Tipps
Tipps
Storage Management
-
Das Speichermanagement mit KI-Lösungen automatisieren
Moderne Speichergeräte sind vielseitig einsetzbar. Ein dynamischer Einsatz in wechselnden Speicherumgebungen ist jedoch schwierig. KI-Tools könnten die Verwaltung vereinfachen. Weiterlesen
-
Storage-Tipps: So speichern Sie sensible Daten richtig
Der Verlust oder Diebstahl sensibler Daten kann rechtliche, behördliche und geschäftliche Konsequenzen nach sich ziehen. Hier finden Sie Tipps, diese Daten sicher zu speichern. Weiterlesen
-
So lassen sich Data Lakes für Speichernutzung einsetzen
Data Lake-Technologien lassen sich für die Speicherung von Daten nutzen. Dabei sollten Anwender auf verschiedene Kriterien achten und wissen, was am Markt verfügbar ist. Weiterlesen
-
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis der 3-2-1-Backup-Regel abwägen
Backup-Administratoren vertrauten jahrelang auf die 3-2-1-Backup-Regel, aber steigende Kosten könnten dazu führen, dass die traditionelle Backup-Strategie geändert werden muss. Weiterlesen
-
6 Methoden für sichere Dateiübertragung in Unternehmen
Die gemeinsame Nutzung und die Übertragung von Dateien gehören zum Alltag von Unternehmen. Um Gefahren dabei einzugrenzen, sind verschiedene Vorsichtsmaßnahmen notwendig. Weiterlesen
-
DSGVO: So hilft Storage-Management bei der Datenminimierung
Die DSGVO fordert als Grundsätze die Speicherbegrenzung und die Datenminimierung. Das Storage-Management kann deshalb sehr hilfreich sein bei der Umsetzung des Datenschutzes. Weiterlesen
-
Sieben dezentrale Speichernetzwerke im Vergleich
Neue Wege zur Datenspeicherung in Speichernetzwerken gewinnen an Popularität und Blockchain-Verfahren sollen die Übertragungswege validieren. Wir geben einen kleinen Überblick. Weiterlesen
-
NVMe-oF over IP: Eine vollständige SAN-Plattform aufbauen
NVMe/TCP oder NVMe/RoCE sind Technologien, die jetzt komplette SAN-Plattformen mit verschiedenen Kostenstrukturen bieten und unterschiedliche Anforderungen unterstützen können. Weiterlesen
-
Wie Privacy by Design bei Storage umgesetzt werden kann
Datenschutz durch Technikgestaltung ist eine Forderung der DSGVO, die direkt in einer Storage-Lösung umgesetzt werden kann. Das zeigen Konzepte wie Privacy Preserving Storage. Weiterlesen
-
Software für Ereignismanagement vereinfacht Disaster Recovery
Software für Critical Event Management kann helfen, ein Chaos beim Disaster Recovery zu verhindern, ohne die IT-Teams mit Daten zu überlasten oder die Kommunikation zu erschweren. Weiterlesen
-
3 Methoden für Speicherverschlüsselung im Ruhezustand
Es gibt wichtige Faktoren bei der Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand zu beachten. So sind zum Beispiel Zugriffsberechtigungen wichtig für den Erfolg des Verschlüsselungsplans. Weiterlesen
-
Zoning in Speichernetzen und VSANs richtig einsetzen
Ein SAN zentralisiert alle Unternehmensdaten. Allerdings möchten User nur mit ihren Daten arbeiten und nur wenige sollen alles sehen. Zoning sorgt für den korrekten Datenzugriff. Weiterlesen
-
Kritische Daten mit NetBackups Versionsbefehl sammeln
Mit dem Versionsbefehl von NetBackup lässt sich sicherstellen, dass Master-Server und alle angeschlossenen Clients die gleiche NetBackup-Version benutzen. Weiterlesen
-
Mit Standards für Data-Storage-Security Compliance erreichen
Die professionelle und Audit-konforme Absicherung von Datenspeichern gehört zu den unverzichtbaren Compliance-Anforderungen an Unternehmen und Organisationen. Weiterlesen
-
3 Praxistipps für dezentralisierte Speichersysteme
