Collaboration-Software-Definitionen
-
A
Active-Directory-Gesamtstruktur (Active Directory Forest)
Eine Active-Directory-Gesamtstruktur (Active Directory Forest) ist die oberste Organisationsebene innerhalb des Verzeichnisdienstes Active Directory.
-
Amazon Simple Email Service (Amazon SES)
Amazon Simple Email Service (Amazon SES) ist ein E-Mail-Service, der es unter anderem Entwicklern ermöglicht, E-Mails über beliebige Anwendungen zu versenden.
-
Amazon WorkDocs
Amazon WorkDocs ist ein Collaboration-Tool. Anwender können mit WorkDocs Dateien von verschiedenen Geräten aus speichern, teilen und aktualisieren.
-
Anwendung (Anwendungssoftware)
Eine Anwendung oder Anwendungssoftware ist ein Computersoftwarepaket, das eine bestimmte Funktion direkt für einen Endbenutzer oder eine andere Anwendung ausführt.
-
Augmented Learning (AL, Erweitertes Lernen)
Augmented Learning verwendet Objekten und Elementen aus dem realen Leben, die auf einem Computer nachgebildet werden, um Lernkonzepte zu erweitern.
-
B
Backend / Frontend
Das Backend ist der Teil eines IT-Systems, der näher an den angeforderten Ressourcen liegt. Das Frontend befindet sich als Benutzerschnittstelle oberhalb des Backends.
-
BYOC (Bring Your Own Carrier)
Mit Bring Your Own Carrier (BYOC) können Organisationen ihren Telekommunikationsanbieter selbst wählen, um ihr UC-System an das öffentliche Telefonnetz anzuschließen.
-
C
Chatbot
Ein Chatbot (manchmal auch als “Chatterbot” bezeichnet) ist ein Computerprogramm, das ein menschliches Gespräch mit Text- oder Sprachinteraktionen simuliert.
-
ChatOps
ChatOps lässt sich am als kommunikationsgesteuertes DevOps beschreiben. Chat-Clients als primäres Kommunikationsmittel erleichtern auch die Automatisierung und Nachverfolgung.
-
Cisco Webex
Cisco Webex ist eine Collaboration-Suite, die sich aus Webex Meetings, Webex Teams und Webex Geräte zusammensetzt. Die Suite wird seit April 2018 unter dem Namen Webex verkauft.
-
Client Access Server (CAS)
Der Client Access Server (CAS) ist eine Serverrolle, die alle Client-Verbindungen zu Microsoft Exchange Server 2010 und Exchange Server 2013 verwaltet.
-
Collaboration
Collaboration bezeichnet die gemeinsame Arbeit an einem Projekt. Die einzelnen Teams können dank Groupware räumlich und organisatorisch verteilt sein.
-
D
Digital Workspace (digitaler Arbeitsplatz)
Ein digitaler Arbeitsplatz ist ein technologisches Framework, das die Verwaltung der Anwendungen, Daten und Endgeräte eines Unternehmens zentralisiert und Fernzugriff erlaubt.
-
DirSync (Azure Active Directory Sync)
DirSync (Directory Synchronization) ist ein Tool zum Erstellen von Kopien lokaler Verzeichnisse in einer Hybrid-Bereitstellung von Microsoft Exchange.
-
E
E-Learning
E-Learning oder Electronic Learning ist eine Form der Weiterbildung, die überall und jederzeit über das Internet oder ein firmeneigenes Intranet für Lernende verfügbar ist.
-
E-Mail-Governance
Der Umgang mit E-Mails im Unternehmen muss geregelt sein, beispielsweise um rechtlichen oder Compliance-Vorschriften gerecht zu werden. Das legt die E-Mail-Governance fest.
-
Emoji, Emoticon, Smiley
Emojis haben eine bunte Geschichte. Erfahren Sie, wie sie sich von einfachen Emoticons aus Textzeichen in den 1980er bis hin zu animierten kleinen Bildern entwickelt haben.
-
Exchange Autodiscover Service (Autoermittlungsdienst)
Der Microsoft Exchange Autodiscover Service vereinfacht die Konfiguration von Microsoft Outlook ab Version 2007 sowie einiger Windows-Smartphones.
-
Exchange-Verwaltungskonsole
Die EAC ersetzt die bisherige Exchange-Verwaltungskonsole und Exchange-Systemsteuerung zur Verwaltung von Exchange Server 2010.
