Datenbanken-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • A

    AdventureWorks Datenbank

    Microsoft erläutert mit der Beispiel-Datenbank AdventureWorks die Funktionen des SQL Servers als OLTP-Datenbank (Online Transaction Processing).

  • AKID/ACID

    AKID steht für Atomarität, Konsistenz, Isolation und Dauerhaftigkeit. Diese Eigenschaften gelten als Voraussetzung für verlässliche Transaktionen.

  • Amazon Athena

    Amazon Athena ist ein interaktiver Abfrageservice, der die Analyse von in Amazon S3 gespeicherten Daten mit SQL ermöglicht. Athena ein Serverless-Dienst.

  • Amazon Aurora

    Amazon Aurora ist eine relationale Datenbank-Engine von Amazon Web Services. Die Engine ist mit MySQL kompatibel. Vom Angebot existiert außerdem eine Serverless-Variante.

  • Amazon Dynamo Database (Amazon DynamoDB)

    DynamoDB ist ein verwalteter NoSQL-Datenbankservice von Amazon. DynamoDB ist vor allem für eine niedrige Latenzzeit und hohe Skalierbarkeit bekannt.

  • Amazon Neptune

    Die Amazon Graphdatenbank Neptune eignet sich besonders zur Analyse von Datenbeziehungen in großen Datenmengen, die nur eine geringe Latenz erlauben.

  • Amazon Relational Database Service (RDS)

    Amazon Relational Database Service ist ein Webservice, mit dem sich eine relationale Datenbank in der Cloud einrichten, betreiben und skalieren lässt.

  • Apache Hive

    Apache Hive ist ein Open Source Data-Warehouse-System zur Abfrage und Analyse großer Datenmengen, welche in Hadoop-Dateien gespeichert sind.

  • B

    Binary Large Object (BLOB)

    In erster Linie steht Binary Large Object (BLOB) für ein Objekt, dass aufgrund seiner Größe speziell für die Datenbank verarbeitet werden muss.

  • Bitcoin Mining

    Bitcoin Mining ist der Prozess der Verifizierung neuer Transaktionen für das digitale Währungssystem Bitcoin sowie das Verfahren, wie neue Bitcoins in Umlauf gelangen.

  • C

    Cloud-Datenbank

    Eine Cloud-Datenbank ist eine Datenbank, die für eine Cloud-Computing-Infrastruktur optimiert wurde. Es gibt relationale und nicht-relationale Cloud-Datenbanken.

  • Configuration Management Database (CMDB)

    Sämtliche IT-Bestände einer Firma befinden sich idealerweise in einer aktuellen CMDB (Configuration Management Database/Konfigurationsdatenbank).

  • D

    Data Access Objects (DAO)

    Data Access Objects (DAO) ist eine Programmierschnittstelle (API) in Microsoft Visual Basic für den Zugriff auf eine Microsoft Access-Datenbank.

  • Data Lake

    Ein Data Lake ist ein Repository von Daten, die im Rohdatenformat darin gespeichert sind. Data Lakes kommen häufig zusammen mit Big-Data-Anwendungen zum Einsatz.

  • Data Warehouse as a Service (DWaaS)

    Data Warehouse as a Service (DWaaS) ist ein Cloud-Service, bei dem der Anbieter die für ein Data Warehouse notwendigen Hard- und Softwareressourcen konfiguriert und verwaltet.

  • Database as a Service (DBaaS)

    Database as a Service ist ein Datenbankdienst, der in einer Cloud- oder Cloud-ähnlichen Infrastruktur bereitgestellt wird. Hardware am eigenen Standort wird dabei nicht benötigt.

  • Daten

    Diese Definition erklärt die Bedeutung von Daten,das heißtvon Informationen, die in eine Form übersetzt wurden, die eine effiziente Bewegung oder Verarbeitung unterstützt.

  • Datenbank

    Eine Datenbank ist eine Sammlung von Informationen, die so organisiert sind, dass sie einfach abgerufen, verwaltet und aktualisiert werden können.

  • Datenbank-Administrator (DBA)

    Ein Datenbank-Administrator (DBA) ist für die generelle Verwaltung von Datenbanksystemen verantwortlich. Hauptaufgabe ist der störungsfreie Betrieb.

  • Datenbank-Managementsystem (DBMS)

    Mit einem Datenbank-Managementsystem (DBMS) können Nutzer Datenbanken erstellen und verwalten. Das System kann Informationen sammeln, lesen, aktualisieren und löschen.

  • Datenbankreplikation

    Bei der Datenbankreplikation werden Kopien von Datenbankdaten angelegt, entweder für ein mögliches Restore oder um verteilte Datenbanken auf dem gleichen aktuellen Stand zu halten.

  • Datenmodellierung

    Datenmodellierung ist die schematische Darstellung von Datenflüssen in einem Diagramm. Datenmodelle dienen als Vorlage für den Entwurf einer neuen Datenbank oder Anwendung.

