Bluejacking
Bluejacking ist das Versenden von Nachrichten zwischen Mobilfunk-Benutzern über eine drahtlosen Bluetooth-Verbindung. Personen mit Bluetooth-fähigen Smartphones oder Tablets können auf diesem Weg Nachrichten inklusive Bildern an jeden anderen Benutzer in einem Umkreis von etwa 10 Metern verschicken. Da diese Kommunikation ohne Beteiligung des Mobilfunkanbieters erfolgt, ist sie vollkommen kostenlos, was ihre Nutzung sehr reizvoll macht.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
Bluetooth wurde ursprünglich entwickelt, um drahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten zu ermöglichen. Der Benutzer kann ein Gerät so konfigurieren, dass es keinen Zugriff erlaubt oder ihn für bestimmte andere Geräte ermöglicht (über einen Prozess, der als Pairing bezeichnet wird). Wurde das Gerät so konfiguriert, dass es für andere Teilnehmer sichtbar ist, können diese innerhalb der Reichweite eine Verbindung anfordern beziehungsweise herstellen.
Obwohl Bluejacking an und für sich eine legitime Anwendung darstellt, ermöglicht es auch eine Vielzahl weniger unschuldiger Methoden. Das sind zum Beispiel Bluesnarfing-Angriffe, die den Diebstahl von Daten von einem Mobilfunkgerät zur Absicht haben. Ebenfalls gibt es Berichte über eine Modeerscheinung namens toothing (was so viel wie Verzahnung bedeutet). Hierbei wird eine Einladung an einen in der Nähe befindlichen Benutzer eines Mobilfunkgeräts gesendet, um eine schnelle sexuelle Liaison anzubieten.
Folgen Sie SearchNetworking.de auch auf Twitter, Google+ und Facebook!