Softwareentwicklung-Definitionen

Nach einer Definition suchen
  • K

    Künstliche allgemeine Intelligenz

    Künstliche allgemeine Intelligenz ist die Intelligenz einer theoretischen Software, die die Fähigkeit hat, intellektuelle Aufgaben wie ein Mensch zu verstehen und zu verarbeiten.

  • Künstliche Intelligenz (KI)

    Künstliche Intelligenz simuliert menschliche Intelligenzprozesse. Mit den richtigen Trainingsdaten kann KI neue Inhalte erstellen, wie Text, Sprachausgaben oder Bilder.

  • Künstliches neuronales Netz (KNN)

    In der IT ist ein künstliches neuronales Netz (Artificial Neural Network) ein System aus Hard- und Software, das der Funktionsweise von Neuronen im Gehirn nachgebildet ist.

  • L

    LangChain

    LangChain ist ein Framework, das es Softwareentwicklern, die mit KI und Machine Learning arbeiten, ermöglicht, Large Language Models mit anderen Komponenten zu kombinieren.

  • Lasttest

    Unter einem Lasttest versteht man einen Hard- oder Softwaretest, der eine in der Regel sehr hohe Last auf dem zu testenden System erzeugt und dessen Verhalten untersucht.

  • Laufzeit (Runtime)

    Der Begriff Laufzeit hat in der IT eine Reihe von Bedeutungen. So bezeichnet es die Zeitspanne, die ein Programm für die Abarbeitung einer bestimmten Aufgabe benötigt.

  • Lean Software Development (LSD)

    Lean-Softwareentwicklung gilt heute als Aspekt der agilen Softwareentwicklungsmethodik. Es soll mehr Effizienz und weniger Verschwendung im Entwicklungsprozess erreichen.

  • Legacy-Anwendung (Altanwendung)

    Eine Legacy-Anwendung (Legacy-Applikation) ist ein veraltetes oder überholtes Softwareprogramm. Altanwendungen können zu Kompatibilitätsproblemen und Sicherheitsrisiken führen.

  • Lift and Shift

    Mit Lift und Shift transferiert ein Unternehmen seine Anwendungen unverändert und mit allen Daten in eine andere Umgebung, oft in die Cloud. Refactoring ist das Gegenteil dazu.

  • Lineare Regression

    Lineare Regression ist eine Form der Regressionsanalyse, mit der man eine abhängige Variable durch eine oder mehrere unabhängige Variablen zu erklären versucht.

  • Lisp (Programmiersprache)

    Lisp ist eine funktionale Programmiersprache, die für die einfache Manipulation von Daten-Strings entwickelt wurde. Die Sprache wird zum Beispiel für KI-Anwendungen eingesetzt.

  • M

    Machine Learning Engineer (Ingenieur für maschinelles Lernen)

    Ein Machine Learning Engineer ist eine Person, die sich auf die Erforschung, den Aufbau und das Design von KI-Systemen zur Automatisierung von Vorhersagemodellen konzentriert.

  • MapReduce

    MapReduce ist eine Komponente des Software-Frameworks Apache Hadoop, mit dem sich große Datenmengen auf Clustern mit Standardhardware verarbeiten lassen.

  • Markov-Modell

    Ein Markov-Modell ist eine stochastische Methode für sich zufällig verändernde Systeme, bei der man annimmt, dass künftige nicht von vergangenen Zuständen abhängen.

  • Maschinelles Sehen (Machine Vision)

    Maschinelles Sehen (Machine Vision) ist die Fähigkeit eines Computers, zu sehen. Dazu werden Videokameras, Analog-Digital-Wandler und digitale Signalverarbeitung benötigt.

  • Maschinensprache

    Computer können von Menschen erstellten Code in der Regel nicht verstehen. Er muss vorher in eine maschinenlesbare Form umgewandelt werden, die dann direkt ausgeführt werden kann.

  • Maven

    Maven ist ein Tool der Apache Software Foundation für die Projektverwaltung, mit dem sich Java-Projekte automatisieren lassen. Das Tool ist aus dem Jakarta-Projekt hervorgegangen.

  • Microservices

    Microservices oder Microservices-Architekturen sind ein Ansatz zur Anwendungsentwicklung, bei dem eine große Anwendung aus modularen Komponenten oder Diensten aufgebaut wird.

  • Microsoft Azure Functions

    Azure Functions ist ein ereignisgesteuerter Serverless-Computing-Service von Microsoft. Der Dienst ist Teil der Public-Cloud-Lösungen innerhalb von Microsoft Azure.

