Ratgeber
Ratgeber
-
Wie Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur aufrüsten
Für ein Upgrade-Projekt der Netzwerkinfrastruktur können IT-Teams diese fünf entscheidenden Fragen beantworten, um die Modernisierung zu bewerten, zu planen und durchzuführen. Weiterlesen
-
Der Artificial Intelligence Act der EU und der Datenschutz
Die neue KI-Verordnung der EU soll sicherstellen, dass die Europäerinnen und Europäer dem vertrauen können, was die KI zu bieten hat. Doch was bedeutet das für den Datenschutz? Weiterlesen
-
So schützen Sie Ihre Daten und Hardware vor Feuer
Rechenzentren sind Räume voller elektronischer Bauteile; Brände sind eine ständige Gefahr. Wir geben einen Überblick, mit welchen Methoden Sie Server vor Feuer schützen können. Weiterlesen
-
5 Best Practices für eine erfolgreiche Slack-Implementierung
Befolgen Sie diese Best Practices für die Einführung von Slack, um die Benutzerakzeptanz zu fördern, die Zusammenarbeit sicher zu halten und auf Kunden und Partner auszuweiten. Weiterlesen
-
Microsoft Teams versus Slack: Was ist die bessere Wahl?
Unternehmen setzen seit Beginn der COVID-19-Pandemie verstärkt auf Collaboration-Apps. Mit Microsoft Teams und Slack vergleichen wir zwei der populärsten Tools. Weiterlesen
-
So erstellen und verwalten Sie DNS-Zonen in Azure
Unternehmen, die weitläufige Azure-Infrastrukturen betreiben, profitieren mitunter davon, wenn sie auch ihre DNS-Server in Azure verwalten. Wir zeigen, wie es geht. Weiterlesen
-
Upgrade auf Wi-Fi 6: Zwischen Mythen und Realität
Es gibt gute Gründe für einen Umstieg auf Wi-Fi 6, etwa höhere Datenübertragungsraten. Aber Unternehmen sollten auch die Einschränkungen des neuen WLAN-Standards 802.11ax kennen. Weiterlesen
-
Das können Admins tun, wenn Windows Updates hängen bleiben
Jeder Administrator von Windows-Desktops hatte wohl schon einmal mit Fehlern bei Windows Updates zu tun. Wir stellen Ihnen einige Möglichkeiten vor, das Problem zu beheben. Weiterlesen
-
Tools zum Verwalten von Konfigurationsdaten im Überblick
Konfigurationsmanagement-Tools entlasten die IT. Verwenden Sie außerdem DevOps-Praktiken im Unternehmen, sollten Sie dies bei der Tool-Evaluierung berücksichtigen. Weiterlesen
-
Snapshots für Azure-VMs und verwaltete Festplatten erzeugen
Mit Snapshots können Administratoren virtuelle Maschinen und verwaltete Festplatten in ihren Azure-Umgebungen konsistent und fehlerfrei halten. Wir zeigen, wie es geht. Weiterlesen
-
DDoS: 3 Mitigationsstrategien für Unternehmensnetzwerke
Die Zahl der DDoS-Attacken steigt ständig, so dass Unternehmen ihre Netzwerke besser schützen müssen. Wir vergleichen drei DDoS-Abwehrstrategien bei verschiedenen Anwendungsfällen. Weiterlesen
-
Mögliche Sicherheitslücken bei der Datenübertragbarkeit
Datenportabilität kann zu Datenrisiken führen, wenn die Sicherheit der Datenübertragung nicht richtig umgesetzt wird. Passende Datenformate sind nicht alles. Weiterlesen
-
Wann lohnt sich die Automatisierung von Cloud-Infrastruktur?