Dezentrale Speichertechnologie kann verwirrend und kompliziert sein. Diese drei Tipps können jedoch bei der Implementierung in die IT-Infrastruktur von Unternehmen helfen. Weiterlesen
-
Zwölf Wege zur richtigen Storage-Management-Strategie
Storage-Management ist eine komplexe und aufwändige Aufgabe, doch es gibt viele Technologien und Vorgehensweisen, die den Aufwand verringern und die Arbeit erleichtern. Weiterlesen
-
Vor- und Nachteile von Data Storage Management erklärt
Daten und Storage sind zunehmend verteilt in den Firmen. Seit Covid-19 sind auch mehr Mitarbeiter dezentral tätig. Daten- und Speichermanagement werden deshalb immer wichtiger. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über die Spiegelung von NAS-Backups wissen
NAS-Mirror-Backups sind eine nützliche Methode zur Datensicherung, bringen aber auch Herausforderungen mit sich, wie die Kosten und die Häufigkeit der Datenreplikation. Weiterlesen
-
Tipps für NAS-Backups in die Cloud
Cloud-Anbieter bieten jetzt NAS-Kompatibilität an, was eine weitere Option für NAS-Backups darstellt. Erfahren Sie, was Sie erwartet, wenn Sie die NAS-Backups für Clouds erkunden. Weiterlesen
-
So sichern Sie Ihre Bilddaten am besten
Die Bilder digitaler Dokumente verbrauchen immer mehr Speicherplatz. Hier ein Blick auf verschiedene Möglichkeiten, Bilder effizient und kostengünstig zu speichern. Weiterlesen
-
9 Methoden für die bessere Anbindung von VDI-Storage
Lesen Sie, wie Sie VDI-Speicher planen und bereitstellen, um Remote-Mitarbeiter produktiver und effizienter zu machen. Es geht darum, Nutzer zu kennen und richtige Geräte zu wählen. Weiterlesen
-
Die besten acht Methoden für eine SAN-Installation in KMUs
Da eine SAN-Installation teuer und komplex sein kann, müssen auch KMUs an eine gründliche Planung denken. Der Artikel gibt eine Übersicht zu den wichtigsten Punkten. Weiterlesen
-
Das sollten Sie über dezentralisiertes Cloud Storage wissen
Dezentralisiertes Cloud Storage könnte unter anderem vor Cyberangriffen schützen. Wir erklären Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie, aber auch damit verbundene Herausforderungen. Weiterlesen
-
Die verschiedenen Tiers für Disaster Recovery im Überblick
Unternehmen verwenden seit Jahren Disaster-Recovery-Tiers, um den DR-Prozess zu definieren. Diese Ebenen können als Rückgrat eines umfassenden Disaster-Recovery-Plans dienen. Weiterlesen
-
Backups: Das raten Experten zum Schutz vor Ransomware
Ransomware ist zur realen Bedrohung für Backup-Daten geworden. Es gibt verschiedene Methoden, Backups zu schützen und sichere Restores zu ermöglichen. Hier geben Experten Tipps. Weiterlesen
-
Dateifreigaben und andere Daten mit Bordmittel migrieren
Bei der Migration zu Microsoft/Office 365 spielen vor allem Exchange-Daten und Dokumente eine Rolle. Der Beitrag zeigt die Möglichkeiten für einen reibungslosen Datentransfer. Weiterlesen
-
Tipps für den Speicher für Künstliche-Intelligenz-Workloads
Firmen mit KI-Projekten benötigen effektive Optionen, große Mengen komplexer Daten zu speichern, abzurufen und gemeinsam zu nutzen. Wir geben Tipps für Storage-Implementierung. Weiterlesen
-
So lässt sich ein Speicherplan erstellen und umsetzen
Planung ist ein wichtiger Bestandteil der IT. Untersuchen Sie die Elemente eines Speicherplans, wie Sie das Dokument vorbereiten und implementieren und welche Vorteile der Plan hat. Weiterlesen
-
So verwalten Sie Storage mit Logical Volume Manager
Logical Volume Manager (LVM) ermöglicht die dynamische Verwaltung von Partitionen über Datenträger hinweg. Dadurch lassen sich logische Einheiten bilden und Datenträger kombinieren. Weiterlesen
