Flash Storage und SSD-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • #

    3D XPoint

    3D XPoint ist eine Memory-Technologie, die die Leistungslücke zwischen DRAM und NAND-Flash schließen und ein besseres Preis-Leistungsverhältnis offerieren soll.

  • 3D-NAND-Flash

    3D-NAND ist ein Flash-Speichertyp, bei dem die Speicherzellen übereinander, also dreidimensional, gestapelt werden. Zu den unterschiedlichen Typen gehören SLC, MLC, TLC und QLC.

  • A

    All-Flash Array (AFA)

    All-Flash Arrays sind Speichersysteme, die ausschließlich Flash-Medien wie SSDs verwenden. Diese Systeme sind teurer als HHD-Geräte, bieten aber höhere Leistung und geringe Latenz.

  • B

    Backup

    Ein Backup ist ein Datensicherungsprozess, bei dem mehrere Datenkopien an verschiedenen Standorten abgelegt werden, um diese bei Bedarf für eine Wiederherstellung nutzen zu können.

  • Bad Block (Fehlerhafter Block)

    Ein Bad Block, oder fehlerhafter Block, ist ein Bereich auf einem Speichermedium, dass beschädigt wurde und das lesen oder Schreiben von Daten in diesem Sektor nicht mehr zulässt.

  • Bit Rot

    Bit Rot ist der langsame Verfall digitaler Daten und kann auf verschiedenen Speichermedien auftreten, darunter Festplatten, SSDs oder USB-Sticks. Faktoren hierfür sind vielfältig.

  • C

    Cache-Speicher

    Cache-Speicher ist Teil des Memory in einem Computersystem. Hier werden Daten zwischengespeichert, die schnell verfügbar sein müssen oder am wahrscheinlichsten abgerufen werden.

  • CompactFlash-Karte (CF Card)

    Eine CompactFlash-Karte ist ein sehr populäres von der Firma SanDisk entwickeltes Speichermedium, bei dem Flash Memory-Technik verwendet wird.

  • Computational Storage

    Computational Storage verknüpft Compute und Speicher so eng miteinander, dass sich Daten schneller verarbeiten und speichern lassen. Latenzkritische Daten profitieren davon.

  • D

    Dateisystem (File System)

    Ein Dateisystem ist ein logisches und physisches System für die Organisation von Dateien. Dabei werden die Daten in der Regel in einer Baumstruktur in einem Verzeichnis abgelegt.

  • Datendeduplizierung

    Datendeduplizierung ist eine Methode, um Datenkapazitäten zu verringern und damit Speicherkapazitäten einzusparen, was wiederum Storage-Systeme länger und besser nutzbar macht.

  • Direct Attached Storage (DAS)

    Direct Attached Storage (DAS) ist ein direkt an einen Server oder Computer angeschlossenes Speichersystem, das schnelle, unkomplizierte Datenspeicherung ermöglicht.

  • DWPD (Device/Drive Writes Per Day)

    Der Wert DWPD (Device / Drive Writes Per Day) gibt an, wie oft eine Solid-State-Disk (SSD) pro Tag in ihrer vollen Kapazität überschrieben werden kann.

  • DWPD – Drive Writes Per Day

    Die Drive Writes Per Day (DWPD)-Rate beschreibt, wie oft sich Flash-Speicher an einem Tag die gesamte Kapazität des Laufwerks zu beschreiben und überschreiben lässt.

  • E

    EEPROM

    EEPROM ist ein nichtflüchtiger, elektronischer Speicher, dessen gespeicherten Informationen gelöscht werden können.

  • eMMC (embedded MultiMedia Card)

    Eine eMMC (embedded MultiMedia Card) ist ein kompaktes Speichergerät, das Flash Memory für Laptops oder Sensoren bereitstellt. Sie können bis zu einem TByte Speicher bieten.

  • F

    Festplatten-Striping (RAID 0)

    Festplatten-Striping schreibt Daten in Blöcken über mehrere Disks hinweg, was schnellere Schreib- und Leseleistung bringt, aber keine Datenredundanz und Data Protection offeriert.

