Security
IT-Sicherheit ist für Unternehmen von geschäftskritischer Bedeutung. Sicherheitsvorfälle können die Existenz einer Organisation gefährden. Im Bereich Security finden Sie Ratgeber, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Best Practices, die bei der Absicherung der eigenen IT-Landschaft Unterstützung bieten. Das reicht vom Schutz der Endpunkte über komplexe Multi-Cloud-Umgebungen bis zur Aufklärung hinsichtlich der sich stetig verändernden Bedrohungslage. Tipps und Tricks helfen dabei, die eigene Angriffsfläche zu verringern.
-
Tipp
29 Mär 2023
Was sind Enumerationsangriffe und wie verhindert man sie?
Webanwendungen können anfällig für Enumerationsangriffe sein. Wie funktioniert diese Brute-Force-Methode und wie können Unternehmen sich besser schützen? Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Mär 2023
Bewährte Methoden für das Management der Netzwerksicherheit
Unternehmensnetzwerke werden immer verteilter und sind einer Flut von Cyberbedrohungen ausgesetzt. Entdecken Sie die besten Methoden beim Management der Netzwerksicherheit. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Dez 2017
GDPR/EU-DSGVO: Was sind eigentlich personenbezogene Daten?
Unternehmen sollten intern das Verständnis wecken, was unter personenbezogene Daten zu verstehen ist und deshalb unter die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO/GDPR) fällt. Weiterlesen
-
Tipp
04 Dez 2017
Zunehmende Gefahr durch DDoS-Attacken via IPv6
Die steigende Zahl von IPv6-Adressen spielt auch Hackern in die Hände, die bereits spezialisierte Attacken entwickeln, die auf den Besonderheiten des neuen Protokolls beruhen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Nov 2017
Man-in-the-Middle-Angriffe auf SSL- und TLS-Verbindungen
Unternehmen setzen zunehmend HTTPS Inspection ein, um einen Einblick in verschlüsselte Verbindungen zu erhalten, die ihre Mitarbeiter nutzen. Das birgt jedoch Risiken. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Nov 2017
Exchange Server 2016: Die Datenschutz-Optionen konfigurieren
Unternehmen, die auf Exchange Server 2016 setzen, sollten sich mit Datenschutz und Datensicherheit bei der Speicherung und dem Umgang von Maildaten auseinandersetzen. Weiterlesen
-
Antworten
16 Nov 2017
Was sind die Risiken einer internen Certificate Authority?
Immer häufiger setzen Unternehmen interne CA-Server ein, um selbst die Kontrolle über ihre Zertifikate zu behalten. Dadurch entstehen aber teilweise erhebliche Risiken. Weiterlesen
-
Meinungen
03 Nov 2017
Schritt für Schritt: Mehr Sicherheit im Active Directory
Das Active Directory bildet in vielen Unternehmen die Grundlage für Berechtigungen und Zugänge. Dieser Leitfaden hilft dabei, die Sicherheit im Verzeichnisdienst zu verbessern. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Okt 2017
Windows Server 2016: DHCP und DNS sicher konfigurieren
In Windows Server 2016 lassen sich DHCP- und DNS-Dienste zuverlässig betreiben. Mit etwas Nacharbeit kann man die Dienste im Vergleich zur Standardkonfiguration besser absichern. Weiterlesen
-
Antworten
11 Okt 2017
Wie sich Angriffe auf TCP Port 445 abwehren lassen
Windows-Admins sollten Port 445 TCP besonders sichern. Dieser ist Teil der Windows Netzwerk Services und gehört zu den meistattackierten Ports im Internet. Weiterlesen
-
Tipp
06 Sep 2017
Gespeicherte Windows-Anmeldeinformationen mit Tools löschen
Das die Windows-Zugangsdaten lokal gespeichert werden, ist für Anwender eine feine Sache, kann aber auch zum Sicherheitsproblem werden. Admins können diese per PowerShell löschen. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2017
Wie sich Geschäftsdaten klassifizieren und schützen lassen
