Big Data
Big Data ist ein Ansatz, mit dem sich aus großen Mengen gespeicherter Daten geschäftsrelevante Muster ermitteln lassen. Lesen Sie, wie Sie Big Data richtig einsetzen. Big Data ist ein Begriff, der allgemein verwendet wird, um eine große Menge von unstrukturierten oder semi-strukturierten Daten in einem Unternehmen zu beschreiben. Ein primäres Ziel für Big-Data-Anwendungen ist, ein wiederholbares Geschäftsmuster zu entdecken. In dieser Rubrik erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen sinnvoll und effizient mit Big Data und entsprechenden Softwarelösungen arbeiten.
-
Feature
05 Jun 2023
8 Vorteile der Big-Data-Nutzung für Unternehmen
Big Data ist eine großartige Ressource für intelligente Geschäftsentscheidungen. Hier sind acht Möglichkeiten, wie die Nutzung von Big Data Geschäftsabläufe optimiert. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jun 2023
Was Datenmodellierung und Datenarchitekturen unterscheidet
Datenmodellierer und Datenarchitekten haben unterschiedliche Aufgaben, die sich jedoch ergänzen. Beide unterstützen Unternehmen dabei, den Geschäftswert von Daten zu erschließen. Weiterlesen
-
Meinungen
29 Mai 2020
Chatbots: Mensch-Maschine-Dialoge realisieren mit KI
Chatbots bieten ein enormes Potential, wenn sie Mitarbeiter tatsächlich entlasten und die Kundenzufriedenheit stärken. Dafür müssen die Bots aber richtig verstanden werden. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Mai 2020
Wie die Datenverarbeitung bei der Digitalisierung gelingt
Die digitale Transformation erfordert eine veränderte Unternehmenskultur. Diese beeinflusst, wie, wann und in welcher Form Daten verarbeitet werden können. Weiterlesen
-
Feature
14 Mai 2020
Wie weit ist Artificial General Intelligence entwickelt?
Entwickler und Forscher diskutieren aktuell darüber, inwieweit künstliche Intelligenz (KI) das menschliche Gehirn nachahmen muss. Zwei Denkschulen sind hier federführend. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Apr 2020
Optionen für das Backup von SAP HANA in Microsoft Azure
SAP HANA kann in Microsoft Azure betrieben werden. Das beeinflusst gleichzeitig die Backup-Strategie. In diesem Beitrag zeigen wir, auf was IT-Verantwortliche achten müssen. Weiterlesen
-
Feature
21 Apr 2020
Die Unterschiede zwischen SAP ECC, S/4HANA und R/3 verstehen
SAP ECC, HANA, S/4HANA und R/3 sind alles wertvolle Werkzeuge in der Enterprise-Welt. Erfahren Sie mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Anwendungen. Weiterlesen
-
Meinungen
17 Apr 2020
Die Digitalisierung erfordert eine intakte Datenintegration
Datenintegration als eine Herausforderung für die Digitalisierung erfordert eine Infrastruktur, die die Verwertung von Information aus verschiedenen Quellen gewährleistet. Weiterlesen
-
News
17 Apr 2020
IT-Prioritäten 2020: Die Pläne fürs Information Management
TechTarget befragte IT-Profis nach ihren Investitions- und Implementierungsplänen für 2020. Beim Information Management zeichnet sich bei den Teilnehmern ein großer Trend ab. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2020
Greenfield vs. Brownfield: Was für SAP S/4HANA verwenden?
