Ratgeber
Ratgeber
Netzwerk-Monitoring und -Analyse
-
Wie Sie die Grundlagen der Netzwerkautomatisierung erlernen
Netzwerkprofis müssen mit der neuesten Technologie Schritt halten. Heute bedeutet das: Kenntnisse in Netzwerkautomatisierung. Wir zeigen, welche Fähigkeiten Sie mitbringen müssen. Weiterlesen
-
Windows-Systeme mit Icinga for Windows überwachen
Für das Monitoring von Windows-Servern mit der bekannten Open-Source-Lösung Icinga steht mit Icinga for Windows ein spezielles Windows-Modul zur Verfügung. Weiterlesen
-
Mit ntopng den Netzwerkverkehr überwachen
Das Open-Source-Tool ntopng kann den Netzwerkverkehr überwachen und gefiltert anzeigen. Auch aktive Hosts im Netzwerk lassen sich damit in Echtzeit überwachen. Weiterlesen
-
Sensu Go: Monitoring für Server, Container und Anwendungen
Das in Ruby geschriebene Framework Sensu ist auch in großen Umgebungen dazu in der Lage, Netzwerke umfassend zu überwachen. Wir helfen Ihnen bei den ersten Schritten mit Sensu Go. Weiterlesen
-
Netzwerkmanagement: Telemetrie und SNMP im Vergleich
Je komplexer die Netzwerke, umso herausfordernder die Netzwerkverwaltung. Hierbei gilt es abzuwägen, ob Telemetrie oder SNMP zum Einsatz kommen soll. Wir zeigen Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Geschäftsszenario für Netzwerk-Monitoring in 4 Schritten
Zu einem Business Case für ein neues Netzwerk-Monitoring-Tool gehört ein Kostenvergleich für alternative Tools. Außerdem sollten Sie gute Gründe für Ihre Auswahl anführen können. Weiterlesen
-
Besseres Netzwerkmanagement: 5 Funktionen zur Problemlösung
Virtualisierung und Public-Cloud-Monitoring gehören zu den wichtigsten Problemen bei der Netzwerkverwaltung. Tools zur Überwachung immer komplexerer Netzwerke sind somit notwendig. Weiterlesen
-
Netzwerk-Traffic-Monitoring in 7 Schritten
Effektives Netzwerk-Monitoring ist ein fortlaufender Prozess, der eine ständige Überprüfung verlangt. Mit unserem Stufenplan optimieren Sie Ihre Strategien zur Netzwerküberwachung. Weiterlesen
-
Mit dem Open Source-Tool Zabbix Server überwachen
Wer virtuelle und physische Server überwachen will, kann auf Zabbix als Open Source-Lösung setzen. Zabbix steht auch als Live-CD und Appliance zur Verfügung. Weiterlesen
-
Remote-Arbeit: Höhere Netzwerklast und Gegenmaßnahmen
In Zeiten von Home-Office sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Netzwerk die Zahl der Remote-Arbeiter auch verkraftet. Lesen Sie, was gegen eine drohende Netzwerküberlastung hilft. Weiterlesen
-
Netzwerk-Performance-Monitoring: Die Evolution von NPM-Tools
Der Markt für Netzwerk-Performance-Monitoring wandelt sich rasant. IoT und KI ändern die Spielregeln, so dass die Anbieter darauf mit innovativen Produkten reagieren müssen. Weiterlesen
-
Grafana und PNDA: Netzwerkanalyse mit Open Source
Wer auf der Suche nach Netzwerkanalyse-Tools ist, findet mit PNDA und Grafana zwei Open-Source-Lösungen, die auch für große Netzwerke geeignet sind. Wir geben einen Überblick. Weiterlesen
-
Fünf-Punkte-Checkliste für den Netzwerk-Security-Audit
Anhand unserer Checkliste für ein Netzwerksicherheits-Audit lassen sich Schwachstellen in Ihrem Firmennetz proaktiv aufspüren. Besser Sie finden die Lücken als Kriminelle. Weiterlesen