-
G
Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management)
Geschäftsprozessmanagement ist ein breit gefächertes und dynamisches Fachgebiet, in dem sich organisatorische Rollen, Regeln, Ziele und weitere zugehörige Elemente, ständig ändern.
-
H
Hoteling
Beim Hoteling besitzen Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz Vorort. In der Regel nutzen Sie ein Hoteling-System, um sich bei Bedarf vorab einen Büroplatz zu reservieren.
-
I
IBM (International Business Machines)
IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte.
-
Instant Messaging
Beim Instant Messaging werden Textnachrichten über einen Instant Messenger in Echtzeit ausgetauscht. Bekannte Instant Messenger sind zum Beispiel Skype oder Facebook Messenger.
-
Interactive Voice Response (IVR)
Ein interaktives Telefonsystem (Interactive Voice Response, IVR) erfasst Informationen von Anrufern und leitet entsprechende Aktionen wie das Weiterleiten der Gespräche ein.
-
Internet Message Access Protocol (IMAP)
Das Internet Message Access Protocol (IMAP), früher Interactive Mail Access Protocol, ist ein Netzwerkprotokoll, das ein Netzwerkdateisystem für E-Mails bietet.
-
J
Jive Software
Jive Software ist Anbieter von Social-Networking-Anwendungen. Die Hauptprodukte der Firma ermöglichen den kollaborativen Austausch von Ideen.
-
L
Lernmanagementsystem (Learning Management System, LMS)
Ein Learning Management System (LMS) ist eine Software oder Webtechnologie, die zur Planung, Implementierung und Bewertung eines Lernprozesses verwendet wird.
-
M
Mail-Server (Mail Transfer/Transport Agent, MTA)
Ein Mail-Server ist eine Anwendung oder ein Hardwaregerät, auf dem eine Anwendung läuft, das eingehende oder ausgehende E-Mails sammelt und weiterleitet.
-
Microsoft Assistent für die Hybridkonfiguration
Der Microsoft Assistent für die Hybridkonfiguration unterstützt die Konfiguration einer hybriden Bereitstellung aus lokalen Exchange Server und Exchange Online.
-
Microsoft Delve
Delve ist ein Cloud-Service, der innerhalb der Microsoft Office 365 Suite angeboten wird. Damit sollen relevante Informationen besser gefunden werden.
-
Microsoft Exchange Control Panel (ECP)
Die Microsoft Exchange-Systemsteuerung (Control Panel, ECP) dient als Verwaltungs-Schnittstelle für Administratioren, aber auch berechtigte Benutzer.
-
Microsoft Exchange Global Address List (GAL)
Die Microsoft Exchange Global Address List ist eine Liste aller Endbenutzer und ihrer E-Mail-Adressen innerhalb einer Exchange-Server-Umgebung.
-
Microsoft Exchange Online
Microsoft Exchange Online ist die gehostete Version von Exchange Server und bietet die gleichen Funktionen wie Kalender, E-Mail-Services und Adresslisten.
-
Microsoft Exchange Online Protection (EOP)
Microsoft Exchange Online Protection (EOP) ist ein Cloud-Dienst, der E-Mail-Filter enthält, um Unternehmen vor Spam, Malware und ähnlichen E-Mail-Bedrohungen zu schützen.
-
Microsoft Exchange Server
MS Exchange Server ist eine Plattform für die Verwaltung von E-Mails, Kalendern, Kontakten und Terminen. Nutzer greifen über mobile Geräte, Desktops und webbasierte Systeme zu.
-
Microsoft Exchange-Webdienste (EWS)
Die Microsoft Exchange-Webdienste (Exchange Web Services) erleichtern Administratoren die Verwaltung und sind die API zwischen Anwendungen und lokalen Versionen von Exchange.
-
Microsoft Office SharePoint Server (MOSS)
Microsoft Office SharePoint Server (MOSS) ist die Vollversion einer Plattform für die gemeinsame Erstellung, Verwaltung und das Teilen von Dokumenten.
-
Microsoft Outlook Anywhere
Mit Microsoft Outlook Anywhere können Sie auch außerhalb Ihrer Unternehmensumgebung eine Verbindung zu Microsoft Exchange herstellen und so auf Ihre E-Mails zugreifen.
-
Microsoft Outlook im Web (ehemals Outlook Web App, OWA)
Microsoft Outlook im Web (Outlook on the web) ist die webbasierte Variante von Outlook und ermöglicht den Zugriff auf E-Mails, Kalender, Aufgaben und Kontakte.