Mit einer Richtlinie zum Klassifizieren von Geschäftsdaten in die Stufen „öffentlich“, „intern“ und „vertraulich“ lässt sich einem Datenverlust in Unternehmen vorbeugen. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Aug 2017
Windows 10 per Device Guard sicherer machen
Mit der Funktion Device Guard lassen sich Windows-10-Systeme widerstandsfähiger gegenüber Schadsoftware machen. Grund genug, Voraussetzungen und Funktionsweise näher zu betrachten. Weiterlesen
-
Tipp
23 Aug 2017
Mit der richtigen IPv6-Adressierung die Sicherheit erhöhen
IPv6-Adressen haben besondere Eigenschaften, die zur Absicherung von Netzen und Daten genutzt werden können. Oftmals werden diese Fähigkeiten jedoch nicht eingesetzt. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Aug 2017
Datenklassifizierung: Wertvolle Daten schützen
Damit man wichtige Daten schützen kann, muss man wissen, dass es sich um solche handelt. Eine Datenklassifizierung hilft, die wertvollsten Daten bestmöglich zu schützen. Weiterlesen
-
Antworten
14 Aug 2017
Wie HTTPS Interception die TLS-Sicherheit schwächt
Tools zur HTTPS Interception können Webseiten schützen, allerdings auch die TLS-Sicherheit schwächen. Daher sollten Unternehmen einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Aug 2017
Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach DSGVO
Das Verzeichnis von Verarbeitungs-Tätigkeiten soll zumindest so viel über die Sicherheitsmaßnahmen aussagen, dass eine erste Prüfung durch die Aufsicht damit möglich ist. Weiterlesen
-
Feature
28 Jul 2017
Windows Defender Advanced Threat Protection: Windows-10-Netzwerke absichern
Windows Defender ATP ist ein Cloud-Dienst, mit dessen Hilfe Unternehmen Angriffe auf das eigene Netzwerk und die Systeme schneller erkennen können. Weiterlesen
-
Tipp
23 Jun 2017
PowerShell-Praxis: Beispiele zur Steuerung von Windows Defender
Einen Offline-Scan durchführen oder die Signaturen vor dem Scan aktualisieren. Mit den richtigen PowerShell-Cmdlets gelingen Routineaufgaben flink. Weiterlesen
-
News
21 Jun 2017
Telekom Security: Neue Sicherheitslösungen für Unternehmen
Telekom Security erweitert und erneuert das Produktangebot an Security-Lösungen für Geschäftskunden und setzt verstärkt auf Managed Security Services. Weiterlesen
-
Tipp
20 Jun 2017
Websites und Webanwendungen: Schwachstellen finden und beseitigen
Bei der Sicherheitsstrategie kommt die Web Security oft etwas zu kurz. Dabei bieten sich Angreifern gerade da vielfältige Möglichkeiten für Attacken. Weiterlesen
-
Tipp
19 Jun 2017
Sicherheit per PowerShell: Windows Defender verwalten und steuern
Microsofts eigene Sicherheitslösung Defender lässt sich ganz trefflich von Nutzern wie Admins per Kommandozeile und PowerShell-Cmdlets kontrollieren. Weiterlesen
-
Antworten
12 Jun 2017
Sollten Unternehmen separate Administrator-Accounts verwenden?
In manchen Unternehmen verwenden Admins ihre Accounts sowohl zum Verwalten der Systeme als auch für alltägliche Aufgaben. Dadurch entstehen Risiken. Weiterlesen
-
Ratgeber
09 Jun 2017
DSGVO / GDPR: Was bedeutet Speicherkontrolle und wie setzen Sie es um?
Das Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) nennt eine Speicherkontrolle als technisch-organisatorische Maßnahme im Datenschutz. Weiterlesen
-
Tipp
03 Mär 2017
DoS-Attacken begegnen: Die Risiken minimieren
Unternehmen müssen sich mit der Bedrohung durch DoS-Angriffe auseinandersetzen. Mit Plänen und Checklisten lassen sich die Auswirkungen reduzieren. Weiterlesen
-
Tipp
17 Feb 2017
Windows-Sicherheit verbessern: Ein gehärtetes Windows-10-Image anlegen
Mit einem angepassten Windows-10- Systemabbild können Admins die Sicherheit der Basisinstallation ihrer Endanwendersysteme erhöhen. Weiterlesen
-
Antworten
31 Jan 2017
Lohnen sich für Unternehmen noch demilitarisierte Zonen?
