Backup-Lösungen und Tools-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • #

    3-2-1-Backup-Strategie

    Die 3-2-1-Backup-Regel ist eine bewährte Sicherungsmethode. Sie gibt vor, drei Datenkopien auf zwei verschiedenen Medien und an einem externen Standort vorzuhalten.

  • A

    Air Gap (Air Gapping)

    Ein Air Gap oder Air Gapping ist eine Sicherheitsmethode bei der Computersysteme oder Netzwerke isoliert werden, um sie so effizient wie möglich vor externen Angriffen zu schützen.

  • All-Flash Array (AFA)

    All-Flash Arrays sind Speichersysteme, die ausschließlich Flash-Medien wie SSDs verwenden. Diese Systeme sind teurer als HHD-Geräte, bieten aber höhere Leistung und geringe Latenz.

  • Amazon S3 Bucket

    Ein Amazon S3 Bucket ist eine Cloud-Storage-Ressource, die viele Objekte aufnehmen kann und mit einem Dateiordner vergleichbar ist. Ein Objekt braucht den Bucket als Speicherort.

  • Amazon Simple Storage Service (Amazon S3)

    Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) ist ein Cloud-Dienst, der Objektspeicher anbietet. Es gibt unterschiedliche Speicherklassen für verschiedene Zugriffsanforderungen.

  • B

    Backup

    Ein Backup ist ein Datensicherungsprozess, bei dem mehrere Datenkopien an verschiedenen Standorten abgelegt werden, um diese bei Bedarf für eine Wiederherstellung nutzen zu können.

  • Backup as a Service (BaaS)

    Backup as a Service ist ein Cloud-basierter Dienst, der Datensicherungen an einem externen Standort umsetzt und die Backup-Kopien dort vorhält, was Security und Einsparungen bringt.

  • Backup auf Band (Tape Backup)

    Ein Tape Backup ist der Prozess, bei dem Daten auf Magnetbändern gespeichert werden. Das Backup auf Band dient als Basis für Datenwiederherstellungen in Notfällen.

  • Backup Storage (Backup-Speicher)

    Backup Storage dient der Aufbewahrung von Kopien der Produktivdaten eines Unternehmens. Als Backup-Speicher können lokale Storage-Systeme oder Cloud-Storage genutzt werden.

  • Bare Metal Restore

    Bare Metal Restore ist eine Wiederherstellungsmethode, bei der ein ausgefallenes System mittels eines Images auf identischer Hardware wiederhergestellt werden kann.

  • Block Storage (Blockspeicher)

    Block Storage speichert Daten in festen Blöcken mit eindeutigen Kennungen. Es bietet hohe Leistung, geringe Latenz und Flexibilität, ideal für Datenbanken und virtuelle Maschinen.

  • Business-Continuity-Plan (BCP)

    Ein Business-Continuity-Plan dokumentiert wichtige Informationen über Maßnahmen und Prozesse, die Geschäftsausfall verhindern oder den Betrieb in Katastrophen aufrechterhalten.

  • Business-Impact-Analyse (BIA)

    Eine Business-Impact-Analyse ist ein systematischer Prozess, der Auswirkungen einer Unterbrechung kritischer Geschäftsabläufe infolge eines Notfalls bewertet.

  • C

    Cache-Speicher

    Cache-Speicher ist Teil des Memory in einem Computersystem. Hier werden Daten zwischengespeichert, die schnell verfügbar sein müssen oder am wahrscheinlichsten abgerufen werden.

  • Cloud SLA (Cloud Service Level Agreement)

    Ein Cloud SLA ist ein Vertrag zwischen Cloud-Anbieter und Kunde und definiert die zu erfül-lenden Anforderungen, unter anderem für Serviceniveau, Verfügbarkeit und Rekationszeiten.

  • Cloud Storage Provider

    Cloud Storage Provider sind Unternehmen die Storage-Hardware und -Software als ein Serviceangebot bereitstellen, ohne dass der Kunde etwas in seinem Rechenzentrum installieren muss.

  • Cloud-to-Cloud-Backup (C2C-Backup)

    Cloud-to-Cloud-Backups nutzen einen Multi-Cloud-Ansatz, bei der Datensicherungen entweder auf mehreren Clouds oder von einer Cloud in eine andere gespeichert werden.

