Softwareentwicklung-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • S

    Six Sigma

    Six Sigma ist eine Geschäftsmethode zur Prozessoptimierung. Kernelemente sind die Definition, Messung, Analyse, Verbesserung und Kontrolle von Prozessen mit statistischen Mitteln.

  • Skript

    In der Computerprogrammierung ist ein Skript ein Programm oder eine Abfolge von Anweisungen, die von einem anderen Programm interpretiert oder ausgeführt werden.

  • Skriptsprache

    Skriptsprachen sind eine Form von Programmiersprachen. Sie werden in der Regel zur Laufzeit an einen Übersetzer übergeben, der sie in Maschinencode übersetzt.

  • Smart Contract

    Smart Contracts werden auf Blockchain-Technologie gespeichert. Sie ermöglichen automatische Verträge, die unter bestimmten Bedingungen in Kraft treten.

  • Smoke-Test (Smoke-Testing, Rauchtest)

    Smoke-Tests sind schnelle, oberflächliche Softwaretests zur Prüfung wichtiger Funktionen eines neuen Builds. Sie entscheiden, ob weitere Tests sinnvoll oder Korrekturen nötig sind.

  • Software Bill of Materials (SBOM)

    Eine Software Bill of Materials (SBOM) ist eine Inventarliste aller Komponenten und Abhängigkeiten, welche die Entwicklung und Bereitstellung einer Software beinhaltet.

  • Software Development Kit (SDK)

    Ein Software Development Kit (SDK) ist ein Satz von Tools und Programmen, mit denen Entwickler Anwendungen für bestimmte Plattformen und Betriebssysteme erstellen können.

  • Softwareagent

    Ein Softwareagent kann mehr als ein herkömmliches Programm. Die Agenten starten sich selbst, handeln autonom, sammeln Daten und können sich auch selbsttätig wieder beenden.

  • Softwarelizenz

    Die Softwarelizenz hält die Richtlinien für Verbreitung und Nutzung einer Software fest, wenn Benutzer das Recht auf eine Software kaufen, aber nicht das Urheberrecht.

  • Softwaretest

    Ein Softwaretest überprüft Leistungsfähigkeit und Funktionalität einer Softwareversion, bevor sie veröffentlicht wird. Dies gewährleistet Produktqualität und Kundenzufriedenheit.

  • Spaghetticode

    Spaghetticode ist ein abwertender Begriff für Softwarecode, der unnötig verschachtelt ist oder häufige Verzweigungen von einem Abschnitt zu einem anderen verwendet.

  • Spiralmodell

    Das Spiralmodell ist ein Ansatz in der Software- und Systementwicklung. Das Management kann immer in den Prozess eingreifen, da man sich spiralförmig voran entwickelt.

  • Spracherkennung

    Spracherkennung ist die Fähigkeit einer Maschine oder eines Programms, gesprochene Wörter zu erfassen, diese zu verarbeiten und in lesbaren Text auszugeben.

  • Sprint (Scrum)

    In SCRUM bezeichnet Sprint einen mit dem Product Owner vereinbarten Zeitabschnitt, in dem das Entwicklerteam eine neue Funktion oder Version einer Software erstellt haben muss.

  • Stack

    Im Netzwerkbereich wird TCP/IP oft als Stack bezeichnet. Den Begriff kann man auch als Stapelspeicher übersetzen, bei dem die zuletzt abgelegten Daten zuerst bearbeitet werden.

  • Stapelzeiger (Stack Pointer)

    Ein Stapelzeiger ist ein kleines Register, das die Speicheradresse des neusten Datenelements im Stack speichert, oder, in einigen Fällen, die erste verfügbare Adresse im Stapel.

  • Stateless App (zustandslose Anwendung)

    Eine zustandslose App sichert die Client-Daten einer Sitzung nicht und führt Sitzungen so aus, als ob es das erste Mal wäre, was für die Entwicklung von Offline-Apps nützlich ist.

  • Stresstest

    Mit einem Stresstest lässt sich die Fähigkeit eines Computers, Netzwerks, Programms oder Geräts bestimmen, unter ungünstigen Bedingungen seine Wirksamkeit aufrechtzuerhalten.

  • Strukturierte Programmierung (modulare Programmierung)

    Strukturierte Programmierung fördert die Unterteilung eines Programms in eine Hierarchie von Modulen oder Elementen, welche wiederum andere Elemente enthalten können.

  • Strukturierte Systemanalyse und Entwurfsmethode

    Die Structured Systems Analysis and Design Method (SSADM) ist eine Entwicklungsmethode für Software, die in den 1980er Jahren in Großbritannien entwickelt wurde.

  • Stub

    Ein Stub bezeichnet in der Softwareentwicklung eine einfache und kurze Programmroutine, die einen in der Regel komplexeren Programmcode ersetzt.

