Enterprise Resource Planning (ERP)-Definitionen
-
A
Advanced Business Application Programming (ABAP)
ABAP ist die primäre Programmiersprache, die von SAP NetWeaver Application Server ABAP und den darauf laufenden ERP- und CRM-Anwendungen unterstützt wird.
-
B
Backend / Frontend
Das Backend ist der Teil eines IT-Systems, der näher an den angeforderten Ressourcen liegt. Das Frontend befindet sich als Benutzerschnittstelle oberhalb des Backends.
-
Bestandsmanagement
Effektives Bestandsmanagement ermöglicht es einem Unternehmen, ein Gleichgewicht zwischen den eingehenden und ausgehenden Beständen herzustellen.
-
C
Cloud-ERP
Cloud-ERP ist eine Form von Enterprise Resource Planning (ERP), die auf der Cloud-Computing-Plattform eines Anbieters und nicht im unternehmenseigenen Rechenzentrum läuft.
-
D
Digital Supply Chain (digitale Lieferkette)
Eine digitale Supply Chain (digitale Lieferkette) benötigt viele unterschiedliche Technologien: Vom Smart-Barcode bis zur integrierten Cloud-Plattform.
-
E
End of Life (EOL)
End of Life bezeichnet die Abkündigung eines Produktes oder Produktserie. Oft informieren Herstellen Kunden frühzeitig und verfügen über einen langfristigen Support-Plan.
-
Enterprise Asset Management (EAM)
EAM-Systeme verfügen heute über eine breite Palette an Funktionen. Die neuesten Trends gehen in Richtung größere Vernetzung und Standardisierung.
-
Enterprise Resource Planning (ERP)
Enterprise Resource Planning (ERP) unterstützt dabei, Personal und Ressourcen im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen, zu steuern und zu verwalten.
-
G
GAAP (Generally Accepted Accounting Principles)
Die Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) sind eine Sammlung allgemein anerkannter Rechnungslegungsvorschriften und -standards für die Finanzberichterstattung.
-
H
Hauptbuch (General Ledger)
Ein Hauptbuch ist ein Satz von Nummernkonten, die ein Unternehmen verwendet, um seine finanziellen Transaktionen zu verfolgen und Finanzberichte zu erstellen.
-
I
Industrie 4.0
Die nächste industrielle Revolution nennt sich Industrie 4.0. Sie soll die digitale Konvergenz zwischen Branchen, Unternehmen und anderen Prozessen ermöglichen.
-
Intelligente Dokumentenverarbeitung
Intelligente Dokumentenverarbeitung ist eine Art von Automatisierungstechnologie, die den Prozess der Datenerfassung von Papier- und Bilddokumenten automatisiert.
-
IP-Spoofing (Fälschen von IP-Adressen / Hijacking von Host-Dateien)
So funktioniert IP-Spoofing, das Fälschen von IP-Adressen oder Hijacking von Host-Dateien.
-
L
Lagerverwaltungssystem (Warehouse Management System)
Ein Lagerverwaltungssystem beziehungsweise Warehouse Management System umfasst Software und Prozesse, die es ermöglichen, den kompletten Lagerbetrieb zu verwalten.
-
Lieferkette (Supply Chain)
Eine Lieferkette umfasst ein Netzwerk an Firmen und Prozessen, die an der Entwicklung bis hin zur Auslieferung eines Produktes oder einer Dienstleistung beteiligt sind.
-
Logistik
Die Logistik umfasst Prozesse zur Planung und Durchführung des Transports von Gütern beziehungsweise Waren vom Ursprungsort bis zum Verbrauchsort und deren Lagerung.
-
M
Manufacturing Execution System (MES)
Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine Software, um die Fertigung von Gütern effizient zu steuern. Ziel ist eine höhere Produktivität.
-
Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning, MRP)
Systeme zur Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning, MRP) berechnen Rohstoffe, Materialien und Komponenten, die zur Herstellung eines Produkts benötigt werden.
-
Mergers and Acquisitions (Fusionen und Übernahmen)
Mergers and Acquisitions (Fusionen und Übernahmen) ist ein Unternehmensbereich, der sich mit dem Einkauf und/oder der Fusion mit anderen Unternehmen befasst.
-
Microsoft Dynamics AX
Microsoft Dynamics AX ist eine globale ERP-Lösung. Die Software unterstützt typische Geschäftsprozesse wie die Personal- und Finanzverwaltung.
-
O
Oracle
Oracle ist ein Soft- und Hardwarehersteller. Zu den angebotenen Produkten gehören neben verschiedenen Datenbanken und Business-Anwendungen auch Appliances.
