Ratgeber
Ratgeber
-
Was man über Datenbank-Performance-Software wissen sollte
Datenbank-Performance-Tools identifizieren Engpässe, überwachen Auslastung sowie Durchsatz und verwalten die System- und DBMS-Ressourcennutzung. Weiterlesen
-
DSGVO / GDPR: Was Datenportabilität für Storage-Systeme bedeutet
Das Recht auf Datenübertragbarkeit wird zu vermehrten Datenmigrationen führen, die ohne sicheren, datenschutzgerechten Storage nicht möglich sind. Weiterlesen
-
Die Funktionen von Microsoft SSIS für Datenintegration und Datenmigration
Die Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS) sind in SQL Server integriert und bieten Tools für Datenintegration sowie Datentransformation. Weiterlesen
-
Hochverfügbarkeit für Druckserver mit Windows Server 2016 einrichten
Auch Druckserver profitieren von Hochverfügbarkeit. Diese Optionen bietet Windows Server 2016 zur Einrichtung ausfallsicherer Druckserver. Weiterlesen
-
Die Funktionen von SAS Data Management im Überblick
SAS Data Management bietet Tools für das Daten-Management auf Legacy-Systemen und Hadoop. Zudem lassen sich damit Daten integrieren und reinigen. Weiterlesen
-
Neue Datenschutz-Regeln für die Videoüberwachung
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) behandelt explizit den Datenschutz bei Videoüberwachung, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dagegen nicht. Weiterlesen
-
Eine SAP HANA Big-Data-Strategie mit HANA Vora planen
SAP hat daran gearbeitet, HANA als Big-Data-Plattform zu positionieren. Für die richtige Strategie hierzu sollte man Tools wie SAP HANA Vora kennen. Weiterlesen
-
IT Operations Analytics: Darauf sollten Unternehmen bei ITOA achten
Dieser Artikel zeigt, was sich hinter IT Operations Analytics (ITOA) verbirgt und worauf Firmen bei der Auswahl eines ITOA-Tools achten sollten. Weiterlesen
-
Dell EMC Data Protection – Wie geht es weiter nach der Fusion?
Die Zukunft der Dell-EMC-Data-Protection-Lösungen ist im Fluss. Wir zeigen Best Practices, mit denen Nutzer ihre Strategie absichern können. Weiterlesen
-
Cloud-Risiken: Wer trägt die unternehmerische Verantwortung?
Mit neuen Cloud-Diensten gehen oft neue Risiken einher. Unternehmen müssen vorab die Verantwortung für diese definieren. Weiterlesen
-
SuccessFactors Employee Central erlaubt benutzerdefinierte Anpassungen
Anpassung ist bei Cloud-Software praktisch ein Tabu. Ein kleiner Dreh an den Funktionen hilft aber, SuccessFactors Employee Central zu optimieren. Weiterlesen
-
Schlüsselfaktoren beim Kauf von EMM-Software
Bei der Auswahl einer EMM-Plattform müssen Unternehmen viele organisatorische Faktoren berücksichtigen. Dieser Artikel bietet Orientierung. Weiterlesen
-
Sieben Kaufkriterien für Campus-LAN-Switches
Bevor Sie die Suche nach bestimmten Anbietern und Campus-LAN-Switches starten, sollten Sie anhand unserer Kriterien Ihren konkreten Bedarf abschätzen. Weiterlesen
-
Wie Sie ohne Bauchschmerzen und günstig den Cloud-Storage-Provider wechseln
Den Cloud-Storage-Provider zu wechseln, ist ein komplizierter, manchmal schmerzhafter Prozess. Hier sind einige Tipps, um unnötige Fehler zu vermeiden. Weiterlesen
-
Aufbewahrungsfristen und Löschvorgaben: Welche Folgen haben sie für Storage?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) enthält ein Recht auf „Vergessenwerden“. Dies betrifft jede Form der Speicherung personenbezogener Daten. Weiterlesen
-
Cloud-Sicherheit und DSGVO: Cloud-Anbieter sind stärker in der Pflicht
Die Datenschutz-Grundverordnung enthält neue Verantwortlichkeiten bei Auftragsverarbeitung, die Cloud-Anbieter und Cloud-Nutzer beachten müssen. Weiterlesen
-
Brauche ich Campus-Switches für mein Unternehmensnetzwerk?