Manuelle Prozesse sind zeitaufwendig und fehleranfällig. Entlasten Sie Ihre IT-Teams und sorgen Sie für eine fehlerfreie Umgebung, indem Sie diese Cloud-Prozesse automatisieren. Weiterlesen
-
Überlegungen zu Management und Troubleshooting von SASE
SASE bietet neue Möglichkeiten für das Netzwerkmanagement und -Troubleshooting. IT-Teams sollten auch auf Benutzerfreundlichkeit sowie Einsichten in Traffic und Policies achten. Weiterlesen
-
So vermeiden Sie mit virtuellen Clustern Containerwildwuchs
Virtuelle Cluster ermöglichen das systemübergreifende Tracking und Verwalten von Containern und verbessern damit Leistung, Sicherheit, Governance und Kosteneffizienz. Weiterlesen
-
IaC in der Google Cloud: native Tools versus Terraform
In der Google Cloud haben Sie mit dem Cloud Deployment Manager ein natives IaC-Tool zur Verfügung. Doch auch Terraform hat als Drittanbietersoftware seine Vorzüge. Weiterlesen
-
Wie Sie eine skalierbare SASE-Architektur sicherstellen
SASE-Architekturen unterscheiden sich durchaus, insbesondere in puncto Skalierbarkeit. So gilt es etwa, die Entfernung zu Anbieter-PoPs und das Agent Onboarding zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Drei Over-the-Air-Architekturen für Updates auf IoT-Geräten
Unternehmen müssen die richtige Architektur für OTA-Updates (Over the Air) wählen, damit IoT-Geräte effizient mit Updates und geänderten Einstellungen versorgt werden. Weiterlesen
-
Migration von NSX-V zu NSX-T mit dem Migration Coordinator
VMware NSX-T löst NSX-V ab und dessen Support wird eingestellt. Daher müssen viele Unternehmen eine Migration von NSX-V zu NSX-T durchführen. Wir stellen Migrationsoptionen vor. Weiterlesen
-
14 Tipps für mehr Erfolg bei der digitalen Transformation
Digitale Transformation kann eine überwältigende Aufgabe sein. Es hilft, den Prozess in einfache Schritte herunterzubrechen, damit IT-Teams alle wichtigen Aspekte berücksichtigen. Weiterlesen
-
5 Top-SASE-Anwendungsfälle: Balance zwischen Cloud und uCPE
Secure Access Service Edge kann die Netzwerk-Performance und Sicherheitskontrollen für Remote-Standorte verbessern. Doch es gibt noch andere Top-SASE-Anwendungsfälle. Weiterlesen
-
Container oder virtuelle Maschinen? So entscheiden Sie sich
Container sind eine neue, beliebte Technologie für die Rechenzentrums-Virtualisierung. Doch in manchen Fällen ist es besser, auf herkömmliche virtuelle Maschinen zu setzen. Weiterlesen
-
So berechnen Sie den ROI und die Kosten von SASE
Der Return on Investment von SASE variiert, je nach Anwendungsfällen und Architekturanforderungen. Die Metriken zur Bestimmung von ROI und Kostenfaktoren sind jedoch gleich. Weiterlesen
-
10 Digitalisierungstrends helfen Unternehmen durch die Krise
Die Pandemie hat den Betrieb in vielen Unternehmen nachhaltig verändert. Wir zeigen zehn Beispiele dafür, wie COVID-19 die digitale Transformation beeinflusst hat. Weiterlesen
-
Das sollte in einem Network Services Agreement stehen
Network Services Agreements sollten Punkte wie Bereitstellungszeiten, Netzwerkleistung, Ergänzungen und Änderungen, Netzwerkbetriebszeit und Eskalation im Support abdecken. Weiterlesen
-
SASE-Herausforderungen: Silo-IT-Teams und Produktauswahl
Secure Access Service Edge vereint Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen. Obwohl diese Integration ihre Vorteile hat, müssen Unternehmen noch einige SASE-Herausforderungen meistern. Weiterlesen
-
Nvidia versus AMD: Data-Center-Grafikkarten im Vergleich
Sowohl Nvidia als auch AMD bieten für große Rechenzentren optimierte GPUs an. Vergleichen Sie die beiden, um zu entscheiden, was am besten zu Ihren Geschäftsanforderungen passt. Weiterlesen
-
Mit dieser Roadmap meistern CIOs die Cloud-Migration
Die Migration von Workloads in die Cloud kann eine entmutigende Aufgabe sein. Mit einem Fahrplan können CIOs die richtigen Entscheidungen treffen und häufige Fehler vermeiden. Weiterlesen
-
Diese SharePoint-PowerShell-Befehle sollten Admins kennen
SharePoint nimmt eine wichtige Rolle im Alltag vieler Administratoren ein. In diesem Artikel erklären wir, wie sie die Plattform mit PowerShell-Modulen zeitsparender verwalten. Weiterlesen
-
Netzwerkvirtualisierung: VMware NSX versus Microsoft Hyper-V
Vergleicht man die Netzwerkvirtualisierung von VMware NSX und Microsoft Hyper-V, ist es wichtig, die SDN-Funktionen zu untersuchen, die diese beiden Hypervisor-Plattformen bieten. Weiterlesen
-
Datenkataloge: Wie Unternehmen die passende Software finden
Die Optionen für Datenkataloge variieren je nach Anbieter. Bevor sich ein Unternehmen für eine Software entscheidet, sollte es zuvor seine Anforderungen kennen. Weiterlesen
-
Datenübermittlung nach UK: Was Unternehmen wissen müssen
Die EU-Kommission arbeitet an Angemessenheitsbeschlüssen für die Übermittlung personenbezogener Daten in das Vereinigte Königreich. Was bedeutet das für Unternehmen in Deutschland? Weiterlesen
-
Wenn Logging as a Service nicht SIEM ist, was ist es dann?