  • Flash Cache

    Flash Cache ist ein temporärer Datenspeicher auf NAND-Flash-Memory-Chips zur Beschleunigung von Datenanfragen.

  • Flash-basierte Solid State Drives (SSD)

    Ein Flash-basiertes Solid State Drive (SSD) ist ein nicht-volatiles Speichermedium, in dem Daten dauerhaft in Flash-Speicher untergebracht werden.

  • Flash-Controller

    Ein Flash-Controller ist Teil des Solid-State-Arbeitsspeichers, beispielsweise in einer SSD. Der Controller kommuniziert mit dem Host und verwaltet das Dateisystemverzeichnis.

  • Flash-Dateisystem (Flash File System)

    Ein Flash-Dateisystem hilft dabei, eine Datei mit einem Namen zu versehen und logisch auf einem SSD-Gerät (NAND-basierend) abzulegen.

  • Floating Gate Transistor

    Ein Floating Gate Transistor ist eine Art Flash-Speicher. Er kommt in nichtflüchtigen Memory-Speichern vor, um dort Daten vorzuhalten, selbst dann, wenn ein Stromverlust vorliegt.

  • Flüchtiger Speicher (Volatile Memory)

    SRAM und DRAM sind Arten für flüchtiges Memory, da sie Daten nur vorhalten, solang die Stromzufuhr gegeben ist. Sie sind leistungsfähiger, aber teurer als nichtflüchtiges Memory.

  • Formfaktor

    Formfaktoren für Festplatten (HDDs) sind standardisiert. Das gilt für die 2,5-Zoll- und für die 3,5-Zoll-Formate.

  • G

    Gibibyte (GiB)

    Gibibyte ist eine binäre Maßeinheit für Speicherkapazitäten oder Datenmengen. Das Binärsystem fundiert auf der 2er-Potenz und nicht wie das Dezimalsystem auf der 10er-Potenz.

  • H

    Hot Plug – Hot Plugging

    Um Ausfallzeiten bei der Erweiterung von Computersystemen zu vermeiden, kommt oft die Hot-Plug-Technologie zum Einsatz. Mit ihr sind Peripheriegeräte sofort nutzbar.

  • Hybrid Hard Drive (HHD, Hybride Festplatte)

    Eine Hybridfestplatte, auch Hybrid Hard Drive genannt, kombiniert Speicherkapazität auf Festplatte und Zugriffsgeschwindigkeit mit Flash in einem Laufwerksgehäuse.

  • Hybrides Flash Array

    Hybride Speichersysteme nutzen eine Kombination aus Flash-Speicher und Festplattenlaufwerken, um die Leistung zu optimieren und Betriebskosten zu senken.

  • I

    IBM (International Business Machines)

    IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte.

  • Inkrementelles Backup

    Inkrementelle Backups sparen Speicherplatz, Zeit und Bandbreite da nur Änderungen seit dem letzten Backup gesichert werden. Beim Recovery ist zusätzlich das Voll-Backup notwendig.

  • IOPS (Input/Output Operations Per Second)

    IOPS ist die Standard-Maßeinheit für die Anzahl der Lese-und Schreibvorgänge auf ein Storage-Gerät oder Netzwerk.

  • J

    JBOD (Just a Bunch of Disks)

    Ein JBOD ist ein Hardware-System mit einer spezifischen Laufwerkskonfiguration, die hohe Speicherkapazität und -leistung bietet, aber nicht den Schutz der Daten wie RAID garantiert.

  • K

    Kilo-, Mega-, Giga-, Tera-, Peta-, Exa-, Zettabyte

    Die Liste der binären Präfixe, von Kilo- bis Zetta-, beschreiben Maßeinheiten für Datenmengen beziehungsweise Speicherkapazitäten in Verbindung mit -bit oder -byte wie in Kilobyte.

  • M

    M.2 SSD

    M.2 SSDs sind nichtflüchtige Flash-Speichermedien in einem sehr komplexen Formfaktor. Sie werden in schmalen Geräten eingesetzt und bieten hohe Leistung sowie geringe Latenz.

