Backup von virtuellen Servern
Beim Backup eines virtuellen Servers werden dessen Daten kopiert, um möglichen Datenverlusten vorzubeugen.
Hierzu eignet sich herkömmliche Backup-Software, die auf jeder virtuellen Maschine installiert sein muss. Die Daten werden anschließend ganz normal auf einem der üblichen Backup-Ziele gesichert. Ein solch geradliniger Ansatz kann allerdings zu einer Konkurrenz um Ressourcen führen. Sind zusätzliche Ressourcen zur Durchführung eines Backups erforderlich, kann dies die Performance der virtuellen Maschinen beeinträchtigen, die auf dem physischen Server gesichert werden. Außerdem ist für jede zu sichernde virtuelle Maschine eine Lizenz der Backup-Software erforderlich.
Fortsetzung des Inhalts unten


Backups richtig planen und umsetzen
Datensicherungen sind für die Geschäftskontinuität, den Schutz der Daten und die Absicherung vor Bedrohungen wie Ransomware essenziell. In diesem Essential Guide finden Sie Anleitungen für die Planung, Tipps und Best Practises sowie nützliche Informationen zu Ransomware und Grundlagenwissen zu aktuellen Backup-Methoden und -Technologien.
Abhilfe schaffen hier speziell für virtuelle Maschinen konzipierte Backup-Produkte: Sie erstellen zu bestimmten Zeitpunkten einen Snapshot mit dem Gesamtstatus der virtuellen Maschine direkt in der Virtualisierungsplattform. Diese Vorgehensweise ermöglicht zwar eine schnelle und vollständige Wiederherstellung der kompletten virtuellen Maschine, allerdings muss auch beim Verlust von nur einer einzigen verlorenen oder beschädigten wichtigen Datei der gesamte Snapshot wiederhergestellt werden. Zurzeit werden Backup-Tools für virtuelle Server entwickelt, die eine Wiederherstellung von einzelnen Dateien ermöglichen.