VMware Virtual Volumes (VVOLs)
Virtual Volumes (VVOL) sind ein Provisioning-Feature von vSphere 6, das die Art und Weise ändert, wie virtuelle Maschinen (VMs) gespeichert und verwaltet werden.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Mit VVOLs kann der Administrator Policies für VMs festlegen, die die unterschiedlichen Anforderungen an Performance und Service Level Agreements (SLAs) definieren – zum Beispiel für RAID-Stufen, Replikation oder Deduplizierung. Die VM wird dann automatisch auf dem Storage-Array abgelegt, das diesen Anforderungen entspricht.
Ein anderer Vorteil von VVOLs besteht darin, einen Snapshot von einer einzelnen VM anfertigen zu können anstelle des traditionellen Snapshots einer ganzen LUN (Logical Unit Number), die mehrere VMs beherbergen kann. Dieses Feature erspart Speicherplatz und reduziert zugleich den administrativen Overhead.
Um VVOLs zu benutzen, muss die Speicher-Hardware die vStorage APIs for Storage Awareness (VASA) unterstützen. VMware stellte VVOLs zuerst auf der VMworld 2011 während einer technischen Preview-Session vor.
Folgen Sie SearchStorage.de auch auf Twitter, Google+ und Facebook!