Aliaksandr Marko - stock.adobe.c
Kostenloses E-Handbook: KI im Berufsalltag integrieren
Das kostenlose E-Handbook untersucht, ob Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) Arbeitsplätze verdrängen und welche Konsequenzen sich durch den Einsatz von KI ergeben.
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt schneller als jede technologische Entwicklung zuvor. Generative Systeme wie ChatGPT, GitHub Copilot und andere Automatisierungs-Tools prägen nicht mehr nur IT-Berufe, sondern greifen tief in nahezu alle Branchen ein.
Die Folgen sind zweigeteilt: Während KI Routineaufgaben übernimmt und menschliche Kreativität unterstützt, wächst zugleich die Sorge vor Jobverlusten und steigenden Anforderungen an neue Kompetenzen. Fachkräfte können sich dank KI stärker auf strategische und kreative Aufgaben konzentrieren, die Produktivität steigt – doch gleichzeitig verschwinden traditionelle Tätigkeiten, und die Lücke zwischen technikaffinen und weniger anpassungsfähigen Beschäftigten wird größer.
Dieses E-Handbook beleuchtet, wie stark verschiedene Arbeitsfelder bereits im Wandel sind, welche Fähigkeiten künftig entscheidend werden und wie Unternehmen wie auch Einzelpersonen die Transformation erfolgreich gestalten können.
Im ersten Beitrag zeigt Ben Lutkevich, welche Branchen besonders stark betroffen sind. Anschließend diskutiert Cath Everett, ob vor allem Berufseinsteiger durch KI-Anwendungen verdrängt werden. Der dritte Artikel widmet sich der Frage, welche Jobs als weitgehend KI-sicher gelten und wie man seine eigene Position stärk und entsprechende Kompetenzen ausbaut. Abschließend analysiert Donald Farmer, wie sich der Beruf des Datenanalysten durch KI verändert – und welche Chancen daraus entstehen.
Kostenloser Download des E-Handbooks
Das kostenlose E-Handbook Ratgeber: KI im Berufsalltag integrieren im PDF-Format können Sie hier herunterladen.