  • Suchmaschine

    Eine Suchmaschine umfasst in der Regel drei Komponenten: Einen Crawler, der Websites entdeckt und ausliest, einen Index und ein Programm für Suchanfragen.

  • Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP)

    Eine Suchmaschinen-Ergebnisseite (SERP) ist die Liste der Ergebnisse, die eine Suchmaschine als Antwort auf eine bestimmte Wort- oder Stichwortabfrage zurückgibt.

  • Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO)

    Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) beschäftigt sich mit der Optimierung einer Website, um ihre Sichtbarkeit für spezifische Suchanfragen zu erhöhen.

  • Sunsetting

    Sunsetting bedeutet, etwas auslaufen zu lassen oder zu beenden. Anbieter stellen in der Regel ältere Versionen ihrer Software ein, wenn eine neuere Version verfügbar ist.

  • Synchrone/asynchrone API

    Synchrone und asynchrone APIs sind eine Möglichkeit, unmittelbare oder geplante Anfragen nach Ressourcen, Daten oder Diensten zu stellen, wenn diese verfügbar sind.

  • Syntax

    Die Syntax gibt die Grammatik, Struktur oder Reihenfolge der Elemente in einer sprachlichen Aussage an und definiert die Regeln für wohlgeformte Sätze.

  • Synthetische Daten

    Synthetische Daten sind Informationen, die künstlich erstellt und nicht durch reale Ereignisse generiert wurden. Sie dienen zum Beispiel als Ersatz für reale Testdatensätze.

  • Systemsoftware

    Die Systemsoftware ist nicht nur die Schnittstelle zwischen den Benutzeranwendungen und der Hardware, sondern steuert auch die Programme von Anwendungen und Hardware.

  • Systemtest

    Systemtests sind eine Phase der Qualitätssicherung, die nach den Unit Tests, aber vor der produktiven Einführung des Codes einer Software stattfindet.

  • T

    Technische Schuld

    In der Informatik ist die technische Schuld eine Metapher, die den inkrementellen Ansatz der Programmierung mit einem Kredit vergleicht, der durch Überarbeitung zurückgezahlt wird.

  • Thread

    Das Wort Thread wird in der IT für verschiedene Zwecke genutzt. Einmal, um damit Diskussionsstränge zu beschreiben und außerdem in der Programmierung von modernen Anwendungen.

  • Token

    Im Allgemeinen ist ein Token ein Objekt, das etwas anderes repräsentiert, wie zum Beispiel ein anderes Objekt (physisch oder virtuell). In der EDV gibt es verschiedene Token-Typen.

  • Turing-Test

    Ein Turing-Test ist eine Untersuchungsmethode im Bereich der künstlichen Intelligenz, mit der festgestellt werden kann, ob ein Computer in der Lage ist, wie ein Mensch zu denken.

  • Twitter Bot

    Ein Twitter Bot ist eine Software, die einen Twitter-Account über die Twitter-API steuert. Ein Bot kann unter anderem Tweets posten, retweeten, liken oder Direktnachrichten senden.

  • U

    Unicode

    Unicode ist ein Standard für einen Zeichensatz in der Computerverarbeitung. Über 135.000 Zeichencodes decken dabei die wichtigsten Schriftsprachen der Welt ab.

  • Unified Modeling Language (UML)

    Die grafische Modellierungssprache UMS wird zur Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation von Softwareteilen und anderen Systemen eingesetzt.

  • Unique Identifier (UID)

    Ein Unique Identifier (UID) ist eine numerische oder alphanumerische Zeichenfolge, die einer einzelnen Einheit innerhalb eines bestimmten Systems zugeordnet ist.

  • Unüberwachtes Lernen (Unsupervised Learning)

    Beim unüberwachten Lernen kann ein KI-System unsortierte Informationen nach Ähnlichkeiten und Unterschieden gruppieren, obwohl es keine vorgegebenen Kategorien gibt.

  • Uuencode (Uuencode/Uudecode)

    Der Befehl Uuencode, beziehungsweise Uuencode und Uudecode, wird verwendet, um binäre Dateien über zwischen Systemen zu übertragen, die nur einfache ASCII-Daten unterstützen.

  • UUID (Universal Unique Identifier)

    Eine UUID (Universal Unique Identifier) ist eine 128-Bit-Zahl, die zur eindeutigen Identifizierung eines Objektes oder einer Entität im Internet verwendet wird.

  • UX (User Experience)

    Bei der User Experience (UX) geht es um ein umfassendes Verständnis der Anwender, ihrer Bedürfnisse, ihrer Werte, ihrer Fähigkeiten und auch ihrer Grenzen.

