eyetronic - stock.adobe.com

Wie SD-WAN und Glasfaser Unternehmensnetze stärken

Mit SD-WAN und Glasfaser steuern Unternehmen verteilte Netze flexibel und transparent. Priorisierung schützt kritische Anwendungen, Managed Security erhöht die Ausfallsicherheit.

Die digitale Vernetzung von Unternehmensstandorten, Cloud-Diensten und hybriden Arbeitsplätzen wächst rasant und stellt klassische IT-Strukturen zunehmend auf die Probe. Traditionelle WAN-Architekturen wie MPLS stoßen dabei an ihre Grenzen: Sie sind teuer, schwerfällig und nur bedingt auf Cloud-first-Strategien ausgelegt.

Gleichzeitig nehmen Cyberangriffe auf Unternehmensnetze weiter zu – von DDoS-Angriffen über Ransomware bis hin zu gezielten Attacken auf Lieferketten. Für Unternehmen bedeutet das: Ihre Netzwerke müssen nicht nur schneller, sondern auch widerstandsfähiger werden.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, denken gerade Unternehmen mit mehreren Standorten oder Filialen ihre Netzwerkinfrastrukturen neu. Anstelle starrer, zentralisierter Modelle sind moderne, softwarebasierte WAN-Architekturen gefragt, die den Datenverkehr dynamisch steuern, Sicherheitsfunktionen direkt integrieren und Netzressourcen bedarfsgerecht skalieren. Laut der Studie Zukunftssichere Netzwerke für das Business (PDF), die techconsult im Auftrag von LANCOM Systems und 1&1 Versatel durchgeführt hat, ist der Bedarf an stabilen, flexiblen und ausfallsicheren Netzen in allen Branchen spürbar gestiegen – insbesondere im Finanzwesen, im Handel und im Gastgewerbe. Unternehmen sehen ihre Netzwerke zunehmend als strategische Ressource, die digitale Geschäftsmodelle trägt und schützt.

SD-WAN: Intelligente Steuerung für mehr Effizienz und Sicherheit

SD-WAN (Software-defined Wide Area Network) ist die Schlüsseltechnologie, um komplexe, standortübergreifende Netzwerke flexibel, sicher und wirtschaftlich zu steuern. Anders als traditionelle WAN-Architekturen steuert diese Technologie den Datenverkehr softwarebasiert und dynamisch, unabhängig von der eingesetzten Verbindungstechnologie. Ob Glasfaser, MPLS, DSL oder Mobilfunk: SD-WAN analysiert kontinuierlich alle verfügbaren Verbindungen, nutzt die verfügbaren Redundanzen und wählt automatisch die optimale Route basierend auf Echtzeit-Performance-Metriken, verteilt Lasten intelligent und priorisiert geschäftskritische Anwendungen – ideal für Unternehmen mit mehreren Standorten, Außendienstteams oder hybriden Arbeitsmodellen.

Geschäftskritische Anwendungen – wie beispielsweise Cloud-Anwendungen, Video-Calls oder Echtzeit-Transaktionen – werden je nach Branche und Nutzungsszenario durch vordefinierte Priorisierungsregeln gesteuert. Der Datenverkehr wird dabei dynamisch bevorzugt behandelt, während weniger kritische Anwendungen bei Bedarf in Spitzenzeiten depriorisiert werden können. So bleibt die Qualität geschäftskritischer Prozesse konstant hoch. Laut der Studie sehen 71 Prozent der Finanzunternehmen, 55 Prozent der Betriebe im Gastgewerbe und 46 Prozent der Händler diese Priorisierung als entscheidend für ihre digitale Leistungsfähigkeit an. Gerade im Finanzwesen, wo Millisekunden über den Erfolg von Transaktionen entscheiden können, ist eine stabile und priorisierte Datenübertragung unerlässlich.

Auch beim Thema Sicherheit setzt SD-WAN neue Maßstäbe: Sicherheitsfunktionen wie Firewalls, VPN, Intrusion Prävention oder DDoS-Abwehr sind zunehmend nativ in die SD-WAN-Architektur integriert. Über ein zentrales Management-Dashboard können Unternehmen sämtliche Netzwerkverbindungen, Sicherheitsrichtlinien und Nutzerzugriffe in Echtzeit überwachen und steuern – ein klarer Vorteil in hybriden Arbeitsumgebungen und Cloud-basierten Infrastrukturen. Die Kombination aus stabiler Glasfaserinfrastruktur und intelligenter SD-WAN-Technologie schafft so ein leistungsfähiges Fundament für stabile Kommunikation und ganzheitliche Cyberresilienz.

Glasfaser: Das physische Rückgrat für leistungsfähige Netzwerke

Damit softwarebasierte Netzwerklösungen ihr volles Potenzial entfalten können, bedarf es einer leistungsfähigen Internetanbindung mit Glasfaser. Sie bildet das Rückgrat moderner Unternehmensnetze und schafft die Basis für eine stabile, sichere und zukunftsfähige Kommunikation zwischen Standorten, Rechenzentren und Cloud-Diensten. Ihre hohen Bandbreiten und geringen Latenzen ermöglichen es Unternehmen, große Datenmengen effizient zu verarbeiten, den Betrieb geschäftskritischer Anwendungen aufrechtzuerhalten und Cloud-Services zuverlässig zu nutzen.

