Essential Guide
Notfall-Management mit Business Continuity und Disaster Recovery
Eine umfassende Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Planung hilft Unternehmen, Störungen von geschäftskritischen Prozessen entgegenzuwirken. Dabei ist nicht nur die IT zu berücksichtigen.
Einführung
Die Planung für Business Continuity (BC) und Disaster Recovery (DR) wird häufig übersehen, vermieden oder hinausgeschoben und gerät schließlich in Vergessenheit. Sind Sie sich also sicher, ob ihr Unternehmen die Fähigkeit hat sich nach einem Notfall schnell zu erholen? Gründe für eine negative Antwort sind oft eine mangelnde Unterstützung aus der Verwaltung, weil die Business-Continutity- und Disaster-Recovery-Planung teuer werden kann und es keinen unmittelbaren Return on Investment (ROI) gibt. Das lässt sich am besten mit dem Abschluss einer Versicherung vergleichen: man investiert in etwas, von dem jeder hofft, dass es nie gebraucht wird. Aber es muss nicht so sein. Die Notfallplanung mit Business Continuity und Disaster Recovery kann und sollte in Ihr Tagesgeschäft integriert werden. In den letzten Jahren ist die DR-Planung dank technischer Weiterentwicklungen erschwinglicher und einfacher geworden. Kreative Planer finden sogar Wege, einen Business Case für die BC/DR-Planung zu bauen.
Dieser Essential Guide bietet eine Sammlung unserer besten Inhalte zu Business Continuity und Disaster Recovery. Erfahren Sie mehr über BC/DR-Planung und -Management, Server-, Storage-, und Netzwerktechnologien. Sie finden auch Überlegungen zum WAN-, Daten-Center- und Anlagen-Design. Und wir vergessen beim Business-Continuity-Management und der Disaster-Recovery-Planung auch die Bedeutung von Bereichen außerhalb der IT nicht.
Der Essential Guide wird durch kostenlose Vorlagen für DR- und BC-Pläne abgerundet.
1Was machen Sie im Notfall?-
Business Continuity Management und Disaster Recovery
Disaster-Recovery-Maßnahmen und Business-Continuity-Management erfordern eine umfassende und detaillierte Vorbereitung für den Krisenfall. Zusammen mit einer ständigen Überprüfung der festgelegten Prozesse können Sie so Störungen von geschäftskritischen Prozessen routiniert entgegenwirken.
10 häufige Fehler bei der Business Impact Analysis (BIA)
Disaster Recovery ist nicht kostenlos und der Nutzen wird erst nach einer Katastrophe deutlich. Eine konsequent durchgeführte Business Impact Analysis hilft bei bei der richtigen Planung. Weiterlesen
Business Continuity Management nach ISO 22301 einführen
Wer Business Continuity nach ISO 22301 durchführt, muss berücksichtigen, dass neben einer gründlichen Vorbereitung auch die Auswahl und Schulung der Mitarbeiter entscheidend ist. Weiterlesen
Tipp: Wartungsprogramm für Business Continuity und Disaster Recovery
Business Continuity nach ISO 22301 erfordert eine kontinuierliche Wartung der Business-Continuity- und Disaster -Recovery-Pläne, damit die Sicherheit der IT-Infrastruktur gewährleistet bleibt. Weiterlesen
Vier Kernfragen, um Disaster-Recovery optimal vorzubereiten
Vier Kernfragen helfen Ihnen bei der optimalen Disaster-Recovery-Planung, um den Schaden nach einem Komplettausfall bei einer IT-Störung gering zu halten. Weiterlesen
Weshalb Disaster-Recovery-Tests wichtig sind
Es genügt nicht, einmal einen Disaster-Recovery-Plan aufzustellen. Hier erfahren Sie, warum Sie mit regelmäßigen DR-Tests Ihre Disaster-Recovery-Planung überprüfen und nachjustieren müssen. Weiterlesen
Wie häufig man Disaster-Recovery-Tests durchführen soll
Einen Disaster-Recovery-Plan zu haben ist gut, aber man muss ihn auch regelmäßig überprüfen. Die IT ist ständig in Bewegung und es ist fraglich, ob nach einiger Zeit noch alle Maßnahmen greifen. Weiterlesen
Disaster-Recovery-Tests: Die fünf größten Fehler und wie man sie vermeidet
Es ist ein Kreuz mit Disaster-Recovery-Tests: Nicht einmal die Hälfte der Firmen überprüfen ihren DR-Plan. Und wenn doch, dann werden immer die gleichen Fehler gemacht. Weiterlesen
Was ist für Disaster-Recovery-Tests im Idealfall zu berücksichtigen?
