Netzwerk-Monitoring und -Analyse
Professionelle Administratoren kommen um Netzwerk-Monitoring und -Analyse nicht herum, sei es, um Angriffe von außen und innen rechtzeitig zu bemerken oder um Leistungsengpässen und Fehlern auf die Spur zu kommen. Die richtigen Tools und Tipps erleichtern Netzwerkadministratoren das Leben.
-
Tipp
24 Apr 2025
APM vs. Observability: Die wichtigsten Unterschiede
Wenn Sie Application Performance Monitoring und Observability nutzen wollen, um Systemdaten zu sammeln und das Nutzererlebnis zu verbessern, sollten Sie die Unterschiede beachten. Weiterlesen
-
Tipp
22 Apr 2025
Die 9 häufigsten Ursachen für plötzliche Netzwerkspitzen
Unerklärliche Netzwerkspitzen können die IT-Infrastruktur lahmlegen. Was steckt dahinter und wie schützt man sich? Die Ursachen, Warnzeichen und Gegenmaßnahmen im Überblick. Weiterlesen
-
Antworten
26 Jul 2019
Was bieten Tools für die Network Traffic Analysis?
Die Netzwerkverkehrsanalyse entwickelt sich weiter. Maschinelle Lerntechniken helfen, Bedrohungen der Netzwerksicherheit in Echtzeit zu identifizieren und schneller zu reagieren. Weiterlesen
-
Definition
21 Jul 2019
RMON (Remote Network Monitoring)
RMON ist ein Standard, der die Informationen definiert, die ein Netzwerk-Monitoring-System liefert. Administratoren erhalten so einen Überblick, was in ihrem Netzwerk vorgeht. Weiterlesen
-
Definition
20 Jul 2019
MIB (Management Information Base)
Eine Management Information Base (MIB) ist eine Datenbank, die formale Beschreibungen von Netzwerkobjekten enthält. Sie wird zur Netzwerkverwaltung verwendet. Weiterlesen
-
Ratgeber
17 Jul 2019
Netzwerkanalyse mit Open Source und Freeware
Mit Tools wie WireShark, SmartSniff oder NetworkTrafficView lässt sich der Datenverkehr im Netzwerk überwachen. Sinnvoll ist das für die Fehlersuche und die Leistungsüberwachung. Weiterlesen
-
Ratgeber
10 Jul 2019
WLAN-Überwachung und Verwaltung mit kostenlosen Tools
Mit kostenlosen Tools lassen sich WLANs in Reichweite anzeigen und natürlich auch verbundene Geräte im eigenen WLAN. In diesem Beitrag zeigen wir einige der besten Tools dazu. Weiterlesen
-
Tipp
05 Jul 2019
Netzwerkmanagement: Mehr Effizienz bei zu vielen Tools
IT-Teams nutzen unzählige Tools für das Netzwerkmanagement und die Überwachung. Das kann die Netzwerktransparenz einschränken und Probleme bei der Datenintegration verursachen. Weiterlesen
-
Ratgeber
01 Jul 2019
Icinga 2 mit Icinga Director verwalten
Wer Icinga 2 komplett über eine grafische Oberfläche verwalten will, kommt um die Open-Source-Software Icinga Director nicht herum. Wir zeigen die Vorgehensweise und geben Tipps. Weiterlesen
-
Antworten
20 Jun 2019
Welche Tools für mehr Sicherheit am Netzwerkrand einsetzen?
Firewalls, Intrusion-Prevention-Systeme und Cloud-basierte Threat Intelligence sind nur einige der vielen Möglichkeiten, um die Sicherheit am Network Edge zu verbessern. Weiterlesen
-
Ratgeber
05 Jun 2019
Icinga 2: Tipps zu Installation und Konfiguration
Die Open-Source-Lösung Icinga 2 kann Netzwerke effektiv überwachen. Die Installation und optimale Konfiguration unter Linux erfordert etwas Handarbeit in der Shell. Weiterlesen
-
Ratgeber
03 Jun 2019
Darkstat: Einstieg mit dem kostenlosen Netzwerk-Sniffer
Darkstat bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Netzwerktransfer zu analysieren, um herauszufinden, welche Station im Netzwerk die meiste Kommunikation erzeugt. Weiterlesen
von- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Definition
26 Mai 2019
Real-Time Transport Control Protocol (RTCP)
Das RTCP-Protokoll (Real-Time Transport Control Protocol) ist ein Protokoll, das mit dem Real-Time Protocol (RTP) die Datenübermittlung in großen Multicast-Netzwerken überwacht. Weiterlesen
-
Ratgeber
23 Mai 2019
Wie realistisch sind Predictive Networks?