Viele Unternehmen fragen sich, ob eine demilitarisierte Zone (DMZ) noch ein geeignetes Mittel ist, um ein Firmennetz vor Angreifern zu schützen. Weiterlesen
-
Tipp
17 Jan 2017
Administrative Rechte mit Bedacht vergeben
Werden Arbeitsrechner mit Admin-Rechten genutzt, ist dies ein Sicherheitsrisiko. Die notwendige Rechtevergabe sollte sehr gezielt erfolgen. Weiterlesen
-
Tipp
16 Jan 2017
Windows 10: Hello for Business ersetzt Passwörter
Mit Windows Hello for Business können Unternehmen eine sichere Anmeldung für ihre Nutzer realisieren und die angreifbaren Passwörter ablösen. Weiterlesen
-
Tipp
02 Jan 2017
Windows Server Update Services: Das passende WSUS-Setup für jede Umgebung
Manchmal genügt ein WSUS-Server, bei komplexeren IT-Umgebungen sind hingegen hierarchische WSUS-Konfigurationen sinnvoll. Das richtige Setup finden. Weiterlesen
-
Meinungen
28 Nov 2016
Passwörter: Der größte Risikofaktor in der IT-Sicherheit
Gestohlene oder unsichere Passwörter gefährden die Unternehmensdaten. Auch komplexe Passwortrichtlinien sorgen nicht zwangsweise für mehr Sicherheit. Weiterlesen
-
Tipp
14 Nov 2016
MAC-Adressen sind ein Sicherheitsfaktor
Über MAC-Adressen lassen sich Systeme eindeutig identifizieren. Hier die Gründe, die zur Randomisierung von MAC-Adressen geführt haben. Weiterlesen
-
Antworten
10 Okt 2016
Der richtige Umgang mit privilegierten Benutzerkonten
Admin-Accounts sind ein Sicherheitsrisiko. Umso mehr, wenn damit ganz normal gearbeitet wird. Getrennte Konten erhöhen die Sicherheit. Weiterlesen
-
Ratgeber
15 Sep 2016
Office 365: Viren- und Spamschutz richtig konfigurieren
Office 365 bietet auch in den kleineren Abonnements einen Viren- und Spamschutz. Administratoren verwalten diesen über das Office 365-Portal. Weiterlesen
-
Tipp
23 Aug 2016
IT-Security: Logfiles und Protokolldaten speichern und auswerten
Sicherheitslösungen produzieren Protokolldaten. Und das lokal wie in der Cloud. Die muss man speichern und auswerten – hier mehrere Lösungswege. Weiterlesen
-
Antworten
12 Jul 2016
Was macht einen guten Vorfallreaktionsplan aus?
Ein Vorfallreaktionsplan, auch Incident Response Plan (IRP) genannt, ist nur dann gut, wenn er auch getestet wird. Weiterlesen
-
Feature
08 Jul 2016
Fernwartung: Die zehn beliebtesten Remote-Desktop-Tools
LightCyber hat die zehn beliebtesten Tools in Sachen Remote Access und Fernwartung ermittelt. Wir haben uns die Programme näher angesehen. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jun 2016
Penetration Tester, kein normaler IT-Job
Ein Penetration Tester macht Dinge kaputt, so Adrien de Beaupre. Der Pen-Tester und SANS-Trainer erklärt das Berufsbild, Aufgaben und Tools. Weiterlesen
-
Tipp
25 Mai 2016
Hashwerte: Prüfsummen berechnen und kontrollieren
Mit einem kleinen Tool kann man unter Windows die Integrität von Dateien überprüfen und die Prüfsummen checken. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Tipp: Sichere Aufbewahrungsorte und -Dienstleister für Backup-Datenbänder
Viele Kriterien sind bei der Suche nach einem Dienstleister für das Aufbewahren von Backup-Bändern besonders wichtig. Hier finden Sie einen Leitfaden. Weiterlesen
-
Tipp
24 Mai 2016
Datenreplikation: Asynchron oder synchron?
Damit die Daten auf Quell- und Zielsystemen identisch sind, muss die richtige Replikationssoftware implementiert sein. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Mai 2016
Sicherheitslücken in OAuth 2.0: Das müssen Unternehmen wissen
Forscher der Universität Trier haben Sicherheitslücken im beliebten Identity-Standard gefunden – wie können Unternehmen sich schützen? Weiterlesen
-
Tipp
02 Mai 2016
Der Unterschied zwischen Business Continuity und Resilience
Business Continuity und Resilience unterschieden sich zwar, gehören aber grundlegend zusammen und sind Teil des Disaster-Recovery-Plans. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Apr 2016
Die besten Tools fürs Schwachstellen-Management – ein Vergleich
Was bieten Tools fürs Schwachstellen-Management? Ein Vergleich hilft bei der Auswahl des richtigen Vulnerability-Management-Tools. Weiterlesen
-
Ratgeber
04 Apr 2016
Privilegierte Benutzerkonten begrenzen und die Sicherheit erhöhen
Privilegierte Benutzerkonten können zu einer Gefahr für die Sicherheit werden. Unternehmen sollten diese Accounts daher beschränken und kontrollieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
30 Mär 2016
Multifaktor-Authentifizierung: Beispiele und Anwendungsfälle für MFA
Für Multifaktor-Authentifizierung gibt es drei grundsätzliche Anwendungsfälle. Vor der Wahl eines Anbieters, sollten Sie diese kennen und verstehen. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mär 2016
Kein Backup-Ersatz: Stärken und Schwächen der Snapshot-Technologie
Obwohl Snapshot kein Backup-Ersatz sind, so lassen sich mit ihnen jedoch die Data-Protection-Strategien optimieren und Daten sicherer speichern. Weiterlesen
-
Antworten
21 Mär 2016
Wie funktioniert Betrug mit Voicemail Phishing?