Der Idealfall wäre, wenn IT-Abteilungen nicht auf formale Disaster-Recovery-Tests warten würden, sondern permanent die wichtigen Funktionen überprüfen. Weiterlesen
Wie hängen Information Lifecycle Management und Disaster Recovery zusammen?
Teile von Disaster Recovery (DR) finden sich beim Information Lifecycle Management (ILM) wieder. Der DR-Experte Paul Kirvan erklärt die Zusammenhänge. Weiterlesen
2Storage und Server-
Sind Daten und Systeme sicher?
Das Data Center stellt die Funktionen zur Speicherung und Verarbeitung von wichtigen Unternehmensdaten sowie essentielle Service-Dienste und Anwendungen bereit. Bei der Disaster-Recovery-Planung sowie dem Business-Continuity-Management sind hier die Sicherung und Wiederherstellung besonders wichtige Punkte.
Disaster Recovery: Zehn wichtige Tipps
Mit diesen zehn Tipps zum Disaster Recovery vermeiden Sie häufig gemachte Fehler. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Planung beachten müssen. Weiterlesen
Checkliste für Data-Center-Disaster-Recovery
Das Data Center ist das Herz Ihrer Unternehmens-IT. Der Ausfall der zentralen Server und Dienste wiegt besonders schwer. Sie benötigen deshalb einen durchdachten Disaster-Recovery-Plan. Weiterlesen
Hochverfügbarkeit als wichtiger Bestandteil von Disaster Recovery
Disaster Recovery zielt auf eine schnelle Wiederaufnahme des IT-Betriebs. High Availability schützt geschäftskritische IT-Systeme in Unternehmen. Weiterlesen
Können Storage-Snapshots eine Alternative zu Backups sein?
Die ersten Snapshot-Lösungen waren nicht für Backup-Zwecke gedacht. Moderne Snapshot-Varianten kommen dem Ziel näher, wenn zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Weiterlesen
Entwurf einer redundanten Backup-Lösung
Die Zuverlässigkeit von Backups ist für Unternehmen extrem wichtig. Der Experte Brien Posey erklärt, auf welche drei Hauptbereiche Sie bei der Realisierung einer redundanten Backup-Lösung achten müssen. Weiterlesen
Zu sicheren Backups gehört mehr, als nur Daten zu verschlüsseln
Verschlüsselung alleine bedeutet noch kein sicheres Backup. Erfahrene Administratoren setzen auf zusätzliche Maßnahmen, um auf Nummer Sicher zu gehen. Weiterlesen
Die Verschlüsselung von Backup-Datenbändern hat Vor- und Nachteile
Verschlüsselung von Backup-Daten schützt vor Cyberkriminellen. Aber gerade bei Datenbändern kann sie sich schnell zu einem Bumerang entwickeln. Weiterlesen
Cloud-Dienste für Disaster Recovery richtig evaluieren
Disaster Recovery- und Business Continuity-Dienste aus der Cloud stellen gerade für KMUs eine interessante Alternative zu klassischen Modellen dar. Weiterlesen
Disaster-Recovery-Strategie mit Cloud-Backup
Cloud-Storage kann eine sinnvolle Lösung für sichere Backups sein. Allerdings sollten Sie bei der Wahl des Anbieters einige Punkte beachten, bevor auf Cloud-Backups setzen. Weiterlesen



IT-Prioritäten in der Pandemie: Wie COVID-19 die IT-Budgets verändert
2020 brachte ungeahnte Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen. Die Pandemie wirkt sich auch auf zukünftige IT-Budgets und -Pläne aus, wie die TechTarget-Umfrage zeigt. Erfahren Sie in diesem E-Guide, welche Veränderungen die Pandemie bei den Prioritäten auslöste.