  • Cold Backup (Offline Backup)

    Ein Cold Backup ist eine Datensicherung, die durchgeführt wird, wenn die Datenbank offline ist. Sie bietet hohe Datensicherheit, erfordert jedoch Ausfallzeiten.

  • Content Addressed Storage (CAS)

    Content Addressed Storage, zu deutsch inhaltsadressierter Disk-Speicher, speichert Daten, die in der Regel nicht verändert oder aktualisiert werden.

  • Copy Data Management (CDM)

    Copy Data Management (CDM) ist ein Lösungsansatz um den Speicherverbrauch zu reduzieren. Dadurch wird eine Duplizierung von Produktionsdaten überflüssig.

  • CrashPlan

    CrashPlan ermöglicht die Sicherung beliebiger, auch gerade geöffneter Daten auf lokale Laufwerke, Cloud-Storage oder andere entfernte Speicherorte.

  • D

    Data Protection Management (DPM)

    Data Protection Management ist die Verwaltung aller relevanter Prozesse, die dafür nötig sind, dass alle Daten sicher gespeichert und einfach und schnell wiederherstellbar sind.

  • Data Retention Policy (Aufbewahrungsrichtlinie)

    Mit einer Data Retention Policy definiert eine Firma, wie Daten verwaltet und aufbewahrt werden müssen. dazu gehören unter anderem Backup-Pläne, Speicherzeitraum und Löschprozesse.

  • Datenarchivierung (Archivierung)

    Bei der Datenarchivierung werden digitale Informationen langfristig auf günstigem Storage vorgehalten. Die Daten sind in meist inaktiv oder werden nur noch äußerst selten genutzt.

  • Datenbankreplikation

    Bei der Datenbankreplikation werden Kopien von Datenbankdaten angelegt, entweder für ein mögliches Restore oder um verteilte Datenbanken auf dem gleichen aktuellen Stand zu halten.

  • Datendeduplizierung

    Datendeduplizierung ist eine Methode, um Datenkapazitäten zu verringern und damit Speicherkapazitäten einzusparen, was wiederum Storage-Systeme länger und besser nutzbar macht.

  • Datenverlust (Data Loss)

    Datenverlust ist die willentliche oder unbeabsichtigte Zerstörung digitaler Informationen. Dies kann durch menschliches Versagen, IT-Ausfälle oder Cyberangriffe verursacht werden.

  • Datenwiederherstellung (Data Restore)

    Für eine Datenwiederherstellung nutzt der Admin ein Backup, um verlorene oder geschädigte Daten am Ausgangsstandort oder an anderer Stelle wiederherzustellen und verfügbar zu machen.

  • Delta-Differenzierung

    Delta-Differenzierung reduziert Dauer und Platzbedarf von Backups.

  • Differenzielles Backup

    Differenzielle Backups sichern nur die geänderten Daten seit des letzten Full-Backup und die Änderungen vorangegangener differenzieller Backups. Das spart Storage und Zeit.

  • Digital Linear Tape (DLT)

    Digital Linear Tape ist eine Bandspeichertechnologie, die vor allem von KMUs eingesetzt wurde, aber mittlerweile nicht mehr häufig genutzt wird. Medien zwischen 20 und 160 GByte.

  • Direct Attached Storage (DAS)

    Direct Attached Storage beschreibt ein Speichersystem, das direkt an den Server angeschlossen ist und sich nicht einem Netzwerk befindet wie NAS- oder SAN-Systeme.

  • Disaster Recovery as a Service (DRaaS)

    Disaster Recovery as a Service ist ein Cloud-Angebot, das sein Failover im Falle einer Störung in eine externe Umgebung ermöglicht. Dafür gibt es drei Bereitstellungsmodelle.

  • Disaster-Recovery-Plan (DRP)

    Mit einem Disaster-Recovery-Plan legt eine Firma Prozesse, Teams und Anweisungen fest, die bei einem Störfall, Cyberangriff oder Datenverlust schnell zur Normalität führen sollen.