Was einen Greenfield- vom Brownfield-Ansatz unterscheidet und was diese Ansätze für eine SAP S/4HANA-Migration bedeuten, wird in diesem Artikel erläutert. Weiterlesen
-
Tipp
03 Apr 2020
Was CIOs vor der Migration auf SAP S/4HANA beachten sollten
Die ERP-Landschaft befindet sich im Wandel. Insbesondere SAP-Kunden müssen mittelfristig eine Entscheidung treffen, ob sie von ECC zu S/4HANA migrieren wollen. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Apr 2020
Wie die Integration von Robotic Process Automation gelingt
In vielen Fällen nutzen Firmen bereits Robotic Process Automation (RPA). Gelangen aber unstrukturierte Daten in die Automatisierungsabläufe, treten erste Probleme auf. Weiterlesen
-
Tipp
30 Mär 2020
SAP HANA und S/4HANA zu Microsoft Azure migrieren
Ab 2027 beziehungsweise 2030 stellt SAP den Support für Kernanwendungen der Business Suite 7 ein. Empfohlen wird der Wechsel zu S/4HANA und eine Migration zu Microsoft Azure. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Mär 2020
Auswahlkriterien für Robotic Process Automation (RPA)
Eine erfolgreiche RPA-Implementierung hängt von der Auswahl des richtigen Tools ab. Doch nach welchen Kriterien sollte die Unternehmens-IT dabei vorgehen? Weiterlesen
-
Meinungen
18 Mär 2020
Embedded BI und Analytics als Türöffner für Unternehmen
Mit einer Embedded-Analytics- und Business-Intelligence-Lösung integrieren Unternehmen leistungsfähige Analysefunktionen in ihre Geschäftsabläufe und Anwendungen. Weiterlesen
-
Feature
13 Mär 2020
Die Vor- und Nachteile von Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) hat sich in vielen Unternehmen etabliert. Die Technologie bietet zahlreiche Vorteile, aber auch Risiken für die Anwenderfirmen. Weiterlesen
-
Meinungen
06 Mär 2020
IIoT: Erfolgreiche digitale Transformation durch Integration
Für das Funktionieren von IIoT-Anwendungen ist eine Integrationsplattform notwendig, die als Dreh- und Angelpunkt für Datenintegration und -übertragung dient. Weiterlesen
-
Feature
05 Mär 2020
NLU, NLG und NLP: Wie und wofür Sprache verarbeitet wird
Natural Language Processing (NLP) ist für KI-Applikationen von zentraler Bedeutung. Inzwischen wurde NLP in einer ganzen Reihe von Anwendungen realisiert. Weiterlesen
-
Ratgeber
26 Feb 2020
Die Installation von SQL Server 2019 planen und starten
Um SQL Server 2019 im Netzwerk zu implementieren, können vorhandene SQL Server aktualisiert oder neue Server installiert werden. Eine Anleitung für die Installation. Weiterlesen
-
News
17 Feb 2020
Kostenloses E-Handbook: Ethik im Datenmanagement umsetzen
Analysewerkzeuge mit künstlicher Intelligenz bieten viele Vorteile. Doch sie werfen ethische Fragen auf. Ein kostenloses E-Handbook zu Ethik im Datenmanagement. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Feb 2020
Wie Robotic Process Automation die Finanzbranche verändert
Dank Robotic Process Automation (RPA) und der Automatisierung manueller Prozesse haben Teams mehr Zeit, sich auf Aufgaben mit hoher Wertschöpfung zu konzentrieren. Weiterlesen
-
Tipp
10 Feb 2020
Jenseits der Kundenanalyse: Wie sich NLP-Tools nutzen lassen
Die Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) wird immer interessanter für Unternehmen. Doch wie lässt sich NLP-Technologie einsetzen? Weiterlesen
-
Feature
23 Jan 2020
Was die NLP-Integration in Business Intelligence bremst
Natural Language Processing (NLP) wird auch in Business-Intelligence- und Analytics-Anwendungen integriert. Doch die Herausforderungen bei der Entwicklung sind groß. Weiterlesen
