OpenStack Neutron (früher Quantum)
OpenStack Neutron ist ein Cloud-Netzwerk-Controller und ein Networking-as-a-Service-Projekt innerhalb der OpenStack-Cloud-Computing-Initiative. Neutron enthält einige APIs (Application Programming Interfaces) und Plugins sowie Authentifizierungs- und Autorisierungs-Kontroll-Software. Damit wird Kompatibilität garantiert und die Orchestrierung von Netzwerkgeräten und -technologien innerhalb von IaaS-Umgebungen (Infrastructure-as-a-Service) ermöglicht.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Neutron wurde als Kernelement von OpenStack mit der ersten Folsom-Ausgabe veröffentlicht. Vor der Folsom-Variante war die Netzwerkfunktionalität fest in das Nova-Compute-Modul von OpenStack einkodiert. Somit mussten Entwickler sowohl die Compute- als auch die Netzwerkfunktionen von OpenStack gemeinsam ändern. Durch Neutron ist Networking jetzt ein modulares Element von OpenStack, das sich unabhängig entwickeln kann.
Die hauptsächliche Neutron-API bietet Unterstützung für Layer-2-Networking und IPAM (IP-Adress-Management), sowie eine Erweiterung für ein Layer-3-Router-Konstrukt. Mit letzterem ist Routing zwischen Layer-2-Netzwerken und Gateways mit externen Netzwerken möglich. Neutron beinhaltet eine stetig wachsende Anzahl an Plugins. Diese sorgen für Kompatibilität zwischen diversen kommerziellen und Open-Source-Netzwerktechnologien. Dazu gehören Router, Switches, virtuelle Switche und SDN-Controller (Software-defined Networking).
Hinweis: Die OpenStack Foundation musste den Namen seines Networking-Projekts von Quantum in Neutron ändern. Die Ursache war ein markenrechtliches Problem mit dem Anbieter Datenband-basierter Daten-Backup-Systeme Quantum.