-
Methoden zur Datenbereinigung: Standards, Praktiken, Gesetze
Nicht mehr benötigte Daten zu entfernen ist für den Datenschutz und das Recht auf Vergessen eine wichtige Aufgabe, die rechtssicher durchgeführt und dokumentiert werden muss. Weiterlesen
-
Grundlagenwissen: So funktioniert unveränderbarer Speicher
Die Grundidee von unveränderbarem Storage, das für immer völlig statisch und unberührt bleibt, ist nicht neu. Doch wie lässt sich das im Cloud-Zeitalter umsetzen? Weiterlesen
-
3 Optionen für umweltfreundlichen Speicher
Immer mehr Rechenzentrumsbetreiber versuchen, ihre Infrastrukturen und damit auch das Storage umweltfreundlicher zu gestalten, wofür viele technische Optionen verfügbar sind. Weiterlesen
-
Diese Speicherdienste eignen sich für unstrukturierte Daten
Open-Source-Tools wie Presto bieten günstigen Objektspeicher für unstrukturierte Daten und machen die Informationen über Tools für strukturierte Datenzugriffe wie SQL zugänglich. Weiterlesen
-
Best Practises: Mit Storage-Security Cyberattacken verhindern
Daten sicher zu speichern erfordert eine sorgfältige Planung und Strategie. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um wichtige Unternehmensdaten sicher vorzuhalten. Weiterlesen
-
Die Herausforderungen von Pay-as-you-go-Storage
Verbrauchsabhängige Speichermodelle hat Vorteile, aber auch Herausforderungen, wie Funktionsweise, Zukunftstauglichkeit oder Kontroll- und Kostenfragen. Das hier sollten Sie wissen. Weiterlesen
-
Wie Hybrid-Cloud-Storage das SAN-Management verändert
Hybrid-Cloud-Modelle verändern das Speichermanagement. Wir haben fünf wichtige Punkte identifiziert, die bei der Entscheidung zwischen lokalem SAN und Hybrid-Cloud-Storage helfen. Weiterlesen
-
Home-Office: Risiken für Storage und Daten minimieren
Viele Firmen haben Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten. Dabei sollten sie auf Sicherheits- und Schulungsvorkehrungen achten, die für Remote-Arbeit erforderlich sind. Weiterlesen
-
Leistungsoptimierung durch SAN-Management
Welche Best Practices tragen zur Optimierung der Speicher-Performance bei? Wir haben wichtige Kennzahlen und Einstellungen zusammengestellt, mit sich Systeme anpassen lassen. Weiterlesen
-
Die Vor- und Nachteile von Storage Area Networks kennen
Zu den Vorteilen eines SAN gehören Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Fehlertoleranz. Nachteile wie Kosten und Komplexität können für kleinere Unternehmen ein Problem sein. Weiterlesen
-
Diese 7 Speichernetzwerkprotokolle sollten Sie kennen
Vergleichen Sie die gängigen Speichernetzwerkprotokolle iSCSI, Fibre Channel, FCoE, NFS, SMB/CIFS, HTTP und NVMe-oF, um das für Ihre Anforderungen am besten geeignete zu wählen. Weiterlesen
-
Das richtige Backup-System für Remote-Sicherungen wählen
Da Fernarbeit immer häufiger genutzt wird, müssen Unternehmen auch ihre Backup-Prozesse ändern, um Daten, die in Außenstellen erzeugt werden, zu sichern. Weiterlesen
-
Das sollten Sie zu den Neuheiten der ISO 22301:2019 wissen
Die International Standards Organization aktualisiert ständig ihre Business-Continuity-Normen. Ältere Versionen können noch relevant sein, aber neue Änderungen sollten Sie kennen. Weiterlesen
-
Ransomware: Diese Recovery-Schritte sollten Sie kennen
Ein Recovery nach einem Ransomware-Angriff bedarf bestimmter Schritte. Anbieter wie Actifio geben oft hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Datenwiederherstellung. Weiterlesen
-
So erkennen Sie den Zeitpunkt für SAN- oder NAS-Upgrades
