IoT, IIoT und Industrie 4.0
Das IoT (Internet of Things) und seine industrielle Version IIoT (Industrial Internet of Things), in Deutschland oft als Industrie 4.0 bezeichnet, verändern auch die IT. Das Internet der Dinge muss sicher ins Netzwerk eingebunden werden, und eine riesige Menge an Daten muss erfasst werden.
-
Tipp
26 Sep 2025
RFID vs. NFC: Die Vor- und Nachteile beider Technologien
Zwar ist NFC eine Untergruppe der RFID-Technologie, doch es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden, beispielsweise in Bezug auf die Kosten und die Sicherheit. Weiterlesen
von- George Lawton
- Michael Eckert, Editorial Director
-
Tipp
17 Sep 2025
Das Sicherheitsrisiko Drucker und Multifunktionsgeräte
Peripheriegeräte können Einfallstore in die Unternehmens-IT sein und vergrößern die Angriffsfläche. Das wird oft weder bei Beschaffung noch bei Betrieb ausreichend berücksichtigt. Weiterlesen
-
Definition
22 Jan 2017
Sliding Windows / Windowing
Für die Flusskontrolle der Datenpakete, die von einem Computer zu einem anderen über ein Netzwerk übertragen werden, nutzt TCP Sliding Windows. Weiterlesen
-
Definition
15 Jan 2017
Gatekeeper
Der optionale Gatekeeper übernimmt das Management von H.323-Multimedianetzwerken. Ist der Gatekeeper vorhanden, dann ist er die zentrale Anlaufstelle. Weiterlesen
-
Definition
16 Okt 2016
X.500
X.500 ist ein Standard für einen Verzeichnisdienst, der Information über Personen, Organisationseinheiten und Ressourcen zur Verfügung stellt. Weiterlesen
-
Definition
09 Okt 2016
LCP (Link Control Protocol)
Bevor eine Kommunikation über das Internet und PPP (Point-to-Point Protocol) zustande kommt, überprüft das LCP (Link Control Protocol) die Verbindung. Weiterlesen
-
Definition
21 Sep 2016
IP PBX (IP Private Branch Exchange)
Für das Vermitteln von Anrufen zwischen VoIP-Anwendern (Voice over IP) auf lokale Leitungen verwenden Firmen eine IP-Telefonanlage, ein IP PBX. Weiterlesen
-
Definition
12 Sep 2016
Pervasive Computing
Pervasive Computing oder allgegenwärtiges Computing ist, wenn alltägliche Gegenstände im Hintergrund kommunizieren und uns das Leben erleichtern. Weiterlesen
-
Definition
29 Jul 2016
Dial-up (Wählleitung, Einwahl)
Eine Dial-Up- oder Wählleitung ist eine Telefonleitung, die für begrenzte Zeit zu einer bestimmten Gegenstelle hergestellt und aufrechterhalten wird. Weiterlesen
-
Definition
19 Jul 2016
XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol)
XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol) basiert auf XML und wird fälschlicherweise auch als Jabber-Protokoll bezeichnet. Weiterlesen
-
Definition
17 Jul 2016
HDLC (High-Level Data Link Control)
HDLC (High-Level Data Link Control) beschreibt eine Gruppe von Netzwerkprotokollen für die Datenübertragung zwischen Netzwerkknoten. Weiterlesen
-
Definition
06 Jul 2016
SFTP (Secure File Transfer Protocol, SSH File Transfer Protocol)
SFTP ist Dateiübertragung via SSH. Die Abkürzung steht für Secure File Transfer Protocol und es verwendet die gleichen Befehle wie FTP. Weiterlesen
-
Definition
16 Mai 2016
Machine-to-Machine (M2M)