3Netzwerk-
Sind Sie online und können Sie noch kommunizieren?
Über das Firmen-Netzwerk läuft die gesamte elektronische Kommunikation nach innen und außen. Außerdem sind über das LAN alle Arbeitsplätze bis hin zum Home Office mit der IT und den Unternehmensanwendungen verbunden. Firmen-Niederlassungen und Cloud-Dienste sind über ein WAN angebunden. Ein Netzwerk-Ausfall wirkt sich daher immer katastrophal aus.
Checkliste für Netzwerk-Disaster-Recovery
Wenn das Netzwerk ausfällt, stehen in der Regel auch alle wichtigen Prozesse im Unternehmen und es ist Eile geboten. Wie Sie beim Disaster Recovery sinnvoll vorgehen, zeigt Ihnen unsere Checkliste. Weiterlesen
Disaster-Recovery-Strategie für das WAN erstellen
Für das WAN-Disaster-Recovery stehen verschieden Technologien zur Auswahl. Unternehmen können beispielsweise Cloud-Dienste oder andere Standorte nutzen, um Daten zu replizieren. Weiterlesen
Die Folgen von WAN-Ausfällen abschätzen
Der Ausfall des Wide Area Networks (WAN) kann für Unternehmen sehr teuer werden, denn meistens hängen viele Prozesse davon ab. Unsere Tipps helfen bei der Ausfallkostenberechnung. Weiterlesen
So bauen Sie ein ausfallsicheres WAN auf
Wide Area Networks (WAN) werden für Kommunikation, Internet sowie Anbindung von Niederlassungen und Cloud-Diensten genutzt. Entsprechende Ausfallsicherheit ist gefragt. Weiterlesen
Desaster-Vorbereitung: Damit Außendienstler das VPN nicht überlasten
Der Remote-Zugriff auf Unternehmensressourcen über ein VPN ist praktisch, schnell und sicher. Was passiert aber im Notfall, wenn das VPN überlastet ist und wie können Sie vorbeugen? Weiterlesen
Mit Unified Communications DR-Pläne erweitern
Unified Communications (UC) ermöglicht permanente Kommunikation und ist daher eine Kernkomponente in Business Continuity und Disaster-Recovery (DR)-Plänen. Weiterlesen
Strategien und Maßnahmen für Business Continuity und Disaster Recovery
Wir zeigen Ihnen anhand von Checklisten, was Sie bei Ihren BC-/DR-Plänen beachten müssen, um Störfälle mit minimalem Einfluss auf den Geschäftsbetrieb meistern zu können. Weiterlesen
4Gebäude-
Brauchen Sie mehr als die IT?
Auch wenn die IT-Infrastruktur gut abgesichert ist, bleiben immer noch Schlupflöcher und Gefahrenquellen, bei deren Beseitigung die IT mit anderen Unternehmensabteilungen zusammenarbeiten muss. Der physische Zugang zu den Unternehmensräumen und die Notstromversorgung werden beispielsweise meistens vom Gebäude-Management kontrolliert.
Ausfallsicherheit: Welche Notstromversorgung ist die richtige Wahl?
