Disk-Systeme
Disk-Systeme sind nach wie vor zentraler Bestandteil der Rechenzentren. Allerdings unterscheiden sich die Systeme je nachdem, welche Festplatten oder Anschlusstechnologien sie integrieren. Erfahren Sie, was DAS-, NAS- und SAN-Systeme bieten und wie sie sich unterscheiden.
-
Tipp
07 Jul 2025
So verwenden Sie QNAP-NAS als Dateiserver und Backup-Lösung
QNAP-NAS-Systeme eignen sich nicht nur als günstiger Dateiserver für Unternehmen, sondern bietet auch Backup-Möglichkeiten für PCs und Server im Netzwerk. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jul 2025
Die Leistungsunterschiede von RAID 5 und RAID 6 im Überblick
RAID 5 und RAID 6 haben beide ihre Vor- und Nachteile und unterschiedliche Leistungsmerkmale. Finden Sie heraus, welche RAID-Konfiguration für Ihr Unternehmen die richtige ist. Weiterlesen
-
Tipp
29 Okt 2018
Wie sich die Storage-Skalierbarkeit verbessern lässt
Die Skalierbarkeit einer virtuellen Umgebung kann unter schlecht geplanten Massenspeichern leiden. Lernen Sie Probleme und Lösungsansätze kennen. Weiterlesen
-
Feature
17 Sep 2018
Mit hyper-converged Plattformen Business-Effekte erzielen
Hyper-converged Plattformen werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Vor dem Kauf sollten Unternehmen genau ihre Anforderungen prüfen und festlegen. Weiterlesen
-
Feature
14 Sep 2018
Parallele I/O in der Datenspeicherung
Parallel I/O gibt es seit den Siebzigern, doch nun könnten moderne Multiprozessorsysteme ihr eine wichtige Rolle in der Speicherlandschaft zuweisen. Weiterlesen
-
Feature
13 Sep 2018
Sinnvolle Preisvergleiche von Speicherlösungen
Der Preis pro GByte Rohkapazität ist auch im SSD-Zeitalter ein wichtiges Maß für den Vergleich von Speicherkapazitäten. Beim Preisvergleich können sich Internetrecherchen lohnen. Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Aug 2018
Zentrale Faktoren für die Bewertung hybrider Storage-Systeme
Hybrider Flash-Storage kann dabei helfen, die Storage-Kapazität zu maximieren und die Leistung zu verbessern. Faktoren für die Bewertung hybrider Storage-Arrays. Weiterlesen
-
Feature
26 Jul 2018
MAMR-Festplatten könnten die Storage-Industrie verändern
Wichtige mögliche Nachfolger des heutigen Perpendicular Magnetic Recording sind HAMR (Heat Assisted Magnetic Recording) und MAMR (Magnetic-assisted Magnetic Recording). Weiterlesen
-
Feature
14 Jun 2018
AFA-Storage bewältigt die Probleme von Big Data Analytics
All-Flash Arrays (AFA) sind technisch besonders für Big Data und Analytics geeignet, vor allem wegen ihrer hohen Performance. Weiterlesen
-
Tipp
17 Apr 2018
Das leisten die marktführenden hybriden Arrays
Hybride Arrays sind leistungsfähig, kosten aber erheblich weniger als All-Flash-Arrays. Wir zeigen Ihnen hier die wichtigsten Produkte dieser Kategorie. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Mär 2018
Flash-First-Arrays steigern Kosteneffizienz
Der Hype um All-Flash-Arrays ist übertrieben. Im Fokus stehen sollte eine Mischung aus Flash und Festplatte in einem Flash-First-Array, bei dem Kosteneffizienz im Mittelpunkt steht. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Mär 2018
NVMe wird Tape und Festplatte nicht aussterben lassen
NVMe, Flash. SDS und andere neuen Speichertechnologien werden nicht dazu führen, dass Tape und Festplatten bald zum alten Eisen gehören und aus den Rechenzentren verdrängt werden. Weiterlesen
-
Ratgeber
20 Mär 2018
NVMe-OF und SCM ermöglichen Rekorde
Non-Volatile Memory Express over Fabrics (NVMe-oF) und Storage Class Memory (SCM) können für neue Geschwindigkeitsrekorde und einen Innovationsschub sorgen. Weiterlesen
-
Tipp
09 Mär 2018
Hyperkonvergente Infrastruktur: Technologie und Marktübersicht
Hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Wichtige Argumente dafür sind die einfache Zusammenstellung und Bedienung sowie die Erweiterbarkeit. Weiterlesen
-
Tipp
27 Feb 2018
