Cloud Storage-Definitionen
-
#
3-2-1-Backup-Strategie
Die 3-2-1-Backup-Regel ist eine bewährte Sicherungsmethode. Sie gibt vor, drei Datenkopien auf zwei verschiedenen Medien und an einem externen Standort vorzuhalten.
-
A
Amazon
Das Unternehmen Amazon startete als Online-Buchhandlung und erweiterte seine Angebote auf zahlreiche Produktgruppen sowie Cloud-Services und Abonnementdienste.
-
Amazon EBS (Elastic Block Store)
Amazon Elastic Block Store ist ein Cloud-basierter Blockspeicherservice, mit dem sich Elastic Cloud-Instanzen – EC2 – absichern lassen. Abgerechnet wird nach Kapazitätsverbrauch.
-
Amazon Elastic File System (EFS)
Amazon Elastic File System (EFS) ist ein Cloud-basierter Dateispeicherdienst für Anwendungen und Workloads, die in der öffentlichen Cloud von Amazon Web Services ausgeführt werden.
-
Amazon Glacier
Amazon Glacier ist ein Cloud-Storage-Service für selten abgerufene Daten, bei denen eine Abrufzeit von drei bis fünf Stunden tolerierbar ist.
-
Amazon S3 Bucket
Ein Amazon S3 Bucket ist eine Cloud-Storage-Ressource, die viele Objekte aufnehmen kann und mit einem Dateiordner vergleichbar ist. Ein Objekt braucht den Bucket als Speicherort.
-
Amazon Simple Storage Service (Amazon S3)
Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) ist ein Cloud-Dienst, der Objektspeicher anbietet. Es gibt unterschiedliche Speicherklassen für verschiedene Zugriffsanforderungen.
-
Amazon Web Services Simple Storage Service S 3 Bucket
Ein Bucket ist eine logische Speichereinheit in Amazons Simple Storage Service S3, in dem Objekte gespeichert werden.
-
API für Cloud-Storage (Cloud Storage API)
Eine API für Cloud-Storage ist die Schnittstelle, über die lokale Anwendungen an Cloud-basierte Storage-Systeme angebunden werden können.
-
Apple
Die Firma Apple ist eine der erfolgreichsten, bekanntesten und wertvollsten IT-Unternehmen weltweit. Der Hersteller entwickelte unter anderem iPhones, iPads, MacOS und Mac-Computer.
-
Archiv-Storage
Archiv-Storage sind Speichersysteme, die Daten langfristig und sicher verfügbar aufbewahren. Dabei kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz.
-
Automatisches Daten-Tiering
Mit Hilfe des Automated Storage Tiering (AST) können Storage-Software-Lösungen Daten dynamisch zwischen verschiedenen Speichermedien bewegen.
-
Azure Migrate
Microsoft Azure Migrate ist ein Cloud-basierter Service, der zunächst die Bewertung von Datenbanken, Servern und Webanwendungen sowie deren Migration ermöglicht.
-
B
Backup
Ein Backup ist ein Datensicherungsprozess, bei dem mehrere Datenkopien an verschiedenen Standorten abgelegt werden, um diese bei Bedarf für eine Wiederherstellung nutzen zu können.
-
Backup as a Service (BaaS)
Backup as a Service ist ein Cloud-basierter Dienst, der Datensicherungen an einem externen Standort umsetzt und die Backup-Kopien dort vorhält, was Security und Einsparungen bringt.
-
Backup Storage (Backup-Speicher)
Backup Storage dient der Aufbewahrung von Kopien der Produktivdaten eines Unternehmens. Als Backup-Speicher können lokale Storage-Systeme oder Cloud-Storage genutzt werden.
-
Block Storage (Blockspeicher)
Block Storage speichert Daten in festen Blöcken mit eindeutigen Kennungen. Es bietet hohe Leistung, geringe Latenz und Flexibilität, ideal für Datenbanken und virtuelle Maschinen.
-
C
Carrier-Hotel (Colocation Center)
Ein Carrier-Hotel, auch Colocation Center genannt, stellt Platz und Infrastruktur für optimierte Datenkommunikation, Server oder Storage zur Verfügung.
-
Ceph
Ceph ist ein skalierbares, verteiltes Speichersystem für Objekte, Blöcke und Dateien. Es bietet hohe Verfügbarkeit, Fehlertoleranz und keine Single Points of Failure.
-
Cloud Backup
Cloud Backups sind eine Methode der Datensicherung, bei der Daten an einen externen Dienstleister gesendet werden. Provider bieten unterschiedliche Service-Angebote.
-
Cloud Computing
Cloud Computing ist die bedarfsorientierte Bereitstellung von gehosteten Rechen- und IT-Diensten über das Internet mit nutzungsabhängiger Abrechnung.