Das Speichern von Protokollen in der Cloud (Logging as a Service) kann eine umfangreiche und teure Angelegenheit sein, doch es bietet eine Vielzahl von verlockenden Vorteilen. Weiterlesen
-
SDP-Architektur für mehr Netzwerksicherheit implementieren
Wesentlich für einen Software-defined Perimeter ist eine Client-Authentifizierung vor der Verbindung. Gleichzeitig verbirgt SDP die Interna eines Netzwerks vor Außenstehenden. Weiterlesen
-
Wozu brauche ich eine datenzentrierte Architektur?
Anwendungszentrierte Architekturen können die Anforderungen moderner, datengestützter Geschäftsmodelle nicht bedienen. Die Alternative ist eine datenzentrierte Infrastruktur. Weiterlesen
-
Infrastructure as Code: Acht beliebte Tools im Vergleich
Automatisierungs-Tools für Infrastructure as a Code können Administratoren helfen, Bereitstellungsprozesse und Konfigurationsaufgaben zu vereinfachen. Wir stellen acht Angebote vor. Weiterlesen
-
Die besten BI-Tools – und wie man das richtige auswählt
Das passende BI- und Analytics Tool zu finden, ist nicht einfach. Dieser Ratgeber zeigt, wie man die Tools evaluiert und welche BI-Lösungen es auf dem Markt gibt. Weiterlesen
-
Den richtigen Thin Client für Windows Virtual Desktop wählen
Thin Clients sind leichtgewichtige Geräte mit wenigen Funktionen. Sie eignen sich daher gut als Endpunkt für virtuelle Desktop-Infrastrukturen. Wir stellen passende Modelle vor. Weiterlesen
-
Mandantenfähige Architekturen: Welche Optionen gibt es?
Worin unterscheiden sich Private und Public Cloud, wenn beide mandantenfähig sind? Und Colocation? Wir erklären den Unterschied zwischen diesen drei mandantenfähigen Architekturen. Weiterlesen
-
So gelingt die Pseudonymisierung personenbezogener Daten
Pseudonymisierung kann im Datenschutz eine wichtige Rolle übernehmen. Damit Daten aber als pseudonym eingestuft werden können, müssen genaue Vorgaben eingehalten werden. Weiterlesen
-
Strategie für effektive Unified-Communications-Sicherheit
UC-Systeme sind vielen Risiken ausgesetzt, etwa DoS-Angriffen. Um gewappnet zu sein, empfiehlt sich ein Unified-Communications-Sicherheitsplan. Wir zeigen, was er enthalten sollte. Weiterlesen
-
So entscheiden Sie sich zwischen IaaS- und SaaS-Modellen
Selbst wenn Sie bereits Workloads in die Cloud verlagert haben, ist es nicht zu spät, die Strategie anzupassen. Prüfen Sie, ob IaaS oder SaaS sich für Ihr Unternehmen eignen. Weiterlesen
-
SASE vereint mehrere Security- und Networking-Technologien
Mit SASE lassen sich Netzwerk- und Sicherheitstechnologien zusammenführen. Aber es gibt mehr als nur eine Möglichkeit, um diesen neuesten Konnektivitätsansatz zu implementieren. Weiterlesen
-
Noisy-Neighbor-Probleme in Cloud und Colocation vermeiden
In mandantenfähigen IT-Umgebungen können Noisy Neighbors der Workload Performance schaden. Wir erklären, wie Sie das Problem in Colocation-Rechenzentren und Public Cloud angehen. Weiterlesen
-
Sind Container der Weg zu Cloud-agnostischen Workloads?
