Softwareentwicklung-Definitionen
-
#
API-Schlüssel (API Key)
Ein API-Schlüssel ist eine eindeutige Kennung, mit der eine Verbindung zu einer API (Programmierschnittstelle) hergestellt oder ein API-Aufruf durchgeführt werden kann.
-
A
A/B-Test (Split-Test)
A/B-Tests, manchmal auch Split-Tests genannt, sind ein Bewertungsinstrument, mit dem eine Originalversion einer Software mit einer veränderten Version verglichen wird.
-
ABAP Workbench
ABAP Workbench ist die Entwicklungsumgebung für ABAP-Tools. SAP hat die Programmiersprache ABAP für die Entwicklung von ERP-Anwendungen konzipiert.
-
Abstrakte Klasse
Eine abstrakte Klasse bezeichnet in der objektorientierten Programmierung eine spezifische Klasse, die sich nicht instanziieren und somit sich kein Objekt aus ihr erzeugt lässt.
-
Abstraktion
Das Wort Abstraktion entstammt dem Lateinischen und ist eine Methode, bei der durch das Entfernen von Merkmalen nur wesentliche Eigenschaften erhalten bleiben.
-
ActiveX
ActiveX ist eine Windows-Technologie mit der Entwickler auf Funktionen des Betriebssystems zugreifen können, ohne zusätzlichen Code zu entwickeln.
-
ActiveX-Steuerelement
ActiveX-Steuerelemente sind eine zentrale Komponente für Programmierer, die Anwendungen für Windows entwickeln. Sie sind Teil der ActiveX-Reihe.
-
Advanced Business Application Programming (ABAP)
ABAP ist die primäre Programmiersprache, die von SAP NetWeaver Application Server ABAP und den darauf laufenden ERP- und CRM-Anwendungen unterstützt wird.
-
Adversarial Machine Learning
Adversarial Machine Learning ist eine Technik, die beim Machine Learning eingesetzt wird, um ein Modell mit böswilligen Eingaben zu täuschen oder fehlzuleiten.
-
Affective Computing (Emotion AI)
Affective Computing (Emotion AI) beschäftigt sich mit dem Sammeln von Daten aus Gesichtern, Stimmen und Körpersprache, um menschliche Emotionen zu messen.
-
Agile Software Development
Agile Software Development beschreibt verschiedene Methoden und Prozesse für eine flexible und effiziente Softwareentwicklung, die auf Teams und schnelle Projetzyklen fokussiert.
-
AgileOps
AgileOps ist ein digitales Geschäftsmodell, das auf agilen und DevOps-Methoden aufbaut, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sich effizient an Veränderungen anzupassen.
-
Agiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement ist ein schrittweiser Ansatz zur Planung und Steuerung von Projektprozessen, welcher diese in Sprints oder Iterationen unterteilt.
-
Akzeptanztest (User Acceptance Testing, UAT)
Ein Akzeptanztest (User Acceptance Tests, UAT) beinhaltet die Überprüfung, ob eine Software aus Sicht des Benutzers wie gewollt funktioniert und dieser die Anwendung akzeptiert.
-
Algorithmus
Ein Algorithmus ist ein systematisches Verfahren, dass Rechenprozesse nach einem bestimmten und sich wiederholenden Schema durchführt und reproduzierbare Resultate erzeugt.
-
Amazon Simple Queue Service (SQS)
Amazon Simple Queue Service (SQS) ist ein Service für Nachrichtenwarteschlangen, mit dem sich Microservices, verteilten Systemen und serverlosen Anwendungen entkoppeln lassen.
-
Anwendung (Anwendungssoftware)
Eine Anwendung oder Anwendungssoftware ist ein Computersoftwarepaket, das eine bestimmte Funktion direkt für einen Endbenutzer oder eine andere Anwendung ausführt.
-
Anwendungsfalldiagramm
Use-Case-Diagramme verschaffen einen ersten Überblick darüber, was eine zu entwickelnde Software leisten soll. Technische Fragen spielen noch keine Rolle.
-
Apache Parquet
Apache Parquet ist ein kostenfreies Open-Source-Projekt in Form eines spaltenorientierten Speicherformats für Hadoop und wurde zur Verarbeitung großer Datenmengen konzipiert.
-
Apache Software Foundation (ASF)
Die Apache Software Foundation (ASF) ist eine Non-Profit-Organisation zur Förderung der Apache-Softwareprojekte. Die ASF entstand im Juni 1999 aus der Apache Group.
