KOHb - Getty Images

SAP Business AI: Künstliche Intelligenz für Business Apps

SAP integriert in seine Business-Anwendungen mittlerweile KI-Tools, so dass Anwender ihre Aufgaben schneller und automatisiert erledigen können. Der Beitrag gibt einen Einblick.

SAP Business AI ist der Oberbegriff für die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in SAP Business-Anwendungen. Grundsätzlich hat das Softwareunternehmen KI-Funktionen in verschiedene Anwendungen integriert. Dazu gehören unter anderem Finanzen, Supply Chain Management, Beschaffung, Personalwesen sowie Vertrieb und Marketing.

Das Large Language Model (LLM) von SAP Business AI wird auf die Daten des jeweiligen Unternehmens trainiert und laut SAP so integriert, dass keine unethischen Anwendungen oder Verstöße gegen die EU-EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) drohen. Der Zugriff erfolgt über ein Chat-Fenster. Parallel dazu kann die KI im Hintergrund Aktionen und Workflows automatisieren, ebenfalls über alle Bereiche hinweg.

SAP Joule: KI-Assistent für S/4HANA und Co.

SAP setzt auf verschiedene generative KIs, das heißt Anwender können in natürlicher Sprache Fragen (Prompts) an die KI stellen und erhalten auf dieser Basis eine Antwort. Die KI kann Texte generieren und komplexe Fragen in natürlicher Sprache beantworten.

Der generative KI-Assistent trägt in SAP-Systemen den Namen Joule. Er steht künftig in den verschiedenen Anwendungen mit einem Chat-Fenster zur Verfügung und ermöglicht die Kommunikation in natürlicher Sprache. Der Assistent passt sich an die Benutzerrolle des jeweiligen Anwenders an und beantwortet Fragen auf Basis der jeweiligen Zugriffsrechte. Joule soll als erstes für SAP SuccessFactors sowie den SAP Startservice und Anfang 2024 für SAP S/4HANA Cloud, Public Edition verfügbar sein.

KI im Finanzwesen

KI im Finanzwesen ermöglicht die Automatisierung verschiedener Aufgaben, was generell für alle Bereiche gilt, in denen SAP KI-Services integriert hat. Im Finanzwesen kann KI bei der Betrugserkennung unterstützen, indem sie einzelne Transaktionen überwacht und Anomalien erkennt.

Die SAP KI kann zudem bei der Erstellung von Abschlüssen unterstützen und sicherstellen, dass diese schneller und mit möglichst wenigen oder gar keinen Fehlern abgeschlossen werden. Dies ist vor allem bei unternehmensübergreifenden Transaktionen relevant, da sich hier Diskrepanzen schnell erkennen lassen. Auch die Herkunft von Abweichungen kann durch die KI identifiziert werden. Interessant ist der automatisierte Abgleich von Konten und Buchungen. Hier unterstützt die KI, automatisierte Workflows zu erstellen.

Der intelligente Rechnungsabgleich kann auf andere Bereiche der SAP-Umgebung zugreifen, so dass Anwender Zahlungseingänge schneller und automatisiert zuordnen können. Offene Forderungen lassen sich schneller erkennen und bearbeiten, inklusive automatisierter Benachrichtigungen durch die KI. Das Tool kann offene Forderungen mit eingehenden Kontopositionen abgleichen und Lieferantenrechnungen mit ausgehenden, vom Lieferanten veranlassten Zahlungen, vergleichen. Dies erleichtert die Arbeit im Finanzwesen und reduziert Fehler. Die KI kann relevante Informationen aus Zahlungsavisen intelligent extrahieren und die gewonnenen Daten für den Abgleich und das Clearing verwenden.

KI in Lieferkette und Einkauf

In der Lieferkette unterstützt die KI von SAP vor allem durch umfassende Prognosen, zum Beispiel zur Kundennachfrage. Wichtig ist zudem die Qualitätssicherung mit KI. Hier können Anomalien schnell erkannt werden, zum Beispiel durch visuelle Inspektion. Intelligentes Autodispatching optimiert die Produktionseffizienz. Darüber hinaus erkennt die SAP KI in der Supply Chain Auftragsanomalien und Anomalien in den Stammdaten eines Unternehmens. Auf Basis der gewonnenen Daten gibt die KI Empfehlungen.

Im Bereich Procurement (Beschaffung) unterstützt die KI, die richtigen Bezugsquellen zu finden. Dazu analysiert das System Daten aus der Vergangenheit und gibt Empfehlungen für den besten Lieferanten für das jeweilige Produkt. Dabei ist es möglich, parallel Daten zu importieren, beispielsweise von externen Lieferanten, die bisher nicht im System integriert waren. Auch hier kann die KI automatisierte Analysen durchführen und so bei der Suche nach neuen Bezugsquellen unterstützen. Wie in den anderen Bereichen kann das Tool im Einkauf Vorhersagen treffen und so bei der Vertragsnutzung sowie bei Vertragsneuverhandlungen unterstützen.

KI im Personalwesen

Im Personalwesen kann das System bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter unterstützen. Dazu kann es ein Screening der eingereichten Lebensläufe durchführen und so die besten Kandidaten ermitteln, die für eine bestimmte Aufgabe geeignet sind. Beim Abgleich der Qualifikationen für bestimmte Projekte geht die KI laut SAP-Angaben unvoreingenommen vor.

Im Rahmen des Personalmanagements kann das KI-Werkzeug die Entwicklung von Mitarbeitern fördern, indem es unterstützt, Talente für bestimmte Aufgaben zu finden. So können beispielsweise dynamische Teams für Projekte zusammengestellt werden, die sich ergänzen. Ebenso hilft die KI bei der Suche nach Mentoren, die geeignet sind, andere Mitarbeiter zu unterstützen.

KI im Vertrieb mit Kundenkontakt

Im Vertrieb kann das SAP-Tool im Kundenservice die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter reduzieren und dabei unterstützen, den Kunden ein besseres Erlebnis beim Kontakt mit dem Unternehmen zu bieten. Da die SAP KI mit den Daten des Unternehmens trainiert wird, kennt sie den Kundenstamm und kann direkt auf spezifische Anfragen reagieren. Das ist ideal für die Personalisierung von Kundenkontakten, da die KI jeden Kunden spezifisch ansprechen kann und die Verkaufshistorie des Kunden kennt.

Auf dieser Basis kann die SAP KI Kunden bewerten und den Vertrieb durch die Berechnung von Verkaufswahrscheinlichkeiten unterstützen. In diesem Bereich kommt generative KI zum Einsatz, die Kunden und Vertriebsmitarbeiter gleichermaßen unterstützt. Wie in den anderen Bereichen können mit der Anwendung Arbeitsabläufe vollständig automatisiert werden. Neben den vorhandenen Daten aus dem Unternehmen lernt die KI aus Kundenbestellungen und erkennt unvollständige Bestellungen. Entweder informiert das Tool Vertriebsmitarbeiter oder weist den Kunden darauf hin, dass seine Bestellung unvollständig ist.

Erfahren Sie mehr über Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)

ComputerWeekly.de
Close