  • E

    Edge Storage

    Edge Storage beschreibt die Vorerfassung, Speicherung und teilweise Verarbeitung von Daten, die sich an der Netzwerkperipherie befinden, wie etwa IoT-Geräte oder Zweigstellen.

  • F

    Failback

    Ein Failback erfolgt nach einem Failover, bei dem vom Primärsystem auf ein anderes ausgewichen wurde. Das Failback sorgt für die Synchronisation und den Neustart am Primärsystem.

  • Failover

    Ein Failover ist ein Backup- oder Recovery-Prozess, um den Ausfall einer Systemkomponente oder einer gesamten Infrastruktur in kurzer Zeit abfedern zu können.

  • Festplatte (Hard Disk Drive, HDD)

    Festplatten schreiben Daten auf magnetische Platten innerhalb eines kompakten Gehäuses und bieten verschiedene Speicherkapazitäten und Formfaktoren sowie persistentes Storage.

  • Flaches Backup (Flat Backup)

    Ein Flat Backup ist eine Datensicherungsmethode, die ausschließlich auf Snapshots beruht. Dies vereinfacht zwar Prozesse, hat aber auch einige Einschränkungen, die zu beachten sind.

  • G

    Ghost Imaging (Disk Imaging)

    Ein Ghost Image ist eine Abbildung einer Festplatte oder Partition zu einem bestimmten Zeitpunkt und enthält sämtliche Inhalte wie das Betriebssystem und die Konfiguration.

  • Google Cloud Storage

    Google Cloud Storage ist ein Service, der Storage in einer Public Cloud bereitstellt. Der Kunde kann zwischen Speicherklassen und regionalen sowie multiregionalen Redundanzen wählen.

  • H

    Hierarchisches Storage-Management (HSM)

    Hierarchisches Storage-Management nutzt Daten- beziehungsweise Storage Tiering, um Daten entsprechend ihrem Wert und ihrer Zugriffshäufigkeit dem passenden Speicher zuzuweisen.

  • Hybrid Backup

    Bei einem hybriden Backup kommen Backup-Speicher und Datensicherungssoftware sowohl am eigenen Standort als auch Cloud-Ressourcen zum Einsatz. Das kann die Umgebung flexibler machen.

  • Hybrid Cloud

    Eine Hybrid Cloud besteht aus einer Mischung von unternehmenseigenen RZ-Ressourcen und den Services einer Public Cloud. Dies kann Performance- und Kostenoptimierungen bringen.

  • Hybrid Cloud Storage

    Hybrid Cloud Storage ist eine Architekturkombination aus einer Public Cloud und unternehmenseigenen Speicherressourcen, oft durch eine private Cloud abgebildet.

  • Hybrid Hard Drive (HHD, Hybride Festplatte)

    Eine Hybridfestplatte, auch Hybrid Hard Drive genannt, kombiniert Speicherkapazität auf Festplatte und Zugriffsgeschwindigkeit mit Flash in einem Laufwerksgehäuse.

  • Hybrides Flash Array

    Hybride Speichersysteme nutzen eine Kombination aus Flash-Speicher und Festplattenlaufwerken, um die Leistung zu optimieren und Betriebskosten zu senken.

  • I

    IBM (International Business Machines)

    IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte.

  • Inkrementelles Backup

    Inkrementelle Backups sparen Speicherplatz, Zeit und Bandbreite da nur Änderungen seit dem letzten Backup gesichert werden. Beim Recovery ist zusätzlich das Voll-Backup notwendig.

  • Inline-Deduplizierung

    Inline-Deduplizierung ist eine Methode zur Datenreduzierung, bei der redundante Daten nicht auf dem Zielspeicher abgelegt werden. Der Prozess erfolgt während des Datentransfers.

  • ISO 22301 (International Organization of Standardization)

    Der ISO-Standard 22301 definiert Sicherheitsanforderungen und Planungsvorgaben für Disaster Recovery und Business Continuity Management-Systeme sowie das Krisenmanagement.

  • J

    Jaz-Laufwerk (Jaz-Drive)

    Jaz-Laufwerke waren portable Laufwerke, die Festplatten zu Speicherung der Daten nutzten. Sie wurden von der Firma Iomega entwickelt und vertrieben.

