Storage-Hardware-Definitionen
-
#
3-2-1-Backup-Strategie
Die 3-2-1-Backup-Regel ist eine bewährte Sicherungsmethode. Sie gibt vor, drei Datenkopien auf zwei verschiedenen Medien und an einem externen Standort vorzuhalten.
-
3D XPoint
3D XPoint ist eine Memory-Technologie, die die Leistungslücke zwischen DRAM und NAND-Flash schließen und ein besseres Preis-Leistungsverhältnis offerieren soll.
-
A
AHCI (Advaned Host-Controller-Interface)
AHCI ist ein Schnittstellenstandard, über die Software mit SATA-Geräten kommunizieren kann. Diese PCI-Geräte bewegen Daten zwischen Systemspeicher und SATA-Speichermedien.
-
Air Gap (Air Gapping)
Ein Air Gap oder Air Gapping ist eine Sicherheitsmethode bei der Computersysteme oder Netzwerke isoliert werden, um sie so effizient wie möglich vor externen Angriffen zu schützen.
-
All-Flash Array (AFA)
All-Flash Arrays sind Speichersysteme, die ausschließlich Flash-Medien wie SSDs verwenden. Diese Systeme sind teurer als HHD-Geräte, bieten aber höhere Leistung und geringe Latenz.
-
Amazon Elastic File System (EFS)
Amazon Elastic File System (EFS) ist ein Cloud-basierter Dateispeicherdienst für Anwendungen und Workloads, die in der öffentlichen Cloud von Amazon Web Services ausgeführt werden.
-
B
Backup
Ein Backup ist ein Datensicherungsprozess, bei dem mehrere Datenkopien an verschiedenen Standorten abgelegt werden, um diese bei Bedarf für eine Wiederherstellung nutzen zu können.
-
Backup auf Band (Tape Backup)
Ein Tape Backup ist der Prozess, bei dem Daten auf Magnetbändern gespeichert werden. Das Backup auf Band dient als Basis für Datenwiederherstellungen in Notfällen.
-
Backup Storage (Backup-Speicher)
Backup Storage dient der Aufbewahrung von Kopien der Produktivdaten eines Unternehmens. Als Backup-Speicher können lokale Storage-Systeme oder Cloud-Storage genutzt werden.
-
Bad Block (Fehlerhafter Block)
Ein Bad Block, oder fehlerhafter Block, ist ein Bereich auf einem Speichermedium, dass beschädigt wurde und das lesen oder Schreiben von Daten in diesem Sektor nicht mehr zulässt.
-
Bandbreite (Netzwerkbandbreite)
Die Bandbreite beschreibt die Kapazität an Daten, die in einem bestimmten Zeitraum übertragen werden können. Sie ist nicht mit Geschwindigkeit zu verwechseln.
-
Bit Rot
Bit Rot ist der langsame Verfall digitaler Daten und kann auf verschiedenen Speichermedien auftreten, darunter Festplatten, SSDs oder USB-Sticks. Faktoren hierfür sind vielfältig.
-
Block Storage (Blockspeicher)
Block Storage speichert Daten in festen Blöcken mit eindeutigen Kennungen. Es bietet hohe Leistung, geringe Latenz und Flexibilität, ideal für Datenbanken und virtuelle Maschinen.
-
C
Cache-Kohärenz
Cache-Kohärenz stellt sicher, dass in einem Multiprozessorsystem die Datenkopien im Hauptspeicher und im Cache immer auf dem neuesten Stand und synchron zueinander sind.
-
Cache-Speicher
Cache-Speicher ist Teil des Memory in einem Computersystem. Hier werden Daten zwischengespeichert, die schnell verfügbar sein müssen oder am wahrscheinlichsten abgerufen werden.
-
Cold Storage
Cold Storage sind Speichersysteme und -Services, die Daten speichern, welche wenig oder gar nicht genutzt werden. Cold Storage können Bandsysteme oder Public-Cloud-Archive sein.
-
Compact Disc (CD)
Die Compact Disc ist ein kleines, transportfähiges Speichermedium, das allerdings als Enterprise-Speicher von anderen Technologien abgelöst wurde.
