WLAN und Mobilfunk-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • P

    Piggybacking / Tailgating

    Piggybacking oder auch Tailgating ist eine Methode, wie sich Unbefugte Zugang zu Sicherheitsbereichen oder wichtigen Informationen und Daten verschaffen können.

  • Power over Ethernet (PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE)

    Power over Ethernet dient der Energieversorgung von Netzwerkgeräten über Ethernet-Kabel. Vom IEEE wurden vier verschiedene Leistungsklassen definiert: PoE, PoE+, PoE++, 4PPoE.

  • Q

    QAM (Quadrature Amplitude Modulation) - Quadraturamplitudenmodulation

    Durch die Quadraturamplitudenmodulation (QAM) lässt sich die effektive Bandbreite verdoppeln, da zwei Signale auf einem Kanal kombiniert werden.

  • QoS (Quality of Service)

    Quality of Service (QoS) bezieht sich auf jede Technologie, die den Datenverkehr so verwaltet, dass Paketverluste, Latenzzeiten und Jitter im Netzwerk reduziert werden.

  • R

    Radio Access Network (RAN)

    Ein Radio Access Network (RAN) ist der Teil eines Telekommunikationssystems, der einzelne Geräte über Funkverbindungen mit anderen Teilen eines Netzwerks verbindet.

  • Remote Access (Fernzugriff)

    Remote Access ermöglicht den Fernzugriff auf Computer oder Netzwerke über das Internet, um Daten, Anwendungen oder Dienste von überall zu nutzen.

  • Repeater

    Ein Netzwerk-Repeater verlängert Reichweiten, indem er elektrische oder optische Signale regeneriert. Er arbeitet auf OSI-Schicht 1 und wird in LAN, WLAN und Glasfaser genutzt.

  • Route Poisoning

    Treten im Netzwerk ungültige Routen auf, etwa durch Defekte, dann sorgt Route Poisoning dafür, dass die Router darüber keine Pakete mehr schicken.

  • Router

    Router leiten Daten zwischen Netzwerken weiter, prüfen IP-Adressen und berechnen optimale Wege. Sie ermöglichen mehreren Geräten die gemeinsame Nutzung einer Internetverbindung.

  • S

    Schmalband - Narrowband

    Schmalband oder Narrowband bezeichnet einen Übertragungskanal mit geringer Bandbreite. In der Regel sind weniger als 64 kbit/s möglich.

  • Seitenband (Sideband)

    Das Seitenband ist bei der elektronischen Signalübertragung, etwa per Amplitudenmodulation, ein Frequenzteil ober- oder unterhalb des modulierten Trägersignals.

  • SIGINT (Signals Intelligence)

    SIGINT ist Informationsbeschaffung auf nachrichtendienstlicher Ebene und werden durch das Erfassen und die Analyse elektronischer Signale und Kommunikation zusammengetragen.

  • Signal (Elektronik)

    In der Elektronik ist ein Signal eine elektrische Spannung oder ein elektromagnetisches Feld, mit dem Informationen übertragen werden. Moderne Systeme verwenden digitale Signale.

  • Signal-Rausch-Verhältnis, Signal-Rausch-Abstand

    Das Signal-Rausch-Verhältnis oder der Signal-Rausch-Abstand ist eine Kenngröße für das Verhältnis vom zu übertragenden Nutzsignal im Vergleich zum störenden Hintergrundrauschen.

  • SIMO (Single Input, Multiple Output)

    SIMO (Single Input, Multiple Output) kann durch mehrere Empfängerantennen die Übertragungsgeschwindigkeit in drahtlosen Netzwerken erhöhen.

  • SISO (Single Input, Single Output)

    Das Akronym SISO steht für ein drahtloses Kommunikationssystem, bei dem sowohl der Sender als auch der Empfänger je eine einzelne Antenne nutzen.

  • Smart Home Hub

    Ein Smart Home Hub ist eine Hardware oder Software, die Geräte in einem Heimautomatisierungsnetzwerk verbindet und die Kommunikation zwischen ihnen steuert.

  • Spektrumanalysator

    Spektrumanalysatoren messen Signalstärken über Frequenzbereiche und sind unverzichtbar für HF-Tests, Störungsanalyse und Funkoptimierung. Echtzeitgeräte bieten höchste Genauigkeit.

