Tipps
Tipps
Storage Management
-
Performance-Einfluss durch Deduplizierung und Kompression
Datenreduktionsmethoden wie Komprimierung oder Deduplizierung können sich positiv für die Performance sein, aber die notwendigen CPU-Ressourcen könnten die Vorteile überwiegen. Weiterlesen
-
Störungen in VMware vSAN schnell beheben
Fehler und Störungen in VMware vSAN zu beheben und die Konfiguration zu optimieren, gehört zu den grundlegenden Aufgaben erfolgreicher vSAN-Administratoren Weiterlesen
-
VMware vSAN mit virtuellem Speicher
VMware vSAN ist technisch interessant, preislich hingegen für viele außer Reichweite. Zum Testen erzeugen Sie einen vSAN Cluster, der den benötigten Speicher spiegelt. Weiterlesen
-
Storage Spaces Direct: Anforderungen und Beschränkungen
Storage Spaces Direct unterstützt Standard-Hardware, um hochverfügbare Speicherkapazität zu realisieren. Bei der Auswahl und Konfiguration gilt es einige Punkte zu beachten. Weiterlesen
-
Edge-Computing-Technologie kann Bandbreiten-Probleme lösen
Bei immer mehr Anwendungen ist es sinnvoll, die Daten direkt vor Ort zu speichern. Edge Computing und zugehöriges Storage können hier die Lösung sein. Weiterlesen
-
Microsoft Azure: Dateifreigaben mit Azure Files umsetzen
Der Dienst Azure Files bietet sich für Admins an, die keine lokalen Dateifreigaben und -Server mehr verwalten wollen. Der Service kann damit traditionelle Storage-Konzepte ablösen. Weiterlesen
-
Diese Fähigkeiten sind bei Storage-Admins gefragt
Aktuelle Entwicklungen krempeln nicht nur den Storage-Markt um, sondern sorgen auch für geänderte Ansprüche an Admins. Das gilt es bei Aus- und Weiterbildung zu berücksichtigen. Weiterlesen
-
Deduplikation: Zone Level schlägt Block Level
Deduplikation ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Backup. Bei der Deduplikation auf dem Block Level gibt es allerdings Skalierungsprobleme. Zone Level ist effektiver. Weiterlesen
-
LUNs haben noch längst nicht ausgedient
Logical Unit Numbers (LUNs) haben Storage jahrelang treu gedient. Sie gelten mittlerweile als veraltet, haben aber immer noch eine Existenzberechtigung. Weiterlesen
-
Die Wahl: Archiv in der Cloud oder lokal
Archive können sowohl im lokalen Rechenzentrum als auch in der Public Cloud abgelegt werden. Wir zeigen Ihnen die Vorzüge und Nachteile beider Wahlmöglichkeiten. Weiterlesen
-
So setzen Sie eine sinnvolle Archivierungs-Strategie um
Archivierungs-Systeme können Daten sicher speichern, auf die nicht häufig zugegriffen wird. Eine sinnvolle Archivierungs-Strategie kann Speichersysteme entlasten. Weiterlesen
-
VMware vSAN 6.6: Stabilität und Performance
Frühere Versionen von VMware vSAN galten als fehleranfällig. Mit der Version 6.6. gehören viele Kinderkrankheiten der Vergangenheit an. Das Lizenzmodell ist verbesserungswürdig. Weiterlesen
-
So verwenden Sie die REST API unter Python
Mit der Schnittstelle REST API für die Programmiersprache Python erhalten Storage-Administratoren zusätzliche Flexibilität, um Management-Aufgaben durchzuführen. Weiterlesen
-
Diese potentiellen Schwächen schränken Komprimierung ein
Komprimierung ist eine bewährte und einfache Technologie. Sie hat allerdings einige potentielle Schwachpunkte, die Sie bei Ihrer Arbeit beachten sollten. Weiterlesen
-
Daten effizienter mit dem Dateiversionsverlauf in Windows 8 und 8.1 sichern
Der Dateiversionsverlauf erlaubt erstmals unter Windows 8 die Sicherung von Datei-Versionen und Dokumenten zum Beispiel auf einer externen Festplatte. Weiterlesen
-
VMware Linked Clones: Das Beste aus der Snapshot-Funktion machen
Möchten Sie mehrere virtuelle Maschinen generieren, die alle auf dem gleichen virtuellen Disk Image basieren, nutzen Sie am besten Linked Clones. Weiterlesen
-
Linux-Server: Unnötige Dateien mit tmpfs vom Storage fernhalten
Der Linux-Kernel stellt ramfs und tmpfs bereit, um damit RAM-Disks zu realisieren. Das Dateisystem liegt hier im Arbeitsspeicher und entlastet das Storage. Weiterlesen