chombosan - stock.adobe.com

SAP Joule: Funktionen und Implementierung des KI-Assistenten

Joule ist SAPs Antwort auf Salesforce Einstein, Microsoft Copilot und ähnliche KI-Lösungen. Doch was verbirgt sich hinter dem Dienst und welche Funktionen bietet er?

Joule erweitert das Portfolio von SAP um einen KI-Assistenten, der speziell für die Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen konzipiert ist.

Die Plattform verwendet generative KI, ähnlich der Technologie hinter ChatGPT oder Microsoft Copilot, und lernt aus internen Unternehmensdaten, um benutzerspezifische, betriebswirtschaftliche Lösungen zu generieren. Mit Joule können Anwender zum Beispiel schneller Funktionen finden und werden bei der Navigation in SAP-Anwendungen unterstützt.

Datenquellen mit SAP Joule verknüpfen

Joule verarbeitet Daten aus verschiedenen Quellen, darunter interne SAP-Lösungen und externe Drittquellen. Durch den Einsatz von natürlicher Sprache ermöglicht der KI-Assistent Anwendern, Probleme effizient zu lösen und liefert dabei Geschäftskontext bei der Beantwortung der Anfragen.

Die Implementierung der KI erstreckt sich über diverse SAP-Anwendungen sowie die SAP Business Technology Platform. Joule zielt darauf ab, die Interaktionen zwischen Menschen und Computern durch Dialoge zu vereinfachen, um den Zugang zu Informationen zu erleichtern sowie Geschäftsprozesse zu automatisieren.

Die KI-Lösung unterstützt drei Arten von Interaktionen:

  • Navigationshilfe: Joule unterstützt Benutzer, die gewünschte Funktionalität zu finden.
  • Transaktionsunterstützung: Joule assistiert bei der Erledigung von Aufgaben.
  • Informationsabfrage: Joule unterstützt bei der Beschaffung von Informationen aus bestehenden Dokumenten.

Die Plattform nutzt maschinelles Lernen, um Nutzerverhalten zu analysieren und proaktiv Unterstützung zu bieten, indem sie auf eine umfangreiche Datenbasis zurückgreift, um kontextbezogene, intelligente Antworten zu generieren.

Joule unterstützt darüber hinaus bei der Erstellung komplexer Codeelemente, Datenmodelle und Skripte durch natürlichsprachliche Beschreibungen und verbessert so die Benutzerfreundlichkeit des Entwicklungsprozesses.

Technologische Grundlagen von SAP Joule

Joule ist in die Cloud-Plattform von SAP eingebettet und bietet eine Sprachschnittstelle, die es erlaubt, komplexe Aufgaben durch Sprachbefehle zu steuern. Die Plattform nutzt NLP-Technologie (Natural Language Processing), um Benutzeranfragen zu verstehen und darauf zu reagieren.

Durch die Integration in bestehende SAP-Anwendungen wie SAP S/4HANA und SAP SuccessFactors verbessert Joule die Benutzerinteraktion und Prozesseffizienz. In SAP SuccessFactors ermöglicht Joule das Management von Personalmanagementaufgaben, wie das Genehmigen von Urlaubsanträgen oder die Aktualisierung von Mitarbeiterdaten. Ebenso unterstützt Joule in SAP S/4HANA Cloud die Anwender, indem es schnellen Zugriff auf Geschäftsdaten und Analysen erlaubt.

Joule integriert die notwendigen Sicherheitsstandards, einschließlich der EU-DSGVO und anderer Datenschutzrichtlinien. Die Plattform gewährleistet den Schutz sensibler Daten und bietet Benutzern gleichzeitig vollständige Kontrolle über die gespeicherten Informationen und deren Verwendung.

Integration generativer KI in Geschäftsprozesse mit SAP Joule

Durch den Einsatz von Deep-Learning-Modellen und fortschrittlichen Algorithmen ermöglicht Joule eine dynamische Anpassung an spezifische Unternehmensbedürfnisse. Die KI-Plattform analysiert kontinuierlich Datenströme aus verschiedenen Geschäftsbereichen und generiert basierend darauf proaktive Lösungsvorschläge.

SAP Joule Screenshot
Abbildung 1: Joule erleichtert die Arbeit mit verschiedenen Anwendungen in SAP.

Joule verwendet maschinelles Lernen, um aus einer Vielzahl von Datenmustern zu lernen und seine Algorithmen kontinuierlich zu verbessern. Die Integration in bestehende SAP-Systeme erfolgt über APIs, die eine Kommunikation zwischen Joule und SAP-Anwendungen wie ERP, CRM und SCM ermöglichen.