Angreifer nutzen E-Mail-Benachrichtigungen zu Voicemails für Phishing. Unser Experte erklärt, wie sich Unternehmen dagegen schützen können. Weiterlesen
-
Feature
27 Jan 2016
Die führenden E-Mail Security Gateways im Vergleich
Sicherheitsexpertin Karen Scarfone zeigt, worauf es bei E-Mail Security Gateways ankommt, damit Sie die richtige Kaufentscheidung treffen können. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Jan 2016
Haftung und Fahrlässigkeit: Wer verantwortet Cyberattacken?
Schäden durch Cyberattacken haben offenbar noch selten rechtliche Folgen für Unternehmen. In Zukunft ist verantwortungsvolle IT-Sicherheit gefordert. Weiterlesen
-
News
05 Nov 2015
Kostenloses E-Handbook: Security Scanner Nmap optimal einsetzen
Das kostenloses eBook gibt Ihnen Praxistipps für die Arbeit mit Nmap. Wir zeigen, wie Sie mit dem Security Scanner effizienter arbeiten. Weiterlesen
-
Tipp
04 Sep 2015
Vorteile und Nachteile von Open-Source-Identity-Management-Software
Neben kommerziellen Produkten zum Identity Management gibt es auch verschiedene Open-Source-Alternativen. Welche Vor- und Nachteile bieten diese? Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Aug 2015
MFA-Grundlagen: Die Top-Produkte für Multifaktor-Authentifizierung im Vergleich
Wir zeigen was Sie bei der Auswahl der richtigen MFA-Lösung beachten sollten. Außerdem untersuchen wir die Produkte von CA, RSA, Symantec und VASCO. Weiterlesen
-
Ratgeber
14 Aug 2015
Information Security Governance: Einführung und Leitfaden
Für Information Security Governance sind eine organisatorische Struktur und klar definierte Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Mechanismen notwendig. Weiterlesen
-
Meinungen
07 Aug 2015
Authentifizierung: Fünf Tipps für eine effiziente Verifizierung der Telefonnummer
Über die Telefonnummer können Sie die Identität ihrer Nutzer überprüfen. So gelingt die Authentifizierung mit Festnetz- oder Mobilfunknummer. Weiterlesen
-
Tipp
06 Aug 2015
Kostenloses Template zur Risikobewertung nach ISO/IEC 27001
ISO/IEC 27001 spezifiziert die Anforderungen für Sicherheitsmechanismen zum Schutz der IT-Werte. Ein wichtiger Schritt ist die Risikobewertung. Weiterlesen
-
Antworten
31 Jul 2015
AES und DES: Der Unterschied bei der Verschlüsselung
AES (Advanced Encryption Standard) gilt wegen des längeren Schlüssels als sicher. Der veraltete DES (Data Encryption Standard) bietet nur 56 Bit. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Jul 2015
Einsatzszenarien für Web Application Firewalls im Unternehmen
Eine WAF kann eine sehr wichtige Schicht in der Security-Strategie einer Firma sein. Unser Experte erklärt, wann und wie man sie einsetzt. Weiterlesen
-
Tipp
28 Mai 2015
Biometrische Authentifizierung: Methoden, Systeme und praktische Umsetzung
Welche biometrischen Systeme gibt es und was ist bei deren Implementierung zu beachten? Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Technologien. Weiterlesen
-
Tipp
22 Mai 2015
Risiko-Management: Restrisiken in fünf Schritten bewerten und ausschalten
Unternehmen müssen Restrisiken rund um Governance und Compliance bewerten, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Eine Anleitung in fünf Schritten. Weiterlesen
-
Tipp
08 Mai 2015
Nmap unter Windows installieren und konfigurieren
Nmap, das Security Tool zum Scannen von Netzwerken, gibt es seit dem Jahr 2000 auch für Windows. Längst ist auch eine GUI verfügbar. Weiterlesen
-
Antworten
04 Mai 2015
Kann man Daten nach einer Zurücksetzung von Hyper-V Checkpoint wiederherstellen?