-
API-Economy
API-Economy bezieht sich auf eine Reihe von Geschäftsmodellen, die um die Nutzung von Programmierschnittstellen (APIs) in der digitalen Wirtschaft herum entwickelt wurden.
-
API-Endpunkt
Ein API-Endpunkt ist der spezifische digitale Ort, an den Informationsanfragen von einem Programm gesendet werden, um die dort vorhandene digitale Ressource abzurufen.
-
API-Management
API-Management umfasst die Veröffentlichung, Optimierung und Kontrolle von Programmierschnittstellen (API) in einer sicheren, skalierbaren Umgebung.
-
API-Test
API-Tests sind Softwaretests, bei denen die Programmierschnittstelle einer Anwendung überprüft wird, um die erwartete Funktionalität und Zuverlässigkeit zu verifizieren.
-
Apple Swift
Swift ist eine Programmiersprache für Apple iOS, watchOS, tvOS und macOS. Die Sprache ermöglicht es, C, Objective-C, C++ und Swift-Code innerhalb einer einzigen App auszuführen.
-
Application Lifecycle Management (ALM)
Application Lifecycle Management ist die Überwachung einer Software über den kompletten Lebenszyklus – inklusive der Dokumentation von Änderungen.
-
Artefakt (Softwareentwicklung)
Ein Artefakt ist ein Produkt der Softwareentwicklung, das Design und Funktion der Software beschreibt. Artefakte können Datenbanken, Datenmodelle, Dokumente oder Skripte sein.
-
ASCII (American Standard Code for Information Interchange)
ASCII steht für American Standard Code for Information Interchange und ist ein Zeichensatz für die elektronische Kommunikation. Zu Darstellung des US-Alphabets genügen sieben Bit.
-
Asilomar KI-Prinzipien
Die 23 Asilomar-Grundsätze beschreiben Forschungsfragen, Ethik und Werte sowie längerfristige Herausforderungen bei der KI-Entwicklung. Ziel ist ein nutzbringender Einsatz von KI.
-
Asynchronous JavaScript and XML (AJAX)
Asynchronous JavaScript and XML, kurz AJAX, bezeichnet eine Methode der asynchronen Datenübertragung zwischen einem Webbrowser und einem Webserver.
-
Augmented Learning (AL, Erweitertes Lernen)
Augmented Learning verwendet Objekten und Elementen aus dem realen Leben, die auf einem Computer nachgebildet werden, um Lernkonzepte zu erweitern.
-
Automatisierter Test
Automatisiertes Testen ist ein Prozess, mit dem überprüft wird, ob eine Software ordnungsgemäß funktioniert, bevor sie für den produktiven Einsatz freigegeben wird.
-
AWS Elastic Beanstalk
Elastic Beanstalk ist ein Cloud-Deployment-Dienst von AWS, der das Einrichten von Anwendungen auf der Amazon-Web-Services-Infrastruktur automatisiert.
-
AWS SDK for Java
Das AWS SDK for Java ist eine Tool-Sammlung für Entwickler, die Java-Webanwendungen für die Ausführung auf Amazon-Cloud-Komponenten erstellen.
-
AWS Step Functions
Mit AWS Step Functions lassen sich Workflows entwerfen und durchführen, die Services wie Lambda, Fargate und SageMaker zu funktionsreichen Anwendungen zusammenbringen.
-
Änderungsmanagement (Change Management)
Die Strategien des Änderungsmanagements (Change Management) zielen darauf ab, Übergänge oder Umgestaltungen von Prozessen und Technologien in einem Unternehmens zu strukturieren.
-
B
Backend / Frontend
Das Backend ist der Teil eines IT-Systems, der näher an den angeforderten Ressourcen liegt. Das Frontend befindet sich als Benutzerschnittstelle oberhalb des Backends.
-
BASIC (Beginner's All-purpose Symbolic Instruction Code)
BASIC steht für Beginner's All-purpose Symbolic Instruction Code. Die Programmiersprache wurde von John Kemeney und Thomas Kurtz im Jahr 1963 entwickelt.
-
Benutzerschnittstelle (User Interface, UI)
Benutzerschnittstellen sind die Basis für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Es gibt verschiedene Schnittstellentypen, darunter grafische, mobile oder sprachbasierte Interfaces.