Die KI-Lösung wird in unterschiedlichen Geschäftsbereichen eingesetzt, um spezifische Herausforderungen zu adressieren. Im Bereich der Finanzen kann Joule beispielsweise Echtzeit-Analysen von Finanzdaten liefern und Vorhersagemodelle für Budgetierung und Finanzplanung bereitstellen. In der Logistik unterstützt Joule die Optimierung von Lieferketten durch die Analyse von Verkehrsmustern, Wetterdaten und Lieferstatus, um Risiken zu minimieren und die Lieferzuverlässigkeit zu erhöhen.

Anwendung von SAP Joule

Joule ist darauf ausgerichtet, durch ein Chatfenster oder Sprachbefehle direkt auf Anfragen zu reagieren. Das ermöglicht es den Benutzern, auf natürliche Weise mit dem System zu interagieren. Der Assistent ist darauf programmiert, den Kontext des Benutzers zu verstehen, einschließlich seiner Rolle und der spezifischen Unternehmenssituation.

Die Implementierung von SAP Joule soll den Arbeitsalltag vereinfachen, indem schneller auf Informationen zugegriffen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten getroffen werden können. Die KI lernt kontinuierlich dazu, optimiert Geschäftsprozesse und trägt so zu einer Effizienzsteigerung bei, die sich direkt auf den Return on Investment auswirkt.

Besonders SAP SuccessFactors profitiert von der Integration von Joule. Ein Vorteil ist die Automatisierung von Routineaufgaben, wie das Generieren von Stellenausschreibungen oder das Management von Mitarbeiterbewertungen. Indem Joule natürliche Sprache versteht und verarbeitet, können Personalverantwortliche über Sprachbefehle komplexe Abfragen stellen, wie zum Beispiel das Abrufen spezifischer Mitarbeiterdaten oder das Einleiten von Onboarding-Prozessen für neue Angestellte. Das führt zu einer Verringerung menschlicher Fehler, was wiederum die Gesamtproduktivität des Unternehmens steigert.

Joule unterstützt in SuccessFactors dabei, Informationen zu erstellen, auszulesen, zu aktualisieren und zu löschen. Durch das Verständnis des Kontexts von Nutzeranfragen stellt Joule zudem sicher, dass die Antworten auf die spezifischen Geschäftsfunktionen des Nutzers abgestimmt sind.

SAP Joule und SAP Identity Authentication (IAS)

SAP Joule arbeitet mit SAP Identity Authentication (IAS) zusammen. Das beinhaltet eine verstärkte Integration und Unterstützung von Multi-Tenancy über IAS, was die Sicherheit und Skalierbarkeit des Dienstes optimiert. Für Benutzer, die bisher SAML-vertrauenswürdige Identitätsanbieter genutzt haben, ist eine Umstellung auf eine OpenID Connect-Konfiguration erforderlich. Diese technologische Weiterentwicklung verlangt von Administratoren eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der bestehenden Sicherheitseinstellungen in ihren SAP-Umgebungen.

SAP Joule besser als SAP CoPilot, aber auch teurer

Im Vergleich zum älteren CoPilot, der von SAP eingestellt wurde, bietet Joule einen umfassenderen Funktionsumfang und eine bessere Integration in die Cloud-Landschaft. Trotz des innovativen Ansatzes gibt es Kritik, besonders bezüglich des Preismodells, welches einen signifikanten Preisaufschlag für die Nutzung der generativen KI vorsieht. SAP hat angekündigt, dass die Kostenstruktur einen Premium-Aufschlag von etwa 30 Prozent über die Standard-Cloud-Dienste hinaus umfassen wird.

Dieser Aufschlag soll den Mehrwert durch die generative KI-Technologie widerspiegeln. SAP Joule wird über ein nutzungsabhängiges Preismodell lizenziert, das auf der Interaktion mit dem KI-Assistenten basiert. Jede Interaktion, die als Nachricht definiert wird, bildet die Grundlage für die Berechnung. SAP-Kunden erhalten eine bestimmte Anzahl kostenloser Nachrichten pro Jahr, die auf der Anzahl der lizenzierten Benutzer basiert. Nach dem Verbrauch des kostenlosen Kontingents werden zusätzliche Interaktionen mit Joule über AI-Einheiten berechnet​​.

Das Modell spiegelt eine flexible Preisgestaltung wider, die darauf abzielt, Unternehmen je nach Nutzungsumfang zu belasten und gleichzeitig einen Anreiz für die effiziente Nutzung künstlicher Intelligenz bietet. Die spezifischen Details und Kosten pro Nachricht sind direkt bei SAP oder autorisierten Partnern erhältlich, da diese je nach Unternehmensgröße und -bedarf variieren. Für weitere Informationen zur Preisgestaltung empfiehlt sich eine direkte Rücksprache mit SAP, um die aktuellen und relevanten Details zu erhalten.

Erfahren Sie mehr über Customer Relationship Management (CRM)

ComputerWeekly.de
Close