Es ist leicht zu erkennen, wann es Zeit ist, Ihre Speicherinfrastruktur zu modernisieren, wenn Sie die Warnzeichen kennen. Wir erklären fünf wichtige Warnsignale für ein Upgrade. Weiterlesen
-
Diese 3 Hürden bei Cloud-Datenmanagement müssen sie beachten
Wenn Firmen Daten in der Cloud haben, gibt es oft noch Bedenken, wie sie und ihre Datenschutzanbieter diese Daten verwalten, um Leistung und Kosten optimal auszubalancieren. Weiterlesen
-
So finden Sie das passende Storage-Management-Interface
Ältere Storage Interfaces sollten vor allem internationalen Standards entsprechen. Für moderne Speicherverwaltung ist eine Aktualisierung der Schnittstellen oft unumgänglich. Weiterlesen
-
So optimieren Sie die Business Continuity mit Audits
Für die Business Continuity sollten Firmen die Risiken für den IT-Betrieb und die Unternehmensinfrastruktur mit Audits evaluieren. Hier finden Sie dazu Tipps und eine Vorlage. Weiterlesen
-
Storage-Silos mit Multi-Cloud-Software verhindern
Anwender, die Daten schnell, flexibel und effizient verschieben wollen oder müssen, sollten den Einsatz von Software-defined Storage in Multi-Cloud-Umgebungen in Erwägung ziehen. Weiterlesen
-
Business Continuity aus dem Home-Office umsetzen
Das Management einer Workforce im Home-Office erfordert neben regelmäßigen Videokonferenzen und Conference Calls auch die Verwaltung der IT aus dem Hintergrund. Weiterlesen
-
So managen Sie erfolgreich einen Ransomware-Recovery-Prozess
Wenn Systeme durch einen Ransomware-Angriff gesperrt wurden, müssen die Prioritäten für ein Recovery stimmen. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen zusätzlichen Ärger vermeiden. Weiterlesen
-
Warum ein Archivierungsplan für Daten wichtig ist
Neben einem Backup-Plan sollte jedes Unternehmen einen Plan für die Archivierung von Daten besitzen. Nur so ist ein langfristiger Datenschutz möglich. Weiterlesen
-
Neue Aufgaben für Storage-Administratoren
Reine Storage-Administratoren werden durch Cloud-Storage-Services immer seltener benötigt werden, prognostizieren Analysten, weswegen das Berufsbild neu definiert werden muss. Weiterlesen
-
So setzen Sie Edge Computing Storage erfolgreich ein
Wer die Speicherkapazität der Edge-Computing-Umgebung erhöhen will, sollte sich über einige Verfahren, inklusive der Integration in Multi-Cloud-Umgebungen und NVMe-oF informieren. Weiterlesen
-
So erstellen Sie eine nutzbringende Backup-Strategie
Ohne einen soliden Backup-Plan können wertvolle Unternehmensdaten nicht zuverlässig geschützt werden. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie eine effektive Backup-Strategie entwickeln. Weiterlesen
-
In drei einfachen Schritten große Backup-Volumes verwalten
Große Volumes stellen eine Herausforderung für Backups und Verwaltung dar. Administratoren sollten folgende Schritte kennen, um das Management zu vereinfachen. Weiterlesen
-
Diese Optionen an Open Source NAS stehen zur Verfügung
Mit FreeNAS und anderen Lösungen sind IT-Profis in der Lage, exakt abgestimmte NAS-Installationen einzurichten. Welche Neuerungen bieten die unterschiedlichen Distributionen? Weiterlesen
-
So installieren Sie Ultra Disk Storage von Microsoft Azure
Ultra Disk Storage bietet eine konsistente Leistung und niedrige Latenzzeiten für I/O-intensive Workloads. Es kann Latenzprobleme lösen und lässt sich unterschiedlich einsetzen. Weiterlesen
-
So unterscheiden sich Archiv und Backup voneinander
Archivierung und Backup sind wichtige Schlüsselelemente der Data-Protection-Strategie. Sie können sich gegenseitig ersetzen, erfüllen aber spezifische, unterschiedliche Aufgaben. Weiterlesen
-
Archivierungsstrategie: Wie lange ist lange genug?