  • Datensatz

    In der heutigen IT begegnet man immer wieder dem Begriff Datensatz. Er steht für eine Sammlung an Daten, die in der Regel in einer vorgegebenen Weise formatiert sind.

  • Denormalisierung

    Die Denormalisierung ist bei relationalen Datenbanken ein Ansatz zur Verbesserung des Laufzeitverhaltens, insbesondere der Datenbank-Leseleistung.

  • Distributed-Ledger-Technologie (DLT)

    Distributed Ledger Technologie ist eine Aufzeichnungsmethode für Daten. DLT nutzt verteilte Ressourcen, um die Daten verschlüsselt und manipulationssicher aufzubewahren.

  • Durchsatz, Datendurchsatz

    Der Durchsatz ist eine in der IT häufig verwendete Kennzahl. Sie gibt an, wie viele Informationseinheiten in einer bestimmten Zeitspanne verarbeitet oder übertragen werden können.

  • E

    Entitätsbeziehungsdiagramm (Entity Relationship Diagram, ERD)

    Das Entitätsbeziehungsdiagramm ist eine grafische Darstellung, die Beziehungen zwischen Personen, Objekten, Orten, Konzepten oder Ereignissen innerhalb eines IT-Systems abbildet.

  • F

    Fetch

    In der IT hat Fetch drei verschiedene Bedeutungen. Fetch ist unter anderem die erste von zwei Phasen im sogenannten Fetch-Execute-Cycle (Befehlszyklus).

  • Flat File

    Ein Flat File, oder flache Datei, ist ein alphanumerischer Datensatz in einer zweidimensionalen Datenbank. Das geläufigste Beispiel ist eine CSV-Datei.

  • G

    Google BigTable

    Google BigTable wird von Google für die Indizierung von Webseiten und anderen Diensten wie Google Earth, Google Maps und YouTube verwendet.

  • GraphQL

    GraphQL ist eine Open-Source-Datenabfragesprache. Sie wurde 2012 von Facebook entwickelt, um die Endpunkte von REST zu vereinfachen. 2015 wurde GraphQL veröffentlicht.

  • H

    Hyperledger

    Hyperledger ist ein Open-Source-Projekt der Linux Foundation, welches die Entwicklung von Blockchain-basierten Distributed-Ledger-Technologien unterstützen soll.

  • I

    In-Memory-Datenbank

    Eine In-Memory-Datenbank (IMDB) speichert die Daten einer Firma im Hauptspeicher (RAM), um eine schnellere Abfrage und Verarbeitung zu erreichen.

  • K

    Konsensalgorithmus

    Ein Konsensalgorithmus ist ein IT-Prozess, der dazu dient, zwischen verteilten Prozessen oder Systemen eine Einigung über einen einzelnen Datenwert zu erreichen.

  • M

    Microsoft Azure Cosmos DB

    Microsoft Azure Cosmos DB ist ein gemanagter NoSQL-Datenbankservice für die App-Entwicklung, der mehrere Arten der Speicherung und Verarbeitung von Daten unterstützt.

  • Microsoft SQL Azure

    SQL Azure ist ein Cloud-Datenbankservice von Microsoft, der auf der SQL Server-Datenbanktechnologie und der Microsoft Azure Cloud-Plattform basiert.

  • Microsoft SQL Server

    Microsoft SQL Server ist ein relationales Datenbankmanagementsystem, das eine Vielzahl von Transaktionsverarbeitungs- und Analyseanwendungen unterstützt.

  • Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS)

    Microsoft SQL Server Integration Services (SSIS) ist eine Anwendung für die unternehmensweite Integration, Transformation und Migration von Daten.

  • Microsoft SQL Server Management Studio (SSMS)

    Das SQL Server Management Studio (SSMS) ist eine integriertes Management- und Administrations-Tool von Microsoft für eine SQL-Server-Infrastruktur.

  • MongoDB

    MongoDB ist eine Open-Source-NoSQL-Datenbank und basiert nicht auf einer relationalen Architektur, sondern nutzt ein dokumentenorientiertes Modell.

  • Multi-Modell-Datenbank

    Eine Multi-Modell-Datenbank unterstützt mehrere Datenmodelle und definiert die Parameter für die Datenorganisation in der Datenbank entsprechend.

  • Multidimensional Expressions (MDX)

    Multidimensional Expressions (MDX) ist eine Datenbanksprache für analytische Problemstellungen und Online-Analytical-Processing-Datenbankanwendungen.

  • MySQL

    MySQL ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS). Es ist als Open-Source-Software sowie als kommerzielle Enterprise-Version für verschiedene Betriebssysteme verfügbar.

  • N

    NewSQL

    NewSQL ist eine Kategorie von SQL-Datenbanken, welche die Leistungsproblemen konventioneller relationaler Datenbankmanagementsysteme lösen sollen.