  • Spread Spectrum, Frequenzspreizung

    Bei der drahtlosen Kommunikation wird unter anderem auf eine Methode gesetzt, die sich Spread Spectrum oder Frequenzspreizung nennt.

  • SSID (Service Set Identifier)

    Wie unterscheiden sich SSID, BSSID und ESS? Was taugt eine versteckte SSID und wie viele SSIDs sind sinnvoll? Antworten mit Empfehlungen zu WPA3, PMF, Gastzugang, IoT und Roaming.

  • Streaming Media

    Streaming Media bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Videoinhalten sowie Audiodaten über ein Rechnernetzwerk per Datenstrom.

  • SU-MIMO (Single-User Multiple Input, Multiple Output)

    Single-User-MIMO ermöglicht es bei der drahtlosen Kommunikation, mehrere Datenströme gleichzeitig an ein Gerät zu übertragen. Es wird zum Beispiel bei WLAN eingesetzt.

  • Subnetz

    Ein Subnetz ist eine logische Unterteilung eines IP-Netzwerks in mehrere, kleinere Netzwerksegmente. Lernen Sie die Funktion und Vorteile von Subnetzwerken kennen.

  • T

    TCP (Transmission Control Protocol)

    TCP ist ein verbindungsorientiertes Protokoll, das eine zuverlässige Datenübertragung gewährleistet. Es ist für Web-Browsing, E-Mail und Dateitransfer von zentraler Bedeutung.

  • TKIP (Temporal Key Integrity Protocol)

    TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) ist ein Verschlüsselungsprotokoll, das im IEEE-802.11i-Standard für Funknetzwerke enthalten ist. Es gilt als nicht mehr sicher.

  • Transceiver, Sendeempfänger

    Mit einem Sendeempfänger (engl. Transceiver) lassen sich sowohl Signale senden als auch empfangen. Mögliche Modi sind Vollduplex und Halbduplex.

  • Transistor

    Ein Transistor ist ein Halbleiterbauteil mit drei Anschlüssen: Emitter, Basis und Kollektor. Er schaltet elektrische Signale, wo ein Basisstrom einen Kollektorstrom steuert.

  • U

    UHF (Ultra-High Frequency, Dezimeterwelle)

    UHF wird auch als Dezimeterwelle bezeichnet. Der Frequenzbereich zwischen 300 MHz und 3 GHz wird unter anderem bei Satellitenkommunikation und Mobilfunk eingesetzt.

  • Ultrabreitband (Ultra Wideband, UWB)

    Ultrabreitband (UWB) überträgt Daten mit extrem kurzen Impulsen über viele Frequenzen und ermöglicht so eine maximale Genauigkeit bei minimaler Störung für Tracking und Sicherheit.

  • V

    VAN – Value-Added Network

    VAN steht für Value-Added Network. In den Zeiten vor dem WWW (World Wide Web) haben Unternehmen VAN Provider angemietet, um die Daten von einer Firma an eine andere zu übertragen.

  • W

    Mesh-WLAN (Wireless Mesh Network)

    Mesh-WLAN-Systeme bieten eine stabile und schnelle Verbindung im gesamten Nutzungsbereich. Aber es gibt auch Nachteile, die es je nach Einsatzgebiet zu beachten gilt.

  • Wake on LAN (WoL)

    Mit Wake on LAN können Computer aus der Ferne gestartet werden. Überblick über die Voraussetzungen in BIOS/UEFI und NIC, den Paketaufbau, Subnetz- sowie IPv6-Aspekte von WoL.

  • Wellenlänge

    Die Wellenlänge ist umgekehrt proportional zur Frequenz eines periodischen Signals. Je höher die Frequenz ist, desto geringer ist die Wellenlänge.

  • Wi-Fi 6E

    Schnelles WLAN mit Wi-Fi 6E steht nichts mehr im Wege. Wie sich diese Variante vom 802.11ax-Standard unterscheidet und welche Vor- und Nachteile es gibt, klärt unsere Definition.

  • Wi-Fi 7 (IEEE 802.11be)

    In dieser Definition erfahren Sie, wie Wi-Fi 7 funktioniert, wie es sich von früheren WLAN-Generationen unterscheidet und wann der Standard nach IEEE 802.11be verfügbar sein wird.