-
News
20 Jan 2020
Die 10 beliebtesten Enterprise-Software-Artikel 2019
Neben den jüngsten Exchange- und SQL-Server-Versionen erhielten Themen wie digitale Zwillinge im Internet der Dinge und der Umstieg aus SAP S/4HANA die meiste Aufmerksamkeit 2019. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jan 2020
Microsoft SQL Server 2019 zusammen mit Linux einsetzen
SQL Server 2019 kann in Windows, Linux und als Container betrieben werden. Neben Big Data Features wurden auch neue Sicherheitsfunktionen in die jüngste Version integriert. Weiterlesen
-
Feature
01 Dez 2019
Wie Analytics-Teams ethische Grundsätze befolgen
Unternehmen kommen nicht umhin, für Data-Mining- und Analytics-Anwendungen ethische Grenzen festzulegen. Diese ethischen Regeln müssen aber auch befolgt werden. Weiterlesen
-
Feature
28 Nov 2019
Petuum: künstliche Intelligenz für den industriellen Einsatz
Petuum möchte mit seiner Plattform Unternehmen die KI-Welt näherbringen. Als Basis dient die KI-Plattform Symphony, die Standard-Methoden für die Entwicklung bereithält. Weiterlesen
-
Feature
20 Nov 2019
Es werden Milliarden für nutzlose Dateninitiativen vergeudet
Im Interview erklärt Dean Stoecker, CEO von Alteryx, wie Data Science bei der Bekämpfung der Opioidkrise hilft und zu einer Verringerung der Lebensmittelverschwendung führen kann. Weiterlesen
-
Meinungen
19 Nov 2019
Wie man in IIoT Optimierungen in Echtzeit realisiert
Im industriellen Internet der Dinge (IIoT) werden Geschwindigkeit und die Bewältigung großer Datenmengen zu einer zentralen Messgröße für die Datenintegration. Weiterlesen
-
Feature
14 Nov 2019
Promethium navigiert Analysten durch das Big-Data-Dickicht
Das noch junge Unternehmen Promethium möchte mit seiner Anwendung Daten einen Sinn verleihen und die Datenverarbeitung und -analyse beschleunigen. Weiterlesen
-
Feature
07 Nov 2019
Network Traffic Analysis mit Corelight Sensors und Zeek
Corelight entwickelt Network-Traffic-Analyselösungen, die Netzwerkdatenpakete in Protokolle und extrahierte Dateien umwandeln, um Sicherheitsbedrohungen schneller zu erkennen. Weiterlesen
-
Feature
05 Nov 2019
NoSQL-Systeme können mit neuen Datentypen besser umgehen
Wolfgang Fresser, Country Manager DACH bei Couchbase, erläutert im Interview die Merkmale von NoSQL-Datenbanken und wie Unternehmen von diesen profitieren. Weiterlesen
-
Feature
01 Nov 2019
Geodaten und Echtzeit-Streams mit Kinetica verarbeiten
Kinetica kombiniert GPU-, CPU- und In-Memory-Verarbeitung in einer Architektur. Damit lassen sich Streaming- und Geo-Daten parallel verarbeiten und analysieren. Weiterlesen
-
Feature
17 Okt 2019
Software für Robotic Process Automation (RPA) im Aufwind
Die Aussicht auf Kosteneinsparungen hat viele Unternehmen ermutigt, RPA-Software auszuprobieren. Fallbeispiele und wichtige RPA-Anbieter im Überblick. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Okt 2019
KI und Ethik: Wie agieren virtuelle Assistenten objektiv?
Mit der zunehmenden Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI) wird auch über ethische Fragen diskutiert. Können KI-Systeme unvoreingenommen handeln? Weiterlesen
-
Feature
15 Okt 2019
Data Science Storytelling ist kritische Analytics-Fähigkeit
Data Science Storytelling entwickelt sich zu einer entscheidenden Fähigkeit bei der Datenanalyse. Ohne Storytelling neigen Datenanalysen zu verzerrten Ergebnissen. Weiterlesen
-
Feature
11 Okt 2019
Robotic Process Automation: Was lässt sich automatisieren?