  • Non-Fungible Token (NFT)

    Non-Fungible Token sind kryptografische Vermögenswerte, die einzigartig sind und zur Erstellung und Authentifizierung des Eigentums an digitalen Vermögenswerten genutzt werden.

  • Normalisierung (Datenbanknormalisierung)

    Unter Normalisierung versteht man einen Prozess der Organisation von Daten in Tabellen, so dass die Ergebnisse bei der Verwendung der Datenbank immer eindeutig sind.

  • O

    Online Analytical Processing (OLAP)

    Online Analytical Processing (OLAP) ist eine Methode, die es Analysten ermöglicht, Daten zu extrahieren und abzufragen, um sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren.

  • Online Transaction Processing (OLTP)

    Online Transaction Processing (OLTP) ist eine Klasse von Programmen, die fähig sind, transaktionsorientierte Anwendungen im Internet auszuführen.

  • Open Database Connectivity (ODBC)

    ODBC wurde von der SQL Access Group entwickelt und im September 1992 veröffentlicht. Microsoft Windows war das erste Produkt, das ODBC unterstützte.

  • Operational Data Store (ODS)

    Ein Operational Data Store ist eine Datenbank, die der Integration von Daten aus einer oder mehreren Datenquellen und als Zwischenbereich für ein Data Warehouse dient.

  • Oracle

    Oracle ist ein Soft- und Hardwarehersteller. Zu den angebotenen Produkten gehören neben verschiedenen Datenbanken und Business-Anwendungen auch Appliances.

  • R

    Relationale Datenbank

    Relationale Datenbanken sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Doch was genau macht sie eigentlich aus? Eine Begriffsklärung.

  • Relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS)

    Ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS) ist eine Anwendung, mit der sich relationale Datenbanken erstellen und administrieren lassen.

  • S

    Schlüssel in Datenbank-Management-Systemen (DBMS)

    Die Begriffe Primärschlüssel, Superschlüssel, Fremdschlüssel und Kandidatenschlüssel stehen im Zusammenhang mit Datenbank-Management-Systemen (DBMS)

  • Schlüssel-Wert-Paar (Key-Value-Pair, KVP)

    Ein Schlüssel-Wert-Paar besteht aus zwei Datenelementen, die miteinander verknüpft sind und zum Auffinden von Informationen dienen soll, beispielsweise in Nachschlagetabellen.

  • Schneeflockenschema

    Ein Schneeflockenschema stellt multidimensionale Strukturen in Datenbanken dar. Mehrere Dimensionstabellen umgeben dabei eine zentrale Faktentabelle.

  • Selbstbestimmte Identität (Self-Sovereign Identity)

    Selbstbestimmte Identitäten machen Missbrauch und Diebstahl von Identitäten deutlich schwerer. Allerdings sind Nutzer auch für die Sicherheit selbst verantwortlich.

  • Sharding

    Beim Sharding wird eine sehr große Datenbank in mehrere kleine aufgeteilt, die auf mehreren Servern liegen und damit leistungsfähiger und einfacher zu verwalten sind.

  • Single Source of Truth (SSOT)

    Eine einzige verlässliche Datenquelle (Single Source of Truth, SSOT) hilft dabei, die negativen Auswirkungen von Datensilos zu verringern. Dazu nutzt sie Data Federation Software.

  • Smart Contract

    Smart Contracts werden auf Blockchain-Technologie gespeichert. Sie ermöglichen automatische Verträge, die unter bestimmten Bedingungen in Kraft treten.

  • Spaltenorientierte Datenbank

    Eine spaltenorientierte Datenbank ist ein Datenbank-Management-System (DBMS), das Daten in Spalten anstatt wie normalerweise in Zeilen speichert.

  • Structured Query Language (SQL)

    SQL (Structured Query Language) hat sich als Standardprogrammiersprache für relationale Datenbanken etabliert. Durch das wachsende Interesse an Big Data wird sie immer populärer.

  • Strukturierte Daten

    Strukturierte Daten sind Daten, die in einem formatierten Repository, zum Beispiel einer Datenbank, organisiert sind, so dass sie sich leicht verarbeiten und analysieren lassen.

  • System of Record (SOR)

    Ein System of Record (SOR) ist ein System zur Speicherung und Wiederauffindung von Informationen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von SORs und ihre Vorteile.

  • V

    Verschlüsselung auf Spaltenebene

    Die Verschlüsselung auf Spaltenebene ist eine Methode der Datenbankverschlüsselung, bei der die Daten in jeder Zelle oder jedem Feld einer Spalte das gleiche Kennwort haben.

  • Z

    Zeitreihendatenbank (Time Series Database, TSDB)

    Eine Zeitreihendatenbank organisiert zeitlich gemessene Informationen, die in aufeinanderfolgenden Intervallen gesammelt und in zeitlicher Reihenfolge gespeichert werden.

ComputerWeekly.de
Close