-
Oracle JD Edwards EnterpriseOne
Oracle JD Edwards EnterpriseOne stellt Unternehmen umfassende ERP-Funktionen für die Abwicklung betriebswirtschaftlicher Prozesse zur Verfügung.
-
Oracle PeopleSoft
PeopleSoft ist eine E-Business-Suite, die seit 2005 zu Oracle gehört. PeopleSoft stellt Personal- und Finanzanwendungen sowie ERP- und CRM-Funktionen zur Verfügung.
-
P
Pareto-Prinzip
Mit relativ wenig Aufwand lässt sich nach Pareto ein Großteil der Ergebnisse erzielen. Das bedeutet auch, dass für den Rest ein erheblicher größerer Aufwand betrieben werden muss.
-
Process Mining (Process-Mining-Software)
Process-Mining-Software ermöglicht es Unternehmensanwendern, Geschäftsprozesse auf Basis von Protokollen in IT-Systemen zu rekonstruieren und auszuwerten.
-
Product Lifecycle Management (PLM)
PLM verfolgt den Ansatz, Produkte vom Design bis zur Entsorgung zu begleiten. Hauptziel ist eine Effizienzsteigerung. Mit PLM-Software lässt sich der Prozess automatisieren.
-
Produktdatenmanagement (Product Data Management, PDM)
Unter Produktdatenmanagement versteht man den Prozess der Erfassung und Verwaltung elektronischer Informationen zu einem Produkt, damit diese wiederverwendet werden können.
-
Proof of Concept (PoC)
Ein Proof of Concept steht oft am Anfang einer Produktentwicklung oder der Implementierungsphase eines neuen Produktes, dass die Machbarkeit des jweiligen Projekts prüft.
-
S
Indirekte Nutzung von SAP
Die indirekte Nutzung von SAP ist eine Lizenzverletzung, die auftritt, wenn Software von Drittanbietern unerlaubt mit SAP-Systemdaten kommuniziert.
-
SAP
SAP gehört zu den größten Softwarekonzernen der Welt. Das Angebot umfasst ERP-Systeme für jede Firmengröße und Branche – entweder aus der Cloud oder In-House.
-
SAP Basis
Basis ist ein System von SAP, das mit drei integrierten Architekturschichten für die Funktionsweise verschiedener SAP-Anwendungen verantwortlich ist.
-
SAP Business Application Programming Interface (BAPI)
SAP Business Application Programming Interface (BAPI) ist eine Schnittstelle, über die Entwickler von Kunden- und Fremdcode auf SAP-Business-Objekte zugreifen können.
-
SAP Business One (SAP B1)
SAP Business One (SAP B1) ist ein System für Enterprise Resource Planning (ERP). SAP B1 ist speziell auf kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) zugeschnitten.
-
SAP Business Suite
Die SAP Business Suite ist ein Paket von Business-Anwendungen, unter anderem für Finanzen, Vertrieb und Personalverwaltung. Die Business Suite basiert auf SAP NetWeaver.
-
SAP Cloud Platform ABAP Environment
SAP Cloud Platform ABAP Environment ist eine Plattform, die es Entwicklern von SAP-Anwendungen ermöglicht, die Programmiersprache ABAP in Cloud-Umgebungen zu nutzen.
-
SAP Data Hub
Mit SAP Data Hub können Unternehmen eine Datenpipeline aus verschiedenen Quellen aufbauen, die dann in neuen datengesteuerten Anwendungen genutzt werden können.
-
SAP ERP Central Component (SAP ECC)
SAP ERP Central Component (ECC) ist ein On-Premises-System für ERP, das häufig auch nur SAP ERP genannt wird. SAP ECC wird in der Regel in mittleren und großen Unternehmen.
-
SAP Finanzbuchhaltung und Controlling (SAP FICO)
SAP FICO ist eine Komponente in SAP ERP Central Component (SAP ECC), mit der Unternehmen ihre Finanzdaten verwalten und das Controlling umsetzen können.
-
SAP Global Trade Services (SAP GTS)
SAP Global Trade Services (GTS) ist eine Software, mit der Unternehmen Import- und Exportprozesse in SAP ERP unterstützen und definieren können.
-
SAP Leonardo
SAP Leonardo ist eine Sammlung von Anwendungen und Services, die Organisationen für die Entwicklung von Projekten zur digitalen Transformation verwenden können.
