Storage Performance-Definitionen
-
A
Acronis
Acronis ist ein Backup-Anbieter aus der Schweiz mit Sitz in Schaffhausen.
-
B
Benchmark
Ein Benchmark ist ein Bezugspunkt, an dem sich Systeme oder Anwendungen messen lassen. In der IT kann sich ein Benchmark zum Beispiel auf Leistung oder Funktionen beziehen.
-
C
Cache-Speicher
Cache-Speicher ist Teil des Memory in einem Computersystem. Hier werden Daten zwischengespeichert, die schnell verfügbar sein müssen oder am wahrscheinlichsten abgerufen werden.
-
Carbonite
Carbonite ist ein US-Unternehmen aus Boston, das Online-Backup-Dienste anbietet. In Deutschland ist Carbonite mit einem Büro in Ismaning vertreten.
-
Cinder (OpenStack Block Storage)
Hinter dem Code-Namen Cinder verbirgt sich ein Open-Source-Projekt für die Entwicklung von OpenStack Block Storage der Cloud-Computing-Plattform.
-
Compression Attached Memory Modul (CAMM, CAMM2)
CAMM ist eine Formfaktorspezifikation für Speichermodule, die in schmalen mobilen Geräten wir Laptops oder PCs zum Einsatz kommt. CAMM2 ist die von JEDEC bestätigte Spezifikation 1.0.
-
D
Datendurchsatz (Durchsatz)
Der Datendurchsatz misst die tatsächlich übertragene Datenmenge pro Sekunde. Sie ist oft geringer als die Bandbreite und wird durch Latenz und Netzwerkauslastung beeinflusst.
-
Defragmentierung
Durch die Defragmentierung ist der Zugriff auf Daten schneller und Speicherplatz wird effizienter genutzt, da zusammenhängende Datenfragmente neu angeordnet werden.
-
Direct Access
Direct Access beschreibt den Prozess des direkten Zugriffs auf gespeicherte Daten, ohne dabei einen langwierigen, sequenziellen Suchprozess anstoßen zu müssen.
-
DRAM (Dynamic Random Access Memory)
DRAM ist ein flüchtiges Memory mit hoher Dichte, mittlerer Zugriffszeit und geringen Kosten, der häufig aufgefrischt werden muss. Daten werden in Kondensatoren gespeichert.
-
DWPD (Device/Drive Writes Per Day)
Der Wert DWPD (Device / Drive Writes Per Day) gibt an, wie oft eine Solid-State-Disk (SSD) pro Tag in ihrer vollen Kapazität überschrieben werden kann.
-
F
Festplatten-Striping (RAID 0)
Festplatten-Striping schreibt Daten in Blöcken über mehrere Disks hinweg, was schnellere Schreib- und Leseleistung bringt, aber keine Datenredundanz und Data Protection offeriert.
-
Flüchtiger Speicher (Volatile Memory)
SRAM und DRAM sind Arten für flüchtiges Memory, da sie Daten nur vorhalten, solang die Stromzufuhr gegeben ist. Sie sind leistungsfähiger, aber teurer als nichtflüchtiges Memory.
-
G
GBit/s (Gigabit pro Sekunde, Gbps)
GBit/s ist eine Maßeinheit für die Bandbreite in einem Netzwerk oder Systemen wie Speicher. Sie beschreibt, wie viele Gigabit an Daten in einer Sekunde übermittelt werden können.
-
Gigabyte (GB, GByte)
Gigabyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazitäten, die auch bei Datenübertragungen und Netzwerkgeschwindigkeiten verwendet wird. Ein Gigabyte entspricht einer Milliarde Bytes.
-
H
Hochverfügbarkeit (High Availibility, HA)
Hochverfügbarkeit ist ein Funktionsmerkmal, die beschreibt, wie ausfallsicher ein System oder Daten sind. HA wird in Prozenten über 99 angegeben. Je höher der Wert, desto sicherer.
