O - Definitionen
-
O
OAM (Operations, Administration, and Maintenance)
OAM oder OA&M steht für Operations, Administration, and Maintenance. Das bezieht sich auf den Betrieb, die Administration und die Wartung von Elementen einer ITK-Infrastruktur.
-
OAuth
Mittels OAuth können Endanwender eine Applikation dazu autorisieren, in ihrem Namen auf eine API zuzugreifen, ohne dass dabei die gesamten Benutzerdaten preisgegeben werden.
-
Object ID (OID)
Object Identifier (OID) wird vor allem im Sicherheitsbereich angewendet, da er Daten ohne Kenntnis des physischen Speicherorts ermöglicht.
-
Object Storage (Objektspeicher)
Beim Objektspeicher werden Daten als Objekte mit erweiterten Metadaten gespeichert. Object Storage fungiert als ein großer Storage-Pool unter einem flachen und globalen Adressraum.
-
Objekt
Jedes Objekt in der objektorientierten Programmierung ist eine Instanz einer bestimmten Klasse oder Unterklasse mit klassenspezifischen Prozeduren und Datenvariablen.
-
Objektcode
Der Begriff Objektcode steht für kompilierten Source-Code, der von Computern direkt interpretiert werden kann. Heutzutage ist die Formulierung aber nur noch selten zu hören.
-
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Objektorientierte Programmierung ist ein Modell der Computerprogrammierung, bei dem sich das Softwaredesign auf Daten oder Objekte und nicht auf Funktionen und Logik konzentriert.
-
Objektorientiertes Datenbankmanagementsystem (OODBMS)
Objektorientierte Datenbankmanagementsysteme sind ein Datenbankmanagementsysteme, welche die Modellierung und Erstellung von Daten als Objekte unterstützen.
-
Observability
In diesem Beitrag erfahren Sie Details zu Observability. Unter anderem geht es um die Vorteile und Probleme, die Säulen der Observability, die Implementierung und vieles mehr.
-
OCR (Optical Character Recognition)
Bei der optischen Texterkennung (OCR) werden gedruckte Dokumente so verarbeitet, dass der dargestellte Text weiterverarbeitet werden kann, als wäre er am Computer erstellt.
-
ODM (Original Design Manufacturer)
Ein ODM (Original Design Manufacturer) ist ein Unternehmen, das aus den originalen Spezifikationen eines anderen Unternehmens oder einer Einzelperson ein Produkt baut.
-
OEM (Original Equipment Manufacturer)
Ursprünglich war ein OEM nur der eigentliche Hersteller eines Produktes. Inzwischen wird der Begriff aber für unterschiedliche Unternehmen in der Lieferkette verwendet.
-
OFDM (Orthogonal Frequency-Division Multiplexing)
Orthogonales Frequenz-Divisionsmultiplexing (OFDM) ist ein digitales Modulationsverfahren. Es wird eingesetzt, um Funksignale in Kanäle aufzuteilen und Übersprechen zu reduzieren.
-
OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access)
Das orthogonale Frequenzmultiplexverfahren wird beispielsweise bei Wi-Fi 6 und 5G verwendet, um gleichzeitig Informationen mehrerer Geräte effizient zu übertragen.
-
Offene API (Open/Public API)
Unternehmen stellen offene APIs zur freien Verfügung ins Internet. Externe Entwickler können mit ihnen Dienste erstellen, die mit dem Produkt des Herausgebers zusammenarbeiten.
-
Offenes System
In der Informatik bezeichnet ein offenes System eine Software oder Hardware, für das Quellcode und Dokumentation frei zugänglich ist und das verändert und erweitert werden kann.
-
Offensive Sicherheit
Bei dem Ansatz der offensiven Sicherheit werden Schwachstellen in der Cybersicherheit mit Methoden wie Penetrationstests oder Tests der physischen Sicherheit aufgespürt.
-
Offsite Backup
Offsite Backups, auch externe Datensicherung genannt, sollen zusätzliche Sicherheit für Backup-Daten garantieren. Diese Daten werden auf externen Medien oder in der Cloud gesichert.