Wird ein alter Hyper-V-Snapshot wiederhergestellt, kommt es zu Datenverlusten. Auf Ebene der File Services ist eine Datenwiederherstellung möglich. Weiterlesen
-
Antworten
01 Apr 2015
Der Unterschied zwischen einer digitalen Signatur und einem digitalen Zertifikat
Sowohl digitales Zertifikat als auch digitale Signatur dienen der IT-Sicherheit. Bei Einsatzgebiet und Implementierung gibt es jedoch Unterschiede. Weiterlesen
-
Feature
27 Feb 2015
Vorbereitung auf die Revisionsprüfung: Checklisten für ein IT-Audit
Unternehmen haben das Recht auf ein qualitativ hochwertiges IT-Audit. Diese Checklisten helfen bei der Vorbereitung. Weiterlesen
-
Feature
24 Feb 2015
ISO 27002 (International Organization for Standardization 27002)
ISO/IEC 27002 ist eine Sammlung an Security-Leitfäden für Unternehmen. Dieser ISO-Standard wird in der Regel zusammen mit ISO/IEC 27001 eingesetzt. Weiterlesen
-
Tipp
12 Feb 2015
Wartungs- und Pflegetipps für Ihr Active Directory
Ein Active Directory, das zuverlässig und performant arbeiten soll, bedarf der Planung und regelmäßigen Pflege. Lernen Sie vom Profi, was dazugehört. Weiterlesen
-
Antworten
20 Jan 2015
Der SSL-Handshake: So funktionieren Public und Private Keys
Bei der sicheren Kommunikation im Internet zwischen Browser und Server spielt SSL eine zentrale Rolle. Wie funktioniert der SSL-Handshake? Weiterlesen
-
Antworten
11 Dez 2014
RAID 1 vs. RAID 5: Vorteile und Nachteile
RAID 1 bringt höhere Performance mit sich. Setzen Sie auf RAID 5, bekommen Sie mehr Kapazität für Ihr Geld. Beides hat Vorteile und Nachteile. Weiterlesen
-
Tipp
27 Nov 2014
Vier Implementierungs-Optionen für Secure Web Gateways (SWG)
Liebäugeln Sie mit einem Secure Web Gateway (SWG), haben Sie vier verschiedene Optionen für eine Implementierung. Wir zeigen Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Feature
20 Nov 2014
Was Sie über Failover und Failback wissen sollten
Failover und Failback sind wichtig für den Katastrophenfall. Dieser Artikel präsentiert Best Practices für die Wirksamkeit dieser Maßnahmen. Weiterlesen
-
Antworten
13 Nov 2014
Wie man echt aussehende betrügerische Zertifikate erkennt
Malware benutzt betrügerische Zertifikate, die allerdings echt aussehen. Prüfen Systeme nicht ausreichend, kann das zu einer Infizierung führen. Weiterlesen
-
Antworten
02 Sep 2014
Keylogger für Smartphone und Tablet: Sicherheitsbedrohung für Unternehmen?
Keylogger für Smartphones und Tablets stellen eine geringe, aber reale Gefahr dar. Unternehmen sollten Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Weiterlesen
-
Antworten
03 Aug 2014
iFrames: XSS-Sicherheitslücke ermöglicht Cross-Site-Scripting in Chrome und Co.
