Januar 2015
-
Januar 28, 2015
28
Jan.'15
Forrester-Studie: Spezialisten ringen noch mit NoSQL-Datenbanken
Eine Forrester-Studie setzt sich mit aktuellen Problemen von Datenbank-Spezialisten auseinander. Ein Großteil wünscht sich eine Datenbank für alles. Weiterlesen
-
Januar 28, 2015
28
Jan.'15
Von DevOps bis Software-defined: Sechs Trends für das Data Center im Jahr 2015
Welche Trends bringt das Jahr 2015 für das Data Center? Wenn es nach unseren Experten geht, vor allem Open Source, DevOps und Software-defined. Weiterlesen
-
Januar 28, 2015
28
Jan.'15
SOA-Trends 2015: Von Microservices bis zur App-Entwicklung
Von den neuesten serviceorientierten Architekturen bis zur DevOps-Bewegung: Diese Trends prognostizieren Branchenexperten für das laufende Jahr. Weiterlesen
-
Januar 28, 2015
28
Jan.'15
DLP und MFA: Neue Sicherheitsfunktionen in Windows 10
Data Loss Prevention, Zugangskontrolle und Multifaktor-Authentifizierung: Mit Windows 10 rüstet Microsoft auch in punkto Sicherheit auf. Weiterlesen
-
Januar 28, 2015
28
Jan.'15
Zehn Storage-Start-ups, die man 2015 im Auge behalten sollte
Neue Storage-Start-ups ermöglichen Firmen den Einsatz von Flash-Caching, Cloud-Disaster-Recovery, Hyper-Konvergenz und Objekt-Storage. Weiterlesen
-
Januar 27, 2015
27
Jan.'15
Was bringt die Ionisierung von Luft im Data Center?
Die Ionisierung von Luft im Data Center ist komplex und teuer. Meist reichen allerdings auch bereits effektive Reinigungsprozeduren. Weiterlesen
-
Januar 27, 2015
27
Jan.'15
Die vier Hauptelemente von DLP-Tools
Zentrales Management, Netzwerk-Monitoring, Storage- und Endpunkt-DLP sind die vier Hauptkomponenten, die zu einem DLP-Tool gehören. Weiterlesen
-
Januar 27, 2015
27
Jan.'15
Mit Ping und Traceroute Breitbandverbindungen auf Paketverlust testen
Bei der Suche nach Paketverlusten bei Breitbandverbindungen gibt es zwei einfache Helfer: Die Kommandozeilen-Tools Ping und Traceroute. Weiterlesen
-
Januar 27, 2015
27
Jan.'15
NoSQL-Herausforderungen: Wie es um Big Data und Security steht
Die horizontale Skalierbarkeit von Big Data ist zwar attraktiv, doch wie erreichen Security-Experten die benötigte Sicherheit der NoSQL-Datenbanken? Weiterlesen
-
Januar 27, 2015
27
Jan.'15
Worauf es besonders bei der Abschätzung von Cloud-Storage-Kosten ankommt
Verschiedene Gesichtspunkte wie Performance, Storage-Typus, Kapazität, Redundanz, Traffic und Speicherzeit sind genau zu prüfen. Weiterlesen
-
Januar 26, 2015
26
Jan.'15
Quantum erweitert sein Q-Cloud-Angebot
Quantum erweitert das Q-Cloud-Storage-Angebot um drei neue Services, unter anderem Cloud Protect for AWS für DXi-Umgebungen. Weiterlesen
-
Januar 26, 2015
26
Jan.'15
Mehr Datenschutzkontrolle durch App-Anbieter und App-Stores erforderlich
Vor der Verbreitung einer App steht die Kontrolle, ob die Datenschutzvorgaben eingehalten werden. Dazu gehört eine verständliche Datenschutzerklärung. Weiterlesen
-
Januar 26, 2015
26
Jan.'15
Diese fünf Kernanforderungen muss Workplace-as-a-Service erfüllen
Workplace as a Service kann viele Probleme herkömmlicher Desktop-Bereitstellung lösen. Dafür müssen allerdings bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Weiterlesen
-
Januar 26, 2015
26
Jan.'15
Diese fünf ECM-Trends sollten Sie 2015 im Auge behalten
Das Jahr 2015 steht ganz im Zeichen der Integration des traditionellen Enterprise Content Management mit den Möglichkeiten und Problemen der Cloud. Weiterlesen
-
Januar 26, 2015
26
Jan.'15
Die zehn beliebtesten Storage-Artikel des Jahres 2014
Beliebte Storage-Themen im Jahr 2014 waren VMware vSAN, Windows-Tipps, aber auch Backup und Object-Storage gehörten dazu. Weiterlesen
-
Januar 26, 2015
26
Jan.'15
Trident, WebKit und EdgeHTML: Die Rendering-Engine in Microsofts Spartan-Browser
In Microsofts neuem Spartan-Browser kommt der Trident-Fork EdgeHTML zum Einsatz. Ein WebKit-Fork wäre vielleicht die bessere Wahl gewesen. Weiterlesen
-
Januar 26, 2015
26
Jan.'15
Netzwerk-Strategien für 2015
Aufstrebende Firmen bringen 2015 neue Technologien und somit neuen Schwung in die Netzwerk-Branche und die dazugehörigen Hardware-Komponenten. Weiterlesen
-
Januar 25, 2015
25
Jan.'15
QNAP Turbo vNAS-Serie für KMUs
Neun Modelle mit unterschiedlichem Arbeitsspeicher und wählbaren Medien-Optionen gehören zur neuen QNAP vNAS-Serie für KMUs. Weiterlesen
-
Januar 25, 2015
25
Jan.'15
OVSDB (Open vSwitch Database Management Protocol)
Mithilfe des OpenFlow-Konfigurations-Protokolls OVSDB (Open vSwitch Database Management Protocol) lassen sich Open-vSwitch-Implementierungen managen. Weiterlesen
-
Januar 25, 2015
25
Jan.'15
Business Continuity: Tipps für einen effektiven Notfall-Kommunikationsplan
Für optimale Business Continuity muss im Notfall schnell reagiert werden. Diese Tipps helfen bei der Erstellung eines Notfall-Kommunikationsplans. Weiterlesen