Definition

Echtzeitkommunikation (Real-Time Communication, RTC)

Was ist Echtzeitkommunikation (RTC)?

Als Echtzeitkommunikation (RTC, Real-Time Communication) wird jede Art von Telekommunikation bezeichnet, bei der alle Nutzer Informationen mit vernachlässigbarer Latenz oder Übertragungsverzögerung austauschen können. In diesem Zusammenhang ist der Begriff Echtzeit gleichbedeutend mit live.

Bei RTC gibt es immer einen direkten Weg zwischen Quelle und Ziel. Obwohl die Verbindung mehrere Zwischenknoten enthalten kann, werden die Daten von der Quelle zum Ziel übertragen, ohne dazwischen gespeichert zu werden. Im Gegensatz dazu beinhaltet die asynchrone oder zeitversetzte Kommunikation wie E-Mail oder Voicemail immer eine Form der Datenspeicherung zwischen Quelle und Ziel. In diesen Fällen kommt es zu einer vorhersehbaren Verzögerung zwischen Übertragung und Empfang der Informationen.

Modi der Echtzeitkommunikation

Echtzeitkommunikation kann im Halbduplex- oder Vollduplex-Modus stattfinden.

  • Halbduplex-RTC: Die Datenübertragung kann in beide Richtungen auf einem einzigen Träger oder einer einzigen Leitung erfolgen, jedoch nicht gleichzeitig.
  • Vollduplex-RTC: Hierbei kann die Datenübertragung in beide Richtungen gleichzeitig auf einem einzigen Träger oder einer einzigen Leitung erfolgen.

Im Allgemeinen bezieht sich RTC auf Peer-to-Peer-Kommunikation (P2P) und nicht auf Broadcast- oder Multicast-Kommunikation.

Die Entwicklung der Echtzeitkommunikation

Die Entwicklung des öffentlichen Telefonnetzes in den frühen 1900er Jahren machte die Echtzeitkommunikation für die Bevölkerung zugänglich und veränderte die Art der Fernkommunikation grundlegend. Im Jahr 1915 ermöglichte die Einführung einer neuen transkontinentalen Telefonleitung erstmals in der Geschichte, dass Nutzer, die mehr als 5.000 Kilometer voneinander entfernt waren, ein interaktives Gespräch führen konnten, als befänden sie sich im selben Raum.

Später im 20. Jahrhundert revolutionierten das Hochgeschwindigkeitsinternet, der Mobilfunk und Smart Devices die Echtzeitkommunikation weiter und ermöglichten Instant Messaging (IM), IP-Telefonie, Videoanrufe, Livestreaming, Videokonferenzen und vieles mehr.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Echtzeitkommunikationstechnologie war die Veröffentlichung des Open-Source-Projekts WebRTC durch Google im Jahr 2011. WebRTC verwendet JavaScript-Anwendungsprogrammierschnittstellen, um Live-P2P-Audio- und Videokommunikation in Standard-Webbrowsern zu ermöglichen, ohne dass spezielle Plug-ins oder eigenständige Anwendungen erforderlich sind.

Fortschritte bei WebRTC und Cloud-basierten Plattformen haben die Integration von RTC in Internet- und Mobil-Apps deutlich vereinfacht. Die weit verbreitete Nutzung von Social-Media- und Videokonferenz-Apps wie Facebook, WhatsApp, Zoom und Skype zeigt, wie wichtig RTC in den letzten Jahren geworden ist.

Echtzeitkommunikation und unverzichtbaren UC-Funktionen.
Abbildung 1: Echtzeit-Kommunikationstechnologie ist ein wesentlicher Bestandteil der heute unverzichtbaren UC-Funktionen.

Die Bedeutung der Echtzeitkommunikation

Heutige Unternehmensnutzer erwarten, dass sie sich von jedem Ort und jedem Gerät aus in Echtzeit verbinden können. Dadurch wird RTC zu einem wichtigen Bestandteil von Unified Communications and Collaboration (UCC).

Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile der Echtzeitkommunikation aufgeführt:

  • Flexibilität: Team-Messaging-Plattformen, Tools für die Dateifreigabe und Videokonferenzsysteme ermöglichen es geografisch verteilten und mobilen Teams, von fast überall aus virtuell zusammenzuarbeiten. Dadurch wird eine hohe Flexibilität der Belegschaft erreicht. Viele Unternehmen setzen auf IP-basierte Echtzeitkommunikationstechnologie, um Reisekosten zu minimieren, Remote-Mitarbeiter zu unterstützen und die Produktivität ihrer Teams zu maximieren.
  • Remote-Zusammenarbeit: Die globale Corona-Pandemie hat die Bedeutung moderner RTC-Tools deutlich unterstrichen. Sie ermöglichten es vielen Unternehmen, auch unter den unerwarteten und möglicherweise langfristigen Anforderungen der Arbeit im Home-Office funktionsfähig und produktiv zu bleiben. Mit Live-Telekommunikations- und Collaboration-Technologien können Unternehmensanwender gemeinsame Aufgaben erledigen, die sie sonst persönlich in einer formellen Büroumgebung hätten bewältigen müssen.
  • Sofortige Interaktion: Echtzeitkommunikation ermöglicht es Menschen und Tools, in Echtzeit zu kommunizieren, geografische Barrieren zu überwinden und sofortige Gespräche zu führen. Dies ist in Situationen entscheidend, in denen zeitnahe Kommunikation unerlässlich ist, zum Beispiel in Notfällen, beim Kundensupport und bei der Teamarbeit.
  • Verbesserte Personalisierung: Echtzeitkommunikation ermöglicht eine personalisierte und ansprechende Kommunikation, da sie persönliche Interaktion ermöglicht. Beispielsweise kann eine RTC-Plattform wie eine Live-Chat-Funktion auf einer Website oder ein Videokonferenz-Tool im Vergleich zu einer E-Mail eine bessere Personalisierung und höhere Kundenzufriedenheit bieten.
  • Gesteigerte Produktivität: Unternehmen, die Echtzeitkommunikation einsetzen, verzeichnen eine deutliche Steigerung ihrer Produktivität. Dank der schnellen Verfügbarkeit von Antworten und Informationen macht sich diese in einer Vielzahl von Arbeitssituationen bemerkbar – bei Fachkräften vor Ort ebenso wie bei Außendienst- und Remote-Mitarbeitern.

Beispiele für Echtzeitkommunikation

Es gibt viele verschiedene Tools und Anwendungen für die Echtzeitkommunikation, die von der klassischen Telefonie bis hin zu Cloud-Kommunikationsdiensten reichen.

Beispiele für Echtzeitkommunikation sind unter anderem:

  • Festnetztelefonie
  • Mobilfunk
  • Voice over IP
  • Telefonkonferenzen
  • Videoanrufe
  • Videokonferenzen
  • Dateifreigabe
  • Bildschirmfreigabe
  • Automatische Live-Transkription von Besprechungen
  • Team-Messaging (in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit)
  • Eins-zu-eins-IM (in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit)
  • Live-Kunden-Chat (in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit)
  • Robotergestützte Telepräsenz
  • Zweiwege- oder Mehrwege-Amateurfunk

Die Zukunft von Echtzeitkommunikation

Die Echtzeitkommunikation befindet sich im Wandel und wird von mehreren Trends beeinflusst, die ihre zukünftige Entwicklung prägen werden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie sind neue Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten.

In Bezug auf die Zukunft von RTC sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • WebRTC ist eine bedeutende Entwicklung für die Gegenwart und Zukunft von RTC, da es Echtzeitkommunikation in HTML5-Browsern ohne Plug-ins ermöglicht.
  • Mit der zunehmenden mobilen Nutzung von Echtzeitkommunikation wachsen auch die Bedenken hinsichtlich der Netzwerkbelastung. Dies führt zu einem Fokus auf Skalierung und Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.
  • Streaming-Medien wie Netflix und andere Over-the-Top-Dienste werden immer beliebter, da sie direkte Verbraucherdienste über das Internet anbieten und dabei herkömmliche Vertriebsmethoden umgehen. Durch die Entwicklungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und natürliche Sprachverarbeitung werden Chatbots und virtuelle Assistenten immer komplexer und personalisierter, was eine natürliche Interaktion mit der Technologie ermöglicht.

Dieser Artikel wurde im Oktober 2025 aktualisiert und erweitert, um neue Entwicklungen widerzuspiegeln und das Leseerlebnis zu verbessern.

Erfahren Sie mehr über Unified Communications