-
BERT (Bidirectional Encoder Representations from Transformers)
BERT ist die Abkürzung für Bidirectional Encoder Representations from Transformers und basiert auf dem Deep-Learning-Modell Transformer. BERT wurde 2018 von Google veröffentlicht.
-
Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning)
Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) ist eine Methode des maschinellen Lernens, bei der ein Agent selbstständig eine Strategie durch Belohnungen erlernt.
-
Binär
Binär ist ein Begriff, der unter anderem in der Mathematik und der Informatik genutzt wird. Es ist ein Dualsystem, das nur zwei Zustände zulässt und entsprechend darstellt.
-
Bionik (Biomimikry oder Biomimetik)
Bionik, auch Biomimikry, Biomimetik oder Biomimese genannt, beschäftigt sich mit Prozessen, Substanzen, Geräten oder Systeme, welche die Natur imitieren.
-
BIOS (Basic Input/Output System)
Ein BIOS ist ein Computerprogramm, mit dem das System nach Einschalten gestartet wird. Es kontrolliert zudem den Datentransfer zwischen Betriebssystem und Peripheriegeräten.
-
Bitcoin Mining
Bitcoin Mining ist der Prozess der Verifizierung neuer Transaktionen für das digitale Währungssystem Bitcoin sowie das Verfahren, wie neue Bitcoins in Umlauf gelangen.
-
BizDevOps
BizDevOps ist ein Ansatz für die Softwareentwicklung, der die Zusammenarbeit von Management (Business), Entwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) fördern soll.
-
Black-Box-Test
Black-Box-Tests beurteilen ein System ausschließlich von außen, ohne dass der Anwender oder Tester weiß, was innerhalb des Softwaresystems geschieht.
-
Blockchain DApp
Eine Blockchain DApp ist eine verteilte Open-Source-Anwendunge, die auf einem Peer-to-Peer-Netzwerk läuft und von einem verteilten Blockchain-Ledger unterstützt wird.
-
Blockchain-Wirtschaft (Blockchain Economy)
Die Blockchain Economy ist ein Zukunftsszenario, in dem Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum derzeitige Geldsysteme auf globaler Basis ersetzen.
-
Boilerplate (Boilerplate Code)
In der IT-Technologie werden immer wieder verwendbare, gut erprobte Code-Segmente als Boilerplate bezeichnet. Der Begriff stammt aus der Metallverarbeitung für Dampfkessel.
-
Bootstrap
Bootstrap ist ein Open-Source-Entwicklungs-Framework für Responsive Webdesigns und Webanwendungen. Das Framework basiert auf HTML, CSS und JavaScript.
-
Bug
Als Bug wird ein Fehler oder ein Problem in einem Programm bezeichnet. Ein Überblick über die verschiedenen Arten von Bugs und wie sich Fehler vermeiden oder beheben lassen.
-
Business Process Automation (BPA)
Business Process Automation (BPA), auch Geschäftsprozessautomatisierung, ist die technologiegestützte Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse.
-
C
C (Programmiersprache)
C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die Dennis Ritchie in den 1970er Jahren entwickelte. Sie ist eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen.
-
C# (C-Sharp)
C# ist eine objektorientierte Programmiersprache. Die Sprache ist plattformunabhängig, wurde aber in erster Linie für die .NET-Plattform entwickelt und optimiert.
-
C++
C++ ist eine objektorientierte Programmiersprache (OOP), die für die Erstellung umfangreicher Anwendungen geeignet ist. C++ ist eine Obermenge der Sprache C.
-
CALMS
CALMS soll die Grundlage für eine effizientere Zusammenarbeit und eine bessere Qualität der erzeugten Produkte bilden. CALMS besteht aus fünf Teilen.
-
Canary Testing
Canary Testing oder Canary Releases sind Softwaretests, bei denen Änderungen an eine kleine Gruppe von Anwendern gesendet werden, um mögliche Fehler aufzufinden.
-
Cascading Style Sheets (CSS)
Ursprünglich wurden die Ausgabeformate einer Webseite direkt in HTML codiert. CSS hat sich mittlerweile zur Standardsprache hierfür entwickelt.
-
Chaos Engineering
Chaos Engineering ist das Testen eines produktiven Softwaresystem, um Vertrauen in die Fähigkeit des Systems aufzubauen, unerwarteten Bedingungen standzuhalten.