-
Ohmsches Gesetz
Das ohmsche Gesetz drückt den Zusammenhang zwischen elektrischem Widerstand, Strom und Spannung mathematisch aus. Es ist nach Georg Simon Ohm benannt.
-
OLAP-Würfel
Ein OLAP-Würfel ist eine multidimensionale Datenbank, die für Data Warehousing und Online Analytical Processing (OLAP) -Anwendungen optimiert ist.
-
OLT (Optical Line Terminal)
Ein Optical Line Terminal (OLT) ist eine Hardware, die den Endpunkt eines passiven optischen Netzwerks (Passive Optical Network, PON) bildet.
-
On-Demand Computing
Mithilfe des On-Demand Computings (ODC) werden Ihnen die benötigten Ressourcen passend zu Ihrem Bedarf bereitgestellt. Die Verwaltung nimmt Ihr Unternehmen oder ein CSP vor.
-
Onboarding und Offboarding
Onboarding umfasst alle erforderlichen Schritte, um einen neuen Mitarbeiter erfolgreich einzusetzen, wogegen Offboarding die Trennung eines Mitarbeiters verwaltet.
-
One Throat To Choke (OTTC)
One Throat To Choke (OTTC) ist die Strategie, IT-Ausrüstung und -Dienstleistungen von einem einzelnen Anbieter zu kaufen. Im Problemfall vereinfacht das die Zuständigkeitsfrage.
-
Online Analytical Processing (OLAP)
Online Analytical Processing (OLAP) ist eine Verarbeitungsmethode, mit der sich Daten extrahieren und abfragen lassen, um sie unter verschiedenen Gesichtspunkten zu analysieren.
-
Online Transaction Processing (OLTP)
Online Transaction Processing (OLTP) ist eine Klasse von Programmen, die fähig sind, transaktionsorientierte Anwendungen im Internet auszuführen.
-
ONOS (Open Network Operating System)
ONOS (Open Network Operating System) ist wie ODL (OpenDaylight) ein OpenSource-Projekt, um SDN (Software-defined Network) zu fördern, verfolgt aber ein anderes Ziel.
-
Open Container Initiative
Die Open Container Initiative wurde 2015 gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, einen offenen und portablen Container-Standard sicherzustellen.
-
Open Database Connectivity (ODBC)
ODBC wurde von der SQL Access Group entwickelt und im September 1992 veröffentlicht. Microsoft Windows war das erste Produkt, das ODBC unterstützte.
-
Open Network Management System (OpenNMS)
Open Network Management System (OpenNMS) ist eine Netzwerk-Management-Plattform, die als Open Source entwickelt wird und unter der GPL steht.
-
Open Platform Communications (OPC)
Open Platform Communications (OPC) ist ein plattformunabhängiger Interoperabilitätsstandard für den sicheren Austausch von industriellen Automatisierungsdaten.
-
Open Redirect (Offene Weiterleitung)
Open Redirect, also eine offene Weiterleitung, ist eine Sicherheitslücke in einer Anwendung oder Website, die dazu führt, dass URLs nicht richtig authentifiziert werden.
-
Open Security
Open Security ist ein Ansatz zum Schutz von Software, Hardware und anderen Komponenten von Informationssystemen mit Methoden, deren Design und Details öffentlich zugänglich sind.
-
Open Source
Open Source beschreibt offene Programme oder Anwendungen, die meist kostenfrei zur Verfügung stehen und deren Nutzer an der Weiterentwicklung mitarbeiten können.
-
Open-Source Storage
Open-Source Storage basiert auf Software, die gemeinschaftlich entwickelt wird und oft ohne Lizenzkosten verfügbar ist. Anwender können Änderungen am Quellcode vornehmen.
-
OpenAI
OpenAI ist eine Firma, dass sich auf die Entwicklung von KI-Tools fokussiert und zunächst als gemeinnützige Firma gegründet wurde. Produkte sind unter anderem ChatGPT und Dall-E.