Die Rolle von Campus-Switches hängt von den Anforderungen Ihrer Organisation ab. Unsere Einsatzszenarien klären, wann ein Deployment sinnvoll ist. Weiterlesen
-
Darum sollten Unternehmen EMM-Software einsetzen
Dieser Artikel hilft Unternehmen bei der Entscheidung, wann sie eine EMM-Strategie implementieren sollen und wie sie diese am besten umsetzen. Weiterlesen
-
Campus-LAN-Switches: Funktionsweise und Aufgaben
Campus-LAN-Switches sind wichtige Komponenten im Netzwerk. Erfahren Sie, welche Rolle diese Switches in einem modernen Unternehmensnetz spielen. Weiterlesen
-
Die Oracle ERP Cloud ist auf Unternehmen aller Größen und Branchen zugeschnitten
Die Oracle ERP Cloud ist ein End-to-End ERP-System, das Rechnungswesen, Einkauf und Projekte für die gesamte Firma in verschiedenen Branchen managt. Weiterlesen
-
Funktionen und Herausforderungen einer EMM-Plattform
EMM-Plattformen (Enterprise Mobility Management) sorgen mit umfangreichen Funktionen für den sicheren Einsatz mobiler Geräte im Unternehmen. Weiterlesen
-
Big Data Analytics Tools: Braucht man die Vielzahl an Werkzeugen wirklich?
Big-Data-Plattformen und Big Data Analytics Tools unterstützen Unternehmen bei der Analyse Ihrer Daten. Doch braucht man diese Werkzeuge wirklich? Weiterlesen
-
Tipps zur Auswahl der richtigen Tools für das Datenbank-Performance-Management
Ein Datenbank-Performance-Management-Tool auszuwählen kann schwierig sein. Neun Werkzeuge, die beim Performance Management der Datenbanken helfen. Weiterlesen
-
Die verschiedenen Glasfaserkabeltypen: Tipps für Netzwerkprofis
Wir erklären die einzelnen Glasfaserkabeltypen, wie die Kompaktader mit 62,5/125 Mikrometer strukturiert ist und welche Rolle die Größe spielt. Weiterlesen
-
SIEM aus der Cloud: Darauf sollten Unternehmen achten
SIEM as a Service aus der Cloud ist eine interessante Alternative für Unternehmen, die keine eigene SIEM-Lösung betreiben können oder wollen. Weiterlesen
-
Microsoft Office 365 Datenschutz-Richtlinien mit PowerShell einrichten
Exchange-Administratoren können PowerShell verwenden, um in Microsoft Office 365 Compliance, E-Discovery und Datenschutz-Richtlinien zu verwalten. Weiterlesen
-
Ethernet-Kabel 100Base-TX: Tipps für Netzwerkprofis
Dieser Beitrag vermittelt Basiswissen zum Ethernet-Netzwerkkabel 100Base-TX, inklusive seiner Namensbedeutung, Funktion und verwandter Kabeltypen. Weiterlesen
-
10Base-T-Kabel: Tipps für Netzwerkprofis
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung von 10Base-T und geht außerdem auf die Varianten dieses Kabeltyps und ihre heutige Verwendung ein. Weiterlesen
-
App-Entwicklungs-Frameworks: Native versus Web versus hybride Apps
Entwickler sollten die Geräte-Integration und Zugriffsmethoden berücksichtigen, wenn sie sich für ein App-Entwicklungs-Framework entscheiden müssen. Weiterlesen
-
Was Stand der Technik in der DSGVO bedeutet
Die Datenschutz-Grundverordnung fordert IT-Sicherheit nach dem Stand der Technik. Orientierung hierzu liefern zum Beispiel Empfehlungen des BSI. Weiterlesen
-
SSDs mit hoher Kapazität können Backup- und Recovery-Pläne beschleunigen
Die Planung von Backup und Recovery kann von Solid State Disks (SSDs) mit hoher Kapazität profitieren. Dies kann das Backup Window verkürzen. Weiterlesen
-
Datenschutz bedeutet auch belastbare Storage-Systeme
Storage-Systeme müssen nicht nur die Vertraulichkeit und Integrität der Daten gewährleisten können, sie müssen auch hinreichend belastbar sein. Weiterlesen
-
UTP-Crossover-Kabel CAT5: Verkabelungstipps für Netzwerkprofis
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte zu UTP-Crossover-Kabeln – von Verwendungszwecken dieses Kabeltyps bis zu Details der Pin-Belegung. Weiterlesen
-