  • Mebibyte (MiB)

    Ein Mebibyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazitäten beziehungsweise Datenmengen. Sie gibt die Datengröße in 2er-Potenz an und nicht entsprechend des Dezimalsystems.

  • Memory Card

    Flash Memory Cards sind Speicherkarten, die in verschiedenen Formaten und mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen verfügbar sind. Arten sind SD-Karten, MicroSD oder USB.

  • mSATA SSD (mSATA Solid-State Drive)

    Eine mSATA SSD ist ein besonders kleines Solid-State-Laufwerk.

  • MTBF (Mean Time Between Failures)

    Der MTBF-Wert beschreibt die durchschnittliche Betriebszeit zwischen Ausfällen. Diese Kennzahl bewertet die Zuverlässigkeit und unterstützt Wartungs- sowie Entwicklungsstrategien.

  • MTTR (Mean Time To Repair)

    Die MTTR (Mean Time to Repair) beschreibt die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um ausgefallene Geräte oder Systeme zu reparieren und wieder in Betrieb zu nehmen.

  • Multi-Level Cell (MLC)

    Multi-Level Cell ist eine nicht-flüchtige Flash-Speichertechnologie, bei der zwei Bits pro Zelle und bis zu 16 verschiedene Zustände gespeichert werden können.

  • N

    NAND Flash Memory (NAND-Flash-Speicher)

    NAND Flash Memory gehört zur Gruppe der nichtflüchtigen Storage-Technologien, die Daten auch ohne aktive Stromzufuhr speichern kann. Zu den Arten zählen SLC, MLC, TLC und QLC.

  • Nanometer

    Ein Nanometer ist ein Längenmaß und misst 10-9 Meter, was einem Milliardstel eines Meters entspricht. Nanometer wurde als Millimikrometer bezeichnet und wird durch nm gekennzeichnet.

  • Network Attached Storage (NAS)

    Network Attached Storage ist ein zentraler Dateispeicher, der über das Netzwerk zugänglich ist. Es ermöglicht mehreren Benutzern den einfachen Zugriff auf gemeinsam genutzte Daten.

  • NOR Flash Memory

    NOR Flash Memory ist nichtflüchtiger Arbeitsspeicher, der die Daten auch bei Stromabschaltung oder -ausfall vorhält und beim Lesen leistungsfähiger als NAND ist, aber auch teurer.

  • NVM (Non-Volatile Memory)

    Non-Volatile Memory ist ein Speichertyp, der Daten auch ohne Stromversorgung sichert. Er umfasst Technologien wie Flash, SSD und NVRAM, die langfristige Datensicherung ermöglichen.

  • NVMe (Non-Volatile Memory Express)

    Non-Volatile Memory Express ist ein schnelles Datenübertragungsprotokoll, dass für SSDs konzipiert wurde und geringe Latenz sowie hohe Datenübertragungsraten bieten soll.

  • NVMe-oF (NVMe over Fabrics)

    NVMe-oF ist eine Weiterentwicklung des NVMe-Protokolls, dass nun schnellere Datenübertragungen über die verschiedenen Fabrics von TCP/IP, Fibre Channel und RDMA ermöglicht.

  • NVRAM (Non-Volatile Random Access Memory)

    NVRAM ist ein nichtflüchtiger Arbeitsspeicher, der langsamer als DRAM arbeitet und zum Beispiel Zustandsdaten eines Computers speichert, was Startzeiten verkürzt.

  • O

    Over-Provisioning (SSD Overprovisioning)

    Over-Provisioning ist bedeutet die Bereitstellung zusätzlicher SSD-Speicherkapazität.

  • P

    P/E Cycle: Program-Erase Cycle

    Program-Erase Cycle ist ein Verfahren, Daten auf einer SSD zu schreiben, löschen und neu zu schreiben und kann die Lebensdauer des Mediums bestimmen.

  • PCIe Solid-State Storage

    Bei PCIe SSS (Solid-State Storage) verbindet man Solid-State Drives über eine Hochgeschwindigkeits-Karte für optimale Performance mit einem Computer.

