Datenbereinigung (Data Cleaning)
Als Datenbereinigung bezeichnet man den Prozess der Korrektur oder des Entfernens von Daten in beziehungsweise aus einer Datenbank, da sie dort in fehlerhafter, unvollständiger, falsch formatierter oder doppelter Form vorliegen.
Fortsetzung des Inhalts unten


IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
In einer Branche, wo große Datenmengen anfallen, wie etwa im Banken- und Versicherungswesen, im Einzelhandel, in der Telekommunikation oder im Transport- und Verkehrsbereich kommt dafür oft ein Werkzeug zum Einsatz, das die Daten systematisch auf Fehler durchforstet. Dies geschieht anhand bestimmter Regeln, Algorithmen und Suchtabellen.
Üblicherweise gehören zu einem Tool für Datenbereinigung verschiedene Programme, mit denen eine Reihe spezifischer Fehler behoben werden kann, indem zum Beispiel Postleitzahlen eingefügt oder Doppeleinträge ausfindig gemacht werden. Ein solches Tool kann für den Administrator einer Datenbank eine erhebliche Zeitersparnis bedeuten und daher im Vergleich zu einer manuellen Korrektur kostengünstiger sein.