Personal Cloud Storage im Gesundheitswesen regelgerecht einsetzen
Im Gesundheitswesen gibt es besonders strenge Datenschutzvorschriften. Es gibt aber Best Practices, um dennoch die Vorteile von Cloud Storage zu nutzen. Weiterlesen
-
Sind hyperkonvergente Systeme oder Shared Storage besser mittelstandstauglich
Die Entscheidung zwischen traditioneller Storage und hyperkonvergenten Systemen ist für den Mittelstand nicht einfach. Wir beleuchten das Für und Wider. Weiterlesen
-
Gartner: Disaster Recovery as a Service (DRaaS) entwickelt sich weiter
Der Markt für Disaster Recovery as a Service (DRaaS) wird sich laut den Marktforschern von Gartner in den nächsten Jahren verdreifachen. Weiterlesen
-
Spickzettel für die Entwicklung von Apps für Apple iOS
Die Entwicklung von iOS-Apps ist nicht trivial. Es gibt eine Menge Bürokratie zu überwinden und verschiedene Methoden für die Entwicklung von Apps. Weiterlesen
-
Serielle Kabelverbindung: Tipps für Netzwerkprofis
Mit einer seriellen RS-232-Kabelverbindung lassen sich Daten zwischen PCs und anderen Geräten übertragen. Allerdings ist die Technik sehr langsam. Weiterlesen
-
App-Entwicklung für Mobilgeräte: Amazon Web Services (AWS) versus Google
AWS bietet eine leistungsfähige Infrastruktur für die App-Entwicklung. Doch Google und andere Anbieter von Entwicklungsservices sitzen AWS im Nacken. Weiterlesen
-
Wie AWS DynamoDB Streams und Lambda-Funktionen Datenbank synchron halten
Lokalisierte Anwendungen in unterschiedlichen Regionen erfordern synchrone Datenbanken. AWS DynamoDB und Lambda können die Tabellen aktuell halten. Weiterlesen
-
So finden Sie die besten Tools für das Netzwerk-Management
Tools für das Netzwerk-Management auszuwählen, ist eine Herausforderung. Die meisten Produkte sind von einem vereinheitlichten Ansatz weit entfernt. Weiterlesen
-
Grundlagen der App-Entwicklung für Apple iOS: iOS-Apps optimal entwickeln
Die Entwicklung von iOS-Apps ist ein mehrstufiger Prozess, der mit der Wahl der richtigen Sprache beginnt und mit einer nutzerfreundlichen App endet. Weiterlesen
-
VMware VVOL und Storage sind nicht unbedingt kompatibel
18 Monate nach der Markteinführung von VMware VVOL gibt es immer noch einige Probleme mit der Anbindung an Storage-Systeme. Weiterlesen
-
Grundlagen der App-Entwicklung für Android: Android-Apps optimal entwickeln
Android ist das populärste Mobile-Betriebssystem. Entwickler, die bisher keine Android-Apps entwickelt haben, sollten ein paar Punkte beachten. Weiterlesen
-
Dashboards, interaktive Analysen und Content Packs in Log Insight for vCenter
Log Insight for vCenter bietet umfassende Möglichkeiten zur Log-Analyse. Diese Tipps helfen beim Arbeiten mit Dashboards und interaktiven Analysen. Weiterlesen
-
SD-WAN und NFV: Zwei Szenarien für Software-defined Networking
SD-WAN und NFV sind Ausprägungen des Software-defined Networking (SDN) im Data Center. Sie senken die Kosten und vereinfachen das Netzwerk-Management. Weiterlesen
-
Hyperkonvergente Systeme drängen ins Rechenzentrum
Hyperkonvergente Technologien werden populärer. Sie vereinfachen die Rechenzentrums-Architektur und erleichtern die tägliche Arbeit. Weiterlesen
-
Glasfaserkabeltypen und ihre Auswirkung auf das Rechenzentrum
Netzwerk-Administratoren sollten bei der Auswahl von Glasfaserkabeln auf Bandbreite, Kompatibilität und Management-Funktionen achten. Weiterlesen
-
Social-Media-Analysen umfassen ein breites Spektrum von Business-Anwendungen
Social-Media-Analysen liefern Firmen unterschiedliche Daten, um soziale Netzwerke zu überwachen und ihre eigene Social-Media-Strategie zu bewerten. Weiterlesen
-
Caching kann Flash-Storage beschleunigen