  • PCIe-SSD

    PCIe-SSDs sind Erweiterungskarten, die hohe Datengeschwindigkeiten zwischen Computern und Peripheriegeräten ermöglichen. Sie sind leistungsfähiger als SATA- oder SAS-basierte SSDs.

  • Persistent Storage (persistentes Storage)

    Persistentes Storage sind Speicher, die nach einem Stromverlust die Daten noch vorhalten. Eine andere Bezeichnung dafür ist nicht-flüchtiger Speicher.

  • Petabyte (PByte, PB)

    Speicherkapazitäten werden in Byte-Größen gemessen. Da die Datenmengen immer höhere Größen annehmen, reichen Mega- und Gigabyte nicht mehr aus. Petabyte ist eine größere Maßeinheit.

  • Primärspeicher (Memory, Arbeitsspeicher)

    Primärspeicher ist ein Speichertyp, der zwar hohe Performance, aber nur wenig Speicherplatz bietet. Er ist nicht-flüchtig und nur für kurzfristig zu speichernde Daten konzipiert.

  • Programmable Read-Only Memory (PROM)

    Der programmierbare Nur-Lese-Speicher (Programmable Read-Only Memory – PROM) bietet dem Anwender die Möglichkeit ihn einmal mit Hilfe eines Microcode-Programms zu verändern.

  • Q

    QLC NAND

    Quad-level Cell NAND ist ein Flash-Storage, der mehr Bits pro Zelle speichert, für leseintensive Apps geeignet ist und mit seiner Struktur mehr Schreibzyklen bearbeiten kann.

  • Queue Depth

    Queue Depth ist die Zahl der wartenden Ein-/Ausgabeanfragen an ein Volume im Storage-System.

  • R

    RAID (Redundant Array of Independent Disks)

    Die RAID-Technologie wird in Systemen mit mehreren Festplatten oder SSDs eingesetzt, um die Leistung zu verbessern oder durch Redundanzen Datenverlust bei einem Ausfall zu verhindern.

  • RAID 10 (RAID 1+0)

    RAID-Level kommen für die Data Protection zum Einsatz. Einzelne RAID-Level lassen sich kombinieren, wie in RAID 10, um eine Balance zwischen Leistung und Sicherheit zu erreichen.

  • RAID Controller

    RAID Controller sind eine Verwaltungskomponente in einem Speichersystem, dass die Storage-Ressourcen logisch zusammenfasst und im Netzwerk zur Verfügung stellt.

  • RAM-basierendes Solid-State Drive (RAM-SSD)

    RAM-basierende Solid-State Drives verfügen über höhere Leistungsmerkmale als andere Speichermedien.

  • ROM (Read-Only Memory)

    Read-Only Memory ist ein unveränderlicher Memory-Typ, der nur beschrieben werden kann und Daten permanent vorhält,selbst dann, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird.

  • RRAM (ReRAM, Resistive RAM)

    ReRAM, oder auch RRAM, ist eine Art des nichtflüchtigen Random Access Memory, das durch die Veränderung des elektrischen Widerstandes Daten aufnehmen oder löschen kann.

  • S

    Schreibzyklus (Write Cycle)

    Ein Schreibzyklus ist das Ablegen respektive Schreiben von Daten auf Flash-Medien, die aber eine begrenzte Anzahl an Write Cycles ermöglichen.

  • Secure Digital Card (SD-Karte)

    Eine Secure Digital Card ist ein kleiner Flash-Speicher, der in transportablen Geräten wie Kameras oder Navigationssystemen zum Einsatz kommt.

  • Sekundärspeicher

    Sekundärspeicher sind in der Regel die Storage-Systeme, die eine hohe Kapazität für Daten bereitstellen, längere Zugriffszeiten und Latenz als Primärspeicher aufweisen.

  • Single-Level Cell (SLC)

    SLCs verfügen über hohe Performance und relative lange Lebensdauer. Allerdings sind sie wesentlich teurer als MLC-Flash.

  • Solid-State Drive (SSD)

    Ein Solid-State Drive ist ein nichtflüchtiges Speichermedium, das keine rotierenden Teile besitzt und Daten schneller speichern und abrufen kann. SSDs sind leistungsfähiger als HDDs.