Cloud-agnostische Workloads waren bisher kaum umzusetzen. In diesem Artikel erläutern wir, inwiefern Container und Kubernetes IT-Mitarbeiter näher an dieses Ziel gebracht haben. Weiterlesen
-
Windows 7 Desktops über Windows Virtual Desktop betreiben
Viele Unternehmen nutzen Legacy-Anwendungen, die nur auf Windows 7 laufen. Windows Virtual Desktop ist derzeit eine gute Option, das Betriebssystem weiter sicher zu verwenden. Weiterlesen
-
Fünf Machine Learning Skills, die in der Cloud nötig sind
Machine Learning (ML) und künstliche Intelligenz (KI) werden immer wichtiger für IT-Services und Anwendungen. IT-Teams müssen ihre Fähigkeiten ausbauen, besonders in der Cloud. Weiterlesen
-
Mit diesen K8-Distributionen bringen Sie Kubernetes zum Edge
Edge-Computing ist nicht mehr so weit entfernt, wie es einmal schien. Wir erklären verschiedene Möglichkeiten, Kubernetes an den Edge zu bringen, und welche am besten zu wem passt. Weiterlesen
-
Lithium-Ionen-Akkus verlängern den Lebenszyklus von USVs
Jedes Data Center braucht Akkus für die unterbrechungsfreie Stromversorgung. Lithium-Ionen-Akkus bieten mehr Leistung, niedrigere TCO und eine längere Lebensdauer als Bleiakkus. Weiterlesen
-
Vor der SD-WAN-Bereitstellung das Underlay-Netzwerk prüfen
SD-WAN bietet Unternehmen viele Vorteile. Aber Firmen müssen sicherstellen, dass sie dem SD-WAN-Underlay-Netzwerk Aufmerksamkeit schenken, bevor sie eine Bereitstellung starten. Weiterlesen
-
Wartung und Management von VPNs
Bevor das VPN einer Organisation in Betrieb geht, müssen IT-Teams vier wichtige Aspekte der VPN-Wartung und -Verwaltung klären. Dazu zählt etwa der Endbenutzer-Support. Weiterlesen
-
Diese neun Punkte gehören auf Ihre Colocation-Checkliste
Bei der Wahl des Colocation-Rechenzentrums müssen Unternehmen sich zwischen Standorten und Anbietern entscheiden. Unsere Checkliste hilft Ihnen bei der Bewertung Ihrer Optionen. Weiterlesen
-
Was der Brexit wirklich für den Datenschutz bedeutet
Mit dem Brexit gehört das Vereinigte Königreich nicht mehr zum EU-Raum. Die Aufsichtsbehörden haben erklärt, was dies für die Einhaltung der DSGVO bedeutet und worauf nun zu achten ist. Weiterlesen
-
Mini-PCs reduzieren Kosten und verbessern die Performance
Mini-PCs sind eine kostengünstige Hardware-Alternative zu Servern, die es Unternehmen ermöglicht, Rechenzentrumsfunktionen außerhalb des Data Centers bereitzustellen. Weiterlesen
-
Hybrid-Cloud-Management bleibt auch 2021 ein wichtiges Thema
Hybrid Cloud gehört zu den beliebtesten Cloud-Computing-Modellen. Das veranlasst Anbieter dazu, ihre Tools so umzugestalten, dass sie hybride IT-Anforderungen erfüllen können. Weiterlesen
-
Die vier Säulen einer soliden Cloud-Governance-Strategie
Unternehmen schätzen die Cloud für ihre hohe Flexibilität. Genau diese führt aber auch dazu, dass es schwer ist, die Kontrolle zu behalten. Wir erklären, wie das gelingen kann. Weiterlesen
-
Anleitung: So bauen Sie einen Microservice in Kubernetes
Eine Microservices-Architektur zerlegt Anwendungen in kleine, leicht auszutauschende Komponenten. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie das mit Kubernetes umsetzen. Weiterlesen
-
7 Colocation-Trends, die Sie 2021 im Blick haben sollten