  • Wi-Fi Alliance

    Die Wi-Fi Alliance ist ein Zusammenschluss von Unternehmen aus dem Netzwerkbereich. Die Organisation zertifiziert auch WLAN-Produkte, um deren Kompatibilität sicherzustellen.

  • Wi-Fi HaLow (802.11ah)

    Wi-Fi HaLow basiert auf dem Wi-Fi-Standard IEEE 802.11 und ist für Langstrecken-Übertragungen mit niedriger Energie vorgesehen.

  • Wi-Fi Multimedia (WMM)

    Wi-Fi Multimedia, kurz WMM, basiert auf dem WLAN-Standard 802-11e. WMM ermöglicht die Priorisierung von Datenpaketen, um eine entsprechende Dienstqualität (QoS) sicherzustellen.

  • Wi-Fi Protected Access: WPA, WPA2, WPA3

    WPA hat das schon lange als unsicher geltende WEP für WLANs abgelöst. Sicher ist heute allerdings nur der Wi-Fi-Sicherheitsstandard WPA2.

  • Wi-Fi Sense (WLAN-Optimierung)

    Wi-Fi Sense (WLAN-Optimierung) war eine Funktion in Windows 10 zum Teilen der eigenen WLAN-Verbindung. Aus Sicherheitsgründen wurde sie entfernt.

  • Wi-Fi-/WLAN-Repeater, -Verstärker, -Range-Extender, -Booster

    Ein WLAN-oder Wi-Fi-Repeater ist ein Gerät, dass die Reichweite eines drahtlosen Netzwerkes erweitert und WLAN-Signale zwischen einem Router drahtlosen Endpunkten transportiert.

  • Wi-Fi-Telefonie (WLAN-Anrufe, Wi-Fi Calling)

    Wi-Fi-Telefonie ermöglicht Anrufe mit Smartphones über WLAN statt über Mobilfunk. Erfahren Sie, wie Apps und Dienste für PCs und Notebooks WLAN-Anrufe nutzen können.

  • WIPS (Wireless Intrusion Prevention System)

    Ein Wireless Intrusion Prevention System (WIPS) schützt WLANs vor Bedrohungen wie Rogue APs, Evil Twins und MitM-Angriffen durch Überwachung und automatische Abwehr.

  • Wireless (drahtlos)

    Wireless oder drahtlos ist eine Technologie, bei der die Datenübertragung mit Funkwellen erfolgt. Heute ist die Kommunikation über drahtlose Geräte nicht mehr wegzudenken.

  • Wireless Backhaul

    Wireless Backhaul wird unter anderem verwendet, wenn sich Daten nicht über die normalen Wege in das Netzwerk übertragen lassen, weil Routen ausgefallen oder überlastet sind.

  • Wireless Router, WLAN-Router

    Wireless Router, WLAN-Router oder drahtlose Router gibt es in fast jedem Haushalt. Die Technik hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht.

  • WLAN (Wireless LAN oder Wireless Local Area Network)

    Ein Wireless LAN, WLAN oder Wireless Local Area Network bietet einen drahtlosen Zugang zu einem lokalen Netzwerk.

  • WPS (Wi-Fi Protected Setup)

    WPS erleichtert WLAN-Verbindungen, birgt aber Sicherheitsrisiken. Besonders der PIN-Modus ist anfällig für Angriffe. Experten empfehlen, Wi-Fi Protected Setup zu deaktivieren.

  • WWAN (Wireless Wide Area Network)

    Ein Wireless WAN ist ein Weitverkehrsnetzwerk, in dem Versorgungsgebiete oder Zellen drahtlos miteinander verbunden sind, um einem großen geografischen Gebiet Dienste anzubieten.

  • Y

    YANG (Sprache für die Datenmodellierung)

    YANG ist eine Sprache zur Datenmodellierung. Zusammen mit NETCONF bietet es Netzwerk-Administratoren die Tools, um SDN-Aufgaben zu automatisieren.

  • Z

    ZigBee

    Zigbee ist eine kostengünstige Funktechnologie für IoT-Netzwerke, die auf niedrige Datenraten und geringen Stromverbrauch ausgelegt ist. Zigbee unterstützt Mesh-Netzwerke.