  • Solid-State-Storage

    Solid-State-Storage sind Speichermedien, die aus Silikonmikrochips bestehen, keine rotierende Mechanik umfassen und Daten schneller verarbeiten.

  • Speichermedien

    Speichermedien sind Hardware-Komponenten, die entweder innerhalb eines Systems oder als externe Ressource Daten aufnehmen, langfristig vorhalten und zum Abruf bereitstellen können.

  • SRAM (Static Random Access Memory)

    SRAM ist ein flüchtiger Arbeitsspeicher, das heißt die Daten gehen bei Stromabbruch verloren. Static Random Access Memory dient in der Regel als Cache und nicht als CPU.

  • SSD-Formfaktor

    Mit SSD-Formfaktor wird die Größe, Konfiguration oder physische Anordnung von SSS-Medien (Solid State Storage) bezeichnet.

  • Storage

    Storage ist der Überbegriff für alle Systeme, Komponenten und Standorte, auf denen Daten gespeichert werden. Dazu gehören Speichermedien, All-Flash-Arrays oder Cloud-Installationen.

  • Storage Class Memory (SCM)

    Storage Class Memory soll die Lücke zwischen DRAM und NAND-Flash füllen und so die Leistung in Speichersystemen erhöhen, Latenzzeiten verringern und weniger Investitionen erfordern.

  • Storage-Pool

    Ein Storage-Pool ist Speicherkapazität, die aus verschiedenen Storage-Komponenten zusammengefasst wird. Das erlaubt eine flexiblere Nutzung unternehmensweiter Speichersysteme.

  • Synchrone Replikation

    Die synchrone Replikation ist eine Möglichkeit, um ein Backup an einem anderen Standort einzurichten. Dabei speichert das System Daten an beiden Standorten fast zeitgleich.

  • T

    Tebibyte (TiB)

    Ein Tebibyte ist die vierte Maßeinheit des binären Systems für Datenmengen und Speicherkapazitäten. Es wird in Zweierpotenz angegeben und entspricht 2 hoch 40.

  • TLC-Flash (Triple-Level Cell Flash)

    Triple-Level Cell ist eine Flash-Speicherart, bei der drei Bits pro Zelle gespeichert werden. Zudem sind die Speicherzellen gestapelt und bieten mehr Kapazität als SLC oder MLC.

  • U

    USB-Laufwerk (USB-Stick)

    Ein USB-Laufwerk ist ein tragbares Speichergerät, das Daten über den USB-Anschluss überträgt. Es bietet schnellen Zugriff, ist kompakt, wiederbeschreibbar und vielseitig einsetzbar.

  • V

    VRAM (Video RAM)

    Video RAM ist ein RAM-Typ, der zur Sicherung von Bild- und Grafikdaten für die Anzeige an einem Computer verwendet wird. Besonders wichtig ist Video RAM für Videospiele.

  • W

    Wear Leveling

    Wear Leveling ist ein Prozess, um die Lebensdauer von Solid-State Drives zu verlängern, indem Speicherblöcke gleichmäßig genutzt werden.

  • Write Amplification (Schreibverstärkung, Schreibfaktor)

    Write Amplification bezieht sich auf das Verhältnis von den in die Flash-Zelle geschriebenen Daten zu den vom Host geschriebenen Daten und verkürzt die Lebensdauer von SSDs.

  • Write Endurance (Schreibausdauer)

    Write Endurance beschreibt die Schreib- oder Lebensdauer einer NAND-Flash-SSD. Es gibt verschiedene Methoden, die Write Endurance zu verbessern, unter anderem mit Wear Leveling.

  • Z

    Zettabyte (ZB, ZByte)

    Der Begriff Zettabyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazität in Laufwerken, Computern und Storage-Systemen. Sie beschreibt die enorme Speichermenge von 2 hoch 70 Bytes.

  • Zugriffszeit

    Die Zugriffszeit beschreibt die Zeit, um auf Daten im Storage zuzugreifen. Diese variiert je nach Speichermedium.