Robotic Process Automation (RPA) boomt, doch der Hype kühlt ab. Eine kritische Bestandsaufnahme, wie weit die Technologie ist und wo sie zum Einsatz kommt. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Okt 2019
Welche sozialen Auswirkungen Machine Learning haben kann
Entscheidungen auf Basis von Machine-Learning-Systemen bergen das Risiko von verzerrten Ergebnissen. Wie sich das Risiko mit verschiedenen Tools verkleinern lässt. Weiterlesen
-
Tipp
30 Sep 2019
Wie man das passende Tool für die Datenintegration findet
Um aus dem kommerziellen und Open-Source-Angebot die richtige Datenintegrationsplattform auszuwählen, empfiehlt sich im Vorfeld ein Vergleich der Anwendungen Weiterlesen
-
Meinungen
25 Sep 2019
Auf welche Data-Lake-Technologien Unternehmen setzen sollten
Data Lakes auf Basis von Apache Hadoop sind bisher kein Erfolgsmodell geworden. Doch was sind die Gründe für das Scheitern? Und was kommt nach Hadoop? Weiterlesen
-
Ratgeber
16 Sep 2019
Die Funktionen von Tools für die Datenintegration bewerten
Bei der Evaluierung von Datenintegrationssoftware sollte man prüfen, welche Funktionen das Unternehmen benötigt und welche Features nicht notwendig sind. Weiterlesen
-
Tipp
02 Sep 2019
AWS-Datenbankservices: RDS, DynamoDB, Neptune, QLDB und Co.
Amazon Web Services (AWS) ist einer der führenden Cloud-Anbieter. In der Amazon-Cloud stehen dabei auch verschiedene Datenbankdienste zur Verfügung. Weiterlesen
-
Meinungen
31 Jul 2019
Warum KI nicht ohne Datenkompetenz funktioniert
Datenkompetenz entsteht nur, wenn alle Mitarbeiter in der Lage sind, mit Daten umzugehen. Wie Führungskräfte Datenkompetenz in Unternehmen etablieren. Weiterlesen
-
Antworten
29 Jul 2019
Wie kann RPA das Content-Management verbessern?
Viele Anbieter verwenden Robotic Process Automation (RPA), um verschiedene Aufgaben im Bereich Content-Management zu erledigen und Prozesse zu automatisieren. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Jul 2019
Daten in der Cloud: Die Datengravitation überwinden
Der erste Schritt in die Cloud ist leicht. Doch je mehr Daten sich in einer Infrastruktur befinden, desto schwerer ist die Migration in eine andere Umgebung. Weiterlesen
-
Meinungen
11 Jul 2019
Datenintegration: Fünf Lösungen, die alle Hürden überwinden
Der Weg zur funktionierenden Datenintegration ist steinig: Datensilos und geringe Datenqualität sind nur einige der Hürden. Fünf Lösungen für fünf Hürden. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Jul 2019
Plattformen für die Datenintegration erweitern ETL-Software
Datenintegrationssoftware wandelt Rohdaten in aussagekräftige Informationen um. Die Plattformen verwalten und vereinfachen die Datenverarbeitung. Weiterlesen
-
News
04 Jul 2019
Kostenloses E-Handbook: Moderne BI-Produkte im Vergleich
Das Angebot für Business Intelligence (BI) ist riesig. Im kostenlosen E-Handbook stellen wir daher ausgewählte Business-Intelligence-Anwendungen vor. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Jul 2019
Datenintegration im Supply Chain Management (SCM) optimieren
Standardisierte und automatisierte Software für Datenintegration ermöglicht den Beteiligten im Supply Chain Management mehr Transparenz bei ihrer Arbeit. Weiterlesen
-
Feature
02 Jul 2019
Konsolidierung am BI-Markt: Zahl der Visionäre geht zurück
Business Intelligence ist noch nicht an dem Punkt, wo Fachbereichsmanager ohne Unterstützung von Datenexperten sofort Auskunft erhalten. Der Markt ist aber in Bewegung. Weiterlesen