NVMe: Neue Architekturen sprengen Leistungsgrenzen
Non-Volatile Memory Express (NVMe) kann wegen einiger Altlasten sein volles Potential noch nicht entfalten. Neue Architekturen werden diese Grenzen überwinden können. Weiterlesen
-
Tipp
01 Feb 2018
Konvergenz und Hyperkonvergenz: Grenzen verschwimmen
Hyperkonvergente und konvergente Systeme unterschieden sich früher stark. Neue Produkte schaffen es jetzt, das Beste beider Welten harmonisch zu vereinen. Weiterlesen
-
Definition
31 Jul 2016
CD-R (Compact Disc, Recordable)
CD-R steht für Compact Discs, die eine einmalige Aufzeichnung (Write Once, Read Many, WORM) von Daten auf Medien im CD-Format erlauben (Recordable). Weiterlesen
-
Definition
30 Jul 2016
Video Compact Disc (VCD)
VCD ist ein Format der Compact Disc (CD), das dafür entwickelt wurde, Videos im MPEG-1-Format zusammen mit interaktiven Inhalten abzuspeichern. Weiterlesen
-
Definition
24 Jul 2016
DVD-Audio (DVD-A)
DVD-Audio (DVD-A) ist ein DVD-Format, das von der Firma Panasonic speziell für die Abspeicherung von Audiodaten in hoher Qualität entwickelt wurde. Weiterlesen
-
Definition
09 Jul 2016
MRAM (Magnetoresistive Random Access Memory)
MRAMs speichern Daten permanent auch ohne Stromfluss und könnten wegen des geringen Energieverbrauchs und der hohen Speicherdichte DRAMs ablösen. Weiterlesen
-
Guide
23 Jun 2016
Notfall-Management mit Business Continuity und Disaster Recovery
Jedes Unternehmen sollte zur Krisenfallbewältigung über erprobte Disaster-Recovery-Prozesse und eine umfassende Business-Continuity-Planung verfügen. Weiterlesen
-
Definition
23 Mai 2016
SATA 2 (SATA II)
SATA 2 ist eine Erweiterung von SATA, einer leistungsstarken Datenschnittstelle zur Datenübertragung zwischen Rechnersystemen und Datenspeichern. Weiterlesen
-
Definition
13 Mai 2016
SATA-Controller
Massenspeicher wie Festplatten und SSDs sind in modernen PCs über einen SATA-Controller an die Hauptplatine angeschlossen. Weiterlesen
-
Definition
02 Mai 2016
SCSI-Controller
Ein SCSI-Controller (Host Bus Adapter – HBA) ist eine Karte oder ein Chip, durch die ein SCSI-Speichergerät mit dem Betriebssystem kommuniziert. Weiterlesen
-
Definition
25 Apr 2016
Wechseldatenträger
Wechseldatenträger sind Datenträger, die an einen Computer im Betrieb angeschlossen und von diesem entfernt werden können. Weiterlesen
-
Definition
20 Apr 2016
Hot Spare
Hot Spare bezeichnet in einem Disk-System eine Festplatte, die dediziert für Ausfallsituationen in RAID-Verbunden vorgehalten wird. Weiterlesen
-
Meinungen
14 Apr 2016
Storage-Kapazitäten richtig einschätzen und effizient nutzen
Umesh Maheshwari erläutert die unterschiedlichen Kapazitätsformen, Provisioning-Typen und wie Datenreduktion Effizienz der Arrays bringen kann. Weiterlesen
von- Umesh Maheshwari, Nimble Storage
-
Definition
15 Jan 2016
iSCSI-Adapter
Ein iSCSI-Adapter ist eine Netzwerk-Interface-Karte, die den Datenaustausch zwischen Host-Computer und iSCSI-basierten Storage-Systemen ermöglicht. Weiterlesen
-
Definition
01 Jan 2016
RAID 6
Das Datensicherungsverfahren RAID 6 kann den Ausfall zweier Festplatten verkraften und verteilt die Daten gestript auf alle Platten mit doppelter Parität. Weiterlesen
-
Definition
25 Dez 2015
Sektor
Sektoren und weitere Angaben wie Track bestimmen darüber, wo die Daten genau auf einer Festplatte (oder früher auf einer Diskette) abgelegt werden. Weiterlesen
-
Definition
24 Mai 2015
Garbage Collection
Garbage Collection ist eine Methode, um Speicherplatz zu bereinigen und wieder nutzbar zu machen. Diese Speicherverwaltung erfolgt automatisch. Weiterlesen
-
Definition
22 Nov 2014
Megabyte (Mbyte, MB)
Ob die Maßeinheit Megabyte (MByte) in dezimaler Notation 1.048.576 oder 1.000.000 Byte geschrieben wird, darüber scheiden sich die Geister. Weiterlesen
-
Antworten
14 Okt 2014
Mainframe-Kapazitätsplanung: Wie kann man CPU-Stunden in MIPS umwandeln?