Das Horten großer Datenmengen erhöht die Kosten und die Verwaltungszeit. Hier erfahren Sie, wie Sie für Ihre Datenarchivierungsstrategie die Spreu vom Weizen trennen können. Weiterlesen
-
Diese acht Faktoren machen KI-Storage effizienter
KI-Workloads benötigen Speicher, der optimale Leistung, Kapazität und Verfügbarkeit bietet. Lesen Sie, was Sie bei der Storage-Planung für KI-Anwendungen beachten sollten. Weiterlesen
-
Was sind die richtigen Ressourcen für eine Backup-Strategie?
Die Anzahl der verschiedenen verfügbaren Backup-Ressourcen kann überwältigend sein. Erfahren Sie, wie Sie bestimmen, was für die Backup-Strategie Ihres Unternehmens geeignet ist. Weiterlesen
-
Internet of Things: Diese Storage-Optionen sind verfügbar
Die Sicherung von IoT-Geräten und -Apps erfordert neue Strategien und Ansätze. Drei Ansätze lassen sich nutzen, um das Speichern für Verbraucher und Unternehmen zu erleichtern. Weiterlesen
-
Datenmanagement und -schutz in Multi-Cloud-Umgebungen
Datenmanagement und -schutzlösungen für Multi-Cloud-Umgebungen ermöglichen mit KI-Algorithmen vertiefte Geschäftseinsichten und helfen, mehr Kontrolle zu gewinnen. Weiterlesen
-
Wie Sharding das Skalierungsproblem von Blockchain löst
Ein Hauptproblem bei der Blockchain-Technologie ist ihre begrenzte Skalierbarkeit. Durch Aufteilung der Daten auf Knoten und Shards lässt sich eine Lösung finden. Weiterlesen
-
Serverless-Umgebungen optimal im Storage absichern
Serverlose Umgebungen können unterschiedlich abgesichert werden: Mit Cloud-Datenbank-Services, Object Storage oder Application Memory Cache: Optionen, die Firmen kennen müssen. Weiterlesen
-
Mit KI-Analysen unstrukturierter Daten Storage optimieren
KI-basierte Analysefunktionen werden in Speicher-Arrays immer beliebter. Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz dazu beiträgt, unstrukturierte Daten unter Kontrolle zu bringen. Weiterlesen
-
Warum Deduplizierungsraten eine Rolle fürs Backup spielen
Die Deduplizierungsrate war ein wichtiger Faktor im Wettbewerbsgerangel der Anbieter. Warum und wie sich die Gewichtung verändert hat, erklären wir in diesem Tipp. Weiterlesen
-
Den richtigen RAID-Level wählen: RAID 50
RAID 50 kombiniert Striping mit verteilter Parität für weniger Datenverlust und bessere Leistung. Finden Sie heraus, ob sich diese Konfiguration für Ihre Storage-Umgebung eignet. Weiterlesen
-
Fünf wissenswerte Fakten zu Storage-Containern
Storage Container können viele Dinge aufnehmen und werden oft falsch eingeschätzt. Hier sind fünf gängige Mythen über Storage Container, die verschwinden müssen. Weiterlesen
-
So archivieren Sie E-Mails richtig
E-Mail-Archivierung ist für den Business Continuity- und Disaster Recovery-Prozess von großer Bedeutung. Hierfür sollten u.a. Cybersicherheit und Cloud Storage integriert werden. Weiterlesen
-
Acronis True Image 2020 Test: Backup für alle Gelegenheiten
Wir stellen Acronis True Image in der Version 2020 vor. Diese kann mit einigen Neuerungen und Verbesserungen aufwarten, die eine Sicherung von Windows-System erleichtern können. Weiterlesen
-
Diese zwei Faktoren erschweren die SaaS Data Protection
Malware und Multi-Cloud-Plattformen rücken Backup und Recovery für SaaS-Daten in den Fokus. Wir erklären, welche Herausforderungen dies birgt und wie man einen Anbieter wählt. Weiterlesen
-