-
Microsoft SharePoint
Microsoft SharePoint ist ein Collaboration-Tool, das fünf Anwendungsgebiete abdeckt. SharePoint ist als On-Premise- oder Cloud-Software erhältlich.
-
Microsoft SharePoint Online
Microsoft SharePoint Online ist eine Sammlung von Cloud- und Web-Technologien, mit denen sich digitale Informationen speichern, freigeben und verwalten lassen.
-
Microsoft Teams
Microsoft Teams ist eine Collaboration-Anwendung, die Chats, Telefonanrufe, Videokonferenzen und Dateifreigaben ermöglicht. Sie ist kostenlos als auch per Microsoft 365 verfügbar.
-
MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions)
Über das MIME-Protokoll können Anwender verschiedene Arten von Dateien über das Internet austauschen: Audio, Video, Bilder, Anwendungsprogramme oder auch ASCII-Text.
-
MMS (Multimedia Messaging Service)
Multimedia Messaging Service (MMS) ist eine Kommunikationstechnologie, die es Nutzern ermöglicht, Multimedia- und Textinhalte über Mobilfunkgeräte zu senden und zu empfangen.
-
N
Natural Language Understanding (NLU)
Natural Language Understanding (NLU) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI), das Computersoftware verwendet, um Text- oder Spracheingaben zu verstehen.
-
R
RCS (Rich Communication Services)
RCS ist ein moderner Messaging-Standard, der SMS/MMS um erweiterte Funktionen wie Gruppenchat, Rich Media, Echtzeitkommunikation und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ergänzt.
-
S
Service Desk
Ein IT Service Desk ist ein Kommunikationszentrum, das einen Kontaktpunkt zwischen einem Unternehmen, seinen Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern bereitstellt.
-
Simple Mail Transfer Protocol (SMTP)
Mit dem TCP/IP-Protokoll Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) lassen sich E-Mails senden und empfangen - oft in Verbindung mit IMAP und POP3.
-
Skill-based Routing (SBR)
Skill-based Routing (SBR) filtert in Organisationen eingehende Anrufe und leitet sie an Call-Center-Agenten mit den geeigneten Fähigkeiten weiter.
-
Slack
Slack ist eine Collaboration-Software. Ursprünglich als Chat-Tool gegründet, hat sich Slack zu einer Plattform entwickelt, die über reines Messaging hinausgeht.
-
SMS – Short Message Service
SMS (Short Message Service) ist eine einfache Möglichkeit, kurze Nachrichten über das Mobiltelefon auszutauschen. Messenger-Apps machen der SMS-Technik jedoch starke Konkurrenz.
-
Soft Bounce
Wenn eine Mail nicht zugestellt wird, weil die Inbox voll ist, tritt ein Soft Bounce auf. Es gibt aber auch Hard Bounces, die ebenfalls für Probleme verantwortlich sein können.
-
Was ist Social Computing?
Unsere Computernutzung findet hauptsächlich online statt. Inzwischen ist sie zunehmend gemeinschaftlicher geworden – dieses Verhalten nennt man auch Social Computing.
-
U
UCC (Unified Communications and Collaboration)
Unified Communications and Collaboration (UCC) ist eine Technologie, die Screen Sharing und Kommunikation via Text, Audio sowie Video über eine Schnittstelle verfügbar macht.
-
Unified Communications (UC)
Unified Communications bündelt verschiedene Formen der Unternehmenskommunikation wie Sprache, Video und Messaging in einer Schnittstelle. Erfahren Sie mehr zu den Komponenten.
-
W
WebRTC (Web Real-Time Communications)
Mit WebRTC lassen sich Audio-, Video- und Datenkommunikation einfacher implementieren. Es lässt sich etwa für Videochats, im IoT und für Sicherheit sowie Überwachung einsetzen.
-
Wissensdatenbank (Knowledge Base)
Eine Wissensdatenbank ist ein zentraler Speicherort, der meist Referenzdaten enthält, die Mitarbeiter oder Kunden zur Fehlerbehebung und zum Lernen nutzen können.
-
Z
Zoombombing
Mit Zoombombing wird das unerwünschte Eindringen einer Person in eine Zoom-Videokonferenz bezeichnet, um Meetings zu stören oder böswillige Ziele zu verfolgen.