  • K

    Klon (Clone)

    Ein Klon in der IT-Industrie ist eine identische Kopie eines Datensatzes, der beispielsweise bei Disaster Recovery zur Wiederherstellung zerstörter Daten genutzt werden kann.

  • L

    Linear Tape Open (LTO)

    Linear Tape Open ist eine Bandspeichertechnologie, die sich in den Unternehmen durchgesetzt und Formate wie DLT oder AIT verdrängt hat. Neue Generationen optimierten die Vorgänger.

  • LTO-10 (Linear Tape-Open 10)

    LTO-10 (Linear Tape-Open 10) ist ein geplantes Format für Bandlaufwerke.

  • M

    Microsoft Volume Shadow Copy Service (Microsoft VSS)

    Der Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS) ist eine Funktion, die Snapshots von Volumes erstellt, um bei Bedarf Wiederherstellungen von LUNs oder Dateien zu ermöglichen.

  • N

    NANDroid Backup

    Ein NANDroid Backup ist eine Kopie aller Daten, die auf dem NAND Flash-Speicher eines Mobilgerätes mit dem Android-Betriebssystem vorhanden sind.

  • NAS Gateway

    Ein NAS-Gateway ist ein System, das den Zugang zu Dateien verschiedener Ressourcen ermöglicht. Es kann auch den Zugriff auf Dateien in der Cloud ermöglichen.

  • Nutzungsbasiertes Preismodel (Pay as You Go)

    Nutzungsbasierte Preismodelle werden als Pay-as-You-Go-Modelle bezeichnet. Das ist eine Abrechnungsmethode für Cloud-Ressourcen, die nach Verbrauch in Rechnung gestellt werden.

  • O

    Offsite Backup

    Offsite Backups, auch externe Datensicherung genannt, sollen zusätzliche Sicherheit für Backup-Daten garantieren. Diese Daten werden auf externen Medien oder in der Cloud gesichert.

  • Optisches Storage (Optical Storage)

    Optisches Storage sind alle Speichermedien, die mittels Laser beschrieben und gelesen werden. Es existieren verschiedene Formate und Kapazitätsgrößen.

  • P

    Persistent Storage (persistentes Storage)

    Persistentes Storage sind Speicher, die nach einem Stromverlust die Daten noch vorhalten. Eine andere Bezeichnung dafür ist nicht-flüchtiger Speicher.

  • Point-in-Time Snapshot (PIT Snapshot)

    Ein Point-in-time-Snapshot ist eine Kopie eines Speicher-Volumes, oder anderer Daten, an einem ganz bestimmten Zeitpunkt. Snapshots in kurzer Abfolge können Recoverys vereinfachen.

  • R

    RAID 10 (RAID 1+0)

    RAID-Level kommen für die Data Protection zum Einsatz. Einzelne RAID-Level lassen sich kombinieren, wie in RAID 10, um eine Balance zwischen Leistung und Sicherheit zu erreichen.

  • Recovery Point Objective (RPO)

    Recovery Point Objective beschreibt den Zeitpunkt von dem Daten aus einem Backup wiederhergestellt werden können und somit auch, wie viel Datenverlust sich eine Firma leisten kann.

  • Recovery Time Objective (RTO)

    Recovery Time Objective definiert die maximal verkraftbare Zeitdauer für eine Firma, bis sie nach einem Ausfall von Komponenten oder Infrastrukturen wieder den Betrieb aufnimmt.

  • Redundanz (redundant)

    Redundanz bedeutet das Vorhalten mehrerer gleicher Dinge, beispielsweise Daten. Doppelte Daten können Vorteile bei einem Datenverlust bringen, haben aber auch Nachteile.

  • Remote Office/Branch Office (ROBO)

    Als ROBO bezeichnet man eine Außenstelle einer Firma, das kleiner ist als der Hauptstandort und in dem gesonderte Aufgaben erledigt oder spezielle Services angeboten werden.

  • Replikation

    Bei der Replikation wird eine Kopie – also eine Replik – von daten oder Datensätzen angefertigt und an einem zweiten Speicherstandort für den Fall des Datenverlustes vorgehalten.