Colocation und Cloud Computing sind 2021 auf Wachstumskurs. In unserem Jahresausblick erklären wir, welche Services 2021 im Rechenzentrum wichtig sein werden und warum. Weiterlesen
-
Legacy-Anwendungen für die Azure-Migration containerisieren
Das Containerisieren von Legacy-Anwendungen für die Cloud-Migration hat viele Vorteile. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Apps in VMs oder Containern zu Azure migrieren. Weiterlesen
-
So setzen Admins Chef im Rechenzentrum ein
Mit Chef können Server und Arbeitsstationen automatisiert bereitgestellt werden. Dieser Beitrag beschreibt erste Schritte mit dem Open-Source-Programm auf CentOS 8 und RHEL 8. Weiterlesen
-
Zwischen Realität und Hype: 5 SASE-Produkte im Vergleich
SASE kann gängige Netzwerk- und Sicherheitsprobleme angehen, befindet sich aber immer noch in der Entwicklung. Wir vergleichen in unserer Übersicht fünf führende Plattformen. Weiterlesen
-
So vermeiden Sie typische Probleme in Ihrem Server-Rack
Racks sind standardisiert. Das gilt aber leider nicht für die Befestigungsmechanismen der Server im Rack. Wir erklären, auf was Sie vor der Anschaffung achten sollten. Weiterlesen
-
SDP als VPN-Alternative zur Absicherung von Remote-Arbeit
Software-defined Perimeter (SDP) wird als VPN-Alternative für den sicheren Fernzugriff angepriesen. Aber ist SDP oder doch ein herkömmliches VPN für Ihr Unternehmen das Richtige? Weiterlesen
-
Red Hat versus SUSE: Duell der Server-Linux-Distributionen
Red Hat und SUSE sind Marktführer bei Enterprise-Linux-Distributionen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zu Preisen, Schulungen, Kompatibilität und Support im Vergleich. Weiterlesen
-
Videokonferenzen: Die Anforderungen an den Datenschutz
Die deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz haben Anforderungen an Videokonferenzsysteme formuliert, die Unternehmen bei der Auswahl und Nutzung beachten sollten. Weiterlesen
-
Jamf und Fleetsmith für das macOS-Management im Vergleich
Jamf und Fleetsmith sind beides Lösungen für die Verwaltung von macOS-Geräten. Lesen Sie hier, wie sie bei Zuverlässigkeit, Funktionen und Kompatibilität im Vergleich abschneiden. Weiterlesen
-
Wie Sie die richtigen 5G-Partner finden
Für ihre 5G-Netze müssen Unternehmen etliche 5G-Partnerschaften eingehen, etwa mit Cloud Providern. Interoperable 5G-Services, 5G-Geräte und 5G-Anwendungen sind der Schlüssel. Weiterlesen
-
Containercluster auf Bare Metal für das App Hosting
Cluster für Anwendungscontainer lassen sich Bare Metal auf dedizierter HCI-Hardware hosten. Wir erklären, welche Anforderungen, Designs und Software-Stacks Sie dafür brauchen. Weiterlesen
-
Microsoft Endpoint Manager: Sicherheit für Remote-Anwender
Mit dem Microsoft Endpoint Manager können Unternehmen sicherstellen, dass Computer im Netzwerk, im Home-Office und von mobilen Anwendern sicherer betrieben werden können. Weiterlesen
-
Die Collaboration-Plattform Nextcloud Hub einrichten
Nextcloud Hub ist ein Collaboration und Gruppenarbeits-Tool, das in einer Private Cloud bereitgestellt werden kann. In diesem Beitrag zeigen wir die Einrichtung und erste Schritte. Weiterlesen
-
Ist Composable Infrastructure die Zukunft des IoT-Hosting?