Storage-Caching kann zu mehr Performance für Workloads führen, als dies mit Tiering möglich ist. Es sind aber einige Punkte zu beachten. Weiterlesen
-
Datenschutz-Grundverordnung: Die eigene Datenschutzerklärung anpassen
Mit der Datenschutz-Grundverordnung werden die Vorgaben für Datenschutzerklärungen verschärft. Viele Websites brauchen eine bessere Privacy Policy. Weiterlesen
-
So konfigurieren Sie einen VyOS-Router für Ihr privates Testlabor
VyOS ist eine Open-Source-Software, um einen virtuellen Router zu installieren. So lässt sich etwa das Einrichten von Subnetzen oder IP-Routing üben. Weiterlesen
-
Konfiguration eines Proxmox-Clusters mit Shared Storage
Die Open-Source-Lösung Proxmox eignet sich auch für Cluster-Konfigurationen. So wird ein Proxmox-Cluster mit Shared Storage erstellt. Weiterlesen
-
Object Storage wird zur Alternative für Network Attached Storage
Object Storage wird zur Konkurrenz für Network Attached Storage (NAS). Sie bietet Skalierbarkeit, Sicherheit und einfaches Management. Weiterlesen
-
Kabeltypen im Vergleich: Das bieten Glasfaserkabel und Twisted-Pair-Kupferkabel
Worin unterscheiden sich Glasfaser- und Kupferkabel? Neben Kosten und Geschwindigkeit gibt es weitere Kriterien, die bei der Verkabelung wichtig sind. Weiterlesen
-
Einen SAP HANA Cloud-Implementierungsplan entwickeln
Ausführliche Planung und Skalierbarkeit sind nur zwei entscheidende Punkte für die HANA Cloud-Migration. Vier Schritte zur erfolgreichen Migration. Weiterlesen
-
Das sollten Sie bei der Entscheidung für Cloud Backup beachten
Bandbreite, Latenz und Sicherheit sind die wichtigsten Themen beim Vergleich von Cloud-Backup-Providern. Weiterlesen
-
SD-WAN-Architektur: Das sollten Sie vor dem Kauf wissen
Das hybride WAN ist in Unternehmen angekommen. Dieser Artikel zeigt, worauf sie beim Kauf und Aufbau einer SD-WAN-Architektur achten sollten. Weiterlesen
-
Der Hyperkonvergenz-Markt: Hier sind die Herausforderer
In der Serie zum Hyperkonvergenz-Markt stellen wir Herausforderer vor. Darunter Atlantis Computing, Cisco, Hedvig, HPE und Scale Computing. Weiterlesen
-
Office 365: Viren- und Spamschutz richtig konfigurieren
Office 365 bietet auch in den kleineren Abonnements einen Viren- und Spamschutz. Administratoren verwalten diesen über das Office 365-Portal. Weiterlesen
-
Hyperkonvergente Appliances: Wir erleichtern die Wahl
Die Entscheidung unter die hyperkonvergenten Appliances kann schwer fallen. Wir helfen Ihnen mit konkreten Entscheidungskriterien. Weiterlesen
-
Das sind die Hauptakteure im Hyperkonvergenz-Markt
Wir geben eine Übersicht über die Anbieter im Hyperkonvergenz-Markt. Besonders bedeutend sind Nutanix, VMware und Simplivity. Weiterlesen
-
Die Rolle des CISOs bei der Nutzung von Cloud-Diensten
Bei der Einführung neuer Cloud-Dienste spielt der CISO eine wichtige Rolle, um auch bei komplexen Umgebungen die Sicherheit zu gewährleisten. Weiterlesen
-
App-Entwicklungs-Frameworks und -Plattformen erleichtern Entwicklern das Leben
Die Möglichkeiten, Apps mit einem Entwicklungs-Framework zu bauen, sind praktisch unendlich. Der Trick ist, das richtige Framework auszuwählen. Weiterlesen
-
Datenschutz-Grundverordnung: Was sich bei den Software-Einstellungen ändern muss
Die Datenschutz-Grundverordnung verlangt, dass die Voreinstellungen in Software zu mehr Datenschutz führen und den Nutzer im Datenschutz unterstützen. Weiterlesen
-
Flash-Hersteller locken mit Gratis-Controllern, aber die Wartung wird teuer
Viele Flash-Anbieter bieten ihren Kunden neue Controller zum Null-Tarif, wenn sie ihre Wartungsverträge erneuern. Aber es drohen versteckte Kosten. Weiterlesen
-
Cloud-Traffic durch Erweitern der WAN-Verbindungen zu Providern optimieren