  • Microsoft Azure Service Fabric

    Azure Service Fabric ist ein PaaS-Angebot, das Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung hochskalierbarer Anwendungen für die Cloud-Plattform von Microsoft erleichtern soll.

  • Microsoft Cognitive Services

    Microsoft Cognitive Services bieten KI-Algorithmen auf der Azure-Plattform. Diese richten sich an Firmen, die nicht über Knowhow zur Eigenentwicklung verfügen.

  • Microsoft Windows Subsystem für Linux (WSL)

    Mit dem Windows Subsystem für Linux können Windows-Nutzer eine Ubuntu-Umgebung direkt auf ihrem Windows-10- oder 11-Gerät einrichten und dort Dienstprogramme nutzen.

  • Middleware

    Middleware schließt Lücken zwischen Anwendungen und anderen Tools oder Datenbanken. Sie sitzt zwischen einem Betriebssystem und den darauf ausgeführten Anwendungen.

  • Mixed Reality (Gemischte Realität)

    Mixed Reality (MR) ist eine Benutzerumgebung, in der physische Realität und digitale Inhalte so kombiniert werden, dass sie mit realen und virtuellen Objekten interagieren können.

  • MLOps (Machine Learning Operations)

    Die Nutzung von Machine-Learning-Modellen durch DevOps wird als MLOps (Machine Learning Operations) bezeichnet. Ziel ist es, ML-Systeme zuverlässiger und effizienter zu machen.

  • Model View Controller (MVC)

    Model View Controller ist ein Muster zur Strukturierung der objektorientierten Softwareentwicklung in die drei Einheiten Model, View und Controller.

  • Modellgetriebene Entwicklung

    Modellgetriebene Entwicklung konzentriert sich auf die Erstellung eines Softwaremodells. Dieses Modell ist zum Beispiel ein Diagramm, das angibt, wie das System funktionieren soll.

  • Modultest (Unit-Test)

    Ein Unit-Test, auch Modultest oder Komponententest, wird in der Softwareentwicklung angewendet, um die funktionalen Einzelteile (Units) von Computerprogrammen zu testen.

  • Mojo (Programmiersprache)

    Mojo ist eine Programmiersprache, welche die Entwicklung von Anwendungen über alle Schichten des KI-Stacks hinweg vereinheitlichen und vereinfachen soll.

  • Monolithische Architektur

    Eine monolithische Architektur beschreibt den Aufbau eines Softwareprogramms. Die zentrale, nicht-modulare Codebasis bringt zunächst Vorteile, wird aber langfristig zu komplex.

  • Mozilla Firefox

    Firefox ist ein von der Mozilla Foundation entwickelter Webbrowser. Viele heute gängige Funktionen gehen auf frühe Firefox-Versionen zurück.

  • N

    .NET

    .NET, manchmal auch als Microsoft .NET bezeichnet, ist sowohl eine Strategie von Microsoft als auch eine Sammlung von Softwareentwicklungs-Tools.

  • Namensraum (Namespace)

    Ein Namensraum steht allgemein für einen einzigartigen Satz von Namen, so dass es keine Mehrdeutigkeiten gibt, sollten Objekte ähnlich sein.

  • Native Anwendung (native Applikation oder native App)

    Eine native Anwendung oder native App ist eine Software, das für die Verwendung auf einem bestimmten Betriebssystem oder einem bestimmten Gerät entwickelt wurde.

  • Nativer Code (Native Code)

    Nativer Code ist Softwarecode, der kompiliert wird, um mit einem bestimmten Prozessor (zum Beispiel Intel x86-Prozessorten) ausgeführt zu werden.

  • Natural Language Generation (NLG)

    Natural Language Generation ist die Fähigkeit von Computersystemen, natürliche Sprache und Texte zu erstellen und somit die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen.

  • Natural Language Understanding (NLU)

    Natural Language Understanding (NLU) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI), das Computersoftware verwendet, um Text- oder Spracheingaben zu verstehen.

  • Netzwerk-Socket

    Sockets sind Teil eines Kommunikationsflusses und werden oft über Application Programming Interfaces (API) erstellt, damit zwei Programme miteinander kommunizieren können.

  • Neuromorphes Computing

    Neuromorphes Computing ist eine Methode, bei der Elemente eines Computers nach dem Vorbild von Systemen im menschlichen Gehirn und Nervensystem nachgebildet werden.