-
Compression Attached Memory Modul (CAMM, CAMM2)
CAMM ist eine Formfaktorspezifikation für Speichermodule, die in schmalen mobilen Geräten wir Laptops oder PCs zum Einsatz kommt. CAMM2 ist die von JEDEC bestätigte Spezifikation 1.0.
-
Content Addressed Storage (CAS)
Content Addressed Storage, zu deutsch inhaltsadressierter Disk-Speicher, speichert Daten, die in der Regel nicht verändert oder aktualisiert werden.
-
Controller
Ein Controller kann eine Hardware oder Software sein, die in erster Linie den reibungslosen Datenfluss zwischen zwei Systemen ermöglicht, indem sie Schnittstellen herstellt.
-
D
Daisy Chain
Eine Daisy-Chain ist eine Verbindung von Computer- und Peripheriegeräten oder Netzwerkknoten in Reihe. Die Geräte sind an einem Bussystem eines nach dem anderen angeordnet.
-
Dateiserver (File Server)
Ein Dateiserver (oder File Server) ist ein Server, auf dem Organisationen Datendateien Speichern und Verwalten, damit andere Geräte über das Netzwerk auf diese zugreifen können.
-
Digital Linear Tape (DLT)
Digital Linear Tape ist eine Bandspeichertechnologie, die vor allem von KMUs eingesetzt wurde, aber mittlerweile nicht mehr häufig genutzt wird. Medien zwischen 20 und 160 GByte.
-
Direct Attached Storage (DAS)
Direct Attached Storage beschreibt ein Speichersystem, das direkt an den Server angeschlossen ist und sich nicht einem Netzwerk befindet wie NAS- oder SAN-Systeme.
-
Direct Memory Access (DMA)
Direct Memory Access, auch DMA genannt, ist eine spezifische Bus-Architektur, die schnelle Datenübertragungsraten ermöglichen und den Mikroprozessor entlasten soll.
-
DRAM (Dynamic Random Access Memory)
DRAM ist ein flüchtiges Memory mit hoher Dichte, mittlerer Zugriffszeit und geringen Kosten, der häufig aufgefrischt werden muss. Daten werden in Kondensatoren gespeichert.
-
DWPD – Drive Writes Per Day
Die Drive Writes Per Day (DWPD)-Rate beschreibt, wie oft sich Flash-Speicher an einem Tag die gesamte Kapazität des Laufwerks zu beschreiben und überschreiben lässt.
-
E
Edge Storage
Edge Storage beschreibt die Vorerfassung, Speicherung und teilweise Verarbeitung von Daten, die sich an der Netzwerkperipherie befinden, wie etwa IoT-Geräte oder Zweigstellen.
-
EPROM (Erasable Programmable Read-Only Memory)
Das Erasable Programmable Read-Only Memory ist ein schneller Speichertyp, der gelöscht und wieder verwendet werden kann. Das Löschen erfolgt durch UV-Licht.
-
Exbibyte (EiB)
Exbibyte ist eine Einheit des binärischen Systems zur Bestimmung der Datenspeicherkapazität auf Storage-Medien wie Festplatten, Bändern, Flash-Speicher oder optischen Laufwerken.
-
Externe Festplatte
Externe Festplatten sind tragbar und verfügen über eine hohe Speicherkapazität. Sie lassen sich über drahtgebundene oder drahtlose Verbindung an den Computer anschließen.
-
F
Fault Tolerance (Fehlertoleranz)
Fehlertoleranz ist die Fähigkeit eines Systems, trotz Ausfällen oder Fehlern zu funktionieren. Sie nutzt Redundanz und automatische Fehlerbehebung, um Stabilität zu garantieren.
-
FCoE (Fibre Channel over Ethernet)
Fibre Channel over Ethernet ist ein Storage-Protokoll, dass Fibre-Channel-Kommunikation in Ethernet-Netzwerken ermöglicht. Dazu werden FC-Pakete in Ethernet-Pakete verkapselt.
-
Festplatte (Hard Disk Drive, HDD)
Festplatten schreiben Daten auf magnetische Platten innerhalb eines kompakten Gehäuses und bieten verschiedene Speicherkapazitäten und Formfaktoren sowie persistentes Storage.