-
Cloud Disaster Recovery (Cloud DR)
Bei einem Cloud Disaster Recovery werden Services der Public Cloud genutzt, beispielsweise um Backup-Daten in der Cloud zu nutzen oder ein Recovery in der Cloud zu durchzuführen.
-
Cloud Service Provider (CSP)
Ein Cloud Service Provider ist ein Unternehmen, das Anwendungen, Hardware und weitere Funktionen in der Cloud bereitstellt und für seine Kunden verwaltet.
-
Cloud SLA (Cloud Service Level Agreement)
Ein Cloud SLA ist ein Vertrag zwischen Cloud-Anbieter und Kunde und definiert die zu erfül-lenden Anforderungen, unter anderem für Serviceniveau, Verfügbarkeit und Rekationszeiten.
-
Cloud Storage (Cloud-Speicher)
Cloud Storage ist ein Cloud-basierter Service, der Speicherplatz in externen Rechenzentren anbietet, inklusive wichtiger Funktionen wie Backup, Verwaltung oder Verschlüsselung.
-
Cloud Storage Encryption (Cloud-Verschlüsselung)
Bei der Cloud-Verschlüsselung werden Daten verschlüsselt, die in die oder aus der Cloud übertragen werden. Das gewährleistet Datensicherheit und lässt sich unterschiedlich umsetzen.
-
Cloud Storage Provider
Cloud Storage Provider sind Unternehmen die Storage-Hardware und -Software als ein Serviceangebot bereitstellen, ohne dass der Kunde etwas in seinem Rechenzentrum installieren muss.
-
Cloud Storage Service (Storage-Dienst in der Cloud)
Ein Cloud Storage Service beschreibt die Dienstleistung eines Unternehmens, das Daten für Kunden aufbewahrt und sie via Internet zur Verfügung stellt.
-
Cloud Washing
Cloud Washing beschreibt, wenn Firmen ihre Produkte oder Services als Cloud-native Anwendungen anbieten, obwohl diese nicht als Cloud-native bezeichnet werden können.
-
Cloud-Archiv
Ein Cloud-Archiv ist Speicherplatz für inaktive oder selten genutzte Daten, der von einem Dienstleister bereitgestellt wird und günstiger sein kann als traditionelles Archiv-Storage.
-
Cloud-to-Cloud-Backup (C2C-Backup)
Cloud-to-Cloud-Backups nutzen einen Multi-Cloud-Ansatz, bei der Datensicherungen entweder auf mehreren Clouds oder von einer Cloud in eine andere gespeichert werden.
-
Cold Storage
Cold Storage sind Speichersysteme und -Services, die Daten speichern, welche wenig oder gar nicht genutzt werden. Cold Storage können Bandsysteme oder Public-Cloud-Archive sein.
-
Community-Cloud
Als eine Community-Cloud bezeichnet man eine Mandanten-fähige Infrastruktur, die von Organisationen mit vergleichbaren Anforderungen genutzt wird.
-
D
Datenmigration (Data Migration)
Datenmigration beschreibt den Prozess des Verschiebens digitaler Informationen von einem Speicherort an einen anderen. Das können Hardware-Systeme, VMs oder Cloud-Services sein.
-
Datenverlust (Data Loss)
Datenverlust ist die willentliche oder unbeabsichtigte Zerstörung digitaler Informationen. Dies kann durch menschliches Versagen, IT-Ausfälle oder Cyberangriffe verursacht werden.
-
Datenwiederherstellung (Data Restore)
Für eine Datenwiederherstellung nutzt der Admin ein Backup, um verlorene oder geschädigte Daten am Ausgangsstandort oder an anderer Stelle wiederherzustellen und verfügbar zu machen.
-
Disaster Recovery as a Service (DRaaS)
Disaster Recovery as a Service ist ein Cloud-Angebot, das sein Failover im Falle einer Störung in eine externe Umgebung ermöglicht. Dafür gibt es drei Bereitstellungsmodelle.
-
F
File Sharing
File Sharing beschreibt die Möglichkeit eine oder zahlreiche Dateien über ein Netzwerk mit anderen Anwendern zu teilen. Dabei können die Zugriffsrechte bestimmen, was erlaubt ist.
-
FinOps
FinOps setzt sich aus den Begriffen Finanzen und DevOps zusammen und beschreibt Methoden die Betriebskosten der Cloud-Nutzung zu verwalten und zu optimieren.
-
G
Gateway für Cloud-Storage (Cloud Storage Gateway)
Ein Gateway für Cloud-Storage sorgt dafür, dass ältere Software-Anwendungen mit modernen Storage-Systemen in der Cloud kommunizieren können.
-
Gibibyte (GiB)
Gibibyte ist eine binäre Maßeinheit für Speicherkapazitäten oder Datenmengen. Das Binärsystem fundiert auf der 2er-Potenz und nicht wie das Dezimalsystem auf der 10er-Potenz.