Die Funktionsweise von Predictive Networks beruht auf historischen Verlaufsdaten, um Prognosen für Netzwerkereignisse zu treffen. Ihre Erwartungen sollten aber nicht zu groß sein. Weiterlesen
-
Feature
17 Mai 2019
Pro und Kontra: Maschinelles Lernen und Netzwerksicherheit
Maschinelles Lernen ist zu einem wertvollen Teil von Produkten für Netzwerksicherheit geworden. Die Technologie hat aber ihre Schattenseiten, denn auch Hacker können sie einsetzen. Weiterlesen
-
Antworten
13 Mai 2019
Intent-based Networking: Wie funktioniert IBN-Sicherheit?
Ein Hauptbestandteil der Sicherheit für Intent-based Networking ist ein permanentes Netzwerk-Monitoring. Per Automatisierung lassen sich etwa Sicherheitslecks minimieren. Weiterlesen
-
Ratgeber
08 Mai 2019
Icinga 2: Netzwerk- und Serverüberwachung mit Open Source
Icinga 2 ist für Netzwerke aller Art eine gute Lösung, wenn es darum geht, Server und deren Leistung effektiv zu überwachen und bei Problemen Administratoren zu benachrichtigen. Weiterlesen
-
Feature
30 Apr 2019
Fünf Tool-Funktionen für ein besseres Netzwerkmanagement
Eine neue Studie von Enterprise Management Associates zeigt, wo es bei Tools zur Netzwerkverwaltung hakt. Fünf Problembereiche haben die Analysten in ihrer Umfrage identifiziert. Weiterlesen
-
Tipp
26 Apr 2019
In drei Schritten zu einer besseren Netzwerklatenz
Hohe Latenzzeiten stören die Kommunikation im Netzwerk. Die Folge sind unzufriedene Anwender. Firmen können die Latenz in drei Schritten verkürzen und verbessern. Weiterlesen
-
Feature
25 Apr 2019
Netzwerk-Zuverlässigkeit versus -Verfügbarkeit
Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit sind zwei wichtige Kennzahlen, um die Leistung eines Netzwerks zu beurteilen und zu optimieren. Wir klären die Unterschiede. Weiterlesen
-
News
20 Apr 2019
Kostenloses E-Handbook: Basiswissen für die Netzwerkadministration
Planung und Betrieb moderner Netzwerke sind eine große Herausforderung. Das neue eBook liefert Netzwerktechnikern die notwendigen Grundlagen und hilft mit praktischen Ratschlägen. Weiterlesen
-
Antworten
19 Apr 2019
Welche UC-Monitoring-Tools sind am wichtigsten?
In Ihrer UC-Umgebung (Unified Communications) können diverse Probleme auftreten. Unsere Expertin erklärt, mit welchen UC-Monitoring-Tools Sie die Ursachen finden. Weiterlesen
-
Definition
14 Apr 2019
Network Operations Center (NOC)
Große Unternehmen oder Service Provider verfügen in der Regel über ein NOC (Network Operations Center). Von dort verwalten und überwachen Administratoren das Netzwerk. Weiterlesen
-
Antworten
29 Mär 2019
Netzwerk-Monitoring: Welche Tools gibt es hybride Clouds?
Hybride Clouds werden immer häufiger eingesetzt. Unternehmen sollten deswegen auf Monitoring Tools setzen, die Performance-Einblicke in die gesamte Umgebung verschafft. Weiterlesen
-
Ratgeber
21 Mär 2019
Netzwerkmanagement: Drei Tipps für die Multi Cloud
Auch Multi-Cloud-Umgebungen lassen sich in den Griff bekommen. Entscheidend hierbei sind Korrelation von Netzwerkereignissen, Verständnis von Netzwerkpfaden und Ausnahmeberichte. Weiterlesen
-
Antworten
15 Mär 2019
Wie lässt sich die WebRTC-Performance messen?
Wenn Sie WebRTC einsetzen, sollten Sie die Performance überprüfen. Dafür gibt es zwei Optionen. Sie können direkt im Netzwerk oder auf Endanwendergeräten messen. Weiterlesen
-
Tipp
14 Mär 2019
SD-WAN für VoIP: Das richtige Produkt für die Bereitstellung
Steht bei Ihnen der Einsatz von SD-WAN für VoIP an? Terry Slattery verrät sieben Tipps zur Auswahl des passenden Produkts, um Sprachkommunikation in Echtzeit zu unterstützen. Weiterlesen
-
Antworten
08 Mär 2019
Welche Faktoren beeinflussen die WebRTC-Performance?