-
Festplattenverschlüsselung
Festplattenverschlüsselung ist ein Vorgang, bei dem Daten während des Schreibens auf die HDD verschlüsselt werden. Dies verhindert Missbrauch, Löschen oder Beschädigen der Daten.
-
Fibre Channel (FC)
Fibre Channel ist eine Netzwerktechnologie, die für Storage Area Networks entwickelt wurde. Sie verspricht verlustfreie, zuverlässige und performante Datenübertragung ermöglicht.
-
Floating Gate Transistor
Ein Floating Gate Transistor ist eine Art Flash-Speicher. Er kommt in nichtflüchtigen Memory-Speichern vor, um dort Daten vorzuhalten, selbst dann, wenn ein Stromverlust vorliegt.
-
Flächendichte
Flächendichte ist ein Maß aus dem Storage-Bereich mit dem die Anzahl der Daten auf einer begrenzten physischen Raumeinheit eines Speichermediums gemessen wird.
-
Flüchtiger Speicher (Volatile Memory)
SRAM und DRAM sind Arten für flüchtiges Memory, da sie Daten nur vorhalten, solang die Stromzufuhr gegeben ist. Sie sind leistungsfähiger, aber teurer als nichtflüchtiges Memory.
-
Frequenz
Von Hertz bis Terahertz, von Netzfrequenz bis Prozessorleistung: Warum Frequenzen für Stromversorgung, Rundfunk und Computer wichtig sind. Ein Blick auf Hertz, Kilohertz & Co.
-
G
Gehäuse (Chassis)
Als Chassis oder Gehäuse bezeichnet man die äußere Hülle eines PCs, Servers oder anderen Mehrkomponentengeräts. Für Gehäuse gibt es verschiedene Standards und Formen.
-
Gibibyte (GiB)
Gibibyte ist eine binäre Maßeinheit für Speicherkapazitäten oder Datenmengen. Das Binärsystem fundiert auf der 2er-Potenz und nicht wie das Dezimalsystem auf der 10er-Potenz.
-
Gigabyte (GB, GByte)
Gigabyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazitäten, die auch bei Datenübertragungen und Netzwerkgeschwindigkeiten verwendet wird. Ein Gigabyte entspricht einer Milliarde Bytes.
-
H
Helium-Festplatte (Helium Hard Drive)
Eine mit Helium gefüllte Festplatte nutzt die Eigenschaften des Gases, um die Speicherdichte, die Geschwindigkeit sowie die Geräuschentwicklung und Kühlung zu optimieren.
-
Hierarchisches Storage-Management (HSM)
Hierarchisches Storage-Management nutzt Daten- beziehungsweise Storage Tiering, um Daten entsprechend ihrem Wert und ihrer Zugriffshäufigkeit dem passenden Speicher zuzuweisen.
-
Hochverfügbarkeit (High Availibility, HA)
Hochverfügbarkeit ist ein Funktionsmerkmal, die beschreibt, wie ausfallsicher ein System oder Daten sind. HA wird in Prozenten über 99 angegeben. Je höher der Wert, desto sicherer.
-
Holografischer Speicher (Holografisches Storage)
Holografischer Speicher bietet eine 3D-Aufzeichnungsmethode, die mit Lasern in Kristalle schreibt. So lassen sich höhere Datendichten für große Datenmengen erreichen.
-
Hybrid Hard Drive (HHD, Hybride Festplatte)
Eine Hybridfestplatte, auch Hybrid Hard Drive genannt, kombiniert Speicherkapazität auf Festplatte und Zugriffsgeschwindigkeit mit Flash in einem Laufwerksgehäuse.
-
Hybrides Flash Array
Hybride Speichersysteme nutzen eine Kombination aus Flash-Speicher und Festplattenlaufwerken, um die Leistung zu optimieren und Betriebskosten zu senken.
-
Höheneinheit (HE/U)
Der Begriff Höheneinheit steht für die Standardmaßeinheit für die Höhe von Computergehäusen und Rackschränken. Die englische Bezeichnung ist Unit, kurz U.