Im Vergleich: NAS oder Objektspeicher für unstrukturierte Daten
Die Verwendung von NAS oder Objektspeicher für unstrukturierte Daten hat Vor- und Nachteile. Erfahren Sie, was Sie bei Skalierbarkeit, Leistung und Workload-Typ beachten sollten. Weiterlesen
-
Die Datenarchivierungs-Strategie für DR und Backup nutzen
Um widerstandsfähig zu sein, benötigen Unternehmen mehr als nur einen Backup- und Disaster-Recovery-Plan. Die Integration der Archivierung in die Strategie bietet einige Vorteile. Weiterlesen
-
Storage für unstrukturierte Daten: Drei Herausforderungen
Volumen, Vielfalt und Wert machen die Sicherung unstrukturierter Daten schwierig. So unterstützen einige Anbieter Unternehmen, Kontrolle über wachsenden Datenspeicher zu erhalten. Weiterlesen
-
Mit optimierter Datenklassifizierung Dark Data eindämmen
Dark Data entsteht, wenn Daten unkontrolliert und ohne Bewertung gespeichert werden. Sinnvolle Kategorisierung und Management können hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen
-
Storage-Management für Kubernetes-Anforderungen
Inzwischen gibt es verschiedene Ansätze, die Daten von Containern dauerhaft verfügbar zu machen, zum Beispiel Volume-Plug-ins, FlexVolume, Container Storage Interface und PersistentVolume. Weiterlesen
-
Diese Speichertypen eignen sich für Serverless Computing
Der Speicher für serverlose Funktionen muss außerhalb der Rechenumgebung liegen. Erfahren Sie mehr über die Speichertypen, die am besten für Serverless Computing geeignet sind. Weiterlesen
-
Warum Storage Tiering nach wie vor wichtig ist
Tiered Storage feiert ein Comeback, indem es maschinelles KI-Lernen integriert, um die Kosten- und Leistungsvorteile der neuen SSD- und Storage-Class-Memory-Technologien zu nutzen. Weiterlesen
-
Das müssen Sie über Kubernetes CSI und dessen Nutzung wissen
Ein aktuelles CSI-konformes Plug-in von Kubernetes könnte den Prozess vereinfachen, containerisierte Workloads mit Speichersystemen zu verbinden. Weiterlesen
-
Zwei Storage-Tiering-Strategien für moderne Medien
Intrasystem-Tiering benutzt verschiedene Medien im gleichen Speichersystem, während sich Intersystem-Tiering Daten je nach Tier auf unterschiedliche Systeme verschiebt. Weiterlesen
-
Predictive Analytics: Wie Storage und Produktion profitieren
Zu den Vorteilen von Predictive Analytics im Storage gehören weniger Ausfallzeiten und eine bessere Ressourcenauslastung. Speicherhersteller haben dies nun erkannt. Weiterlesen
-
Software-RAIDs in Linux und Windows nutzen
In Windows und Linux lassen sich RAIDs auch einfach mit Bordmitteln in der Softwarevariante erstellen. In diesem Beitrag zeigen wir die Vorgehensweise dazu. Weiterlesen
-
Im Vergleich: RAID 6 vs. RAID 10
In der Praxis ist umstritten, welcher RAID-Typ jeweils am besten passt. RAID 6 und RAID 10 werden neben RAID 5 häufig eingesetzt. Vor- und Nachteile hier im Überblick. Weiterlesen
-
Was Blockchain-Storage Unternehmen bringen kann
Blockchain-Storage steht möglicherweise vor ihrem Einzug in die Unternehmen. Es kann eigenen Storage monetarisieren oder reine Leasing-Modelle für Storage ermöglichen. Weiterlesen
-
Diese Storage-Technologien eignen sich für KI und ML
Bei der Speicherung von Daten im Bereich AI, ML und DL gibt es verschiedene Storage-Trends, die Unternehmen kennen sollten. In diesem Beitrag sind Informationen dazu zu finden. Weiterlesen