Nur wenn Sie die Problemursachen kennen, können Sie für eine angemessene Qualität der Medien-Streams bei WebRTC sorgen. Es sind zwei Faktoren zu beachten. Weiterlesen
-
News
06 Mär 2019
IT-Prioritäten 2019: Netzwerk- und Mobile-Pläne
Im Netzwerkbereich gibt es üblicherweise kaum dramatische Kursänderungen. Das wird auch 2019 so sein, aber es tut sich Neues. Bei Mobile ist das Gerätemanagement stark gefragt. Weiterlesen
-
Ratgeber
28 Feb 2019
Netzwerküberlastung: Ursachen und Tools zur Abhilfe
Lesen Sie, wie es zu einer hohen Netzwerkauslastung kommt und wie Sie sie erkennen. Außerdem stellen wir Gegenmaßnahmen vor, damit die Anwendungs-Performance nicht leidet. Weiterlesen
-
Feature
25 Feb 2019
Monitoring: Wie Sie Netzwerkanalyse-Tools effizient nutzen
Lesen Sie, welche Analyse-Tools beim Überwachen des Netzwerks helfen und um welche Systeme und Prozesse Sie sich vorab kümmern sollten, damit sie so effektiv wie möglich sind. Weiterlesen
-
Tipp
20 Feb 2019
Paketverluste richtig messen und Sprachqualität verbessern
Die Anrufqualität hängt stark von den Paketverlusten im Netzwerk ab. Deren Rate lässt sich aber nur mit den richtigen Methoden präzise ermitteln. Wir zeigen, auf was es ankommt. Weiterlesen
-
Ratgeber
19 Feb 2019
Tools für automatisierte Netzwerktests: Ausfällen vorbeugen
Wenn Ihr Unternehmen für den Fall der Fälle gewappnet sein will, sind Tools für Netzwerktests das Mittel der Wahl. So wissen Sie, was passiert, wenn Netzwerkkomponenten ausfallen. Weiterlesen
-
Feature
10 Jan 2019
KI und maschinelles Lernen verbessern die Netzwerkanalyse
Moderne Tools für die Netzwerkanalyse erzeugen eine Flut an Warnmeldungen. KI-Technologien und Machine Learning vereinfachen hier die Arbeit beim Betrieb von Netzwerken. Weiterlesen
-
Ratgeber
11 Dez 2018
Operativ arbeiten im Netzwerk: Sniffing mit Wireshark
Das wichtigste Werkzeug bei der Identifizierung von Netzwerkproblemen sind Sniffer. Der Einsatz dieser Tools will jedoch gelernt sein. Weiterlesen
von- Frank-Michael Schlede, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
- Thomas Bär, Redaktionsgemeinschaft Thomas Bär & Frank-Michael Schlede
-
Antworten
26 Sep 2018
Wie geht man bei Problemen mit der Netzwerk-Performance vor?
Ein Mix aus aktivem und passivem Monitoring ist für Unternehmen oft die beste Möglichkeit, Probleme bei der Netzwerk-Performance zu identifizieren und zu lösen. Weiterlesen
-
Tipp
03 Sep 2018
So erhöhen Sie die Sicherheit von Microservices
Sicherheit sollte bei Microservices kein Fremdwort sein. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Microservices-Sicherheit und wie starkes Netzwerk-Management helfen kann. Weiterlesen
-
Meinungen
27 Jul 2018
Infrastructure Performance Management (IPM) ist entscheidend
Wer bei Performance-Problemen seine Zeit nicht mit Schuldzuweisungen und Rätselraten verschwenden will, muss Anwendungen und Infrastruktur End-to-End überwachen. Weiterlesen
von- Sean O'Donnell, Virtual Instruments
-
Antworten
21 Mai 2018
Wie kann ich mich vor DDoS-Angriffen schützen?
Wollen Sie Ihr Netzwerk vor DDoS-Angriffen schützen, dann müssen Sie vorbereitet sein. Es ist ein fortlaufender Prozess und am besten halten sie sich an aktuelle Best Practices. Weiterlesen
-
Meinungen
23 Mär 2018
Effizienz von Netzwerk- und Security-Abteilung verbessern
In vielen Unternehmen gibt es immer noch getrennte IT-Teams, etwa für Netzwerk und Sicherheit. Aufgrund ähnlicher Herausforderungen ist hier zumindest Kooperation anzuraten. Weiterlesen
von- Dr. Rolf Dörr, cPacket Networks
-
Ratgeber
31 Jul 2017
Die unterschiedlichen Typen von Penetrationstests
Im vierten Teil unserer Reihe über Ethical Hacking lernen Sie die verschiedenen Arten von Penetrationstests kennen, darunter auch Social Engineering. Weiterlesen
-
Ratgeber
27 Jul 2016
VDI: Netzwerk-Latenz minimieren und für virtuelle Desktops optimieren
Für niedrige Latenzen in einer VDI-Umgebung müssen Administratoren das Netzwerk überwachen, um die Ursache von Problemen identifizieren zu können. Weiterlesen
-
Meinungen
08 Jan 2016
So kann Passive DNS aktiv zu einer höheren Netzwerksicherheit beitragen
Passive DNS kann die Sicherheit im Netzwerk enorm erhöhen. Cricket Liu von Infoblox erklärt in diesem Beitrag, was hinter der Technik steckt. Weiterlesen
-
Tipp
07 Okt 2014
Monitoring von Netzwerk-Traffic in VMware-Umgebungen
Wollen Sie den Traffic in einem virtuellen Netzwerk überwachen? In einer VMware-Umgebung ist dafür am vSwitch der Promiscuous-Modus zu aktivieren. Weiterlesen