-
I
IBM (International Business Machines)
IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte.
-
IP-SAN
Ein IP-SAN ist ein dediziertes Speichernetzwerk, das mehreren Servern erlaubt, auf Pools von miteinander geteilten Blockspeichergeräten zuzugreifen.
-
J
JBOD (Just a Bunch of Disks)
Ein JBOD ist ein Hardware-System mit einer spezifischen Laufwerkskonfiguration, die hohe Speicherkapazität und -leistung bietet, aber nicht den Schutz der Daten wie RAID garantiert.
-
K
Kapazitätsmanagement
Kapazitätsmanagement ist die Planung und Umsetzung der Verteilung physischer Ressourcen. Dabei kann es sich um Speicher-, Netzwerk- oder andere Infrastrukturressourcen handeln.
-
Kibi, Mebi, Gibi, Tebi, Pebi und Exbi
Kibi, Mebi, Gibi, Tebi, Pebi und Exbi sind Präfixe für Kapazitätsmutiplikatoren für Speichereinheiten. Das soll den Unterschied zwischen binärem und dezimalem System verdeutlichen.
-
Kilo-, Mega-, Giga-, Tera-, Peta-, Exa-, Zettabyte
Die Liste der binären Präfixe, von Kilo- bis Zetta-, beschreiben Maßeinheiten für Datenmengen beziehungsweise Speicherkapazitäten in Verbindung mit -bit oder -byte wie in Kilobyte.
-
Klon (Clone)
Ein Klon in der IT-Industrie ist eine identische Kopie eines Datensatzes, der beispielsweise bei Disaster Recovery zur Wiederherstellung zerstörter Daten genutzt werden kann.
-
L
Logical Unit Number (LUN)
Logical Unit Number (LUN) ist eine eindeutige Kennung, um einzelne oder mehrere Storage-Einheiten etwa per SCSi, iSCSI oder Fibre Channel anzusteuern.
-
Logische Schnittstelle (Logical Interface)
Logische Schnittstellen werden eingesetzt, um Failover-Prozesse umzusetzen. Sie sind Softwareeinheiten mit einer IP-Adresse sowie verschiedenen Attributen und Rollen.
-
M
MAID (Massive Array of Idle Disks)
Ein Massive Array of Idle Disks ist eine Sammlung zahlreicher Festplatten, um Daten zu speichern, auf die wenig zugegriffen wird. Die Disks sind inaktiv und laufen bei Bedarf an.
-
Mebibyte (MiB)
Ein Mebibyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazitäten beziehungsweise Datenmengen. Sie gibt die Datengröße in 2er-Potenz an und nicht entsprechend des Dezimalsystems.
-
Megabit pro Sekunde (Mbit/s, Mb/s, Mbps)
Megabit pro Sekunde gibt an, wie schnell Daten innerhalb verschiedener Netzwerke transportiert werden. Die Maßeinheit ist kleiner als die Einheit Megabyte pro Sekunde.
-
Memory Management Unit (MMU)
Die Memory Management Unit oder auch Speicherverwaltungseinheit verwaltet alle Memory- und Caching-Prozesse. Sie ist normalerweise in den Prozessor implementiert.
-
Memristor
Seit langem wird an der Entwicklung neuer nicht-flüchtiger Memory-Speicher gearbeitet. Noch eignet sich dieser nicht für den produktiven Einsatz.
-
Message Passing Interface (MPI)
Eine Message-Passing-Schnittstelle (MPI) ist eine Methode zum Austausch von Nachrichten zwischen Computern, bei der ein paralleles Programm auf verteiltem Arbeitsspeicher läuft.
-
Microsoft Volume Shadow Copy Service (Microsoft VSS)
Der Microsoft Volume Shadow Copy Service (VSS) ist eine Funktion, die Snapshots von Volumes erstellt, um bei Bedarf Wiederherstellungen von LUNs oder Dateien zu ermöglichen.
-
MTBF (Mean Time Between Failures)
Der MTBF-Wert beschreibt die durchschnittliche Betriebszeit zwischen Ausfällen. Diese Kennzahl bewertet die Zuverlässigkeit und unterstützt Wartungs- sowie Entwicklungsstrategien.