  • S

    Sekundärspeicher

    Sekundärspeicher sind in der Regel die Storage-Systeme, die eine hohe Kapazität für Daten bereitstellen, längere Zugriffszeiten und Latenz als Primärspeicher aufweisen.

  • Storage Filer

    Storage Filer sind Dateiserver, die sowohl als Hardware als auch als Software bereitgestellt werden können. Die Systeme können NAS- oder SAN-Funktionen offerieren.

  • Storage Security

    Storage Security umfasst viele Bausteine, die Speicherumgebungen absichern. Das können Software-Tools, Zugriffslisten und Authentifizierungsmethoden sowie andere Faktoren sein.

  • Storage-Pool

    Ein Storage-Pool ist Speicherkapazität, die aus verschiedenen Storage-Komponenten zusammengefasst wird. Das erlaubt eine flexiblere Nutzung unternehmensweiter Speichersysteme.

  • T

    Tape

    Bandspeicher sind seit Jahrzehnten eine relevante und nützliche Speichermethode, insbesondere für die Archivierung, da sie optimale Eigenschaften für diese Art der Sicherung bieten.

  • Tape Library (Band-Bibliothek)

    Bandbibliotheken werden für Datensicherungen und Archivierung eingesetzt. Einige Modelle skalieren sehr hoch und können Datenbestände im Exabyte-Bereich speichern.

  • „Türme von Hanoi“-Backups

    „Türme von Hanoi“ beschreibt eine Backup-Strategie, die auf den französischen Mathematiker Edouard Lucas zurückgeht.

  • U

    USB-Laufwerk (USB-Stick)

    Ein USB-Laufwerk ist ein tragbares Speichergerät, das Daten über den USB-Anschluss überträgt. Es bietet schnellen Zugriff, ist kompakt, wiederbeschreibbar und vielseitig einsetzbar.

  • V

    V2P (Virtuell zu Physisch)

    Der Begriff Virtual to Physical beschreibt den Prozess der Datenmigration von einer virtuellen Maschine auf ein physisches System. Zu deutsch heißt dies virtuell zu physisch.

  • Veeam Backup & Replication

    Veeam Backup & Replication ist eine Backup- und Verfügbarkeitslösung vor allem für virtuelle Maschinen. Es ist Teil der Veeam Availability Suite.

  • Veritas NetBackup (Symantec NetBackup)

    Veritas NetBackup ist eine Datensicherungssoftware, die seit 1987 am Markt und in der neunten Generation verfügbar ist. Zeitweise war das Produkt als Symantec NetBackup bekannt.

  • Virtual Disaster Recovery (Virtuelles Disaster Recovery)

    Bei einem virtuellen Disaster Recovery erfolgt die Wiederherstellung von Daten in einer virtuellen Umgebung und nicht auf physischen Systemen im eigenen Rechenzentrum.

  • Virtual Tape Library, VTL (Virtuelle Bandbibliothek)

    Virtual Tape Librarys sind festplattenbasierte Speichersysteme, die Bandbibliotheken emulieren und entsprechend adressiert werden können, allerdings mit schnelleren Lesevorgängen.

  • Virtuelle Festplatte (Virtual Hard Drive, VHD)

    Virtual Hard Disk ist ein Dateiformat für virtuelle Festplatten. Es speichert den Inhalt einer Festplatte in einer Datei und wird in Virtualisierung und Backup-Lösungen verwendet.

  • Voll-Backup (Vollsicherung, Full Backup)

    Bei einer Vollsicherung werden alle Geschäftsdaten in einem Backup kopiert und gespeichert. Der Prozess dauert lange und benötigt viele Ressourcen, so dass Alternativen wichtig sind.

  • VSS-basiertes Backup

    Unter Windows-Betriebssystemen lassen sich mit VSS im laufenden Betrieb Snapshots zur Datensicherung erstellen.

  • W

    WORM (Write Once Read Many)

    WORM bedeutet, dass ein Speichermedium einmal beschrieben wird und die aufgezeichneten Daten sich weder löschen oder verändern lassen. Leseprozesse können beliebig oft erfolgen.

  • Write Through

    Write Through ist eine spezifische Speichermethode, bei der Daten im Cache und Hauptspeicher abgelegt werden, was die Datensicherheit bei möglichen Störungen erhöht.