-
ChatOps
ChatOps lässt sich am als kommunikationsgesteuertes DevOps beschreiben. Chat-Clients als primäres Kommunikationsmittel erleichtern auch die Automatisierung und Nachverfolgung.
-
Citizen Development
Ein Citizen Developer ist ein Endanwender, der neue Software erstellt, indem er Entwicklungsumgebungen nutzt, die ihm von der Unternehmens-IT zur Verfügung gestellt werden.
-
Cloud Foundry
Mit dem Open Source Platform as a Service Cloud Foudry erstellen Entwickler Anwendungen und können diese bereitstellen. Cloud Foundry stammt ursprünglich von VMware.
-
Cloud-IDE
Eine Cloud-IDE ist eine integrierte Entwicklungsumgebung, die als Cloud-Anwendung zur Verfügung gestellt wird und aus einem Codeeditor, einem Compiler und einem Debugger besteht.
-
COBIT
COBIT (Control Objectives for Information and Related Technologies) ist ein Governance-Framework zum Implementieren, Überwachen und Verbessern des IT-Managements.
-
COBOL (Common Business Oriented Language)
COBOL ist eine Programmiersprache, die schon seit der Mainframe-Ära im Einsatz ist. Auch, wenn sie als veraltet gilt, ist sie heute in vielen Legacy-Systemen noch zu finden.
-
Code
Das Wort Code ist schon alt. Ursprünglich stammt es aus dem Militär. Heute wird es vor allem in der Entwicklung verwendet, um Programmcode zu beschreiben.
-
Codierung und Decodierung
In der IT ist das Codieren der Prozess der Übersetzung einer bestimmten Zeichenfolge in ein spezielles Format, zum Beispiel zur Übertragung oder zur Kommunikation sowie Speichern.
-
Common Language Runtime (CLR)
Die Common Language Runtime (CLR) ist eine Laufzeitumgebung des .NET-Framework von Microsoft, die Code ausführt und Dienste für den Entwicklungsprozess bereitstellt.
-
Common Object Request Broker Architecture (CORBA)
Common Object Request Broker Architecture (CORBA) ist eine Architektur zur Erstellung und Verwaltung verteilter Programmobjekte in einem Netzwerk.
-
Compiler (Kompilierer)
Ein Compiler (Kompilierer) ist ein Programm, das den Quellcode aus den Textdateien einer Programmiersprache in Maschinencode, Bytecode oder andere Programmiersprachen übersetzt.
-
Computer Numerical Control (CNC)
Computer Numerical Control (computergestützte numerische Steuerung) ist eine Fertigungsmethode, welche die genaue Bewegung von Werkzeugmaschinen durch Software steuert.
-
Computer-Aided Software Engineering (CASE)
Computer-Aided Software Engineering (CASE) bezeichnet den intensiven Einsatz einer Reihe von arbeitssparenden Entwicklungsmethoden und -Tools.
-
Computerlinguistik (CL)
Computerlinguistik (CL) untersucht, wie natürliche Sprache in Form von Text- oder Sprachdaten mit Unterstützung von Computeralgorithmen verarbeitet werden kann.
-
Container
Der Begriff Container wird in den Bereichen Virtualisierung, Softwareentwicklung, Storage, Data-Center-Management und Mobile Device Management verwendet.
-
Container as a Service (CaaS)
Container as a Service (CaaS) ist ein Cloud-Service, bei dem der Public Cloud Provider die Verwaltung der Infrastruktur für das Hosten von Anwendungen in Containern übernimmt.
-
Continuous Delivery (CD)
Continuous Delivery (CD) ist ein Ansatz für die Softwareauslieferung, bei dem Entwicklungsteams Code in kurzen, aber kontinuierlichen Zyklen produzieren und testen.
-
Continuous Deployment (kontinuierliche Bereitstellung)
Continuous Deployment ist eine Strategie für die Softwareentwicklung und -freigabe, bei der jede Codeänderung automatisch Tests und Prüfungen durchläuft, bevor sie live geht.
-
Convolutional Neural Network (CNN)
Ein Convolutional Neural Network ist ein künstliches neuronales Netz. Das von biologischen Prozessen inspirierte Konzept wird mit Machine und Deep Learning verwendet.
-
CQRS (Command Query Responsibility Segregation)
Command Query Responsibility Segregation (CQRS) ist ein Programmierdesign und Entwurfsmuster für Datenbankabfragen, welches von Greg Young entwickelt wurde.