-
GlusterFS (Gluster File System)
GlusterFS ist ein verteiltes Dateisystem, das sehr gut skaliert. Die Storage-Komponenten setzt man unter anderem beim Cloud-Computing ein.
-
Google Cloud Storage
Google Cloud Storage ist ein Service, der Storage in einer Public Cloud bereitstellt. Der Kunde kann zwischen Speicherklassen und regionalen sowie multiregionalen Redundanzen wählen.
-
Grüne Cloud (Green Cloud)
Der Begriff grüne Cloud oder Green Cloud beschreibt Rechenzentren von Cloud-Anbietern, die umweltfreundlicher mit ihrem Energiekonsum umgehen und dies auch Anwendern bieten.
-
H
Hadoop as a Service
Hadoop as a Service ist eine Cloud-basierte Dienstleistung, die Big-Data-Analysen ermöglicht. Hier werden große Mengen unstrukturierter Daten verarbeitet und gespeichert.
-
Hybrid Backup
Bei einem hybriden Backup kommen Backup-Speicher und Datensicherungssoftware sowohl am eigenen Standort als auch Cloud-Ressourcen zum Einsatz. Das kann die Umgebung flexibler machen.
-
Hybrid Cloud
Eine Hybrid Cloud besteht aus einer Mischung von unternehmenseigenen RZ-Ressourcen und den Services einer Public Cloud. Dies kann Performance- und Kostenoptimierungen bringen.
-
Hybrid Cloud Storage
Hybrid Cloud Storage ist eine Architekturkombination aus einer Public Cloud und unternehmenseigenen Speicherressourcen, oft durch eine private Cloud abgebildet.
-
I
IBM (International Business Machines)
IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte.
-
Inkrementelles Backup
Inkrementelle Backups sparen Speicherplatz, Zeit und Bandbreite da nur Änderungen seit dem letzten Backup gesichert werden. Beim Recovery ist zusätzlich das Voll-Backup notwendig.
-
K
Kilo-, Mega-, Giga-, Tera-, Peta-, Exa-, Zettabyte
Die Liste der binären Präfixe, von Kilo- bis Zetta-, beschreiben Maßeinheiten für Datenmengen beziehungsweise Speicherkapazitäten in Verbindung mit -bit oder -byte wie in Kilobyte.
-
M
Mebibyte (MiB)
Ein Mebibyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazitäten beziehungsweise Datenmengen. Sie gibt die Datengröße in 2er-Potenz an und nicht entsprechend des Dezimalsystems.
-
Microsoft Azure Files
Mithilfe des Cloud-basierten Azure Files können Unternehmen Dateien unternehmensweit freigeben und der Dienst unterstützt mehrere Protokolle wie SMB und FTPs.
-
Microsoft OneDrive
Microsoft OneDrive ist ein Cloud-Speicher für Privat- und Geschäftskunden. Der Service erlaubt den Austausch von Dokumenten sowie die gemeinsame Bearbeitung dieser Dateien.
-
N
Nutzungsbasiertes Preismodel (Pay as You Go)
Nutzungsbasierte Preismodelle werden als Pay-as-You-Go-Modelle bezeichnet. Das ist eine Abrechnungsmethode für Cloud-Ressourcen, die nach Verbrauch in Rechnung gestellt werden.
-
O
Offsite Backup
Offsite Backups, auch externe Datensicherung genannt, sollen zusätzliche Sicherheit für Backup-Daten garantieren. Diese Daten werden auf externen Medien oder in der Cloud gesichert.
-
P
Petabyte (PByte, PB)
Speicherkapazitäten werden in Byte-Größen gemessen. Da die Datenmengen immer höhere Größen annehmen, reichen Mega- und Gigabyte nicht mehr aus. Petabyte ist eine größere Maßeinheit.
-
S
Sekundärspeicher
Sekundärspeicher sind in der Regel die Storage-Systeme, die eine hohe Kapazität für Daten bereitstellen, längere Zugriffszeiten und Latenz als Primärspeicher aufweisen.
-
Service Level Agreement (SLA)
Service Level Agreements definieren Qualität und Umfang von Dienstleistungen. Lesen Sie, wie Unternehmen rechtssichere SLAs erstellen und was beim Aushandeln zu beachten ist.
-
Storage
Storage ist der Überbegriff für alle Systeme, Komponenten und Standorte, auf denen Daten gespeichert werden. Dazu gehören Speichermedien, All-Flash-Arrays oder Cloud-Installationen.
-
T
Tebibyte (TiB)
Ein Tebibyte ist die vierte Maßeinheit des binären Systems für Datenmengen und Speicherkapazitäten. Es wird in Zweierpotenz angegeben und entspricht 2 hoch 40.
-
V
Verfügbarkeitszone (Availability Zone)
In Verfügbarkeitszonen (Availability Zones) werden Public-Cloud-Dienste von Cloud-Service-Anbietern betrieben. Durch mehrere Zonen kann so eine stabile Verbindung garantiert werden.