-
OpenConfig
OpenConfig standardisiert Netzwerkmanagement-Schnittstellen herstellerübergreifend und erleichtert die Automatisierung. Es fördert Interoperabilität und senkt die Betriebskosten.
-
OpenFlow
Bei OpenFlow ist die Kontrollebene von der Weiterleitungsebene getrennt. Das Protokoll kommuniziert via SSL, ermöglicht die Nutzung von ACL und SDN.
-
OpenID (OpenID Connect)
OpenID Connect ist ein Authentifizierungs-Framework, das Benutzern mit nur einer einzigen Anmeldung den Zugriff auf mehrere Websites oder mobile Anwendungen ermöglicht.
-
OpenSSL
OpenSSL ist eine freie Software, um Datenverbindungen im Internet abzusichern. Sie wird auf zwei Dritteln aller Webserver eingesetzt.
-
OpenStack
Mit der Open-Source-Plattform OpenStack lässt sich eine flexible Private Cloud erstellen und verwalten. Noch gilt OpenStack aber als äußerst komplex und schwer zu verwalten.
-
OpenStack Swift
Vor allem für Backup und Archivierung eignet sich das Object-Storage-System Openstack Swift. Als Open Source steht es unter einer Apache-2.0-Lizenz.
-
Operational Data Store (ODS)
Ein Operational Data Store ist eine Datenbank, die der Integration von Daten aus einer oder mehreren Datenquellen und als Zwischenbereich für ein Data Warehouse dient.
-
Operational Excellence
Operational Excellence ist ein Prozess, bei dem nach der ultimativen und kontinuierlichen Optimierung eines Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse gestrebt wird.
-
Operational Level Agreement (OLA)
Ein Operational Level Agreement soll festlegen, wie interne Dienstleistungen zwischen unterschiedlichen Abteilungen gewährleistet und bereitgestellt werden.
-
Operational Research (OR)
Operational Research (OR) beinhaltet in der Regel die Entwicklung und den Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung.
-
Operative Technologie (Operational Technology, OT)
Operative Technologie (Operational Technology, OT) ist eine Kategorie von Hardware und Software, welche die Leistung physischer Geräte überwacht und steuert.
-
Opex (Operational Expenditure)
Die Abkürzung Opex steht für Operational Expenditures und bezeichnet immer wiederkehrende Ausgaben zur Aufrechterhaltung von Geschäftsabläufen.
-
Optical Carrier Level (OCx)
Für das Synchronous Optical Network (SONET) ist eine Reihe von Übertragungsraten spezifiziert, den Optical Carrier Level (OCx), die jeweils ein Vielfaches der Basisrate sind.
-
Optische Medien
Optische Medien sind beispielsweise CDs oder DVDs und fassen meist geringere Datenmengen und spielen in der Massenspeicherung keine große Rolle.
-
Optisches Netzwerk
Mit optischer Netzwerktechnologie lassen sich über Glasfaser mit Licht mehr Daten schneller und über größere Entfernungen übertragen als mit Kupferkabeln und elektrischen Signalen.
-
Optisches Storage (Optical Storage)
Optisches Storage sind alle Speichermedien, die mittels Laser beschrieben und gelesen werden. Es existieren verschiedene Formate und Kapazitätsgrößen.
-
Optokoppler
Optokoppler Sie übertragen Signale mit Licht über eine Leuchtdiode und einen fotoelektrischen Empfänger. Das sorgt für eine galvanische Trennung von Schaltungsteilen.
-
Oracle
Oracle ist ein Soft- und Hardwarehersteller. Zu den angebotenen Produkten gehören neben verschiedenen Datenbanken und Business-Anwendungen auch Appliances.
-
Oracle E-Business Suite (Oracle EBS)
Die E-Business Suite ist eine der zentralen Produktlinien von Oracle. Oracle E-Business Suite enthält Anwendungen zur CRM-, ERP- und SCM-Automatisierung.
-
Oracle Hyperion
Oracle Hyperion bietet Anwendung für Corporate Performance Management und Business Intelligence an. Es umfasst zudem verschiedene Finanzanwendungen.