-
Network Analytics Tools: Monitoring auf neuem Level
Die Ursache von Netzwerk-Performance-Problemen ist oft schwierig zu finden. Tools für Network Analytics können diesen Prozess durch KI-Datenanalyse in Echtzeit vereinfachen. Weiterlesen
-
Mit Open Source und kostenlosen Tools IP-Adressen verwalten
Vor allem in Netzwerken mit vielen Subnetzen und zahlreichen IP-Adressen ist es notwendig, den Überblick zu behalten. Wir zeigen, wie das unter anderem mit NIPAP geht. Weiterlesen
-
IT-Performance-Messung Schritt für Schritt
Die IT-Performance-Messung kann mühsam sein. Doch richtig durchgeführt liefert dieser Prozess wertvolle Analysen und Assessments. Wir zeigen, wie Sie diese Reviews optimieren. Weiterlesen
-
Transparenz ist eine Herausforderung in modernen Netzwerken
Eine hohe Netzwerktransparenz vereinfacht das Lösen von Problemen, ermöglicht das Überprüfen von leistungsabhängigen Konfigurationen und erhöht die Sicherheit im Netzwerk. Weiterlesen
-
Icinga 2: Windows-Server mit Open Source überwachen
Icinga 2 gehört zu den bekanntesten Monitoring-Lösungen für Netzwerke. Die Open-Source-Software kann auch Windows-Server überwachen. Wir zeigen wie das geht. Weiterlesen
-
Praxistipps für die Netzwerküberwachung mit Icinga 2
Sobald Icinga installiert ist, lassen sich Server anbinden, Dienste und Zertifikate überwachen sowie Module einbinden. Wir zeigen in diesem Beitrag einige Praxistipps dazu. Weiterlesen
-
Basics der Netzwerkkonfiguration: Fokus auf User und Tools
Bei der Konfiguration eines Netzwerks lohnt sich eine detaillierte und aktuelle Dokumentation, um Änderungen zu erfassen. Auch Konfigurationssoftware sollten Sie unbedingt nutzen. Weiterlesen
-
Netzwerkanalyse mit Open Source und Freeware
Mit Tools wie WireShark, SmartSniff oder NetworkTrafficView lässt sich der Datenverkehr im Netzwerk überwachen. Sinnvoll ist das für die Fehlersuche und die Leistungsüberwachung. Weiterlesen
-
SD-WAN-Troubleshooting und -Monitoring im Detail
Know-how zu Geräten, Konnektivität und Topologie ist für ein effektives SD-WAN-Troubleshooting unverzichtbar. Zur Fehlersuche und -behebung gehört auch ein umfassendes Monitoring. Weiterlesen
-
WLAN-Überwachung und Verwaltung mit kostenlosen Tools
Mit kostenlosen Tools lassen sich WLANs in Reichweite anzeigen und natürlich auch verbundene Geräte im eigenen WLAN. In diesem Beitrag zeigen wir einige der besten Tools dazu. Weiterlesen
-
Icinga 2 mit Icinga Director verwalten
Wer Icinga 2 komplett über eine grafische Oberfläche verwalten will, kommt um die Open-Source-Software Icinga Director nicht herum. Wir zeigen die Vorgehensweise und geben Tipps. Weiterlesen
-
Icinga 2: Tipps zu Installation und Konfiguration
Die Open-Source-Lösung Icinga 2 kann Netzwerke effektiv überwachen. Die Installation und optimale Konfiguration unter Linux erfordert etwas Handarbeit in der Shell. Weiterlesen
-
Darkstat: Einstieg mit dem kostenlosen Netzwerk-Sniffer
Darkstat bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Netzwerktransfer zu analysieren, um herauszufinden, welche Station im Netzwerk die meiste Kommunikation erzeugt. Weiterlesen
-
Wie realistisch sind Predictive Networks?