Spektrum der SD-WAN-Betriebsmodelle
Abbildung 1: Verteilung der SD-WAN-Betriebsmodelle nach Branchen – von vollständigem Eigenbetrieb (1) bis Full Managed Service (5).

Eine leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur bietet die notwendige Kapazität, um geschäftskritische Anwendungen wie ERP-Systeme, Online-Shops, KI-Systeme oder Kollaborationsplattformen auch unter Last stabil zu betreiben. Die physische Leistungsfähigkeit macht sie auch zu einem Schlüsselfaktor bei der Abwehr moderner Cyberangriffe. Vor allem bei der Abwehr von DDoS-Attacken, bei denen Server, Cloud-Dienste oder Online-Plattformen durch massenhafte Anfragen überlastet werden sollen, zahlt sich diese Leistungsfähigkeit aus.

Cyber-Resilienz durch SD-WAN und Managed Security

Die Digitalisierung erfordert Netzwerke, die flexibel skalierbar, selbstlernend und cloud-fähig sind – und in denen Performance und Schutz Hand in Hand gehen. SD-WAN in Verbindung mit Glasfaser-Internetanbindungen geht über eine rein technologische Aufrüstung hinaus und bildet die strategische Grundlage einer vernetzten, resilienten Unternehmens-IT.

Frank Rosenberger, 1&1 Versatel

„Die Digitalisierung erfordert Netzwerke, die flexibel skalierbar, selbstlernend und cloud-fähig sind – und in denen Performance und Schutz Hand in Hand gehen.“

Frank Rosenberger, 1&1 Versatel

Während die Glasfaserinfrastruktur Stabilität und hohe Bandbreite bereitstellt, ermöglicht SD-WAN adaptive Steuerung und Schutz auf Netzwerkebene. Ergänzt durch Managed Security Services – etwa für Threat Monitoring, automatisierte Updates oder DDoS-Abwehr – lässt sich die Ausfallsicherheit deutlich erhöhen. Unternehmen, die ihre Netzwerke dynamisch anpassen, alternative Technologien nahtlos integrieren und Sicherheitsanforderungen konsequent umsetzen, positionieren sich langfristig als zukunftssichere und wettbewerbsfähige Akteure in ihrer Branche.

Was bei der SD-WAN-Anbieterauswahl zählt

Bei der Auswahl eines SD-WAN-Anbieters kommt es nicht nur auf die technische Leistungsfähigkeit an, sondern auch auf die Problemlösungskompetenz. Also auf das Zusammenspiel von Sicherheitsniveau, Integrationsfähigkeit und Servicekompetenz. Entscheidend sind integrierte Sicherheitsmechanismen: Funktionen wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zero-Trust-Ansätze und SASE-Integration gewährleisten den Schutz sensibler Daten. Ebenso wichtig sind Transparenz und Steuerbarkeit: Ein zentrales Dashboard mit Echtzeit-Monitoring und automatisierten Reports ermöglicht es Unternehmen, Netzwerkqualität und Sicherheitsstatus kontinuierlich zu überwachen.

Flexibilität ist ein weiteres zentrales Kriterium für modernere Netzwerkarchitekturen. Laut der Studie die meisten Unternehmen auf hybride Betriebsmodelle, die Eigenbetrieb und Managed Services kombinieren. Dabei bleiben sicherheitskritische Funktionen wie Zugriffssteuerung oder interne Datenströme häufig im Eigenbetrieb, während Aufgaben wie Wartung, Monitoring oder Security-Services gezielt an spezialisierte Dienstleister ausgelagert werden. Ein kompetenter SD-WAN-Anbieter sollte daher flexible Service-Level-Agreements (SLA), klar definierte Verantwortlichkeiten und Schnittstellen zu bestehenden IT-Systemen bieten. Entscheidend ist, dass Technik, Sicherheit und Servicequalität nahtlos ineinandergreifen – nur so lässt sich eine resiliente, skalierbare und zukunftssichere Netzwerkarchitektur aufbauen.

Über den Autor:
Frank Rosenberger ist seit Januar 2024 CEO von 1&1 Versatel. 1&1 Versatel ist als Glasfaser-Spezialist für Firmenkunden einer der führenden Telekommunikationsanbieter von Daten-, Internet- und Sprachdiensten in Deutschland. Das Unternehmen ist Teil der 1&1 Firmengruppe und 100-prozentige Tochtergesellschaft der börsennotierten United Internet AG.

Die Autoren sind für den Inhalt und die Richtigkeit ihrer Beiträge selbst verantwortlich. Die dargelegten Meinungen geben die Ansichten der Autoren wieder.

Erfahren Sie mehr über WAN und Cloud-Networking