Der Begriff Machine-to-Machine (M2M) bezeichnet einen automatisierten Informationsaustausch zwischen verschiedenen miteinander vernetzten Endgeräten. Weiterlesen
-
Definition
15 Mai 2016
Encapsulation (Kapselung)
Bei der Encapsulation oder Kapselung verbirgt sich bei Netzwerken eine Datenstruktur temporär in einer anderen, zum Beispiel während der Übertragung. Weiterlesen
-
Feature
31 Mär 2016
Nicht in Echtzeit: IoT-Protokolle für den Datenaustausch
Protokolle für die verzögerte, entkoppelte Datenübertragung eignen sich für IoT-Umgebungen häufig besser als Echtzeitprotokolle. Eine Übersicht. Weiterlesen
-
Definition
08 Jan 2016
Anycast
In IPv6 ist Anycast die Kommunikation zwischen einem Sender und dem nächsten Empfänger in einer Gruppe. Anycast ist das Gegenstück zu Multicast. Weiterlesen
-
Definition
24 Nov 2015
ARPANET / DARPANET
Das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) ist der Vorläufer des Internet und nahm im Jahr 1969 seinen Betrieb auf. Weiterlesen
-
Definition
22 Aug 2015
NTP (Network Time Protocol)
Das Network Time Protocol (NTP) ist ein Protokoll, das verwendet wird, um die Uhren der Computer innerhalb eines Netzwerks zu synchronisieren. Weiterlesen
-
Definition
18 Jul 2015
IPv6 (Internet Protocol Version 6)
Durch das IoT (Internet der Dinge) reicht IPv4 einfach nicht mehr aus. IPv6 bietet mit einer Länge von 128 Bit wesentlich mehr IP-Adressen. Weiterlesen
-
Quiz
06 Jul 2015
Quiz: Testen Sie Ihr IPv4-Subnetzwissen!
IPv6 ersetzt IPv4, aber nicht nur in Unternehmensnetzen ist IPv4 noch verbreitet. Subnetzberechnungen sind besonders heikel. Machen Sie den Test. Weiterlesen
von- Mimi Shaw
-
Ratgeber
06 Jul 2015
Mit IPv4-Subnetzmasken richtig umgehen: Subnetz-Berechnungen im Schnellverfahren
Mit diesen Schnellverfahren können Sie IPv4-Subnetzmasken berechnen und IP-Adressklassen bestimmen. Außerdem erklären wir das zugehörige Binärverfahren. Weiterlesen
von- Mimi Shaw
-
Tipp
10 Jun 2015
MPLS für WAN-Verbindungen: Vor- und Nachteile
Die WAN-Verbindungsoption MPLS bietet QoS, hohe Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Carrier Ethernet und Internet-Services sind mögliche Alternativen. Weiterlesen
-
Antworten
31 Mär 2015
Warum hat das OSI-Modell genau sieben Layer – nicht mehr und nicht weniger?
Das OSI-Modell hat sieben und nicht vier Layer, wie das beim DoD-Modell der Fall ist. Wir erklären Ihnen, warum die ISO das so festgelegt hat. Weiterlesen
-
Antworten
02 Mär 2015
Was ist der Unterschied zwischen der IP-Adresse und der Maschinen-Adresse?
Unsere Netzwerk-Expertin erklärt den Unterschied zwischen einer IP-Adresse und einer Maschinen-Adresse anhand anschaulicher Beispiele. Weiterlesen
von- Tessa Parmenter
-
Tipp
19 Feb 2015
IP-Adressen und Subnetze: Was Netzwerk-Administratoren wissen müssen
IP-Adressen, Subnetzmasken, Subnetting und Klassen gehören zu Netzwerken. Wir gehen auch auf die Hauptunterschiede zwischen IPv4 und IPv6 ein. Weiterlesen
von- Michael Eckert, Editorial Director
- David Davis
-
Antworten
09 Feb 2015
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben TCP/IP und HTTP?
