Cloud-Computing-Sicherheit
Cloud-Computing-Sicherheit fasst ein Set kontrollbasierter Techniken und Regeln zusammen, die dafür entwickelt wurden, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Regeln sicherzustellen und Informationen, Anwendungen und Infrastrukturen zu schützen, die mit der Nutzung von Cloud-Computing verbunden sind.
Fortsetzung des Inhalts unten


EU-DSGVO: Datenschutz in der Praxis umsetzen
Ob man gemäß der DSGVO bestimmte Datenschutzmaßnahmen treffen muss, hängt in von der Höhe des Datenrisikos ab, welches es zu bewerten gilt. Dieses E-Handbook liefert Ihnen Ratgeber zur effizienten Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung.
Da es sich bei der Cloud von Natur aus um eine geteilte Ressource handelt, müssen Aspekte wie Identitätsmanagement, Privatsphäre und Zugriffskontrolle besondere Berücksichtigung finden. Da immer mehr Unternehmen Cloud Computing und die Dienste der damit verbundenen Cloud-Anbieter für ihre Datenverarbeitung nutzen, muss die Sicherheit in diesen und anderen potenziell gefährdeten Bereichen entsprechende Priorität bei den vertraglichen Vereinbarungen mit einem Cloud-Computing-Anbieter enthalten.
Die Prozesse der Cloud-Computing-Sicherheit sollten auch die Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigen, die der Cloud-Computing-Anbieter zum Schutz der Datensicherheit, Privatsphäre und Compliance definiert hat. Diese Prozesse beinhalten in den meisten Fällen auch definierte Pläne für Business Continuity und Backups, falls es zu einem sicherheitskritischen Zwischenfall bei der Cloud kommt.