-
Feature
27 Jun 2019
Moderne ETL-Tools für die Microservices-Datenintegration
Zwar bieten nicht alle ETL-Tools die für Microservices nötigen Datenintegrationsoptionen, doch moderne Anwendungen decken eine Vielzahl von Datenquellen ab. Weiterlesen
-
Meinungen
25 Jun 2019
Data versus Text Mining: Wertvolle Daten erfolgreich bergen
Data Mining und Text Mining sind gute Verfahren, um Daten aus verschiedenen Quellen zu bergen und diese effizient auf Trends sowie Muster zu untersuchen. Weiterlesen
-
Feature
24 Jun 2019
Qlik bietet Business Intelligence mit Datenaufbereitung an
BI-Anbieter kümmern sich in der Regel nicht um Prozesse vor und nach der Analyse. Qlik ist da anders: der Anbieter stellt auch Tools zur Datenaufbereitung bereit. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Jun 2019
Schritt für Schritt zu automatisierter Datenintegration
Standardsoftware für Business Integration ermöglich es, dass Fachabteilungen selbst einen Großteil der Geschäftsprozesse steuern können. Das entlastet auch die IT-Abteilung. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Jun 2019
Big Data: Fundament für fortschrittliches Machine Learning
KI-Systemen benötigen Big Data, um zu lernen. Entscheidungen lassen sich damit sicherer treffen, da die Datenbasis größer ist und das System aus Analysen lernt. Weiterlesen
-
Feature
17 Jun 2019
Open-Source-Suchmaschinen dringen in die Enterprise-Welt vor
Der Suchmaschinenmarkt entwickelt sich weiter und bietet mit Open Source und KI-Tools neue Optionen. Unternehmen sollten die Vorteile der Tools auskosten. Weiterlesen
-
Tipp
13 Jun 2019
Wie Entwickler Verzerrungen in KI-Algorithmen bekämpfen
Da KI alle Arten von Software durchdringt, sollten Tester einen Plan zur Überprüfung der Ergebnisse entwickeln. Entwickler sollten aber zuerst das Bias beseitigen. Weiterlesen
-
Feature
11 Jun 2019
Wie künstliche Intelligenz das Testen von Software verändert
Wird künstliche Intelligenz menschliches Fachwissen bei Softwaretests überflüssig machen? Zumindest wird KI-Technologie zu mehr und anderen Softwaretests führen. Weiterlesen
-
Feature
07 Jun 2019
Mit einer Smart Factory Roadmap zu Industrie 4.0
Die Entwicklung einer Smart Factory muss nicht von Grund auf neu beginnen. Unternehmen können auch mit vorhandenem Inventar eine intelligente Produktion aufbauen. Weiterlesen
-
Tipp
06 Jun 2019
Predictive Analytics und KI stärken sich gegenseitig
Unternehmen haben den Wert von Predictive Analytics längst erkannt. Jetzt, da künstliche Intelligenz beginnt, die Prognose-Tools zu prägen, können die Vorteile noch tiefer gehen. Weiterlesen
-
Feature
03 Jun 2019
Bei der Einführung von SAP Leonardo müssen alle mitwirken
Der Verpackungshersteller Pregis hat SAP Leonardo implementiert, um sicherzustellen, dass seine Maschinen effektiv laufen. Der Weg dorthin war allerdings steinig. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Mai 2019
In-Memory Computing unterstützt bei digitaler Transformation
Die digitale Transformation eröffnet für viele Firmen neue Geschäftsmodelle. Eine Technologie, die diese dabei unterstützen kann, ist In-Memory Computing. Weiterlesen
-
Feature
21 Mai 2019
SAP Enterprise Asset Management zielt auf IIoT-Daten ab
SAP Enterprise Asset Management stellt Kunden Services für Predictive Maintenance bereit und erhöht die Verfügbarkeit von Maschinen und Produktionsanlagen. Weiterlesen
