Meinungen
Meinungen
Identity and Access Management (IAM)
-
Die Rolle der Identity Governance in der IT-Sicherheit
Identity Governance sichert digitale Identitäten von Anwendern, Daten und Anwendungen. Dies dient sowohl der IT-Sicherheit als auch der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Weiterlesen
-
Best Practices für effektives Privileged Access Management
Privilegierte Konten sind einer der wichtigen Bausteine der IT. Das macht sie zum attraktiven Ziel für Angreifer und besonders schützenswert. Dabei helfen bewährte Vorgehensweisen. Weiterlesen
-
Vertrauen und Security-Perimeter müssen überdacht werden
Mitarbeiter können heutzutage oft arbeiten, wo und wann sie möchten. Diese Flexibilität bringt Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen ihre Security-Richtlinien überdenken. Weiterlesen
-
Warum Security-Regelwerke meist nicht funktionieren
Unternehmen sind heute meist zu komplex, um in Regeln abgebildet zu werden. Es existieren zu viele Variablen und wechselnde Bedingungen. Das geht zu Lasten der Sicherheit. Weiterlesen
-
Wie KI die Zugriffsmodellierung verändern kann
Für viele mittlere und große Unternehmen stellt die Zugriffsverwaltung eine enorme Herausforderung dar. Neue Ansätze erlauben eine neue Art der Automatisierung. Weiterlesen
-
Wie funktioniert Sicherheit auf Basis von Zero Trust?
Damit Unternehmen der heutigen Cloud-Nutzung und der Mobilität der Mitarbeiter in Sachen Security gerecht werden, ist ein veränderter Ansatz des Identitätsmanagements erforderlich. Weiterlesen
-
Sechs privilegierte Accounts, die Sie im Blick haben müssen
Privilegierte Konten und Zugriffrechte gewähren Zugriff auf sensible und unternehmenskritische Ressourcen. Das macht sie zum beliebten Angriffsziel für Cyberkriminelle. Weiterlesen
-
Wie Multifaktor-Authentifizierungen angegriffen werden
Der Einsatz von Multifaktor-Authentifizierung erhöht die Sicherheit deutlich und macht es schwerer, Identitäten zu kapern. Das bedeutet nicht, dass diese nicht angegriffen werden. Weiterlesen
-
Fehler beim Aufbau von IT-Sicherheits-Frameworks vermeiden
Heute sind nicht mehr ausschließlich Technikexperten für die IT-Sicherheit verantwortlich. Und es reicht nicht mehr aus, das Unternehmen nur vor externen Angriffen zu schützen. Weiterlesen
-
Übernahmen und Zusammenschlüsse: Risiko Rechtemanagement
Werden Firmen zusammengelegt oder übernommen, steht die IT vor der großen Herausforderung, entsprechend die Nutzer-Accounts zu migrieren. Das Projekt bedarf detaillierter Planung. Weiterlesen
-
Maschinenidentitäten: Im Darknet werden Rekordpreise erzielt
Trends wie maschinelles Lernen und IoT sorgen für ein gesteigertes Interesse von Cyberkriminellen an Maschinenidentitäten. Dabei werden gänzlich neue Angriffsszenarien entwickelt. Weiterlesen
-
Maschinenidentitäten bei Microservices absichern
Microservices sind schnell verfügbar und austauschbar, entsprechend nimmt die Verbreitung zu. Das interessiert auch Cyberkriminelle, die versuchen, Microservices zu kompromittieren. Weiterlesen
-
Passwortmanagement vs. Privileged Account Management
Die Ausbreitung von verschiedensten Systemen und damit verbundenen Anmeldedaten stellen IT-Teams vor eine Herausforderung. Mit der Speicherung der Passwörter ist es nicht getan. Weiterlesen
-
Der Herausforderung Zugriffssicherheit richtig begegnen
Anwender sollten in Unternehmen nur auf die Daten und Anwendungen zugreifen können, für die sie auch eine Berechtigung besitzen. Dies umzusetzen, ist eine Herausforderung. Weiterlesen
-
Wildcard-Zertifikate richtig nutzen und Risiken reduzieren
Kostenlose Wildcard-Zertifikate sind für IT-Abteilungen durchaus attraktiv. Durch unsachgemäßen Einsatz entstehen jedoch Schwachstellen, die Angreifer leicht ausnutzen können. Weiterlesen