D - Definitionen
-
D
DMARC
Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC) ist eine Spezifikation bei der E-Mail-Authentifizierung, um die Authentizität des Absenders sicherzustellen.
-
DMT (Discrete Multitone Transmission)
DMT steht für Discrete Multitone und ist eine Technologie für die Übertragung im Zusammenhang mit DSL. Das Modulationsverfahren verwendet Fourier-Transformation.
-
DMZ (Demilitarisierte Zone)
Im Kontext der IT trennt eine DMZ (Demilitarisierte Zone) als eine Art Puffer ein lokales Netzwerk von einem nicht vertrauenswürdigen Netzwerk wie beispielsweise dem Internet.
-
DNA-Storage
DNA-Storage bezeichnet ein Speicherverfahren, das binäre Daten in einen synthetischen DNA-Strang umwandelt.
-
DNS Amplification Attack (DNS-Verstärkerangriff)
Bei einer DNS-Amplification-Attacke nutzt ein Angreifer mehrere Tricks, um mit möglichst wenig eigener Bandbreite ein Zielsystem mit maximaler Kraft in die Knie zu zwingen.
-
DNS over HTTPS (DoH)
Normale Anfragen an das DNS-System werden ohne Verschlüsselung übertragen. DoH soll dem ein Ende bereiten. Aus Sicht vieler Unternehmen entstehen dadurch jedoch neue Probleme.
-
DNS Redirection
DNS Redirection dient dazu, eine andere Webseite auszuliefern, als die eigentlich gewünschte. Die Methode ist aber nicht identisch mit DNS Poisoning.
-
DNS Security Extensions (DNSSEC)
Das Domain Name System ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Angreifer können es ausnutzen, um falsche Adressen einzuschleusen und Nutzer umzuleiten. Abhilfe verspricht DNSSEC.
-
DNS-Angriff
Attacken auf das Domain Name System (DNS) dienen dazu, Anwender umzuleiten, die eine bestimmte Webadresse besuchen wollen. Angreifer nutzen dafür Schwachstellen im DNS aus.
-
Docker
Docker ist die bekannteste Open-Source-Softwareplattform zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungscontainern und umfasst ein Ökosystem von passenden Tools.
-
Docker Engine
Docker Engine ist eine Open-Source-Technologie für die Containerisierung, das Erstellen und das Bereitstellen von Anwendungen. Sie agiert als Client-Server-Technologie.
-
Docker Image
Docker Images enthalten Codes und Anleitungen, um Docker Container zu erstellen und auszuführen. Sie sind schreibgeschützt und können als Snapshot und Vorlage für Container dienen.
-
Docker Swarm
Docker-Swarm ist ein Orchestrierungs-Tool für Docker-Container. Für das Docker-Management verwendet Swarm verschiedene Filter und Strategien.
-
Dockingstation
Eine Dockingstation verbindet mobile Geräte mit dem Netz, um sie automatisch aufzuladen. Dockingstations für Notebooks bieten eine Vielzahl diverser Schnittstellen.
-
Document Object Model (DOM)
Das Document Object Model (DOM) ist eine Spezifikation des W3C-Konsortiums. Damit wird eine Schnittstelle für den Zugriff auf Dokumente definiert.
-
Domain Controller Promoter (DCPromo)
Über den Domain Controller Promoter können bis Windows Server 2008 Active-Directory-Domänendienste installiert und entfernt werden.
-
Domain Name System (DNS)
Das Domain Name System (DNS) ist eine Namensdatenbank und Methode, in der die Internet-Domain-Namen gespeichert sind und in IP-Adressen übersetzt werden.
-
Domain-driven Design (domänengesteuertes Design)
Domain-driven Design ist ein Softwareentwicklungskonzept, das sich auf den Geschäftsbereich oder Wissensbereich der Benutzer dieser Software konzentriert.
-
Domäne (Domain)
Eine Domäne beschreibt die logische Strukturierung von unterschiedlichen Objekten wie Server, PCs oder Anwender. Die bekanntesten Termini sind Internetdomäne und Netzwerkdomäne.