Composable Infrastructure kann virtuelle Server schnell und flexibel hoch- und wieder herunterfahren. Das macht sie zu einer attraktiven Infrastruktur für IoT-Workloads. Weiterlesen
-
Endgeräte für VDI: Thin, Thick und Zero-Clients im Vergleich
Für die VDI wird nicht nur Hardware im Rechenzentrum benötigt; für die Endbenutzer haben Unternehmen die Wahl zwischen Thin-, Thick- und Zero Clients oder mobilen Geräten. Weiterlesen
-
Automatisierung für Administratoren mit Open Source Tools
Open Source Tools sind eine beliebte Wahl für die Rechenzentrums-Automatisierung. Wir erklären die Funktionen und Unterschiede von Puppet, Capistrano, Chef, Ansible und Saltstack. Weiterlesen
-
Windows-Systeme mit Icinga for Windows überwachen
Für das Monitoring von Windows-Servern mit der bekannten Open-Source-Lösung Icinga steht mit Icinga for Windows ein spezielles Windows-Modul zur Verfügung. Weiterlesen
-
Drei typische DevOps-Fehler und wie Sie diese vermeiden
Eine DevOps-Initiative hat weitreichende Folgen für die Technologie, Prozesse und Kultur eines Unternehmens. Das gelingt nur, wenn eine kooperative Grundeinstellung vorhanden ist. Weiterlesen
-
Mit ntopng den Netzwerkverkehr überwachen
Das Open-Source-Tool ntopng kann den Netzwerkverkehr überwachen und gefiltert anzeigen. Auch aktive Hosts im Netzwerk lassen sich damit in Echtzeit überwachen. Weiterlesen
-
Checkliste: Sieben Schritte für das Testen von VDI
Egal, ob Sie VDI neu aufbauen oder eine vorhandene Infrastruktur optimieren: Mit dieser Testcheckliste prüfen und verbessern Sie die Nutzererfahrung und Ressourcenauslastung. Weiterlesen
-
Windows-10-Arbeitsplätze mit dem Endpoint Manager verwalten
Mit Endpoint Manager können Admins Windows-10-Arbeitsstationen zentral über einen Cloud-Dienst verwalten und schützen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie das funktioniert. Weiterlesen
-
Composable Architektur und traditionelles Storage im Vergleich
Applikationen wie DevOps, AI und Maschinenlernen überfordern die Flexibilität traditioneller Storage-Architekturen und eignen sich daher gut für Composable Infrastrukturen. Weiterlesen
-
Empfehlungen für Privacy by Design nach DSGVO
Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz in der EU haben Leitlinien für Privacy by Design verabschiedet, die bei der praktischen Umsetzung sehr hilfreich sein können. Weiterlesen
-
Wie IaC zusammen mit Composable Infrastructure funktioniert
Durch die große Flexibilität beim Zusammenstellen von Ressourcen ist Composable Infrastructure die optimale Grundlage für den Einsatz von IaC in der Anwendungsbereitstellung. Weiterlesen
-
Sensu Go: Monitoring für Server, Container und Anwendungen
Das in Ruby geschriebene Framework Sensu ist auch in großen Umgebungen dazu in der Lage, Netzwerke umfassend zu überwachen. Wir helfen Ihnen bei den ersten Schritten mit Sensu Go. Weiterlesen
-
SELinux-Befehle für Management und Problemlösungen lernen
SELinux hilft beim sicheren Betrieb von Linux-Servern. Wir haben wichtige Befehle für Problemlösung, Dateimanagement und Statusabfragen für Administratoren zusammengestellt. Weiterlesen
-
Wie man ein resilientes Netzwerkdesign aufbaut
Alles geht irgendwann mal schief, auch bei der Vernetzung. Unternehmen können sich auf einen Netzwerkausfall vorbereiten, indem sie für Ausfallsicherheit und Redundanz sorgen. Weiterlesen
-
Azure Secure Score: Die Sicherheit für Azure optimieren
Mit Azure Secure Score können Admins schnell erkennen, an welcher Stelle Security-Optimierungen notwendig sind, um die Situation und die Bewertung der Konfiguration zu verbessern. Weiterlesen
-
