine Phase der Qualitätssicherung, die nach den Unit Tests, aber vor der produktiven Einführung des Codes einer Software stattfindet.
-
T
Tabellenkalkulation
Mit einer Software für Tabellenkalkulation lassen sich numerische und alphanumerische Daten innerhalb einer Tabelle eingeben und verarbeiten.
-
Talentmanagementsoftware
Talentmanagementsoftware besteht aus mehreren integrierten Anwendungen, die Fachleute aus dem Personalwesen nutzen, um Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden.
-
Transport Management System (TMS)
Ein Transport Management System beschäftigt sich als Unterbereich des Supply Chain Managements mit der Planung, Ausführung und Optimierung von Warenbewegungen.
-
Two-Tier-ERP
Ein Two-Tier-ERP oder zweistufiges ERP ist eine von großen Unternehmen verfolgte Strategie, bei der mehrere Systeme eingesetzt werden, um spezifische Bedürfnisse zu erfüllen.
-
U
Unique Selling Point (USP)
Ein Unique Selling Point oder Alleinstellungsmerkmal hebt ein bestimmtes Produkt eindeutig von der Konkurrenz ab und verschafft dem Hersteller damit Vorteile beim Absatz der Ware.
-
Universal Description, Discovery and Integration (UDDI)
Das Ziel von Universal Description, Discovery and Integration war es, Online-Transaktionen zu rationalisieren, und es Firmen zu ermöglichen, ihre Systeme interoperabel zu machen.
-
V
Vektorgrafik
Eine Vektorgrafik besteht aus einer Reihe von Punkten, die mit Linien, Kurven und Formen verbunden werden. Vektorgrafiken lassen sich sauber und genau skalieren.
-
Vergütungsmanagement
Vergütungsmanagement ist eine strategische Aufgabe des Personalmanagements. Es beinhaltet die Planung, Steuerung und Verwaltung der Vergütung der Mitarbeitenden.
-
Verlustfreie und verlustbehaftete Kompression
JPEG ist eines der bekanntesten Formate, das auf verlustbehaftete Kompression setzt. Dabei gehen Daten verloren. Textdokumente brauchen verlustfreie Kompression.
-
Versionierung (Versionsverwaltung)
Versionierungen in der IT beschreiben jede Änderung oder Anpassung eines bestehenden Produktes. Vor allem in der Softwareentwicklung kommen Versionierungsnummern zum Einsatz.
-
Verteilte Datenbank
Bei einer verteilten Datenbank werden Daten an mehreren Standorten gespeichert und verarbeitet. Die Verwaltung erfolgt über ein verteiltes DBMS.
-
Virtual Reality (Virtuelle Realität, VR)
Virtual Reality ist eine interaktive Umgebung, die mit dem Computer möglichst glaubhaft simuliert wird, so dass der Benutzer sich in ihr wie in einer natürlichen Umgebung fühlt.
-
Virtueller Agent
Ein virtueller Agent ist ein Programm, das skriptbasierte Regeln und Anwendungen mit künstlicher Intelligenz verwendet, um Menschen automatisierte Dienste zur Verfügung zu stellen.
-
W
Microsoft Windows 10
Windows 10 kombiniert gelungene Elemente aus Windows 8 mit altbewährtem aus Windows 7. Zahlreiche neue Funktionen runden das neue OS ab.
-
Microsoft Windows Explorer
Microsoft Windows Explorer ist eine grafische Benutzeroberfläche für die Dateiverwaltung, die seit Windows 95 Teil der Microsoft-Betriebssysteme ist.
-
Web 3.0
Web 3.0 ist die dritte Generation von Internetdiensten, die sich auf maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz stützen, um ein semantisches Web zu schaffen.
-
Webanwendung (Webapplikation oder Web-App)
Eine Webanwendung (Web-App) ist eine Software, die auf einem Remote-Server gespeichert ist und über das Internet über einen Browser bereitgestellt wird.
-
Wissensarbeiter (Knowledge Worker)
Ein Knowledge Worker ist jeder, der seinen Einkommen damit verdient, Wissen zu generieren und dieses Wissen für weitere berufliche Aufgaben einzusetzen.
-
Workday
Workday bietet Business-SaaS-Lösungen an. 2006 startete man mit einem Nischenprodukt im Bereich Personal-Management – heute konkurriert man mit Oracle und SAP.
-
Workforce-Management-Software (WFM)
Workforce-Management-Software (WFM) bezeichnet Desktop- und Mobilanwendungen, die einem Unternehmen bei der Personaleinsatzplanung helfen.
-
Z
Zachman Framework
Das Zachman Framework liefert eine umfassende Darstellung eines IT-Unternehmens. Das Framework stammt von John Zachman, der die Idee 1987 entwickelte.
-
Zeitreihendatenbank (Time Series Database, TSDB)
Eine Zeitreihendatenbank organisiert zeitlich gemessene Daten, die in aufeinanderfolgenden Intervallen gesammelt und in zeitlicher Reihenfolge gespeichert werden.