Wer den Cloud-Traffic verbessern will, sollte neue Technologien wie WAN-CX und SD-WAN prüfen, um die Performance von UCaaS-Anwendungen zu steigern. Weiterlesen
-
Amazon Web Services S3 wird zum Standardzugang für Objekt Storage
Amazon Web Services S3 ist auf dem Weg zum Standardprotokoll für Objekt Storage. Auch Dritthersteller verwenden es nativ. Weiterlesen
-
SAP ECC: Hauptmerkmale der Produktionstypen in der diskreten Fertigung
Firmen mit einer diskreten Fertigung erreichen eine optimalere Produktion, wenn sie fünf zentrale Features in ihr SAP ECC-Systems integrieren. Weiterlesen
-
Log Insight for vCenter: Installation des kostenlosen Logging-Tools für vSphere
Seit kurzem ist Log Insight nicht mehr nur im Rahmen von vRealize, sondern auch als Log Insight for vCenter verfügbar. So wird das Tool installiert. Weiterlesen
-
Konfiguration von Failover-Clustering mit Windows Server 2016 Hyper-V
Windows Server 2016 lässt sich noch besser als Cluster betreiben als sein Vorgänger. Tipps für die grundlegende Konfiguration mit Hyper-V 2016. Weiterlesen
-
Wireless Intrusion Prevention System: Einführung in WIPS für Unternehmen
Firmen können ihr WLAN mit WIPS schützen, einer Weiterentwicklung von WIDS. Die Angebote reichen von kostenlos bis sehr kostspielig. Weiterlesen
-
Microsoft Azure für Entwickler: Welche Optionen bietet die Cloud-Plattform
Azure eröffnet Entwicklern neue Möglichkeiten. Die wichtigsten Punkte über Microsoft Azure und wie es sich gegenüber AWS und Google positioniert. Weiterlesen
-
Object Storage oder Network Attached Storage – die Qual der Wahl
Technische Fortschritte erschweren die früher einfache Entscheidung zwischen Object Storage und Network Attached Storage (NAS). Weiterlesen
-
Welche Lizenzen für Oracle-Datenbanken in der AWS-Cloud benötigt werden
Die Lizenzierung von Oracle-Datenbank für AWS kann tückisch sein. Der AWS Instance-Typ, den man wählt, kann einen großen Unterschied ausmachen. Weiterlesen
-
Netzwerkkabel: Belegung und Farbkodierung von UTP-Durchgangskabeln
Zur richtigen Verkabelung sind alle acht Adern eines CAT5- oder CAT5e-Netzwerkkabels farblich gekennzeichnet. Mit T568A und T568B gibt es zwei Standards. Weiterlesen
-
Best Practices: Mobile Identity Management
IT-Administratoren benötigen Identity-Management-Tools, um die Identität von Netzwerknutzern zu verifizieren. Dies gilt auch für mobile Anwender. Weiterlesen
-
SAP HANA: Diese Größen bietet SAP für die In-Memory-Datenbank an
Egal, ob HANA als On-Premise- oder Cloud-Version einsetzt wird, der Preis hängt von der Speichergröße ab. Einige Grundlagen zum Preismodell von SAP. Weiterlesen
-
OpenStack Cinder ermöglicht Block Storage auf der Open Source Cloud-Plattform
OpenStack Cinder ist ein Projekt der Cloud-Plattform, um Rechenleistungen, virtuelle Maschinen und Volumes mit Block Storage zu unterstützen. Weiterlesen
-
Hadoop-Distributionen verbessern HDFS
Die drei kommerziellen Hadoop-Distributionen Hortonworks, Cloudera und MapR helfen Unternehmen bei Installation und Betrieb von Hadoop-Umgebungen. Weiterlesen
-
Rettungs-Stick für Admins: PCs mit einem Multi-Boot-Stick untersuchen
Mit einem boot-fähigen Rettungs-Stick können Admins die von Viren oder Trojanern befallenen Systeme ihrer Anwender untersuchen und reparieren. Weiterlesen
-
Disaster Recovery in der Cloud in sechs Schritten
Disaster Recovery in der Cloud ist eine Alternative oder Ergänzung zum Zweitrechenzentrum. Bei kritischen Ausfällen ist das hilfreich. Weiterlesen
-
So finden Sie den optimalen Application Delivery Controller für Ihr Unternehmen
Moderne Application Delivery Controller (ADC) sind multifunktionelle Geräte. Für den Kauf sollten Sie aber nicht einfach nur eine Checkliste abhaken. Weiterlesen
-