Mobile Geräte im Microsoft Endpoint Manager verwalten
Microsoft Endpoint Manager ermöglicht aus der Cloud heraus das Verwalten von Computern im Netzwerk, Home-Office und von mobilen Mitarbeitern. Dieser Artikel hilft beim Einstieg. Weiterlesen
-
Video-Anleitung: Einstieg in Microsoft Visual Studio Code
Diese Video-Anleitung zu Visual Studio Code (auf Englisch) hilft Anfängern zu verstehen, ob die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) von Microsoft für sie geeignet ist. Weiterlesen
-
Darauf kommt es bei der Wahl von VDI-Hardware an
VDI hat besondere Hardwareanforderungen, die handelsübliche Server oft nicht erfüllen. Wir zeigen, was Sie bei Speicher und Prozessoren für virtuelle Desktops beachten sollten. Weiterlesen
-
Hyper-V-Security: Wichtige Einstellungen und Best Practices
Nach der Installation und im laufenden Betrieb sollte beim Einsatz von Hyper-V auf die Sicherheit geachtet werden. Der Beitrag zeigt wichtige Einstellungen und Tipps dazu. Weiterlesen
-
Single-Socket-Server bieten Kosten- und Leistungsvorteile
Single- und Dual-Socket-Server haben verschiedene Auswirkungen auf Verarbeitungsgeschwindigkeit, Memory-Verfügbarkeit und Gesamtkosten. Wir erklären die Unterschiede im Detail. Weiterlesen
-
Diese sechs Tools helfen beim Monitoring der Private Cloud
Cloud-Monitoring und Berichte helfen Admins, Kapazitätsprobleme anzugehen und Ausfälle zu reduzieren. Wir erklären, welche Funktionen ein Private Cloud Monitoring haben sollte. Weiterlesen
-
Hyper-V unter Windows 10 für Testumgebungen aktivieren
Mit Hyper-V können Administratoren mehrere virtuelle Maschinen (VMs) auch auf Computern mit Windows 10 installieren und als Testumgebung verwenden. Wir zeigen, wie es geht. Weiterlesen
-
Best Practices für mehr VPN-Sicherheit
VPN-Sicherheit für Unternehmensnetze zu gewährleisten, kann ein Problem sein. Nutzen Sie unsere Best Practices, um Endpunkte und VPN-Server mit Sicherheitsrichtlinien zu schützen. Weiterlesen
-
Was auf eine SD-WAN-Sicherheits-Checkliste gehört
Eine SD-WAN-Sicherheits-Checkliste sollte mehrere Bereiche abdecken. Dazu zählen WAN-Absicherung, SD-WAN-Sicherheitsfunktionen und Integration in ein Security-Ökosystem. Weiterlesen
-
Virtuelle Windows-Desktops: WVD, RDS und VDI im Vergleich
Die Anwendungs- und Desktop-Virtualisierung von Windows Server erfüllt weiterhin ihren Zweck. Aber ist es an der Zeit, sich mit Windows Virtual Desktop vertraut zu machen? Weiterlesen
-
Fünf Kernkomponenten der Microservices-Architektur
Wenn Entwickler und Softwarearchitekten Microservices verwenden möchten, sollten sie die fünf Schlüsselkomponenten der Microservice-Architektur verstehen. Weiterlesen
-
Netzwerkautomatisierung mit Paramiko, Netmiko und NAPALM
Python lässt sich mit Automatisierungs-Frameworks wie Paramiko, Netmiko und NAPALM perfekt zur Netzwerkautomation nutzen. Unser Vergleich zeigt deren Stärken und Schwächen. Weiterlesen
-
Kriterien für den Serverkauf: Software und Management
Die perfekte Hardware liefert nur kombiniert mit der richtigen Software und einem IT-Team, das in der Lage ist, das System optimal am Laufen zu halten das gewünschte Ergebnis. Weiterlesen
-
Kriterien für den Serverkauf: Hardware
Hardware- und Softwarehersteller für Server bieten Produkte für Unternehmen aller Art. In diesem Artikel geben wir einen Überblick, um Ihnen beim Hardwarekauf zu helfen. Weiterlesen
-
Geschäftsszenario für Netzwerk-Monitoring in 4 Schritten
Zu einem Business Case für ein neues Netzwerk-Monitoring-Tool gehört ein Kostenvergleich für alternative Tools. Außerdem sollten Sie gute Gründe für Ihre Auswahl anführen können. Weiterlesen