Top-Stories

Was ist Clean Core und wie setzt man es für SAP-Systeme um?

SAP Clean Core: weniger technische Schuld, mehr Agilität

Clean Core hält den SAP-ERP-Kern stabil, update-fähig und sicher, während Erweiterungen über die SAP Business Technology Platform erfolgen. Was bringt dieser Ansatz?

Gruppenrichtlinien per Intune in hybriden Netzwerken steuern

Gruppenrichtlinien mit Microsoft Intune steuern

Unternehmen, die hybride Netzwerke nutzen, also Active Directory mit Azure und Microsoft 365, können Einstellungen, die bisher nur per GPO möglich waren, auch über Intune steuern.

20 systemctl-Befehle für System- und Servicemanagement

20 systemctl-Befehle für System- und Servicemanagement

Linux-Admins überwachen mehr Systeme als je zuvor. Die Verwaltung von System- und Dienstkonfigurationen kann herausfordernd sein. Der Befehl systemctl vereinfacht diese Aufgaben.

Anwendungen mit positivem oder negativem Ansatz schützen

Positives und negatives Sicherheitsmodell im Vergleich

Anwendungen lassen sich mit einem positiven oder negativen Security-Modell absichern. Beides ist mit Vorteilen und Herausforderungen verbunden. Eine Gegenüberstellung der Ansätze.

Alle Top-Stories ansehen

News

  • Kostenloses E-Handbook: KI im Berufsalltag integrieren

    Kostenloses eBook: KI im Berufsalltag integrieren

    Das kostenlose E-Handbook untersucht, ob Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) Arbeitsplätze verdrängen und welche Konsequenzen sich durch den Einsatz von KI ergeben.

  • Die Cyberangriffe der KW47/2025 im Überblick

    Die Cyberangriffe der KW47/2025

    Wie ist die aktuelle Situation in Sachen Cyberattacken? Wir liefern Ihnen einen wöchentlichen Überblick, über Cyberangriffe, die in den Medien weltweit besprochen wurden.

  • Die Cyberangriffe der KW46/2025 im Überblick

    Die Cyberangriffe der KW46/2025

    Wie ist die aktuelle Situation in Sachen Cyberattacken? Wir liefern Ihnen einen wöchentlichen Überblick, über Cyberangriffe, die in den Medien weltweit besprochen wurden.

Alle News ansehen

Tipps

Alle Tipps ansehen

CW+ Downloads

Alle ansehen

Ratgeber

Alle Ratgeber ansehen

Features

Alle Features ansehen

Antworten

  • Was sind eMBB, URLLC und mMTC bei 5G?

    Was sind eMBB, URLLC und mMTC bei 5G?

    Mit eMBB, URLLC und mMTC adressiert 5G Kernanforderungen: hohe Datenraten, niedrige Latenz und massenhafte Gerätekonnektivität. Daraus ergeben sich Anwendungen für Unternehmen.

  • Was ist der Unterschied zwischen SIP-Trunking und VoIP?

    SIP-Trunking vs. VoIP: Was ist der Unterschied?

    SIP-Trunking und VoIP weisen Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich jedoch in ihrer Entstehung und Funktionen. Wie gut kennen Sie sich mit diesen Eckpfeilern der Telefonie aus?

  • Welche 5G-Qualifikationen sind am gefragtesten?

    Welche 5G-Qualifikationen sind am gefragtesten?

    Auf dem 5G-Arbeitsmarkt suchen Dienstleister, Systemintegratoren und Unternehmen nach Bewerbern. Diese müssen über Erfahrung und Ambitionen in fünf großen Bereichen verfügen.

Alle Antworten ansehen

Nach Definitionen suchen

Alle Definitionen ansehen