-
MTTR (Mean Time To Repair)
Die MTTR (Mean Time to Repair) beschreibt die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um ausgefallene Geräte oder Systeme zu reparieren und wieder in Betrieb zu nehmen.
-
Multi-Level Cell (MLC)
Multi-Level Cell ist eine nicht-flüchtige Flash-Speichertechnologie, bei der zwei Bits pro Zelle und bis zu 16 verschiedene Zustände gespeichert werden können.
-
N
NAND Flash Memory (NAND-Flash-Speicher)
NAND Flash Memory gehört zur Gruppe der nichtflüchtigen Storage-Technologien, die Daten auch ohne aktive Stromzufuhr speichern kann. Zu den Arten zählen SLC, MLC, TLC und QLC.
-
NAS Gateway
Ein NAS-Gateway ist ein System, das den Zugang zu Dateien verschiedener Ressourcen ermöglicht. Es kann auch den Zugriff auf Dateien in der Cloud ermöglichen.
-
Nearline Storage
Nearline-Speicher ist Storage, der aus langsamen Festplatten, Tapes oder optischen Medien bestehen kann und Daten aufbewahrt, auf die nur wenig zugegriffen wird.
-
Network Attached Storage (NAS)
Network Attached Storage (NAS) ist für die Speicherung vieler überschaubar großer Dateien gedacht, auf die viele Nutzer gleichzeitig zugreifen können.
-
NUMA (Non-Uniform Memory Access)
Non-Uniform Memory Access ist eine bestimmte Architektur in einem System mit mehreren Prozessoren und ermöglicht diesen, die Memory-Ressourcen gemeinsam zu nutzen.
-
NVDIMM (Non-Volatile Dual In-line Memory Module)
NVDIMM ist ein nichtflüchtiger Memory-Speicher, der Daten bei einem Stromausfall sicher speichert und somit einen Datenverlust verhindern, wenn Daten nur im DRAM gespeichert sind.NVDIMM ist ein nichtflüchtiger Memory-Speicher, der Daten bei einem Stromausfall sicher speichert und somit einen Datenverlust verhindern, wenn Daten nur im DRAM gespeichert sind.
-
NVM (Non-Volatile Memory)
Non-Volatile Memory ist ein Speichertyp, der Daten auch ohne Stromversorgung sichert. Er umfasst Technologien wie Flash, SSD und NVRAM, die langfristige Datensicherung ermöglichen.
-
NVMe (Non-Volatile Memory Express)
Non-Volatile Memory Express ist ein schnelles Datenübertragungsprotokoll, dass für SSDs konzipiert wurde und geringe Latenz sowie hohe Datenübertragungsraten bieten soll.
-
NVMe-oF (NVMe over Fabrics)
NVMe-oF ist eine Weiterentwicklung des NVMe-Protokolls, dass nun schnellere Datenübertragungen über die verschiedenen Fabrics von TCP/IP, Fibre Channel und RDMA ermöglicht.
-
NVRAM (Non-Volatile Random Access Memory)
NVRAM ist ein nichtflüchtiger Arbeitsspeicher, der langsamer als DRAM arbeitet und zum Beispiel Zustandsdaten eines Computers speichert, was Startzeiten verkürzt.
-
O
ODM (Original Design Manufacturer)
Ein ODM (Original Design Manufacturer) ist ein Unternehmen, das aus den originalen Spezifikationen eines anderen Unternehmens oder einer Einzelperson ein Produkt baut.
-
OEM (Original Equipment Manufacturer)
Ursprünglich war ein OEM nur der eigentliche Hersteller eines Produktes. Inzwischen wird der Begriff aber für unterschiedliche Unternehmen in der Lieferkette verwendet.
-
Offsite Backup
Offsite Backups, auch externe Datensicherung genannt, sollen zusätzliche Sicherheit für Backup-Daten garantieren. Diese Daten werden auf externen Medien oder in der Cloud gesichert.
-
Optisches Storage (Optical Storage)
Optisches Storage sind alle Speichermedien, die mittels Laser beschrieben und gelesen werden. Es existieren verschiedene Formate und Kapazitätsgrößen.
