Externes Storage
Als externes Storage bezeichnet man adressierbare Storage-Systeme oder Speichermedien, die als Kapazitätserweiterung an Server oder Computer angeschlossen werden. Internes Storage beschreibt meist den Arbeitsspeicher, interne Festplatten oder SSDs sowie Memory-Karten. Weitere Begriffe für externes Storage sind Sekundär- oder Zusatz-Storage.
Fortsetzung des Inhalts unten


EU-DSGVO: Datenschutz in der Praxis umsetzen
Ob man gemäß der DSGVO bestimmte Datenschutzmaßnahmen treffen muss, hängt in von der Höhe des Datenrisikos ab, welches es zu bewerten gilt. Dieses E-Handbook liefert Ihnen Ratgeber zur effizienten Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung.
Servern dienen oft Storage-Arrays, Bandbibliotheken oder ganze SANs als externes Storage. Diese bieten zudem zusätzliche Funktionen für Data Protection wie RAID, Replikation oder Backup-Features. Angebunden sind solche Systeme meist über Ethernet (iSCSI) oder Fibre Channel.
Externes Storage für PC oder Laptops können USB-Sticks, externe Festplatten, externe CD/DVD-Laufwerke respektive die entsprechenden Medien sein.
Vorteile externen Storages sind:
- Kapazitätserweiterung, die sich je nach System weiter skalieren lässt.
- Daten lassen sich mit entsprechenden Funktionen von einem Standort an eine anderen transferieren.
- Externes Storage bietet Backup-Optionen.
- Mehr Funktionalität, abhängig vom externen System.
- Externes Storage lässt sich auch an einem anderen Standort einrichten, was höhere Ausfallsicherheit bedeutet.
Folgen Sie SearchStorage.de auch auf Twitter, Google+ und Facebook!