  • Neuronale Strahlungsfelder (Neural Radiance Field, NeRF)

    Neuronale Strahlungsfelder sind eine Technik, die mithilfe von fortgeschrittenem maschinellem Lernen 3D-Darstellungen eines Objekts oder einer Szene aus 2D-Bildern generiert.

  • Non-Fungible Token (NFT)

    Non-Fungible Token sind kryptografische Vermögenswerte, die einzigartig sind und zur Erstellung und Authentifizierung des Eigentums an digitalen Vermögenswerten genutzt werden.

  • NumPy

    NumPy ist eine Programmbibliothek für mathematische und wissenschaftliche Berechnungen von Python-Programmieraufgaben. NumPy ist eine Abkürzung für Numerical Python.

  • Nyquist-Theorem (Nyquist-Shannon-Theorem, Abtasttheorem)

    Das Nyquist-Theorem ist der Grundsatz, dass die Abtastrate einer reinen Sinuswelle mindestens das Doppelte ihrer Frequenz betragen muss, um sie genau zu reproduzieren.

  • O

    Objekt

    Jedes Objekt in der objektorientierten Programmierung ist eine Instanz einer bestimmten Klasse oder Unterklasse mit klassenspezifischen Prozeduren und Datenvariablen.

  • Objektcode

    Der Begriff Objektcode steht für kompilierten Source-Code, der von Computern direkt interpretiert werden kann. Heutzutage ist die Formulierung aber nur noch selten zu hören.

  • Objektorientierte Programmierung (OOP)

    Objektorientierte Programmierung ist ein Modell der Computerprogrammierung, bei dem sich das Softwaredesign auf Daten oder Objekte und nicht auf Funktionen und Logik konzentriert.

  • Offene API (Open/Public API)

    Unternehmen stellen offene APIs zur freien Verfügung ins Internet. Externe Entwickler können mit ihnen Dienste erstellen, die mit dem Produkt des Herausgebers zusammenarbeiten.

  • Offenes System

    In der Informatik bezeichnet ein offenes System eine Software oder Hardware, für das Quellcode und Dokumentation frei zugänglich ist und das verändert und erweitert werden kann.

  • Oracle

    Oracle ist ein Soft- und Hardwarehersteller. Zu den angebotenen Produkten gehören neben verschiedenen Datenbanken und Business-Anwendungen auch Appliances.

  • Organische Suchergebnisse

    Organische Suchergebnisse sind unbezahlte Einträge, die auf Ergebnisseiten von Suchmaschinen erscheinen. Diese basieren zum Beispiel auf Domain-Autorität, Links und SEO.

  • P

    Die wichtigsten Ports

    Ports sind die virtuellen Adressen, unter denen Anwendungen kommunizieren. Lesen Sie, welche Ports für welche Dienste genutzt werden und warum sie für die Sicherheit wichtig sind.

  • Paarprogrammierung (Pair Programming)

    Paarprogrammierung ist eine agile Softwareentwicklungstechnik, die auf Extreme Programming zurückgeht und bei der zwei Entwickler gemeinsam an einem Computer arbeiten.

  • PageRank

    PageRank ist eine algorithmische Methode, die Google verwendet, um Seiten zu bewerten, sowie auf den numerischen Wert, der den Seiten dabei als Punktzahl zugewiesen wird.

  • Parser

    Parsing ist ein grundlegendes Kodierungskonzept, das Teil eines Compilers ist. Erfahren Sie, wie es in den meisten höheren Programmiersprachen funktioniert.

  • Performance Testing (Leistungstest)

    Performance Testing überprüft die Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit und Stabilität eines Computers, Netzwerks, Programms oder Geräts unter einer Arbeitslast.

  • Perl (Programmiersprache)

    Perl ist eine Familie von Skript-Programmiersprachen, deren Syntax der Programmiersprache C ähnlich ist. Perl ist eine freie und plattformunabhängige Sprache.

  • PERT-Diagramm

    Ein PERT-Diagramm ist ein Tool, das zur Planung, Organisation und Koordinierung von Aufgaben innerhalb des Projektmanagements eingesetzt wird.

  • Platform as a Service (PaaS)

    Platform as a Service (PaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, das für die Softwareentwicklung geeignet ist. Provider hosten Tools für Hard- und Software auf ihrer Infrastruktur.

  • Polyglotte Programmierung

    Polyglotte Programmierung ist das Schreiben von Softwarecode in mehreren Programmiersprachen, um zusätzliche Funktionen und Effizienz zu erreichen.