-
P
PCIe-SSD
PCIe-SSDs sind Erweiterungskarten, die hohe Datengeschwindigkeiten zwischen Computern und Peripheriegeräten ermöglichen. Sie sind leistungsfähiger als SATA- oder SAS-basierte SSDs.
-
Pebibyte (PiB)
Ein Pebibyte ist eine Maßeinheit für Datenkapazitäten auf Speichermedien wie Festplatten, SSDs, Bandmedien oder optischen Speichern. Der Unterschied zu Petabyte ist signifikant.
-
Persistent Storage (persistentes Storage)
Persistentes Storage sind Speicher, die nach einem Stromverlust die Daten noch vorhalten. Eine andere Bezeichnung dafür ist nicht-flüchtiger Speicher.
-
Petabyte (PByte, PB)
Speicherkapazitäten werden in Byte-Größen gemessen. Da die Datenmengen immer höhere Größen annehmen, reichen Mega- und Gigabyte nicht mehr aus. Petabyte ist eine größere Maßeinheit.
-
Point-in-Time Snapshot (PIT Snapshot)
Ein Point-in-time-Snapshot ist eine Kopie eines Speicher-Volumes, oder anderer Daten, an einem ganz bestimmten Zeitpunkt. Snapshots in kurzer Abfolge können Recoverys vereinfachen.
-
Polyglot Persistence – Polyglotte Persistenz
Polyglotte Persistenz beschreibt nichts anderes als verschiedenes Storage für unterschiedliche Datenformate einzusetzen und dabei eine persistente Storage-Umgebung nutzen zu können.
-
Primärspeicher (Memory, Arbeitsspeicher)
Primärspeicher ist ein Speichertyp, der zwar hohe Performance, aber nur wenig Speicherplatz bietet. Er ist nicht-flüchtig und nur für kurzfristig zu speichernde Daten konzipiert.
-
R
RAID 10 (RAID 1+0)
RAID-Level kommen für die Data Protection zum Einsatz. Einzelne RAID-Level lassen sich kombinieren, wie in RAID 10, um eine Balance zwischen Leistung und Sicherheit zu erreichen.
-
RAID 50
RAID 50 ist ein Datenschutzverfahren, das aus RAID-Level 5 und Striping, RAID-Level 0, besteht. Oft wird es auch als RAID 5+0 bezeichnet.
-
RAID Controller
RAID Controller sind eine Verwaltungskomponente in einem Speichersystem, dass die Storage-Ressourcen logisch zusammenfasst und im Netzwerk zur Verfügung stellt.
-
RAM (Main Memory, Hauptspeicher, Primärspeicher)
RAM oder Primärspeicher ist schneller, temporärer Speicher eines Computers, der Daten für laufende Programme speichert. Er ist flüchtig und speichert Daten bei Stromverlust nicht.
-
ROM (Read-Only Memory)
Read-Only Memory ist ein unveränderlicher Memory-Typ, der nur beschrieben werden kann und Daten permanent vorhält,selbst dann, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird.
-
RRAM (ReRAM, Resistive RAM)
ReRAM, oder auch RRAM, ist eine Art des nichtflüchtigen Random Access Memory, das durch die Veränderung des elektrischen Widerstandes Daten aufnehmen oder löschen kann.
-
S
SAN-Switch
Ein SAN-Switch ist eine Netzwerkkomponente, die eine Verbindung zwischen Servern und Storage-Ressourcen herstellt. Diese Switche arbeiten mit Fibre Channel und Ethernet.
-
SCSI (Small Computer System Interface)
SCSI erlaubt per Daisy-Chaining den Anschluss von sieben bis 15 Speicher- und Peripheriegeräten.
-
Sekundärspeicher
Sekundärspeicher sind in der Regel die Storage-Systeme, die eine hohe Kapazität für Daten bereitstellen, längere Zugriffszeiten und Latenz als Primärspeicher aufweisen.
-
SMI-S
SMI-S ist ein Standard, der das Zusammenspiel von Storage-Systemen verschiedener Hersteller in einem SAN ermöglichen soll.