-
Tipp
20 Mai 2019
Yellowfin: Business Intelligence, die Geschichten erzählt
Neben großen BI-Anbietern dringen auch Spezialanbieter in den Markt vor – zum Beispiel Yellowfin. Das Unternehmen aus Down Under will den Markt neu aufmischen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Mai 2019
SQL Server 2019: Die neue Generation des Datenbankservers
Die neue Version des Microsoft SQL Server bietet einige Verbesserungen und vielfältige Installationsvarianten. Die wichtigsten Funktionen im Überblick. Weiterlesen
-
Feature
14 Mai 2019
HANA Cloud Services erweitern das SAP In-Memory-Angebot
SAP kündigte auf der Sapphire Now 2019 an, dass es seine In-Memory-Datenbank HANA als Service in die Cloud bringt und die Technologie auch auf KMUs ausrichtet. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Mai 2019
Mit künstlicher Intelligenz Vertriebsprozesse beschleunigen
Um nachhaltiges Wachstum zu generieren und kontinuierlich Kunden zu gewinnen, ist eine schlagkräftige Vertriebsabteilung erforderlich. Hierbei hilft künstliche Intelligenz. Weiterlesen
-
Tipp
10 Mai 2019
Tableau: Business Intelligence mit intuitiver Oberfläche
Viele Business-Intelligence-Pakete lassen sich nur von erfahrenen Datenexperten nutzen. Anbieter wie Tableau wollen die Komplexität der BI-Tools minimieren. Weiterlesen
-
Feature
08 Mai 2019
Crate.io bringt mit CrateDB die SQL- und NoSQL-Welt zusammen
Crate.io fokussiert sich mit seiner Datenbank auf das industrielle Internet der Dinge. Im Interview erläutern die beiden Gründer der Firma, warum sie diesen Weg gehen. Weiterlesen
-
Feature
06 Mai 2019
Trifacta Preparation Tools verbinden mehrere Datenquellen
Unterschiedliche Datenquellen sind im Gesundheitswesen weit verbreitet. Ein Start-up das Data Preparation Tool von Trifacta und entlastet damit Data Scientists. Weiterlesen
-
News
03 Mai 2019
Kostenloses E-Handbook: In-Memory-Technologien im Vergleich
Im kostenlosen E-Handbook stellt unser Autor die Features der aktuellen In-Memory-Lösungen von SAP, Teradata, Software AG, Oracle und GridGain vor. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Apr 2019
Mit standardisierter Datenintegration zu besserer Vernetzung
Für produzierende Firmen ergeben sich mit 5G unendliche Möglichkeiten. Hierfür muss aber ein 5G-Sendemast in Reichweite und die Datenintegration gewährleistet sein. Weiterlesen
-
Feature
25 Apr 2019
Software für das Datenmanagement aus dem Silicon Valley
Das Silicon Valley gilt als Hotspot für Gründungen. Die dreiteilige Artikelserie widmet sich ausgewählten Firmen. Im zweiten Teil geht es um Datenmanagement-Technologien. Weiterlesen
-
Feature
18 Apr 2019
Neue In-Memory-Technologien aus dem Silicon Valley
Das Silicon Valley gilt als Mekka für Firmengründungen. Die dreiteilige Artikelserie widmet sich einigen dieser Unternehmen. Im ersten Teil geht es um In-Memory-Technologien. Weiterlesen
-
Tipp
11 Apr 2019
Amazon Forecast vereint Zeitreihendaten mit Machine Learning
Amazon Forecast hilft zum Beispiel bei Datenprognosen und der Ressourcenplanung. Wie der Service funktioniert und wie er sich an Bedürfnisse anpassen lässt. Weiterlesen
-
Tipp
09 Apr 2019
Wie man Predictive Modeling mit Machine Learning realisiert
Machine Learning ist ein unschätzbares Werkzeug zur Lösung von Geschäftsproblemen. Im Zusammenhang mit Predictive Analytics sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Apr 2019