-
Domänencontroller (Domain Controller)
Der Domänencontroller (Domain Controller) verarbeitet Authentifizierungsanfragen von Benutzern. Innerhalb von Identitätsmanagementsystemen wie dem Active Directory sind sie wichtig.
-
Dongle
Ein Dongle ist ein Hardwareschlüssel, der die Sicherheit erhöhen oder das geistige Eigentum schützen soll. Heutige Dongles für den USB-Port ähneln den gängigen USB-Flash-Sticks.
-
Doppelboden
Ein Doppelboden wird im Rechenzentrum auf Stelzen oberhalb des eigentlichen Bodens eingezogen. Darunter befinden sich oft Kabel oder Lüftungsinfrastruktur.
-
DOS (Disk Operating System)
Ein Disk Operating System (DOS) ist ein Befehlszeilenbetriebssystem, das ursprünglich von Disketten oder auf einem Plattenlaufwerk operiert und wird oft synonym für MS-DOS verwendet.
-
Doxing
Als Doxing wird das Sammeln und Zusammentragen von Informationen wie personenbezogener und privater Daten über eine bestimmte Person und deren Veröffentlichung bezeichnet.
-
Drahtloses Laden (Wireless Charging)
Drahtloses Laden (Wireless Charging) bezeichnet Methoden, einen Akkumulator in Geräten ohne Kabel oder gerätespezifische Stromadapter aufzuladen.
-
DRAM (Dynamic Random Access Memory)
DRAM ist ein flüchtiges Memory mit hoher Dichte, mittlerer Zugriffszeit und geringen Kosten, der häufig aufgefrischt werden muss. Daten werden in Kondensatoren gespeichert.
-
Drei-Faktor-Authentifizierung (3FA)
Die Drei-Faktor-Authentifizierung ist die Verwendung von identitätsbestätigenden Berechtigungsnachweisen aus drei Kategorien der Authentifizierung: Wissen, Besitz und Inhärenz.
-
Drittanbieter-Cookie
Drittanbieter-Cookies stammen von einer anderen Website als der, auf der sich ein Nutzer gerade befindet. Ihre Nutzung steht allerdings vor dem Ende.
-
Drittpartei (Drittanbieter, Third Party)
Eine dritte Partei ist eine Instanz, die an einer Interaktion beteiligt ist, an der sonst nur zwei Beteiligte teilnahmen. Das können Firmen sein, die zusätzliche Leistungen bieten.
-
Dropbox
Dropbox ist ein Cloud-Storage-Service. Er wird von Anwendern zum Austausch von Dateien, zur Zusammenarbeit und zur Online-Datenspeicherung verwendet.
-
Dropper
Ein Dropper ist ein kleines Hilfsprogramm, dass Angreifern die Auslieferung von Schadsoftware erleichtert und dabei hilft die Signaturen von Sicherheitssoftware zu unterlaufen.
-
Drucker
Ein Drucker ist ein Ausgabegerät, dass Texte, Grafiken und Bilder wiedergeben kann. Die Auswahl an Druckern ist vielfältig und bietet für jeden Anspruch und Budget eine Lösung.
-
Druckserver (Print Server)
Ein Druckserver ist eine Anwendung oder ein System, das Druckaufträge entgegennimmt, verwaltet und diese an einen oder mehrere Ausgabegeräte wie Drucker oder MFPs weiterleitet.
-
DSS (Digital Signature Standard)
Die NSA (National Security Agency) hat den DSS (Digital Signature Standard) entwickelt, um damit Unterschriften via DSA überprüfen zu können.
-
Dual In-line Memory Module (DIMM)
Ein Dual In-line Memory Module (DIMM) führt auf den Anschlusskontakten der Vorder- und Rückseite der Leiterplatte unterschiedliche Signale.
-
Dual Tone Multifrequency (DTMF), Mehrfrequenzverfahren (MFV)
Das Dual Tone Multi-Frequency (DTMF) verwendet Tonfolgen, um via Tastendruck Informationen an die Gegenstelle zu übermitteln. Jeder Taste sind zwei Töne zugeordnet.
-
Dualkodierte Dezimalziffern (BCD-Code)
Dualkodierte Dezimalziffern zeigen einzelne Ziffern als jeweils vier Bit. Das macht sie für Maschinen leichter lesbar, gilt heute jedoch als verschwenderisch beim benötigten Platz.