-
Holografischer Speicher (Holografisches Storage)
Holografischer Speicher bietet eine 3D-Aufzeichnungsmethode, die mit Lasern in Kristalle schreibt. So lassen sich höhere Datendichten für große Datenmengen erreichen.
-
I
IBM (International Business Machines)
IBM ist ein großes international agierendes Unternehmen, dass bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und sich sehr früh auf IT-Lösungen spezialisierte.
-
InfiniBand
InfiniBand ist eine Kommunikationsschnittstelle, die einen schnellen Datentransfer in einer Switched Fabric ermöglicht und unter anderem für High Performance Computing genutzt wird.
-
J
JBOD (Just a Bunch of Disks)
Ein JBOD ist ein Hardware-System mit einer spezifischen Laufwerkskonfiguration, die hohe Speicherkapazität und -leistung bietet, aber nicht den Schutz der Daten wie RAID garantiert.
-
K
Komprimierung (Kompression)
Komprimierung, oder auch Kompression, ist eine Methode die Größe von Daten und Dateien zu verringern und somit Speicherkapazitäten, Wiederherstellungszeiten und Kosten zu sparen.
-
L
Leistung (Performance)
Die Leistung – oder Performance – ist ein Messwert, der die Leistungsparameter eines Systems widerspiegelt. Dazu gehören unter anderem Latenz, MIPS oder Datendurchsatz.
-
M
Megabyte pro Sekunde (MByte/s, MB/s, MBps)
Megabyte pro Sekunde (MByte/s) ist eine Maßeinheit, die die Geschwindigkeit der Datenübertragung zwischen Computersystemen oder eine Datenmenge angibt.
-
N
NUMA (Non-Uniform Memory Access)
Non-Uniform Memory Access ist eine bestimmte Architektur in einem System mit mehreren Prozessoren und ermöglicht diesen, die Memory-Ressourcen gemeinsam zu nutzen.
-
NVDIMM (Non-Volatile Dual In-line Memory Module)
NVDIMM ist ein nichtflüchtiger Memory-Speicher, der Daten bei einem Stromausfall sicher speichert und somit einen Datenverlust verhindern, wenn Daten nur im DRAM gespeichert sind.NVDIMM ist ein nichtflüchtiger Memory-Speicher, der Daten bei einem Stromausfall sicher speichert und somit einen Datenverlust verhindern, wenn Daten nur im DRAM gespeichert sind.
-
NVMe (Non-Volatile Memory Express)
Non-Volatile Memory Express ist ein schnelles Datenübertragungsprotokoll, dass für SSDs konzipiert wurde und geringe Latenz sowie hohe Datenübertragungsraten bieten soll.
-
NVMe-oF (NVMe over Fabrics)
NVMe-oF ist eine Weiterentwicklung des NVMe-Protokolls, dass nun schnellere Datenübertragungen über die verschiedenen Fabrics von TCP/IP, Fibre Channel und RDMA ermöglicht.
-
NVRAM (Non-Volatile Random Access Memory)
NVRAM ist ein nichtflüchtiger Arbeitsspeicher, der langsamer als DRAM arbeitet und zum Beispiel Zustandsdaten eines Computers speichert, was Startzeiten verkürzt.
-
O
OpenStack Swift
Vor allem für Backup und Archivierung eignet sich das Object-Storage-System Openstack Swift. Als Open Source steht es unter einer Apache-2.0-Lizenz.
-
P
Partition
Eine Partition unterteilt den Festplattenspeicherplatz in logisch voneinander getrennte Bereiche. Dadurch lassen sich Daten gezielt platzieren und somit die Performance optimieren.
-
Pay-as-you-grow Preise (Zahlen nach Wachstum)
Pay-as-you-grow ist ein Preismodell für Storage-Strukturen, bei dem Kunden Kapazitäten flexibel und schrittweise ja nach Bedarf kaufen können.
-
Polyglot Persistence – Polyglotte Persistenz
Polyglotte Persistenz beschreibt nichts anderes als verschiedenes Storage für unterschiedliche Datenformate einzusetzen und dabei eine persistente Storage-Umgebung nutzen zu können.