Microsoft Power BI: Viel Power für Business Intelligence
Microsoft ist mit Power BI einer der führenden BI-Anbieter. Das Tool vereint Funktionen für Datenaufbereitung, Datenexploration und Dashboard-Anpassungen. Weiterlesen
-
Feature
03 Apr 2019
SAP Blockchain hilft bei Bekämpfung gefälschter Arzneimittel
Der neue SAP Blockchain-Service hilft Pharmahändlern, die Echtheit von zurückgegebenen Medikamenten zu prüfen. Einige Herausforderungen warten aber noch auf die Firmen. Weiterlesen
-
Feature
28 Mär 2019
Neue Entwicklungen bereichern Business Intelligence Tools
Business Intelligence ist eine bereits alte Methode zur Geschäftsoptimierung. Die entwickelten Technologien zeigen in jüngster Zeit aber erhebliche Leistungssteigerungen. Weiterlesen
-
Feature
27 Mär 2019
Augmented Analytics Tools, NLP-Suche, Graphen sind im Trend
Augmented-Analytics-, NLP- und Graph-Analytics-Technologien verändern laut Gartner den Daten- und Analysemarkt. Benutzer gelangen leichter an Datenanalysen. Weiterlesen
-
Tipp
18 Mär 2019
Fünf Best Practices für die Verwaltung von Echtzeitdaten
Echtzeit-Datenintegration und traditionelle Datenintegration unterscheiden sich. Doch was muss man beachten? Best Practices für Echtzeit-Datenintegration. Weiterlesen
-
News
22 Feb 2019
IT-Prioritäten 2019: Budgets und Pläne für die DACH-Region
Auch für das Jahr 2019 hat TechTarget bei IT-Verantwortlichen erfragt, wie Ihre Investitionspläne und Strategien aussehen. Die IT-Budgets und der Optimismus für 2019 sind hoch. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Feb 2019
Data Governance, DSGVO und die Rolle der Stream-Verarbeitung
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) muss seit Mai 2018 umgesetzt werden. Wie wirkt sich die EU-DSGVO aber auf Event-Stream-Anwendungen aus? Weiterlesen
-
Tipp
22 Jan 2019
Was Datenverantwortliche bei der EU-DSGVO häufig übersehen
Um sicherzustellen, dass bei der DSGVO-Umsetzung keine Fehler gemacht wurden, sollten Verantwortliche eine Checkliste für Datennutzungen und Prozesse erstellen. Weiterlesen
-
Ratgeber
18 Jan 2019
Wie man personenbezogene Daten und DSGVO richtig verwaltet
Personenbezogene Daten müssen laut EU-Datenschutz-Grundverordnung gelöscht werden, wenn Kunden dies verlangen. Eine Herausforderung für Datenmanager. Weiterlesen
-
Antworten
02 Jan 2019
Was ist für den Aufbau eines Datenkatalogs wichtig?
Ein Datenkatalog kann eine Organisation unterstützen, Metadaten zu verwalten und Datenquellen zu erkunden. Tipps zur Erstellung eines Datenkatalogs. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Dez 2018
Logische Data Lakes: Virtualisierung legt den Sumpf trocken
Wie sollten Unternehmen Daten speichern? Bei großen Mengen setzen sie häufig auf Data Lakes. Diese haben Schwächen, die durch Datenvirtualisierung beseitigt werden. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Dez 2018
Intelligentes Wissensmanagement für mehr Einsichten
Die wachsende Datenmenge von Daten stellt Unternehmen vor Probleme. Um geschäftsrelevante Informationen zu generieren, müssen diese aufbereitet werden. Weiterlesen
-
Feature
03 Dez 2018
AWS re:Invent 2018: Von der Cloud ins Weltall
Auf der re:Invent fackelte AWS ein Produkt-Feuerwerk ab, wie man es nur selten erlebt. AWS unterstrich einmal mehr seinen Führungsanspruch im Cloud-Markt. Weiterlesen
-
Antworten
27 Nov 2018
Wie steigert Salesforce Einstein Language die Produktivität?