Administratoren können mit einer einfachen Formel CPU-Zeit in MIPS umwandeln und so Mainframe-Kapazitäten planen. Weiterlesen
-
Definition
11 Okt 2014
RAID 5
RAID 5 ist eine RAID-Konfiguration in Festplattenspeichersystemen, die innerhalb eines Festplattenverbundes Disk-Striping und Parity verwendet. Weiterlesen
-
Antworten
24 Sep 2014
Welche Aufgabe hat das Paritätsbit in einem RAID?
Die Verwendung von Paritätsbit in einem RAID erhöht die Datensicherheit immens, da sich so Fehler bei Datentransfers und im Storage entdecken lassen. Weiterlesen
-
Antworten
16 Sep 2014
RAID-5-Konfiguration: Disk-Kapazität für Daten- und für Parity-Storage berechnet
RAID 5 gilt als kostengünstige Form der Datensicherung und ist einfach zu konfigurieren. Weiterlesen
-
Definition
31 Aug 2014
Erasure Coding (EC)
Mithilfe von Erasure Coding (EC) kann man Daten für spezielle Absicherung erweitern und kodieren. Danach legt man diese auf verteiltes Storage ab. Weiterlesen
-
Definition
29 Aug 2014
Festplatten-Cache (Disk Cache)
Disk Cache oder Festplatten-Cache ist in modernen Festplatten enthalten. Damit lassen sich Schreib- und Lese-Zugriffe beschleunigen. Weiterlesen
-
Definition
11 Jun 2014
Tier 1 Storage
Tier 1 gehört neben Tier 0 zu den höher performanten Speichersystemen in einer vielschichtigen Speicherumgebung. Weiterlesen
-
Antworten
13 Mär 2014
Welche Lebensdauer haben Festplatten wirklich?
Wie lange leben Festplatten? Die Herstellerangaben dazu sind nicht unbedingt hilfreich. Aber die Realität sieht besser aus als Sie vielleicht glauben. Weiterlesen
-
Feature
11 Nov 2013
Alternativen zu RAID: Erasure Codes und Multi-Copy-Mirroring
RAID ist aufgrund wachsender Datenmengen immer weniger als Speichersystem geeignet. Alternativen sind Multi-Copy-Mirroring (MCM) und Erasure Codes (EC). Weiterlesen
-
Definition
01 Sep 2006
Byte
Das Byte ist eine Dateneinheit mit einer Länge von acht Binärstellen (Bits) und die Basis für die Größenbezeichnungen von Computerspeichern. Weiterlesen
-
Antworten
10 Jan 2006
Wie viele Festplatten-Laufwerke braucht man für RAID 10?
Wer ein RAID-10-Array erstellen will, braucht trotz gegenteiliger Meinung immer mindestens vier physische Laufwerke. Weiterlesen
-
Antworten
07 Jul 2004
Was ist eine Logical Unit Number (LUN) und wozu brauchen wir sie?
Was ist eine LUN? Warum werden LUNs erstellt, statt den Plattenspeicher so zu nutzen wie er ist? Der folgende Beitrag beantwortet diese Fragen. Weiterlesen