Durch das neue HTML5-Attribut srcdoc lassen sich durch einen Bug in Chrome und Safari die XSS-Filter umgehen. Es drohen Cross-Site-Scripting-Angriffe. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jun 2014
Internet der Dinge (IoT): Sieben wichtige Risiken für Unternehmen
Das Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) bringt nicht nur Vorteile, sondern auch viele Herausforderungen und Sicherheitsrisiken für Firmen. Weiterlesen
-
Meinungen
16 Jun 2014
10 Tatsachen über Identity and Access Management (IAM)
Wie setzt man IAM effizient im Unternehmen um? Wir zeigen, was sie bei Planung, Implementierung und Betrieb beachten sollten. Weiterlesen
-
Antworten
15 Mai 2014
Best Practices: Wie Sie sich gegen Man-in-the-Middle-Angriffe (MitM) verteidigen
Mit Einmal-Passwörtern (OTP) und sicheren Client-Server-Zertifikaten schützen Sie sich vor so genannten Man-in-the-Middle-Angriffen (MitM). Weiterlesen
-
Ratgeber
06 Mai 2014
Wenn der private Google Kalender zum Datenschutzproblem in der Firma wird
Der Abgleich zwischen Firmenkalender und privatem Google Kalender kann den Datenschutz verletzen, wenn vertrauliche Daten betroffen sind. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Feb 2014
Videoüberwachung und Datenschutz: Das müssen Sie beachten
Schon die klassische Videoüberwachung kann zum Risiko für den Datenschutz werden. Neue Funktionen, mobile Geräte und Cloud-Speicher kommen hinzu. Weiterlesen
-
Tipp
06 Feb 2014
Tipp: So lassen sich alte Backup-Medien entsorgen
Wollen Sie Backup-Datenträger entsorgen, müssen Sie den Zugriff auf die gespeicherten sensiblen Daten verhindern. Mehrere Methoden bieten sich an. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Jan 2014
Die Rolle der Administratoren beim Datenschutz
Ohne Administratoren lassen sich kaum Maßnahmen für den Datenschutz umsetzen. Gleichzeitig gehören Admins aber auch zu den größten Datenrisiken. Weiterlesen
-
Antworten
26 Jan 2014
Die fünf größten Fehler bei Disaster-Recovery-Tests (und wie man sie vermeidet)
Einen DR-Plan zu haben und ihn nicht zu überprüfen ist schlecht. Aber dann passieren bei Disaster-Recovery-Tests auch noch die immer gleichen Fehler. Weiterlesen
-
Ratgeber
07 Nov 2013
Datenschutz: Wann Sicherheitsvorfälle gemeldet werden müssen
Wenn Unbefugte Zugang zu personenbezogene Daten haben, betrifft das datenschutzrechtliche Vorgaben. Bestimmte Vorfälle müssen daher gemeldet werden. Weiterlesen
-
Feature
12 Sep 2013
DNS als leichtes Ziel für Hacker – Über Angriffsarten und Sicherheitsvorkehrungen
Das Domain Name System (DNS) ist ein leichtes Ziel für Hacker. Wir erklären die unterschiedlichen Angriffsarten und wie man sich dafür schützt. Weiterlesen
-
Antworten
02 Aug 2013
Business Impact Analysis: Was die Risiko-Analyse vom BIA-Prozess unterscheidet
Um Gefahren für den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse auszuschließen, müssen die Verantwortlichen sorgsam sämtliche Faktoren abschätzen. Weiterlesen
-
Feature
10 Jul 2013
Best Practices für die Datenarchivierung: Richtlinien, Planung und Produkte
Datenarchivierung hört sich leicht an, erfordert in der Praxis aber sorgfältige Planung. Mit unseren Best Practices gelingt die Umsetzung am besten. Weiterlesen
-
Tipp
10 Jun 2013
Wie Sie ein Passwort knacken
Für das Knacken eines Passworts gibt es keine Standard-Methode – das richtige Vorgehen hängt von der Art der Passwörter ab, um die es geht. Weiterlesen
-
Tipp
15 Mär 2011
Die sieben besten Anti-Rootkit-Tools für Windows
Wie funktionieren Anti-Rootkit-Tools, welche gibt es und welche sind die Besten. Ein Überblick erläutert die sieben wirksamsten für Windows. Weiterlesen
-
Ratgeber
24 Aug 2006
Tutorial: Auf diese Weise knacken Sie das BIOS-Passwort
Ein unbekanntes BIOS-Passwort erschwert Admins die PC-Konfiguration. Mit den passenden Methoden lässt sich das BIOS-Passwort aber leicht herausfinden. Weiterlesen
-
Ratgeber
22 Aug 2006
Schritt 3: Knacken Sie das Passwort mit spezieller Software
Ein unbekanntes BIOS-Passwort kann ein lästiges Hindernis darstellen. Wir zeigen, wie Sie mit hilfreichen Tools und Anwendungen das Passwort knacken. Weiterlesen
-
News
31 Jan 2005
Wie Buffer-Overflow-Angriffe funktionieren
Es gibt zwei verschiedene Arten von Buffer-Overflow-Angriffen: Stapel-basierte und Heap-basierte. Weiterlesen