Wireless Backhaul
Wireless Backhaul nennt sich die Verwendung von drahtlosen Kommunikationssystemen, um Daten von einem Endanwender an einen Knoten in ein großes Netzwerk wie das Internet zu übertragen. Auch proprietäre Netzwerke von großen Unternehmen, akademischen Institutionen oder Regierungsstellen sind mögliche Ziele. Der Begriff kann sich auch auf die Übertragung von Netzwerkdaten über eine alternative drahtlose Route beziehen, wenn der normale Weg nicht verfügbar oder überlastet ist. Am häufigsten als Wireless Backhauls werden Mikrowellensysteme und Satelliten eingesetzt.
Fortsetzung des Inhalts unten


Business Continuity: Planungshilfe für Unternehmen
Business Continuity (BC) gewährleistet den Geschäftsbetrieb im Falle einer Störung und muss durch solide Planung abgesichert werden. Ein BC-Plan sollte alle eventuellen Problemszenarien umfassen und darlegen, zum Beispiel Naturkatastrophen, Hackerangriffe oder Pandemien. Die wichtigsten Tipps hierzu können Sie in unserem gratis E-Handbook finden.
Hersteller von Switching-Hardware für das Netzwerk verwenden den Begriff Backhaul, um auf den Prozess zu referenzieren, die Daten zum Netzwerk-Backbone zu bekommen. Bei der Satellitenkommunikation bedeutet Backhaul, die Daten an einen Punkt zu schicken, von wo aus sie sich an den Satelliten übertragen lassen. Backhaul wird ebenfalls verwendet, um aufgezeichnetes Audio- und Video-Material zu den Verteilerknoten der großen Medien und Nachrichtensendungen zu übertragen. Der Begriff wird manchmal auch unter Bezugnahme zur Nutzung eines Rückkanals oder einer bidirektionalen Kommunikationsverbindungen gebraucht.
Um die optimale Wahl für Wireless-Backhaul-Technologie zu treffen, sollten Sie einige Dinge berücksichtigen. Dazu gehören die Netzwerkkapazität, die erwartete oder benötige Geschwindigkeit für die Daten, die elektromagnetische Interferenzen und die Verfügbarkeit des Funkfrequenzspektrums.
Folgen Sie SearchNetworking.de auch auf Twitter, Google+ und Facebook!