Datenmanagement
Datenmanagement bezeichnet die Entwicklung und Umsetzung sämtlicher Architekturen, Vorschriften, Maßnahmen und Verfahren mit dem Ziel, den Information Lifecycle eines Unternehmens möglichst effektiv zu verwalten und zu steuern.
Fortsetzung des Inhalts unten


Erfolg mit Low-Code-Plattformen
Mit No-Code-/Low-Code-Entwicklungsplattformen lässt sich Software unter Verwendung visueller Design-Tools generieren. Unternehmen müssen ergänzend feste Standards setzen und in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um optimale Apps mit den Plattformen entwickeln zu können. Diesem Ziel widmet sich der vorliegende E-Guide.
Data Lifecycle Management (DLM) ist ein regelbasierter Ansatz zur Verwaltung der Daten in einem Informationssystem über den gesamten Lebenszyklus hinweg: Von der Erstellung und ersten Speicherung der Daten bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie überflüssig und gelöscht werden. Mehrere Hersteller bieten DLM-Produkte an, aber ein effektives Datenmanagement benötigt neben Anwendungen auch gut durchdachte Vorgehensweisen und das Befolgen von Best-Practice-Empfehlungen.
Es gibt verschiedene Datenmanagementansätze. Master Data Management (MDM) beispielsweise ist eine umfassende Methode, Unternehmen in die Lage zu versetzen, dass sie alle kritischen Daten mit einer Datei, dem so genannten Master File verknüpfen. Diese Datei dient als zentraler Bezugspunkt.
Die Bedeutung des effektiven Managements der Unternehmensdaten gewinnt ständig an Bedeutung, da Unternehmen einer wachsenden Zahl von Compliance-Regularien unterworfen sind. Hinzu kommt, dass die schiere Menge der Daten, die in einem Unternehmen zu verarbeiten sind, derartig gewachsen ist und weiter wächst, dass Big Data für immer mehr Firmen zur Realität wird.
Big-Data-Management ist die Organisation, Verwaltung und Steuerung großer Massen von strukturierten sowie unstrukturierten Daten. Unternehmen, Regierungsbehörden und andere Organisationen implementieren Big-Data-Management-Strategien, um die schnell wachsenden Datenpools zu bewältigen, die typischerweise viele Terabyte oder sogar Petabyte von Daten und zahlreiche unterschiedliche Datenarten beinhalten.