TCP/IP, HTTP und UDP. Da kann man den Überblick schon verlieren. Unser Experte bringt Licht ins Dunkel und erklärt Unterschiede. Weiterlesen
-
Antworten
04 Feb 2015
Flow Control und Congestion Control: Flusssteuerung vs. Überlastteuerung
Die Flusssteuerung (Flow Control) ist für die Verbindungen zuständig. Mit der Überlastkontrolle (Congestion Control) verwaltet man die Datenmenge. Weiterlesen
von- Carrie Higbie
-
Definition
17 Jan 2015
Subnetzmaske
Eine Subnetzmaske gibt im IPv4-Netzwerkprotokoll einen Nummernbereich an, der für das Routing in einem Subnetzwerk gilt. Weiterlesen
-
Definition
09 Jan 2015
Unicast
Unicast ist die Kommunikation zwischen einem einzelnen Sender und einem Empfänger über ein Netzwerk. Das Gegenstück ist Multicast-Kommunikation. Weiterlesen
-
Tipp
30 Dez 2014
Mit einer RPKI (Resource Public Key Infrastructure) BGP absichern
Das BGP (Border Gateway Protocol) gehört zu den fundamentalen Elementen des Internets. Das IP-Routing muss man heutzutage aber angemessen absichern. Weiterlesen
von- Andrew Gallo
-
Antworten
06 Dez 2014
Was ist der Unterschied zwischen den Protokollen TCP/IP und IP?
TCP/IP ist das vorherrschende Protokoll im Internet. TCP liefert dabei die Daten aus und IP ist für die richtige Adressierung zuständig. Weiterlesen
von- Luis Medina
-
Antworten
23 Nov 2014
Was ist die Funktion eines SIP Trunking Services?
SIP Trunking Service ist eine Komponente, die mit Voice over IP-Gateways, Media-Servern, PBX-Geräten und anderen Kommunikations-Diensten interagiert. Weiterlesen
-
Definition
13 Jul 2014
Common Internet File System (CIFS)
Das Common Internet File System (CIFS) ist ein offenes Netzwerkprotokoll von Microsoft. Es arbeitet nach dem Client-Server-Modell und nutzt TCP/IP. Weiterlesen
-
Antworten
06 Jun 2014
Worin liegt der Unterschied zwischen dem OSI-Modell und TCP/IP?
Das TCP/IP-Protokoll garantiert wegen UDP nicht zwingend eine Auslieferung der Pakete auf der Transport Layer. Das OSI-Modell hingegen schon. Weiterlesen
von- Dwight Barker
-
Tipp
06 Mai 2014
So erstellen Sie ein redundantes SAN-Netzwerk mit iSCSI
Über iSCSI lassen sich redundante SAN-Netzwerke aufbauen. Wir zeigen Ihnen zum Beispiel, warum Sie dazu ein dediziertes Netzwerk verwenden sollten. Weiterlesen
-
Definition
13 Apr 2014
Classless Inter-Domain Routing (CIDR)
Mit CIDR lassen sich die verfügbaren IPv4-Adressen deutlich flexibler vergeben und an Endpunkte verteilen. Damit ist es eine Übergangslösung zu IPv6. Weiterlesen
-
Definition
05 Apr 2014
Internet Control Message Protocol (ICMP)
ICMP ist ein Protokoll, um Nachrichten und Fehlermeldungen zwischen Hosts und Internet-Gateways zu übertragen. Hierfür nutzt ICMP IP-Datagramme. Weiterlesen
-
Antworten
10 Mär 2014
Warum TCP-Traffic-Spitzen auf Port 0 (Zero) einen Alarm auslösen sollten
Steigt der Traffic auf TCP-Port Zero, könnte das ein Vorbote weiterer Angriffe sein. Die richtige Konfiguration der Firewall minimiert die Risiken. Weiterlesen
-
Antworten
01 Mär 2007
Wie werden IP-Adressen und Subnetz-Masken bei IPv4 errechnet?
Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Identifizierung eines Gerätes innerhalb eines Netzwerkes. Die Subnetzmaske beschreibt die Grenze des Netzwerks. Weiterlesen