-
D
Daemon
Daemon ist ein Hintergrundprozess eines Computers, der spezifische Dienste zur Verfügung stellt, wie zum Beispiel Protokoll- oder DHCP-Services. Er läuft unter Linux und Windows.
-
Dark Pattern
Dark Pattern bezeichnet ein Element einer manipulativen Benutzeroberfläche, das darauf abzielt, den Nutzer zu Aktionen zu verleiten, die er sonst nicht vorgenommen hätte.
-
Data Dictionary
Ein Data Dictionary ist eine Sammlung von Beschreibungen der Datenobjekte in einem Datenmodell, um Programmierer und Entwickler zu unterstützen.
-
Databricks
Databricks ist ein Softwareunternehmen und eine Plattform für die Verarbeitung großer Datenmengen, die von den Schöpfern von Apache Spark gegründet wurde.
-
Datenbindung
Bei Datenbindung werden zwei Datenquellen gekoppelt und synchronisiert. Eine Änderung in einem Datensatz wird automatisch im gebundenen Datensatz aktualisiert.
-
Datenfeed
Ein Datenfeed ist ein fortlaufender Datenstrom, der den Benutzern aktuelle Informationen aus einer oder mehreren Quellen, zum Beispiel von einer Website, liefert.
-
Datenwissenschaft (Data Science)
Datenwissenschaft wendet fortschrittliche Analysetechniken und wissenschaftliche Prinzipien an, um aus Daten wertvolle Informationen für den Geschäftsbetrieb zu gewinnen.
-
Debugging
Debugging ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem ein Hard- oder Softwareproblem identifiziert, die Ursache des Problems isoliert und dann das Problem behoben wird.
-
Deconvolutional Neural Network (DNN)
Ein Deconvolutional Neural Network (DNN) ist ein Convolutional Neural Network (CNN), das in umgekehrter Richtung funktioniert. Es ist eine eigenständige KI-Anwendung.
-
Deep Learning
Deep Learning ist eine Form des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, welche die Art und Weise imitiert, wie Menschen bestimmte Arten von Wissen gewinnen.
-
Default
Default steht für alle Standardeinstellungen und -vorgaben, die eine Software zum Beispiel verwendet, wenn vom Nutzer noch keine Änderungen daran vorgenommen wurden.
-
Deklarative Programmierung
Bei der deklarativen Programmierung geben Entwickler im Gegensatz zur imperativen Programmierung, das Endergebnis an, statt die notwendigen Schritte zu definieren.
-
Deprecated (veraltet)
Deprecated (veraltet) beziehungsweise „nicht mehr unterstützt” bedeutet in der Regel, dass etwas zwar noch verfüg- oder einsetzbar ist, dies aber nicht mehr empfohlen wird.
-
DevOps as a Service
DevOps as a Service ist ein Bereitstellungsmodell für Tools, die die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklungs- und Betriebsteam eines Unternehmens erleichtern.
-
DevOps-Ingenieur
Ein DevOps-Ingenieur ist in Entwicklung, Deployment und Betrieb von Applikationen und IT-Infrastruktur involviert. Er arbeitet eng mit Entwicklern und Administratoren zusammen.
-
DevSecOps
Der Ansatz DevSecOps kombiniert Anwendungsentwicklung, Sicherheit und Betrieb in Verbindung mit einer automatisierten Integration und Bereitstellung CI/CD.
-
Digital
Digital bezeichnet ein Verfahren, das Daten in zwei Zuständen erzeugt und verarbeitet: positiv und nicht-positiv. Diese werden durch 0 und 1 repräsentiert.
-
Digital Process Automation (DPA)
Digitale Prozessautomatisierung ist eine Automatisierungsmethode, bei der Software zur Aufgaben- und Prozessautomatisierung eingesetzt wird, um Workflows zu optimieren.
-
Digital Twin (Digitaler Zwilling, Digitaler Doppelgänger)
Beim Produktdesign, im Internet der Dinge sowie bei Produktsimulationen und -optimierungen kommen sogenannte digitale Doppelgänger, digitale Zwillinge oder digital Twins zum Einsatz.
-
Digitale Transformation
Digitale Transformation besteht aus seiner Reihe digitaler Strategien, Maßnahmen und Technologie, die ein Unternehmen nutzt, um das Geschäft und dessen Wertschöpfung voranzutreiben.