-
Oracle JD Edwards EnterpriseOne
Oracle JD Edwards EnterpriseOne stellt Unternehmen umfassende ERP-Funktionen für die Abwicklung betriebswirtschaftlicher Prozesse zur Verfügung.
-
Oracle PeopleSoft
PeopleSoft ist eine E-Business-Suite, die seit 2005 zu Oracle gehört. PeopleSoft stellt Personal- und Finanzanwendungen sowie ERP- und CRM-Funktionen zur Verfügung.
-
Organische Suchergebnisse
Organische Suchergebnisse sind unbezahlte Einträge, die auf Ergebnisseiten von Suchmaschinen erscheinen. Diese basieren zum Beispiel auf Domain-Autorität, Links und SEO.
-
Orthogonal
Orthogonal bedeutet im Computer-Umfeld Unabhängigkeit von anderen Funktionen.
-
OSI-Modell (Open Systems Interconnection)
Das OSI-Modell standardisiert die Kommunikation von Netzwerkprodukten. Mit sieben Schichten (Layer) ermöglicht es die Kommunikation zwischen Geräten und Anwendungen.
-
OSPF (Open Shortest Path First)
Das Routing-Protokoll OSPF (Open Shortest Path First) ermittelt den für Datenpakete effizientesten Transportweg durch die verschiedenen Netzwerke.
-
Ost-West-Traffic (und Nord-Süd-Traffic)
Ost-West-Traffic beschreibt Datenübertragungen zwischen Servern. Der Unterschied zum Nord-Süd-Traffic liegt in der Richtung: Client-Server versus Server-zu-Server-Verkehr.
-
OTA-Update (Over-the-Air-Update)
Smartphones, Tablets und IoT-Geräte werden per Over-The-Air Update (OTA-Update) über ein drahtloses Netzwerk mit Firmware, Software oder anderen Daten aktualisiert.
-
OTP-Token (One-Time Password Token)
Ein One-Time Password Token (OTP-Token) ist eine Security-Hardware oder ein Programm, das in der Lage ist, ein Einmalpasswort oder einen PIN-Passcode zu erzeugen.
-
Out-of-band Patch
Ein Out-of-band Patch ist meist ein Sicherheitsupdate, dass außerhalb des normalen Update-Rhythmus veröffentlicht wird, um eine kritische Schwachstelle zu schließen.
-
Outbound und Inbound Call
Erfahren Sie, wie Contact-Center-Agenten ein- und ausgehende Anrufe (Inbound und Outbound Calls) nutzen können, um Neukunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu betreuen.
-
Outbound-Marketing
Outbound-Marketing ist eine Form des Marketings, bei der ein Unternehmen Kontakt zu potenziellen Kunden herstellt. Mittlerweile ist Inbound-Marketing aber stärker verbreitet.
-
Outsourcing
Outsourcing ist eine Geschäftspraxis, bei der ein Unternehmen einen Dritten mit Prozessen beauftragt, die üblicherweise von internen Mitarbeitern übernommen werden.
-
Over-Provisioning (SSD Overprovisioning)
Over-Provisioning ist bedeutet die Bereitstellung zusätzlicher SSD-Speicherkapazität.
-
Over-the-Top (OTT)
Unter Over-the-Top versteht man die Bereitstellung von Inhalten, Diensten oder Anwendungen über das Internet. Ein OTT-Beispiel sind Video-Streaming-Plattformen wie Netflix.
-
Overclocking
Durch Overclocking lassen sich Komponenten übertakten, also beschleunigen. Ganz unproblematisch ist das nicht, denn bei Problemen verliert der User die Garantie auf die Bauteile.
-
Overlay-Netzwerk
Ein Overlay Network ist ein Telekommunikationsnetzwerk, das unabhängig und logisch auf einem anderen Netz aufgesetzt läuft, aber von dessen Infrastruktur gestützt wird.
-
OWASP (Open Worldwide Application Security Project)
Das Open Worldwide Application Security Project (OWASP) ist eine Non-Profit-Organisation, die Entwickler und Firmen bei der Verbesserung von Webdiensten – und -anwendungen helfen will.