  • Polymorphismus

    Polymorphismus ist ein Konzept in der objektorientierten Programmierung und bezieht sich auf die Idee, dass eine Entität im Code mehr als eine Form haben kann.

  • Port

    Lesen Sie, was ein Port in der Computertechnik ist und wie der Begriff drei verschiedene Anwendungsfälle in den Bereichen Netzwerke, Computerhardware und -software beschreibt.

  • Portability (Softwareportabilität)

    Portabilität bedeutet, dass bestimmte Software oder auch Daten mit wenig Arbeits- und Zeitaufwand so gestaltet werden, dass sie in auch in einer anderen Umgebung funktionieren.

  • Programm (Computerprogramm)

    In der Informatik ist ein Programm (Computerprogramm) ein spezifischer Satz von geordneten Rechenoperationen, die ein Computer ausführen soll.

  • Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API)

    Eine API ist eine programmierte Schnittstelle, mit denen Softwareprogramme miteinander kommunizieren können. Sie kommen in zahlreichen Web-Services zum Einsatz.

  • Projektmanagement (PM)

    Projektmanagement (PM) setzt auf etablierte Grundsätze, Verfahren und Richtlinien, um ein Projekt von der Konzeption bis zum Abschluss erfolgreich zu verwalten.

  • Prompt Engineering

    Prompt Engineering ist eine Technik der KI-Entwicklung zur Verfeinerung großer Sprachmodelle sowie von Eingaben für verschiedene generative KI-Dienste.

  • Proof of Concept (PoC)

    Ein Proof of Concept steht oft am Anfang einer Produktentwicklung oder der Implementierungsphase eines neuen Produktes, dass die Machbarkeit des jweiligen Projekts prüft.

  • Prototyp

    In der Softwareentwicklung ist ein Prototyp ein rudimentäres Modell eines Softwareprodukts. Ein Prototyp wird in der Regel für Demonstrationszwecke erstellt.

  • Prüfsumme

    Prüfsummen oder Checksummen sollen eine sichere Übertragung von Informationen zu gewährleisten. Mit diesen Hash-Werten kann der Empfänger die Korrektheit einer Datei überprüfen.

  • Pyramide der agilen Testautomatisierung

    Die Pyramide der agilen Testautomatisierung unterteilt sich in drei Testarten, basierend auf dem Return on Investment (ROI), den die Automatisierung der jeweiligen Testart bietet.

  • PyTorch

    PyTorch ist eine Open-Source-Programmbibliothek für maschinelles Lernen. Sie basiert auf der Programmiersprache Python und der in Lua geschriebenen Bibliothek Torch.

  • Q

    Quality of Experience (QoE, QoX)

    Als Maß für die Kunden- und Anwenderzufriedenheit wird die Quality of Experience (QoE oder QoX) verwendet. Die QoE wird durch objektive und subjektive Faktoren beeinflusst.

  • Qualitätskontrolle (Qualitätsprüfung)

    Qualitätskontrolle oder Qualitätsprüfung ist eine im Qualitätsmanagements von Unternehmen integrierte Kontrolle der Produkt- oder Dienstleistungsqualität.

  • Qualitätssicherung (QS)

    Die Qualitätssicherung soll das Vertrauen des Kunden sowie die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens erhöhen und gleichzeitig Arbeitsprozesse und die Effizienz verbessern.

  • Quick Response Code (QR-Code)

    Ein QR-Code (Quick Response Code) ist ein 2D-Code, der häufig für den einfachen Zugriff auf Informationen über ein Smartphone verwendet wird. Der Ursprung ist industrieller Natur.

  • R

    R (Programmiersprache)

    Die Programmiersprache R ist eine Open-Source-Skriptsprache, welche für statistische Berechnungen, Predictive Analytics und Datenvisualisierungen verwendet wird.

  • Rapid Application Development (RAD)

    Rapid Application Development (schnelle Anwendungsentwicklung, RAD) ist ein Entwicklungsmodell, das auf einem prototypischen Vorgehen beruht.

  • Reaktive Programmierung

    Reaktive Programmierung ist ein Programmierparadigma, das sich auf asynchrone Programmierlogiken stützt, um Echtzeit-Updates zu verarbeiten.

  • Reasoning Engine (Schlussfolgerungsmaschine)

    Eine Reasoning Engine ist ein Softwaresystem, das auf Grundlage von Regeln, Logik und etablierten Daten Schlussfolgerungen zieht oder zu Ergebnissen gelangt.