-
SAP Materialwirtschaft (Materials Management, MM)
SAP Materialwirtschaft (MM) ist ein Modul von SAP ERP Central Component (ECC), das Funktionen für die Material-, Bestands- und Lagerverwaltung bietet.
-
SAP Plant Maintenance (PM)
SAP Plant Maintenance (PM) ist eine Komponente von SAP ERP Central Component (ECC) und hilft Unternehmen bei der Wartung von Anlagen und Systemen.
-
SAP Produktionsplanung (Production Planning, PP)
Die SAP ECC-Komponente Produktionsplanung (Production Planning, PP) hilft Firmen bei der Planung von Produktion, Vertrieb und Distribution von Gütern aller Art.
-
SAP Qualitätsmanagement (Quality Management, QM)
SAP Qualitätsmanagement (Quality Management, QM) hilft bei der Einhaltung von Qualitätsvorschriften für die Fertigung und der Verbesserung der Kundenzufriedenheit.
-
SAP R/3
R/3 ist eine umfassende Zusammenstellung integrierter Geschäftsanwendungen von SAP. Das Softwarepaket ist der Vorgänger des heute bekannten SAP ERP.
-
SAP S/4HANA
SAP S/4HANA ist die Kurzform für Suite 4 HANA. SAP S/4HANA ist eine ERP-Software, die als Nachfolger des bisherigen Kernprodukts SAP ECC veröffentlicht wurde.
-
SAP S/4HANA Finance
SAP S/4HANA Finance ist eine Finanzanwendung innerhalb des ERP-Systems SAP S/4HANA. Die Anwendung besteht aus einer Reihe verbundener Buchhaltungs- und Finanzmanagementfunktionen.
-
SAP Sales and Distribution (SAP SD)
SAP Sales and Distribution (SAP SD) ermöglicht es Unternehmen, kunden- und produktbezogene Daten zu speichern und den Vertrieb seiner Produkte managen.
-
Smart Manufacturing
Smart Manufacturing soll die Automatisierung von Fertigungsprozessen vorantreiben und nutzt Datenanalyse, um die Produktionsleistung zu verbessern.
-
Software as a Service Enterprise Resource Planning (SaaS ERP)
SaaS ERP ist eine Form von Cloud-Software für die Ressourcenplanung eines Unternehmens, die auf den Servern des Anbieters läuft und über das Internet bereitgestellt wird.
-
SQL Injection
Über SQL Injection können Angreifer die angeschlossene Datenbank manipulieren. Die Angriffe erfolgen über Web-Formulare.
-
Stammdaten (Master Data)
Stammdaten sind Kerndaten, die in einem Geschäft oder in einer bestimmten Unternehmensabteilung wesentlich für alle Geschäftsprozesse sind.
-
Stammdatenmanagement (Master Data Management, MDM)
Stammdatenmanagement (Master Data Management, MDM) ist eine wichtige Voraussetzung zur Vereinheitlichung und Nachprüfbarkeit aller Unternehmensdaten.
-
Stückliste (Bill of Materials, BOM)
In einer Stückliste (Bill of Materials, BOM) sind alle Artikel, Rohstoffe, Baugruppen, Teile und Komponenten erfasst, die zur Herstellung eines Produkts erforderlich sind.
-
Supply Chain Management (SCM)
Supply Chain Management (SCM) optimiert die Entstehung und den Fluss eines Produkts von der Rohstoffbeschaffung über Produktion bis zur Lieferung an den Endkunden.
-
SYN Flood (halboffener Angriff)
Schickt ein böswilliger Client einem Server so viele Anfragen, dass er diesen dauerhaft beschäftigt, nennt man diese DoS-Methode eine SYN Flood.
-
T
Transport Management System (TMS)
Ein Transport Management System beschäftigt sich als Unterbereich des Supply Chain Managements mit der Planung, Ausführung und Optimierung von Warenbewegungen.
-
Two-Tier-ERP
Ein Two-Tier-ERP oder zweistufiges ERP ist eine von großen Unternehmen verfolgte Strategie, bei der mehrere Systeme eingesetzt werden, um spezifische Bedürfnisse zu erfüllen.
-
V
Value Added Reseller (VAR)
Ein Value Added Reseller ist ein Vertriebspartner eines Soft- oder Hardwareanbieters, der dessen Produkte seinen Kunden mit zusätzlicher Beratung, Software oder Services anbietet.
-
Value Added Reseller (VAR) -Vertrag
Ein VAR-Vertrag ist ein rechtsgültiger Vertrag zwischen Hersteller und Value Added Reseller (VAR), der Rechte und Pflichte beider Parteien festlegt.