-
Storage-Tipps für Artificial Intelligence und Machine Learning
Datenspeicher für den Bereich der künstlichen Intelligenz und Machine Learning bedürfen einer besonderen Planung. Lesen Sie hier, worauf Sie achten und was sie einplanen müssen. Weiterlesen
-
Best Practises: Artificial Intelligence und Storage-Planung
Die Storage-Planung von AI muss sich um grundlegende Speicherfaktoren wie Kapazität, IOPS oder Performance kümmern. Je nach Sachlage wird es unterschiedliche AI-Anwendungen geben. Weiterlesen
-
Datenaustausch von Entwicklerteams und Machine Learning
Die Storage-Lösung Feast, die unter anderem von Google entwickelt wurde, bietet Speichermöglichkeiten für Machine-Learning-Projekte sowie effiziente Funktionen. Weiterlesen
-
Welche Multi-Cloud-Strategie Risiken mindern kann
Diese Schritte sind wichtig, um eine einheitliche Multi-Cloud-Sicherheitsstrategie zu entwickeln, bei der die Komponenten zusammenarbeiten und so einen umfassenden Ansatz bieten. Weiterlesen
-
So deduplizieren Sie Daten richtig
Generell ist Datendeduplizierung nützlich, da sie redundante Daten löscht. Um optimale Resultate zu erzielen, muss die Technologie allerdings richtig umgesetzt werden. Weiterlesen
-
Tipps für eine optimale Langzeitdatensicherung
Firmen sollten wissen, welche Daten wie lange gespeichert werden müssen. Manche Daten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, so dass interne Richtlinien essentiell sind. Weiterlesen
-
So bestimmen Sie Ihre Disaster-Recovery-Ziele
Jede Firma hat andere Vorstellungen von idealen Restore-Zielen. Glücklicherweise gibt es vier grundlegende Schritte, mit denen sich die richtigen RTO und RPO bestimmen lassen. Weiterlesen
-
Im Vergleich: Multi-Cloud- vs. Hybrid-Cloud-Strategien
Eine Multi-Cloud-Strategie arbeitet mit mehreren Cloud Providern, weil Anwendungen und Regionen das erfordern. Hybride Clouds sind eine Mischung aus On-Premises und Off-Premises. Weiterlesen
-
Neue NVMe-Anforderungen konzentrieren sich auf Management
NVMe ist zu einem Standard für die Kommunikation bei SSDs geworden. NVMe-MI ist eine Erweiterung dieses Standards, die zusätzliche Aufgaben unterstūtzt. Weiterlesen
-
Inline- und Post-Process-Deduplizierung im Vergleich
Eignet sich Inline- oder Post-Processing-Deduplizierung besser als Datenschutzplattform? Es gibt mehrere Produkte auf dem Markt, die diese Möglichkeiten bieten. Wir vergleichen. Weiterlesen
-
Mit Global-File-System-Interface Datenwachstum eindämmen
Will man den Speicher des File-Servers nicht ständig an seine Grenzen bringen, so lohnt sich der Einsatz eines globalen File-Systems über ein entsprechendes Interface. Weiterlesen
-
Performance-Einfluss durch Deduplizierung und Kompression
Datenreduktionsmethoden wie Komprimierung oder Deduplizierung können sich positiv für die Performance sein, aber die notwendigen CPU-Ressourcen könnten die Vorteile überwiegen. Weiterlesen
-
Störungen in VMware vSAN schnell beheben
Fehler und Störungen in VMware vSAN zu beheben und die Konfiguration zu optimieren, gehört zu den grundlegenden Aufgaben erfolgreicher vSAN-Administratoren Weiterlesen
-
VMware vSAN mit virtuellem Speicher
VMware vSAN ist technisch interessant, preislich hingegen für viele außer Reichweite. Zum Testen erzeugen Sie einen vSAN Cluster, der den benötigten Speicher spiegelt. Weiterlesen