Salesforce Einstein Language lernt ähnlich wie das menschliche Gehirn und erfüllt eine Vielzahl von Funktionen wie semantisches Parsen und Schlussfolgerungen. Weiterlesen
-
Feature
22 Nov 2018
Apache Flink wurde für robustes Stream Processing entwickelt
Die Entwickler von Apache Flink gründeten 2014 data Artisans und erzeugen seitdem viel Aufmerksamkeit. Mitbegründer Stephan Ewen erläutert die Idee hinter data Artisans. Weiterlesen
-
Meinungen
09 Nov 2018
Banken müssen in Data-Warehouse-Automatisierung investieren
Banken mit neuen Geschäftsmodellen fordern seit einigen Jahren etablierte Großbanken heraus. Diese müssen reagieren und auf neue KI-Lösungen setzen. Weiterlesen
-
Feature
01 Nov 2018
GPU Cloud-Tools machen Machine Learning weniger komplex
Während KI auf GPUs boomt, bleibt der Aufbau einer Machine-Learning-Infrastruktur ein komplexer Prozess. Das Start-up Paperspace möchte den Prozess automatisieren. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Okt 2018
KI und Robotik: Worauf müssen sich Firmen einstellen?
Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Werden künstliche Intelligenz (KI) und Roboter in Unternehmen Ersatz schaffen? Weiterlesen
-
Tipp
18 Okt 2018
Gute Datenqualität ist ein Muss für Machine Learning
Wenn Unternehmen Machine-Learning-Anwendungen einsetzen, müssen sie erst ihre Daten prüfen. Initiativen zur Verbesserung der Datenqualität sind deshalb wichtig. Weiterlesen
-
Feature
16 Okt 2018
Grundlagen und Entstehung des In-Memory Computing
Die Idee, dass mehr Daten im RAM die Verarbeitung beschleunigt, ist nicht neu. Doch inzwischen zeigen sich auch die Grenzen von In-Memory-Technologien. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Okt 2018
Die passende Programmiersprache für Machine Learning wählen
Möchten sich Entwickler mit Machine Learning beschäftigen, stellt sich die Frage nach der Programmiersprache: Scala, Python, Java und R stehen zur Wahl. Weiterlesen
-
Feature
10 Okt 2018
GridGain Cloud ist der einzige In-Memory Cache as a Service
GridGain ist Hauptantreiber hinter der Open Source In-Memory-Plattform Ignite. Im Interview verrät GridGain CEO Abe Kleinfeld, was das Apache-Projekt auszeichnet. Weiterlesen
-
News
05 Okt 2018
Kostenloses E-Handbook: Anwendung von Machine Learning
Das E-Handbook liefert einen Einstieg in das Thema Machine Learning, zählt Integrationsoptionen und erprobte Anwendungsfälle für maschinelles Lernen auf. Weiterlesen
-
Feature
05 Okt 2018
Was SAP mit der Leonardo Machine Learning Foundation vorhat
Sebastian Wieczorek, Head of SAP Leonardo Machine Learning Foundation, erklärt im Interview, was hinter den Services steckt und welche Anwendungen sich realisieren lassen. Weiterlesen
-
Feature
27 Sep 2018
Mit Sensoren und IoT Leistungssteigerungen im Sport erzielen
Digitalisierung erfasst immer mehr Lebensbereiche. Heute werden auch Sportler mit Sensoren ausgestattet, um per Analytics Leistungssteigerungen zu erzielen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Aug 2018
Die passende Machine-Learning-Plattform auswählen
Der Machine-Learning-Markt ist in den letzten Jahren immer größer und unübersichtlicher geworden. Die Top-Kriterien für die Wahl des richtigen Anbieters. Weiterlesen