Die Funktionsweise von Predictive Networks beruht auf historischen Verlaufsdaten, um Prognosen für Netzwerkereignisse zu treffen. Ihre Erwartungen sollten aber nicht zu groß sein. Weiterlesen
-
Icinga 2: Netzwerk- und Serverüberwachung mit Open Source
Icinga 2 ist für Netzwerke aller Art eine gute Lösung, wenn es darum geht, Server und deren Leistung effektiv zu überwachen und bei Problemen Administratoren zu benachrichtigen. Weiterlesen
-
Netzwerkmanagement: Drei Tipps für die Multi Cloud
Auch Multi-Cloud-Umgebungen lassen sich in den Griff bekommen. Entscheidend hierbei sind Korrelation von Netzwerkereignissen, Verständnis von Netzwerkpfaden und Ausnahmeberichte. Weiterlesen
-
Netzwerküberlastung: Ursachen und Tools zur Abhilfe
Lesen Sie, wie es zu einer hohen Netzwerkauslastung kommt und wie Sie sie erkennen. Außerdem stellen wir Gegenmaßnahmen vor, damit die Anwendungs-Performance nicht leidet. Weiterlesen
-
Tools für automatisierte Netzwerktests: Ausfällen vorbeugen
Wenn Ihr Unternehmen für den Fall der Fälle gewappnet sein will, sind Tools für Netzwerktests das Mittel der Wahl. So wissen Sie, was passiert, wenn Netzwerkkomponenten ausfallen. Weiterlesen
-
Operativ arbeiten im Netzwerk: Sniffing mit Wireshark
Das wichtigste Werkzeug bei der Identifizierung von Netzwerkproblemen sind Sniffer. Der Einsatz dieser Tools will jedoch gelernt sein. Weiterlesen
-
Penetrationstests: Methodologie und Standards
Um Pentests transparenter zu machen, sind Standards und eine Methodologie für das Ethical Hacking entstanden. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt. Weiterlesen
-
Die unterschiedlichen Typen von Penetrationstests
Im vierten Teil unserer Reihe über Ethical Hacking lernen Sie die verschiedenen Arten von Penetrationstests kennen, darunter auch Social Engineering. Weiterlesen
-
Strategien und Verfahren für Penetrationstests
Für Penetrationstests (Pentests) gibt es verschiedene Strategien. Wir machen Sie mit den zugehörigen Methoden von Blindtests bis zu Spoofing vertraut. Weiterlesen
-
Netzwerk-Penetrationstests: Eine Einführung
Diese Übersicht zeigt, was Penetrationstests leisten und wie sich Tools dafür nutzen lassen. Außerdem stellen wir Best Practices für Pentests vor. Weiterlesen
-
VDI: Netzwerk-Latenz minimieren und für virtuelle Desktops optimieren
Für niedrige Latenzen in einer VDI-Umgebung müssen Administratoren das Netzwerk überwachen, um die Ursache von Problemen identifizieren zu können. Weiterlesen
-
Netzwerk-Monitoring für Unternehmen: Die besten Anbieter und Lösungen
Unternehmensnetzwerke müssen immer hochverfügbar sein. Daher ist das Netzwerk-Monitoring besonders wichtig. Mit welchem Anbieter fahren Sie am besten? Weiterlesen
-
Unverzichtbare Enterprise-Funktionen von Netzwerk-Monitoring-Systemen
Der Kauf von Systemen zur Netzwerküberwachung benötigt einiges an Planung. Erfahren Sie, auf welche Monitoring-Funktionen Sie besonders achten müssen. Weiterlesen
-
So finden Sie das beste Tool für das Netzwerk-Monitoring
Um das beste Tool für das Netzwerk-Monitoring zu finden, haben Sie die Qual der Wahl. Kommerzielle Produkte und auch Open Source sind verfügbar. Weiterlesen
-
Penetrationstests müssen den Datenschutz wahren
Penetrationstests helfen bei der Optimierung der Datensicherheit. Die simulierten Angriffe können aber auch zum Risiko für den Datenschutz werden. Weiterlesen