-
R
RAID (Redundant Array of Independent Disks)
Die RAID-Technologie wird in Systemen mit mehreren Festplatten oder SSDs eingesetzt, um die Leistung zu verbessern oder durch Redundanzen Datenverlust bei einem Ausfall zu verhindern.
-
RAID 10 (RAID 1+0)
RAID-Level kommen für die Data Protection zum Einsatz. Einzelne RAID-Level lassen sich kombinieren, wie in RAID 10, um eine Balance zwischen Leistung und Sicherheit zu erreichen.
-
RAM (Main Memory, Hauptspeicher, Primärspeicher)
RAM oder Primärspeicher ist schneller, temporärer Speicher eines Computers, der Daten für laufende Programme speichert. Er ist flüchtig und speichert Daten bei Stromverlust nicht.
-
ROT (Redundant, Outdated/Obsolet, Trivial Information)
ROT-Informationen sind Daten, die keinerlei Wert für Unternehmen haben und trotzdem gespeichert sind, obwohl sie gelöscht werden können. Das verursacht mehrere Probleme.
-
S
Samba
Samba ist eine Open-Source-Software für die Integration in Active Directory. Sie lässt sich als Controller oder Mitglied einer Domäne einsetzen.
-
Shared Memory (Verteilter Arbeitsspeicher)
Shared Memory ist eine Art der Interprozesskommunikation, bei der zwei oder mehrere Prozesse gemeinsam einen Teil des Arbeitsspeichers nutzen, was schnellen Datenaustausch erlaubt.
-
Solid-State Drive (SSD)
Ein Solid-State Drive ist ein nichtflüchtiges Speichermedium, das keine rotierenden Teile besitzt und Daten schneller speichern und abrufen kann. SSDs sind leistungsfähiger als HDDs.
-
Storage
Storage ist der Überbegriff für alle Systeme, Komponenten und Standorte, auf denen Daten gespeichert werden. Dazu gehören Speichermedien, All-Flash-Arrays oder Cloud-Installationen.
-
Storage-Pool
Ein Storage-Pool ist Speicherkapazität, die aus verschiedenen Storage-Komponenten zusammengefasst wird. Das erlaubt eine flexiblere Nutzung unternehmensweiter Speichersysteme.
-
T
Tiered Storage (Abgestuftes Storage)
Tiered Storage ist eine Hardware-Architektur, mit der Daten entsprechend ihrer Klassifizierung von einem Storage Tier zu einem anderen verschoben werden.
-
V
Vendor Lock-in
Ein Vendor Lock-in behindert Kunden beim Wechsel von einem Anbieter zum anderen durch technologische, prozedurale oder vertragliche Hemmnisse.
-
Virtueller Arbeitsspeicher (Virtual Memory)
Virtueller Arbeitsspeicher, auch Virtual Memory genannt, ist eine Speichermanagementechnik, bei der der Sekundärspeicher so genutzt werden kann, als wäre er Teil des Hauptspeichers.
-
VRAM (Video-RAM)
Video-RAM (VRAM) ist eine Art Arbeitsspeicher (RAM), der dediziert für das Speichern von Bild- und Videodaten konzipiert wurde. Er soll problemlose Grafikanzeige gewährleisten.
-
W
Write Back
Beim Write Back werden Datenänderungen erst nur in den Cache geschrieben, was die Schreibleistung optimiert. Die Datenänderung im Hauptspeicher erfolgt bei einer Anfrage einer App.
-
Write Endurance (Schreibausdauer)
Write Endurance beschreibt die Schreib- oder Lebensdauer einer NAND-Flash-SSD. Es gibt verschiedene Methoden, die Write Endurance zu verbessern, unter anderem mit Wear Leveling.
-
Z
ZFS
ZFS ist ein lokales File-System, das zahlreiche Speicherfunktionen und einen logischen Volume-Manager bietet. Große Vorteile sind hohe Skalierbarkeit und Datenintegrität.