USV und Generator haben als Notstromversorgung jeweils Vor- und Nachteile. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl die Kosten, die Energie-Anforderungen und die benötigte Überbrückungszeit. Weiterlesen
Ausfallsicherheit: Notstromgenerator richtig dimensionieren
Wie berechnet man eigentlich, welche Leistung der Notstromgenerator für das Data Center haben muss? Was nach einer einfachen Addieraufgabe aussieht, ist in der Praxis jedoch schwieriger. Weiterlesen
In Unternehmen ist mehr als nur IT-Sicherheit gefordert
Wenn es um Sicherheit geht, denkt man sofort an die IT-Abteilung. Die sichert schließlich die IT-Infrastruktur und damit alle kritischen Geschäftsfunktionen ab. Das ist aber nicht ganz richtig. Weiterlesen
Backup-Datenbänder: Kriterien für Aufbewahrung und Dienstleister
Mindestens ein Satz an Backup-Datenbändern sollten aus Sicherheitsgründen nicht im Unternehmen gelagert werden. Nach welchen Kriterien und Vorgaben wählt man aber einen Dienstleister dafür? Weiterlesen
So modernisieren Sie Ihr Data Center sinnvoll
Die Modernisierung des Data Centers muss nicht nur Geld kosten, sondern Sie können damit auch sparen. Effizientere Systeme und kostenlose Maßnahmen reduzieren den Stromverbrauch. Weiterlesen
Für welche Bereiche Sie eine IT-Versicherung benötigen
Mit IT-Versicherungen begrenzen Sie den finanziellen Schaden, nachdem ein Notfall eingetreten ist. Die richtigen Versicherungen für die verschiedenen Bereiche können Ihr Unternehmen also retten. Weiterlesen
Brandschutz im Data Center umsetzen
Ihr Unternehmens ist mit IT-Schutzmaßnahmen nicht vollständig abgesichert. Insbesondere im Data Center ist ein durchdachter Brandschutz erforderlich. Weiterlesen
Videoüberwachung: Offensichtliche und häufig übersehene Risiken für den Datenschutz
Videoüberwachung kann schnell zum Datenschutz-Risiko werden. Dazu kommen neue Funktionen, Webcams und die Cloud, deren Nutzung neue Herausforderungen bringt. Weiterlesen
Brandschutz ist auch wichtig für den Datenschutz
Verfügbarkeit ist ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes. Das erfordert auch Brandschutzmaßnahmen, um personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust zu schützen. Weiterlesen
5Gratis: Vorlagen zum Download-
Kostenlose Vorlagen für Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Pläne
Der Aufwand für einen guten Business-Continuity- oder Disaster-Recovery-Plan ist beträchtlich. Mit unseren strukturierten Vorlagen nehmen wir Ihnen einen Teil der Arbeit ab. Die zugehörigen Artikel erläutern außerdem nochmals die wichtigsten Grundlagen.
Vorlage für einen DR-Plan
Schützen Sie Ihre IT-Infrastruktur im Falle eines Desasters. Die Vorlage hilft bei der Initiierung und der Vervollständigung eines DR-Plans. Weiterlesen
Vorlage für eine Business-Impact-Analyse
Diese BIA-Vorlage unterstützt Sie bei der Business-Coninuity-Planung. Identifizieren Sie Geschäftsprioritäten und passen Sie Ihre Maßnahmen an. Weiterlesen
DR-Planvorlage für einen Pandemie-Störfall
Pandemie-Notfallpläne unterscheiden sich von Disaster-Recovery- und Business-Continuity-Pläne, weil sie sich mehr auf die Menschen konzentrieren. Weiterlesen
DR-Planvorlage für Data Center
Dieser DR-Plan konzentriert sich auf Data Center und berücksichtigt unter anderem Standort, Gebäude, Sicherheit, Stromversorgung und Umwelt. Weiterlesen
Vorlage für einen Netzwerk-DR-Plan
Die Sprach- und Datenkommunikation sind für ein Unternehmen besonders wichtig. Wie schützen Sie das Netzwerk vor ungeplanten Unterbrechungen? Weiterlesen
Service Level Agreements: SLA-Vorlage für Disaster-Recovery-Programme
Die Servicequalität für Ihre BC- und DR-Programme muss garantiert sein. Wichtig ist das etwa für Dienstleistungen wie Webservices und Rechenzentren. Weiterlesen
Vorlagen für Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Tests
Sie müssen jederzeit wissen, ob Ihre BC- und DR-Pläne im Notfall tatsächlich greifen. Vorabtests und eine regelmäßige Überprüfung stellen das sicher. Weiterlesen