-
Dumpster Diving
Unternehmen gehen mit vielen Informationen oft leichtfertig um, etwa im Papiermüll oder bei ausrangierten Geräten. Das machen sich Kriminelle per Dumpster Diving zunutze.
-
Duplex
In der Telekommunikation bedeutet Duplex- oder Vollduplex-Kommunikation, dass beide Parteien gleichzeitig Signale senden und empfangen können.
-
Duty Cycle
Die Bezeichnung Duty Cycle hat je nach Themenbereich unterschiedliche Bedeutung. Grundsätzlich handelt sich um das Verhältnis eines aktiven zu einem passiven Zustand.
-
DVB (Digital Video Broadcasting)
Mit DVB (Digital Video Broadcasting) lassen sich digitale Inhalte über terrestrischer Infrastrukturen, Satelliten oder Kabel übertragen.
-
DVD
Die DVD (Digital Versatile Disc) ist um ein optischer Speichermedium mit einer Kapazität von 4,7 GByte (einseitig) und bis zu 17 GByte (doppelseitig).
-
DVD-Audio (DVD-A)
DVD-Audio (DVD-A) ist ein DVD-Format, das von der Firma Panasonic speziell für die Abspeicherung von Audiodaten in hoher Qualität entwickelt wurde.
-
DVD-RAM
DVD-RAM gehört zu den optischen Speichermedien und lässt sich mehrfach beschreiben und löschen.
-
DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing)
Density Wavelength Division Multiplexing (DWDM) oder dichtes Wellenlängenmultiplex ist eine Technologie, die hohe Datenraten bei der Übertragung über Glasfaser ermöglicht.
-
DWPD (Device/Drive Writes Per Day)
Der Wert DWPD (Device / Drive Writes Per Day) gibt an, wie oft eine Solid-State-Disk (SSD) pro Tag in ihrer vollen Kapazität überschrieben werden kann.
-
DWPD – Drive Writes Per Day
Die Drive Writes Per Day (DWPD)-Rate beschreibt, wie oft sich Flash-Speicher an einem Tag die gesamte Kapazität des Laufwerks zu beschreiben und überschreiben lässt.
-
Dynamic Application Security Testing (DAST)
Mit dem Ansatz Dynamic Application Security Testing (DAST) lassen sich Schwachstellen und Sicherheitslücken in Webanwendungen während der Laufzeit aufspüren.
-
Dynamic Link Library (DLL)
In einer Dynamic Link Library (DLL) sind kleinere Einzelprogramme zusammengefasst. Diese werden bei Bedarf von einem größeren Programm aufgerufen.
-
Dynamic Multipoint VPN (DMVPN)
Per DMVPN lassen sich Daten sicher zwischen Standorten austauschen, ohne dass der Datenverkehr über den VPN-Server oder -Router des Hauptsitzes einer Organisation laufen muss.
-
Dynamisch / Statisch
Die Begriffe statisch und dynamisch werden in der IT auf unterschiedliche Weise verwendet. Das kann zum Beispiel bei Websites, IP-Adressen oder Programmiersprachen der Fall sein.
-
Dynamische Portnummer
Dynamische Portnummern ermöglichen es Anwendungen, über TCP oder UDP miteinander zu kommunizieren. Lesen Sie, wie dynamische Ports funktionieren und standardisiert sind.
-
Dynamisches Hashing (Dynamic Hashing)
Beim dynamischen Hashing wird eine Zeichenkette für das Programmieren so verändert, dass die leichter zu finden und verwenden ist. Das ist besonders wichtig für große Datenbanken.
-
Dynamisches HTML (DHTML)
Dynamisches HTML bezeichnet bestimmte Webdesign-Methoden, bei denen während der Anzeige einer Webseite diese selbst, ausgelöst durch Benutzeraktionen, verändert wird.
-
Dämpfung
Bei jeder Signalübertragung ist die Signalstärke beim Absender höher als beim Empfänger. Den Verlust bezeichnet man als Dämpfung, angegeben in der Einheit Dezibel (dB).