  • Refactoring (Refaktorisierung)

    Refactoring bedeutet in der Softwareentwicklung die manuelle oder automatisierte Optimierung des Softwarecodes, ohne das grundsätzliche Programmverhalten zu verändern.

  • Regressionstest

    Regressionstests sind eine Art von Softwaretest, bei dem beurteilt wird, ob Änderungen an einer Anwendung oder an anderen Softwarekomponenten Fehler eingeführt haben.

  • Rekurrentes neuronales Netz (RNN)

    Ein rekurrentes neuronales Netz (Recurrent Neural Network, RNN) ist eine Art künstliches neuronales Netz (KNN), das häufig bei der Verarbeitung natürlicher Sprache eingesetzt wird.

  • Remote Procedure Call (RPC)

    Ein Remote Procedure Call oder entfernter Prozeduraufruf ist ein Kommunikationsprotokoll, das ein Programm verwendet, um einen Dienst von einem entfernten Programm anzufordern.

  • Representational State Transfer (REST)

    Representational State Transfer (REST) ist ein Architekturstil für die Entwicklung von Webservices und Systemen, die einfach miteinander kommunizieren können.

  • Ressourcenzuweisung

    Die Ressourcenzuweisung ist der Prozess zum Verteilen von Assets wie Personal, Wissen und Technologie, um die strategischen Ziele des Unternehmens optimal zu unterstützen.

  • REST API (RESTful API)

    RESTful APIs sind Programmierungsschnittstellen, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht. Die Methode gilt als sicher und einfach zu integrieren.

  • Retrieval-augmented Generation (RAG)

    Retrieval-augmented Generation (RAG) ist ein KI-Framework, das Daten aus externen Wissensquellen abruft, um zum Beispiel die Qualität von Antworten in KI-Chatbots zu verbessern.

  • Reverse Engineering

    Reverse Engineering bedeutet, ein Objekt auseinanderzunehmen, um zu sehen und zu verstehen, wie es funktioniert, um es zu duplizieren oder zu verbessern.

  • Robotic Process Automation (RPA)

    Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie, die nachahmt, wie Menschen mit Software interagieren, um hochvolumige, wiederholbare Aufgaben auszuführen.

  • Robust

    Das aus dem Lateinischen stammende Wort „robust“ taucht in der IT immer wieder in der Werbung auf. Es steht für stabile Software, die weitgehend fehlerfrei und ohne Abstürze läuft.

  • Ruby

    Ruby ist eine dynamische, objektorientierte Programmiersprache auf Open-Source-Basis, die sich einfach anwenden und produktiv einsetzen lässt.

  • S

    Salesforce Lightning

    Salesforce Lightning stellt Tools und Dienste zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, zur Integration externer Anwendungen und zur Bereitstellung von Layouts bereit.

  • SAP Cloud Platform ABAP Environment

    SAP Cloud Platform ABAP Environment ist eine Plattform, die es Entwicklern von SAP-Anwendungen ermöglicht, die Programmiersprache ABAP in Cloud-Umgebungen zu nutzen.

  • SAP Leonardo

    SAP Leonardo ist eine Sammlung von Anwendungen und Services, die Organisationen für die Entwicklung von Projekten zur digitalen Transformation verwenden können.

  • Schleife (Loop)

    Eine Schleife (Loop) wiederholt in der Programmierung einer Anwendung eine Anweisung, solange die Schleifenbedingung als Laufbedingung gültig bleibt.

  • Schnittstelle (Interface)

    Interfaces beziehungsweise Schnittstellen sind ein wesentlicher Teil von Computersystemen, mit denen sich Daten eingeben, Systeme steuern und Geräte miteinander verbinden lassen.

  • Scrum

    Scrum ist ein Modell in der agilen Softwareentwicklung, bei dem Teams intensiv und vernetzt durch regelmäßige Treffen und genaue Dokumentation an einem Projekt arbeiten.

  • Serviceorientierte Architektur (SOA)

    Eine serviceorientierte Architektur ist eine ältere Anwendungsarchitektur, bei der Dienste einer Anwendung über Hardware und Programmiersprachen hinweg kommunizieren.

  • Shift Left Testing

    Shift Left Testing ist ein Ansatz zur Beschleunigung von Softwaretests, indem der Testprozess an einen früheren Punkt im Entwicklungszyklus verschoben wird.

  • Simple Object Access Protocol (SOAP)

    Simple Object Access Protocol, kurz SOAP, ist ein Netzwerkprotokoll, das die Kommunikation zwischen verteilten Elementen einer Anwendung ermöglicht.