Die Funktionen von Oracle Data Integrator 12c im Überblick
Oracle Data Integrator 12c arbeitet mit anderen Oracle-Produkten zusammen, um die Fähigkeiten eines RDBMS für die Datenverarbeitung wirksam zu nutzen. Weiterlesen
-
Backup in die Public Cloud
In der Cloud haben Unternehmen mehr Möglichkeiten für Backup und Disaster Recovery. Die Alternativen müssen genau geprüft werden. Weiterlesen
-
So planen Sie den Kauf von SAN-Systemen
Ein Ratgeber für alle, die sich mit der Anschaffung von High-End SAN-Systemen befassen. Die Top-Produkte unterscheiden sich in einzelnen Punkten. Weiterlesen
-
Schutzmaßnahmen für den Lebenszyklus von Datenträgern
Die hohe Verbreitung von Cloud-Storage sollte nicht vergessen lassen, dass lokale Datenträger als Speichermedien einen umfassenden Schutz benötigen. Weiterlesen
-
Die Funktionen von Talend Enterprise Data Integration im Überblick
Talend Enterprise Data Integration ist als Open-Source- und Enterprise-Version verfügbar. Letztere bietet umfangreiche Datenintegrationsoptionen. Weiterlesen
-
PowerShell: Tipps und Tricks zu Storage-Befehlen
Mal eben ein Image mit dem System verbinden oder ein Laufwerk formatieren, diese PowerShell-Tipps erleichtern alltägliche Storage-Aufgaben. Weiterlesen
-
PowerShell: Cmdlets für Zugriff und Verwaltung von Storage
Die Microsoft PowerShell ist das universelle Werkzeug für den Administrator, auch wenn es Speicher zu verwalten und Abläufe zu automatisieren gilt. Weiterlesen
-
Datenschutz-Grundverordnung: Worauf bei der Cloud-Migration zu achten ist
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht ein Recht auf Datenübertragbarkeit vor. Die Sorgen vor dem Lock-in bei Cloud Computing sollen so sinken. Weiterlesen
-
Virtualisierung mit Proxmox: Anleitung zur Installation des Open-Source-Tools
Proxmox ist Open-Source-Software und kostenlos. Mit diesen Tipps gelingen Installation und Konfiguration der Virtualisierungs-Plattform. Weiterlesen
-
Typen von Netzwerkkabeln: Tipps für Netzwerkprofis
Netzwerkkabel bilden das Rückgrat jeder Netzwerkinfrastruktur. Vor allem bei neuen Technologien ist die Wahl des richtigen Kabeltyps entscheidend. Weiterlesen
-
Windows Server 2016: Software-defined Storage inklusive
Windows Server 2016 kommt im Herbst. Anhand der Technical Preview 5 haben wir einen Blick auf Neuerungen wie die Storage Spaces Direct (S2D) geworfen. Weiterlesen
-
Funktionsweise und Aktivierung von Storage I/O-Control für vSphere 6
Storage I/O-Control hilft bei der effizienteren Storage-Nutzung in vSphere 6. Ein Überblick über Funktionsweise und Aktivierung. Weiterlesen
-
Bring Your Own Network: Die speziellen Sicherheitsrisiken von BYON meistern
Bei Bring Your Own Network (BYON) richten Mitarbeiter eigene Netzwerke im Unternehmen ein. Für die IT stellen sich damit neue Sicherheitsfragen. Weiterlesen
-
Log-Browser und Betrachter: vSphere-Logging mit eingebauten Tools
Für das Auswerten von Log-Dateien müssen nicht zwingend Zusatz-Tools zum Einsatz kommen. VMware vSphere bietet hierfür auch native Möglichkeiten. Weiterlesen
-
Was Sie vor der Einführung von Mikrosegmentierung beachten sollten
Mit Mikrosegmentierung lässt sich die Netzwerksicherheit erhöhen. Eine vorausschauende Planung und die richtigen Tools sind aber zwingend notwendig. Weiterlesen
-
Die Funktionen der Pentaho Data-Integration-Plattform im Überblick
Die Pentaho Data-Integration-Plattform ermöglicht es Unternehmen, Daten aus jeder beliebigen Quelle zu integrieren, vermischen und konvertieren. Weiterlesen
-
Storage I/O Control und der Kernel-Storage-Stack in VMware vSphere
vSphere 6 bringt einen ausgereiften Kernel-Storage-Stack mit sich. Ein Blick hinter die Kulissen von VAAI, VMCP und SCSI-HBA-Emulation. Weiterlesen