  • Überwachtes Lernen (Supervised Learning)

    Überwachtes Lernen ist ein Ansatz zur Entwicklung künstlicher Intelligenz, bei dem ein Algorithmus auf Daten trainiert wird, die für eine bestimmte Ausgabe markiert wurden.

  • V

    Variable

    In der Programmierung ist eine Variable ein Wert, der sich in Abhängigkeit von Bedingungen oder Informationen, die dem Programm übergeben werden, ändern kann.

  • Vektorgrafik

    Eine Vektorgrafik besteht aus einer Reihe von Punkten, die mit Linien, Kurven und Formen verbunden werden. Vektorgrafiken lassen sich sauber und genau skalieren.

  • Verlustfreie und verlustbehaftete Kompression

    JPEG ist eines der bekanntesten Formate, das auf verlustbehaftete Kompression setzt. Dabei gehen Daten verloren. Textdokumente brauchen verlustfreie Kompression.

  • Versionierung (Versionsverwaltung)

    Versionierungen in der IT beschreiben jede Änderung oder Anpassung eines bestehenden Produktes. Vor allem in der Softwareentwicklung kommen Versionierungsnummern zum Einsatz.

  • Virtueller Agent

    Ein virtueller Agent ist ein Programm, das skriptbasierte Regeln und Anwendungen mit künstlicher Intelligenz verwendet, um Menschen automatisierte Dienste zur Verfügung zu stellen.

  • Visual Basic (VB)

    Visual Basic zeichnet sich durch seine Drag-and-Drop-Funktionen aus, die es erlauben, Anwendungen mit minimalem Aufwand und wenig Programmierkenntnissen zu erstellen.

  • VoiceXML (VXML)

    Die Voice eXtensible Markup Language (VoiceXML, VXML) ist eine XML-basierte Auszeichnungssprache für Sprachanwendungen, auf die Nutzer von jedem Telefon aus zugreifen können.

  • W

    W3C (World Wide Web Consortium)

    Das World Wide Web Consortium (W3C) ist ein Industriekonsortium, dass offene Standards für das World Wide Web erarbeitet. Bekannte W3C-Standards sind HTML und CSS.

  • Warteschlangentheorie (Queueing Theory)

    Die Warteschlangentheorie beschreibt in der Informatik eine Technik zur Verwaltung von Objekten und Prozessen in Warteschlangen. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern.

  • Wasserfallmodell

    Das Wasserfallmodell ist ein linearer Ansatz, der in der Softwareentwicklung verbreitet ist. Dabei ist jeder Schritt vom Ergebnis des vorherigen Schritts abhängig.

  • Web 3.0

    Web 3.0 ist die dritte Generation von Internetdiensten, die sich auf maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz stützen, um ein semantisches Web zu schaffen.

  • Web-App-Entwicklung

    Unter Web-App-Entwicklung versteht man die Erstellung von Anwendungen, die über einen Internetzugriff von Remote-Servern an die Nutzergeräte übertragen werden.

  • Web-Content-Management-System (WCMS)

    Ein Web Content-Management-System erlaubt es einem Unternehmen, Informationen auf einer Website in einem Team zu erstellen und zu verwalten.

  • Webanwendung (Webapplikation oder Web-App)

    Eine Webanwendung (Web-App) ist eine Software, die auf einem Remote-Server gespeichert ist und über das Internet über einen Browser bereitgestellt wird.

  • WebAssembly (Wasm)

    WebAssembly (Wasm) wurde als portables Kompilierungsziel für Programmiersprachen entwickelt und ermöglicht den Einsatz im Web für Client- und Serveranwendungen.

  • Webservice

    Ein Webservice ist ein Internet-Programm, das standardisierte Protokolle verwendet und auf dem Webserver eines Dienstleisters zur Verfügung gestellt wird.

  • White-Box-Test

    Beim White-Box-Testing werden die Komponenten einer Softwareanwendung untersucht, um die interne Struktur und das Design der Software zu testen.

  • WYSIWYG (What You See Is What You Get)

    Ein WYSIWYG-Editor ist ein Programme, mit dem ein Webentwickler direkt sehen kann, wie eine Website aussieht, während die Seite erstellt wird.

  • X

    Extensible Markup Language (XML)

    XML wird verwendet, um Daten zu beschreiben. Der Standard bietet eine flexible Möglichkeit, Informationen zu formatieren und zu strukturieren.

  • Y

    YAML (YAML Ain’t Markup Language)

    YAML (YAML Ain't Markup Language) ist eine datenorientierte Sprachstruktur, die als Eingabeformat für diverse Softwareanwendungen verwendet wird und nicht als reine Markup Language

  • Z

    ZeroOps

    ZeroOps bedeutet, dass Entwickler keine Zeit für Infrastruktur sowie Betrieb aufwenden und stattdessen ihre gesamte Zeit in die Entwicklung von Softwareprodukten stecken.